DE1005666B - Aus bei der Verarbeitung fluessigen niedrig molekularen haertbaren Harzen und festen loeslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender waermehaertbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen - Google Patents

Aus bei der Verarbeitung fluessigen niedrig molekularen haertbaren Harzen und festen loeslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender waermehaertbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen

Info

Publication number
DE1005666B
DE1005666B DES28236A DES0028236A DE1005666B DE 1005666 B DE1005666 B DE 1005666B DE S28236 A DES28236 A DE S28236A DE S0028236 A DES0028236 A DE S0028236A DE 1005666 B DE1005666 B DE 1005666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
groups
adhesive according
liquid
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES28236A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Hans-Joachim Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES28236A priority Critical patent/DE1005666B/de
Priority to CH9073053A priority patent/CH365816A/de
Publication of DE1005666B publication Critical patent/DE1005666B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Aus bei der Verarbeitung flüssigen niedrig molekularen härtbaren Harzen und festen löslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender wärmehärtbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen In neuerer Zeit werden Klebstoffe vielfach auch zur Verbindung von Metallteilen untereinander oder mit Teilen aus anderen Werkstoffen an Stelle anderweitiger mechanischer Verbindungen, wie Nieten, Schrauben, Löten usw., eingesetzt. Für diese Zwecke wurden beispielsweise Klebstoffe auf Basis von Polyaryläthylenoxyd entwickelt. Solche Einkomponentenkleber, denen gegebenenfalls noch Härter zugesetzt werden, sind jedoch häufig nicht in der Lage, die drei Hauptaufgaben, die bei der Verbindung von Metallteilen auftreten, zu erfüllen, nämlich einmal gut an dem Klebekörper selbst zu haften (Adhäsion), zum andern in sich eine hohe Festigkeit (Kohäsion) zu besitzen und endlich Spannungen, die durch mechanische oder thermische Beanspruchung der verklebten Körper entstehen können, elastisch oder plastisch aufnehmen zu können. Besonders die letztgenannte Eigenschaft lassen auch die besten neuzeitlichen Metallkleber dieser Art vermissen. Sie bilden nämlich einen starren, praktisch nicht dehnbaren Klebefilm, so daß sie insbesondere beim Verbinden von Körpern mit verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten versagen.
  • Man hat daher auch bereits Klebstoffe entwickelt, die aus mehrerenKomponenten bestehen, die durch Reaktion miteinander, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, abbinden bzw. erhärten. Für solche Klebstoffe wurde das sogenannte Vorstrichverfahren entwickelt, bei dem zunächst die Klebeflächen mit einem in der Wärme härtbaren Harz in zähflüssiger Form bestrichen und dazwischen, z. B. in Folien- oder Pulverform, eine Polyvinylacetalschicht eingebracht wird. Derartige Zweikomponentenkleber können sich zwar durch bessere Elastizität der Verbindung auszeichnen, man erreicht mit ihnen aber bestenfalls nur Zugfestigkeiten von etwa 75 °/o der mit den besten Einkomponentenklebern zu erreichenden Werte.
  • Bekannt sind beispielsweise Klebstoffkombinationen aus flüssigem Phenolharz und pulverförmigem Polyvinylformal oder Polyvinylacetal, also relativ unpolaren Verbindungen. Es ist auch schon der Vorschlag bekannt, Polyamid als Klebefolie zu verwenden, wobei die Verbindung erleichtert werden soll, wenn einer oder beide verbindenden Körper selbst Polyamid enthalten. Für die Verklebung von Metallteilen kommt ein solches Verfahren nicht in Frage. Es ist andererseits bereits ein Klebstoff bekanntgeworden, der insbesondere auch für die Verklebung von Metallteilen Verwendung finden soll und der aus einer Lösung aus teilhydrolysiertem Polyvinylacetat besteht, dem gegebenenfalls noch Polyvinylester aliphatischer Säuren zugesetzt werden können. Ein solcher Klebstoff hat aber keine befriedigende Chemikalien- und Wasserbeständigkeit und besitzt nur beschränkte mechanische und Warmfestigkeit.
  • Durch die Erfindung werden Klebstoffe geschaffen, die sich insbesondere zur Verbindung von Metallen miteinander oder mit anderen Stoffen eignen und allen bisher bekannten Klebstoffen für diese Zwecke weit überlegen sind.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß zur Schaffung eines guten Metallklebers zwei Vorbedingungen gegeben sein müssen, die bisher bei keinem der bekannten Klebemittel für diese Zwecke gleichzeitig vorhanden oder gefordert waren, nämlich erstens ein hoher Gehalt an stark polaren Gruppen in bestimmten Grenzen und zweitens die Voraussetzung, daß beide Komponenten des Klebstoffes, die zunächst feste und die flüssige, zumindest in der Wärme eine homogene Lösung bzw. Schmelze zu bilden vermögen. Gemäß der Erfindung lassen sich Klebstoffe erzielen, die eine noch bessere Bindefestigkeit als die bekannten besten Einkomponentenkleber besitzen und den besten bisher bekannten Zweikomponenten= klebern darin zu 50 bis 100 °/o überlegen sind und außerdem eine wesentlich verbesserte Unempfindlichkeit gegen mechanische oder thermische Beanspruchungen im Vergleich mit den bekannten Zweikomponentenklebern aufweisen, wenn einerseits die wärmehärtbare Komponente zumindest bei der Härtungstemperatur dünnflüssig ist, so daß Unebenheiten der Klebefläche ausgefüllt werden (unter dünnflüssig ist dabei eine Viskosität unter etwa 200 cP zu verstehen), und wenn andererseits die feste Komponente hochmolekular ist und eine innere Weichmachung bewirkende Seitenkette besitzt, aber gleichzeitig durch starke Restvalenzen der langen Molekülketten gegeneinander eine gute Kohäsion und zugleich ein hoher Schmelzpunkt verursacht werden. Die wärmehärtbaren Harze können gegebenenfalls zur Erzielung der vorstehend verlangten Eigenschaft durch niedrig- bis mittelsiedende Alkohole, Esteralkohole oder Ketone zu gleichmäßiger Benetzung der Klebefläche gebracht werden. Diese Lösungsmittel sind vor der Vereinigung der Klebekörper, wenn diese nicht porös sind, wieder zu entfernen.
  • Weiter muß das wärmehärtbare dünnflüssige Harz noch eine größere Zahl relativ langsam reagierender reaktionsfähiger Gruppen enthalten. Die große Zahl solcher Gruppen ist für die Reaktion mit den hochmolekularen festen Komponenten des Klebstoffes und zur Erzielung genügender Adhäsion notwendig. Die langsame Reaktion ist wichtig, um das flüssige Harz nicht schon in sich abbinden zu lassen, bevor es mit der festen Komponente reagieren kann. Weiter soll die feste Komponente in der flüssigen, zumindest bei Härtungstemperatur, löslich sein. Dabei muß durch Wahl einer geeigneten Korngröße bzw. Schichtstärke der festen Komponente dafür gesorgt werden, daß die Lösung nicht so schnell erfolgt, daß das Gemisch praktisch einer hochviskosen Lösung gleichkäme, und andererseits nicht so langsam, daß das Harz schon vor der Lösung ausgehärtet ist. Da die Korngröße gleichzeitig die Menge des Pulvers bestimmt, die beim Bestreuen der auf der Klebestelle aufgetragenen flüssigen Komponente haftenbleibt, und diese zweckmäßigerweise meist etwa zwei Drittel der flüssigen Komponente betragen soll, ist auch aus diesem Grunde die Korngröße besonders auszuwählen. Versuche haben als besonders günstig, insbesondere auch im Falle der Verwendung von Mischpolymerisaten aus Vinylalkohol, -acetat und -acetal, eine überwiegende Korngröße zwischen 0,25 bis 0,75 mm ergeben.
  • Endlich soll die feste Komponente nicht nur chemisch mit dem härtbaren Harz wenigstens zum Teil abbinden, sondern auch Valenzkräfte auf den zu klebenden Gegenstand ausüben, wie es z. B. Hydroxylgruppen gegenüber Metalloberflächen tun. Das Polymerisat soll daher mindestens 70/, hydroxylhaltige Monomerengruppen enthalten, soweit es sich um Mischpolymerisate handelt, sonst sollen mindestens 4 Molprozent Hydroxylgruppen, berechnet auf die Zahl der Kettenglieder, vorhanden sein. Andererseits soll der Gehalt an diesen Gruppen nicht mehr als 30 0/0 im ersten Falle und 20 Molprozent im zweiten Falle betragen, da bei höherem Gehalt die Wärmealterung und Wasserbeständigkeit schlechter werden. ; Die Erfindung besteht demnach darin, daß bei einem wärmehärtenden Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen untereinander oder mit anderen Stoffen, der aus bei Verarbeitung flüssigen niedrigmolekularen härtbaren Harzen und festen löslichen hochmolekularen I Verbindungen besteht, den flüssigen Bestandteil härtbare Harze mit stark polaren Gruppen und den festen Bestandteil hochmolekulare Mischpolymerisate, die einen Anteil von 7 bis 300/, an eingebauten Monomeren mit stark polaren Gruppen enthalten, bzw. solche hoch- i molekularen Verbindungen, bei denen das Verhältnis solcher Gruppen zu den Kettenatomen 4 bis 20 Mol prozent beträgt, bilden, wobei der hochmolekulare Bestandteil in dem flüssigen Bestandteil zumindest bei höheren Temperaturen löslich ist. Für Klebstoffe gemäß der Erfindung kommen als flüssige Komponente beispielsweise flüssige oder verflüssigte Phenoplastharze, z. B. Phenol-Resol-Harz oder Polyaryläthylenoxydharze oder flüssige oder verflüssigte Aminoplastharze, wie Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melaminharze, Dicyandiamidharze oder ein Gemisch von Polyurethanvorprodukten, in Betracht. Weiter können auch flüssige oder verflüssigte Vorkondensationsprodukte von Polyestern, wie ungesättigte lineare Polyester oder ein Gemisch linearer Polyester mit polymerisierbaren Monomeren Verwendung finden. Als feste Komponente eignen sich beispielsweise Vinylmischpolymerisate mit 7 bis 20 0/0 Vinylalkoholgruppen, 2 bis 10 0/0 Vinylacetatgruppen und 70 bis 90 0/0 Vinylacetalgruppen oder Vinylmischpolymerisate mit 7 bis 30 0/0 Vinylalkoholgruppen und 70 bis 90 0/0 Vinylacetatgruppen. Weiter kommen als feste Komponente Superpolyamide oder Polyurethane, deren N H - C O-Gruppe im Gleichgewicht mit der N - C O H-Form steht, oder hochmolekulare lineare Polyester, insbesondere aus Terephthalsäure und mindestens zweiwertigen Alkoholen mit 7 bis 10 0/0 unverentert gebliebenen Hydroxylgruppen sowie hochmolekulare Celluloseester und -äther mit 7 bis 15 0/0 0 H-Gruppen, bezogen auf 7 Kettenatome, in Betracht.
  • Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend einige Beispiele für die Herstellung und Anwendung von Klebstoffen gemäß der Erfindung angeführt, ohne daß die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt werden soll. Die Wahl und Zusammensetzung der einzelnen Komponenten kann von diesen Beispielen je nach Bedarf im Rahmen der Ansprüche weitgehend abweichen. Beispiel I Man verrührt miteinander 100 Teile Harz A und 50 Teile Harz B, streicht die Paste in dünner, gleichmäßiger Schicht auf die zu verbindenden Eisenflächen auf und härtet unter einem Druck von mindestens 2 bis zu 10 kg/cm2 während 2 Stunden bei 180° aus. Sorgt man für gleichmäßige Druckverteilung beim Abbinden und gleichmäßige Beanspruchung der Verbindung beim Zugversuch, so erreicht man etwa 10 kg/mm2 Festigkeit der Klebeverbindung.
  • Harz A: Schwach alkalisch kondensiertes Phenol-Resol (z. B. 1,4 Mol Formaldehyd auf 1 Mol Phenol), wie es als Gießharz Verwendung findet. Die Kondensation wird so weit getrieben, daß bei über 5 0/0 Wasserzusatz die Fällung des Harzes beginnt. Trockenrückstand etwa 80 0/0. Zur gleichmäßigen Benetzung der Klebeflächen können 20 0/0 Aceton oder Methyläthylketon zugesetzt werden.
  • Harz B: Mischpolymerisat mit 150/0 Vinylalkohol, 50/,) Vinylacetat und 800/, Vinylformaldehydacetal. Beispiel II Man bestreicht die Klebeflächen z. B. von Aluminiumteilen mit dem flüssigen Harz A aus Beispiel l und streicht darauf etwa 50 0/0 Harz C. Die Weiterverarbeitung erfolgt wie im Beispiel I, jedoch nimmt man die Härtung in 4 Stunden bei 150° vor. Man erzielt dabei etwa 7 kg/mm2 Festigkeit von Aluminiumverbindungen: Harz C: Hochpolymeres, leicht anhydrolysiertes Polyvinylacetat mit 10 0/0 Vinylalkoholgruppen, IC-Wert 70, Korngröße 0,25 bis 0,75 mm.
  • Beispiel III Man bestreicht die Klebeflächen mit dem flüssigen Harz D und legt auf eine Klebefläche eine 0,1 mm starke Folie eines Superpolyamides der Zusammensetzung E. Die Weiterverarbeitung erfolgt wie bei Beispiel I. Harz D : 1 Mol Harnstoff wird mit 2,4 Mol Formaldehyd (in 40%iger Lösung) in Gegenwart von 0,1 Mol Ammoniak (25 °/o) und etwa 3,5 Mol Alkohol unter Rückfluß kondensiert (d. h. Harz nach Art des Plastopal B der BASF).
  • Harz E: Zum Beispiel Superpolyamid, das aus je 1 Mol Adipinsäure-Hexametliylendiamin-Salz, Caprolactam und Adipinsäuresalz des p, p'-diaminodiphenylmethans besteht (z. B. Ultramid 1c der BASF).
  • Beispiel IV Man bestreicht oder bestreut die Klebeflächen mit dem Harz F und streut darauf (gegebenenfalls nach dem Einschmelzen von F) etwa 50 % Harz B (Beispiel I). Die Härtung erfolgt unter geringem Anpreßdruck z. B. in 2 Stunden bei 180° oder in 16 Stunden bei 140°. Die Bindung ist bei Eisen um etwa 30 °/o fester als mit reinem Polyaryläthylenoxydharz (z. B. 7 kg/mm2 Zugfestigkeit) und zeichnet sich gegenüber der aus reinem Polyaryläthylenoxydharz durch die Beanspruchbarkeit auf Biegung und Dehnung aus, auch lassen sich Stoffe mit verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten damit verbinden.
  • Harz F: Umsetzungsprodukt von 1 Mol 4, 4'-Dioxydiphenylmethan mit 2 Mol oder mehr Epichlorhydrin, dem ein nur bei höherer Temperatur wirksames Härtungsmittel zugesetzt wird (Harz nach Art des Araldits VII). Beispiel V Man bestreicht die Klebeflächen mit dem Harz D und streut darauf teilweise alkohollösliche Nitrocellulose (mit 11,60/, Stickstoff). Das Abbinden erfolgt in etwa 5 Stunden bei 110°. Infolge der Umhüllung und teilweisen chemischen Verbindung der Nitrocellulose mit dem Harnstoffharz wird die Nitrocellulose unter den Härtungsbedingungen nicht wesentlich abgebaut. Beispiel VI Man bestreicht die Klebeflächen mit der 50°/oigen Äthylacetatlösung eines mit Phenol stabilisierten Di-oder Triisocyansäureesters und eines linearen Polyesters mit freien Hydroxylgruppen und bestreut mit Harz B. Die Härtung erfolgt z. B. in 11/2 Stunden bei 180°. Man erzielt eine besonders elastische Bindung, die z. B. bei Eisen 4 kg/mm2 Zugfestigkeit liefert, während der Wert ohne Zusatz von Harz B nur halb so hoch ist.
  • Die durch die mit Klebemitteln gemäß der Erfindung zu erzielende Verbesserung gegenüber bekannten Klebstoffen dieser Art ist aus nachstehender Zusammenstellung zu ersehen, die die Ergebnisse von Vergleichsversuchen an mit verschiedenen Klebemitteln verbundenen Teilen wiedergibt. Für die Versuche wurden je zwei Eisenzylinder gleicher Abmessungen mit verschiedenen Klebemitteln verklebt, und zwar wurde einmal ein im Handel unter dem Warenzeichen »Araldit I« erhältliches Klebemittel auf Basis von Polyaryläthylenoxyd verwendet, wobei die Klebestelle vorschriftsmäßig 11/2 Stunden bei 180° gehärtet wurde. Diese Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle unter A aufgeführt. Bei einem zweiten Versuchsstück R wurde die Verklebung mit einem unter dem Namen »Reduxa erhältlichen Zweikomponentenkleber hergestellt, der während 1 Stunde bei 150° gehärtet wurde. Zum Vergleich hierzu wurde ein drittes Versuchsstück P mit einem Klebstoff nach der Erfindung gemäß vorstehend angeführtem Beispiel I verwendet, das 21/2 Stunden bei 180° gehärtet wurde.
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß ein Klebstoff gemäß der Erfindung in seinen Anfangswerten dem Araldit um etwa 30 °/o und dem Redux um 70 % überlegen ist. Dagegen übertrifft er beide Vergleichsstoffe nach Alterung und Kochen in Wasser um ein Vielfaches. In der Biegefestigkeit ist der erfindungsgemäße Klebstoff um 70 bzw. 50 °,/o überlegen.
    Festigkeit von Verbindungen
    Eisen/Eisen bei Verwendung A R P
    von Klebstoff
    Zugfestigkeit bei Raumtemperatur
    in kg/mm' ...............:... 7,16 5,6 9,50
    Biegefestigkeit bei Raumtemperatur
    (Meßeinheiten) ................ 1200 1350 2040
    Zugfestigkeit nach 6monatiger Alte-
    rung bei 120°, in % der Anfangs-
    werte ......... ............. 73 50 125
    Zugfestigkeit nach 48 Stunden Alte-
    rung bei 180°, in % der Anfangs-
    werte ........................ 76 85 115
    Zugfestigkeit nach 48 Stunden Alte-
    rung bei 200°, in % der Anfangs-
    werte ........................ 68 74 96
    Zugfestigkeit nach 4 Stunden Kochen
    in Wasser, in % der Anfangswerte 20 21 87

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus bei Verarbeitung flüssigen niedrigmolekularen hartbaren Harzen und festen löslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender wärmehärtbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen untereinander oder mit anderen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß den flüssigen Bestandteil hartbare Harze mit stark polaren Gruppen und den festen Bestandteil hochmolekulare Mischpolymerisate, die einen Anteil von 7 bis 30 °/o an eingebauten Monomeren mit stark polaren Gruppen enthalten, bzw. solche hochmolekularen Verbindungen, bei denen das Verhältnis solcher Gruppen zu den Kettenatomen 4 bis 20 Molprozent beträgt, bilden, wobei der hochmolekulare Bestandteil in dem flüssigen Bestandteil zumindest bei höheren Temperaturen löslich ist.
  2. 2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Bestandteil mindestens 7 % hydroxylgruppenhaltige Monomieren, soweit es sich um Mischpolymerisate handelt, und 4 Molprozent Hydroxylgruppen auf Kettenaromen in allen anderen Fällen enthält.
  3. 3. Klebstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis von festem zu flüssigem Bestandteil zwischen 20 und 100:100 liegt.
  4. 4. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines flüssigen oder verflüssigten Phenoplastharzes (z. B. Phenol-Resol-Harzes oder Polyaryläthylenoxydharzes) als flüssiger Bestandteil.
  5. 5. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines flüssigen oder verflüssigten Aminoplastharzes (z. B. Harnstoff-Formaldehyd-Harzes, Melaminharzes, Dicyandiamidharzes oder eines Gemisches von Polyurethanvorprodukten) als flüssiger Bestandteil.
  6. 6. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines flüssigen oder verflüssigten Vorkondensationsproduktes von Polyestern (ungesättigter linearer Polyester oder eines Gemisches linearer Polyester mit polymerisierbaren Monomeren) als flüssiger Bestandteil.
  7. 7. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Vinyhnischpolymerisates mit 7 bis 20 % Vinylalkoholgruppen, 2 bis 10 % Vinylacetatgruppen und 70 bis 90 % Vinylacetalgruppen als fester Bestandteil. B.
  8. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Vinylmischpolymerisates mit 7 bis 30 % Vinylalkoholgruppen und 70 bis 90 % Vinylacetatgruppen als fester Bestandteil.
  9. 9. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Superpolyamiden oder Polyurethanen, deren N H - C 0-Gruppe im Gleichgewicht mit der N - C O H-Form steht, als fester Bestandteil.
  10. 10. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von hochmolekularen linearen Polyestern, insbesondere aus Terephthalsäure und mindestens zweiwertigen Alkoholen mit 7 bis 10 % unverestert gebliebenen Hydroxylgruppen als fester Bestandteil.
  11. 11. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von hochmolekularen Celluloseestern und -äthern mit 7 bis 15 Molprozent OH-Gruppen, bezogen auf die Kettengliederzahl, als fester Bestandteil.
  12. 12. Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daB der feste Bestandteil die Form einer Folie besitzt.
  13. 13. Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daB der Bestandteil die Form eines Pulvers mit einer überwiegenden Korngröße von 0,25 bis 0,75 mm besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 341398; Micksch-Plath, »Taschenbuch der Kitte und Klebstoffe«, 1952, S. 147, 234.
DES28236A 1952-04-22 1952-04-22 Aus bei der Verarbeitung fluessigen niedrig molekularen haertbaren Harzen und festen loeslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender waermehaertbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen Pending DE1005666B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28236A DE1005666B (de) 1952-04-22 1952-04-22 Aus bei der Verarbeitung fluessigen niedrig molekularen haertbaren Harzen und festen loeslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender waermehaertbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen
CH9073053A CH365816A (de) 1952-04-22 1953-04-02 Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen, insbesondere von Metallen untereinander oder mit anderen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28236A DE1005666B (de) 1952-04-22 1952-04-22 Aus bei der Verarbeitung fluessigen niedrig molekularen haertbaren Harzen und festen loeslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender waermehaertbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005666B true DE1005666B (de) 1957-04-04

Family

ID=7479372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28236A Pending DE1005666B (de) 1952-04-22 1952-04-22 Aus bei der Verarbeitung fluessigen niedrig molekularen haertbaren Harzen und festen loeslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender waermehaertbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH365816A (de)
DE (1) DE1005666B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541923A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Sika Werke Gmbh Reaktive Heißschmelz-Klebefolie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341398A (en) * 1939-03-31 1944-02-08 Carbide & Carbon Chem Corp Adhesive composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341398A (en) * 1939-03-31 1944-02-08 Carbide & Carbon Chem Corp Adhesive composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541923A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Sika Werke Gmbh Reaktive Heißschmelz-Klebefolie
DE19541923C2 (de) * 1995-11-10 2001-07-12 Sika Werke Gmbh Reaktiver thermoplastischer Heißschmelzklebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CH365816A (de) 1962-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827626C2 (de)
DE924337C (de) Kaltbindendes Klebemittel und Verfahren zum Verbinden zweier fester Flaechen
DE964978C (de) Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen
EP0591307B1 (de) Reaktiver schmelzklebstoff
DE3650253T2 (de) Phenolharze.
DE1669753A1 (de) Harzmischungen mit besonders guter Eignung fuer Kleber und Beschichtungsmaterialien
DE69314913T2 (de) Adhäsionsverbessererzusammensetzungen
DE1594131B2 (de) Klebstoff aus epoxidharz, haerter und polyamid
DE1546829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films
DE1494525C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE935390C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes aus harzartigen AEthylenoxydderivatenvon Phenolen und damit erhaeltlicher Lack
DE60209319T2 (de) Beschleunigersystem für Epoxydharze
DE3783995T2 (de) Bei zimmertemperatur haertbarer pastoeser epoxydharzmontageklebstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE1594215C3 (de) Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen
DE1005666B (de) Aus bei der Verarbeitung fluessigen niedrig molekularen haertbaren Harzen und festen loeslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender waermehaertbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen
DE4119034A1 (de) Waessriger 1-komponenten-primer
DE1004753B (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Klebefolie
DE1479022C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers mit einem Wabenkern und Wabenkern zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP2930219A1 (de) Reaktive Klebstoffsysteme und deren Verwendung
DE3143969A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
DE1595405A1 (de) Klebstoffmassen
EP0101964A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Karosserieblechen unter Verwendung von pastösen, vorgelierbaren, wärmehärtbaren Epoxidharz-Klebstoffen
DE2606103A1 (de) Aceton-formaldehyd-resorcinharzmassen und daraus hergestellte klebemittel
DE2423843C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines härtbaren Klebfilms
AT371491B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen koerpers mit einer oberflaeche verbesserter verklebbarkeit