DE1005627B - Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Umformung von Wechselspannungen beliebiger Frequenzen in gleich grosse oder verhaeltnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz fuer Messzwecke - Google Patents

Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Umformung von Wechselspannungen beliebiger Frequenzen in gleich grosse oder verhaeltnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz fuer Messzwecke

Info

Publication number
DE1005627B
DE1005627B DEK23790A DEK0023790A DE1005627B DE 1005627 B DE1005627 B DE 1005627B DE K23790 A DEK23790 A DE K23790A DE K0023790 A DEK0023790 A DE K0023790A DE 1005627 B DE1005627 B DE 1005627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
alternating voltages
voltages
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK23790A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Roman Koll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMAN KOLL DIPL ING
Original Assignee
ROMAN KOLL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMAN KOLL DIPL ING filed Critical ROMAN KOLL DIPL ING
Priority to DEK23790A priority Critical patent/DE1005627B/de
Publication of DE1005627B publication Critical patent/DE1005627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0864Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
    • G01R29/0871Complete apparatus or systems; circuits, e.g. receivers or amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Umformung von Wechselspannungen beliebiger Frequenzen in gleich große oder verhältnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz für Meßzwecke Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Umformung von Wechselspannungen beliebiger Frequenzen in gleich große oder verhältnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz für Meßzxvecke.
  • Bisweilen ist es in der Wechselstromtechnik erforderlich, Wechselspannungen irgendwelcher Frequenzen in gleich große oder verhältnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz umzuformen. So kann z. B. die Notwendigkeit bestehen, Wechselspannungen sehr tiefer oder sehr hoher Frequenz einem Meßgerät zuzuführen, das nur in einem begrenzten mittleren Frequenzbereich zu arbeiten vermag.
  • Von den Überlagerungsmeßverstärkern, z. B. Tonfrequenzspektrometern, Feldstärkenmeßgeräten usw., sowie von den lDl)erlagerungsrundfunkempfängern her ist es bekannt, die zu messende bzw. zu empfangende Frequenz durch Überlagerung mit einer im Gerät erzeugten Hilfsfrequenz (Oszillatorfrequenz) in eine konstante, meistens niedrigere Zwischenfrequenz zu transponieren, die meß- oder verstärkertechnisch besser beherrscht wird. Die Verwendung des Überlagerungsprinzips hat bei Meßgeräten den Nachteil, daß zur Erzeugung einer konstanten Zwischenfrequenz die Oszillatorfrequenz in Abhängigkeit von der zu messenden oder zu empfangenden Frequenz verändert werden muß. Zur Uberlagerung (Modulation) bedient man sich der additiven oder multiplikativen Mischung mittels Röhren oder Gleichrichter in Eintakt-, Gegentakt-oder Doppelgegentaktschaltungen (Ringmodulator).
  • Erfindungsgemäß wird die Abstimmung des Oszillators vermieden durch eine Schaltungsanordnung, die darin besteht, daß die umzuformenden Wechselspannungen gleichgerichtet, daß die gewonnene Gleichspannung mit jeweils entgegengesetzter Polarität an die Steuergitter zweier gleicher, im parabolischen Teil ihrer Kennlinie arbeitenden, im Gegentakt geschalteten Elektronen röhren gelegt ist und daß an dieselben Steuergitter außerdem eine in einem Oszillator erzeugte Wechselspannung konstanter Frequenz und Amplitude gleichphasig geschaltet ist.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine parabolisch gekrümmte Gitterspannungs-Anodenst rom-Kennlinie und den Verlauf ihres Differentialquotienten; Fig. 2 zeigt eine Gegentaktschaltungsanordnung, in der die gleichgerichtete Meßwechselspannung mit jeweils entgegengesetzter Polarität auf die Steuergitter beider Röhren gegeben wird; in Fig. 3 ist eine Gegentaktschaltungsanordnung dargestellt, in der die gleichgerichtete Meßwechselspannung auf nur eines der beiden Steuergitter beider Röhren gegeben wird.
  • In Fig. 1 ist eine parabolisch gekrümmte Gitterspannungs-Anodenstrom-Kennlinie und die dazugehörige Steilheitskennlinie einer Elektronenröhre dargestellt. Die Steilheitskurve einer solchen Röhre, die gleich der differenzierten Gitterspannungs-Anodenstrom-Kennlinie ist, ist in dem parabolischen Teil der Kennlinie geradlinig, d. h., Änderungen der Gittergleichspannung haben eine proportionale Änderung der Steilheit zur Folge und, wenn die Röhre als Wechselstromverstärker arbeitet, auch eine proportionale Anderung der Ausgangswechselspannung.
  • Diese Tatsache macht sich die Erfindung zunutze.
  • In Fig. 2 sind 1 und 2 zwei im Gegentakt geschaltete und genau symmetrierte Elektronen röhren. In ihrem gemeinsamen Anodenkreis liegt der symmetrische Differentialübertrager 3. Eine gleichphasig auf die beiden Steuergitter gegebene Wechselspannung hat zwei gleichphasige Anodenwechselspannungen zur Folge, die sich durch Gegeneinanderschaltung in der Primärwicklung des Ausgangsübertragers 3 aufheben.
  • In der Sekundärwicklung wird also keine Wechselspannung induziert. Das Potentiometer 4 zwischen den Kathoden der beiden Röhren 1 und 2 gestattet, eine eventuell vorhandene Differenz in den Kathodenströmen beider Röhren auszugleichen. 5, 6 und 7, 8 ist je ein einen Teil des Kathodenwiderstandes 4 überbrückendes RC-Glied zur Erzeugung einer Gegenkopplung, deren Kondensatoren 6 und 8 den Kathodengleichstrom von den Widerständen 5 und 7 fernhalten.
  • Durch Veränderung des einen, als Potentiometer ausgebildeten Widerstandes 5 kann die Gegenkopplung der Röhre 1 und damit die Verstärkung dieser Röhre geändert und der der Röhre 2 gleichgemacht werden.
  • Aus dem Frequenzgenerator (Oszillator) 9 wird über die Widerstände 10 und 11 eine gleich große gleichphasige Steuerwechselspannung U0 konstanter Frequenz an die beiden Steuergitter der Röhren 1 und 2 gelegt. Bei abgeglichenem Zustand der Symmetriermittel 4 und 5 tritt an den Ausgangsklemmen des Übertragers 3 keine Spannung auf.
  • An die Klemmen des Eingangsübertragers 12 wird die umzuformende Eingangswechselspannung UE gelegt. Diese wird in der Gleichrichter-Graetzschaltung 13 gleichgerichtet, durch die Siebkette 14 geglättet und mit jeweils entgegengesetzter Polarität auf die beiden Steuergitter der Röhren 1 und 2 gegeben. Diese Gleichspannung, deren Wert proportional der Amplitude der Eingangswechselspannung ist, verschiebt den Arbeitspunkt der Röhre 1 nach der positiven und den der Röhre 2 nach der negativen Seite. Dadurch wird die Röhre 1 steiler und die Röhre 2 weniger steil. Die Verstärkung von 1 steigt also und die von 2 sinkt. Da beide Röhren nur im parabolischen Teil der Kennlinie betrieben werden, sind die Verstärkungsänderungen der Röhren proportional der angelegten Gleichspannung und damit auch der Amplitude der Eingangswechselspannung UE. Ebenfalls ist die Differenz der Verstärkungen der Röhren 1 und 2 der Eingangswechselspannung proportional, Durch geeignete Bemessung der Amplitude der Wechselspannung des Generators 11 oder durch passende Wahl des Übersetzungsverhältnisses des Ausgangsübertragers 3 kann die Amplitude der Ausgangswechselspannung UA entweder gleich oder proportional der Amplitude der umzuformenden Eingangswechselspannung Ur. gemacht werden.
  • Der Proportionalitätsbereich ist nach oben begrenzt durch die obere Grenze des parabolischen Bereiches der Kennlinie, nach unten durch die Genauigkeit der Symmetrierung beider Röhren. Da eine Erweiterung des Proportionalitätsbereiches nach oben nur mit größeren Röhren und höheren Betriebsspannungen möglich ist, wird vorzugsweise die Erweiterung des Proportionalitätsbereiches nach unten verwendet.
  • Außer durch Auswahl passender Röhrenpaare der gleichen Type mit möglichst weitgehend gleichen Betriebsdaten und Kennlinien wird die Symmetrierung durch Abgleich der Kathodenströme und durch Gegenkopplung, nötigenfalls auch noch durch Regulierung der Heizspannungen, durchgeführt. Praktisch kann so ein Proportionalitätsbereich von 1:1000 erreicht werden.
  • Die Proportionalität zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung bleibt auch dann noch gewahrt, wenn die umzuformende Wechselspannung nach ihrer Gleichrichtung nur auf das eine Gitter der beiden Röhren gegeben wird. Diese Schaltungsanordnung zeigt Fig. 3, in der entsprechende Schaltmittel die gleichen Bezugsnummern haben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Umformung von Wechselspannungen beliebiger Frequenzen in gleich große oder verhältnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz für Meßzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die umzuformenden Wechselspannungen gleichgerichtet, daß die gewonnene Gleichspannung mit jeweils entgegengesetzter Polarität an die Steuergitter zweier gleicher, im parabolischen Teil ihrer Kennlinie arbeitenden, im Gegentakt geschalteten Elektronenröhren gelegt ist und daß an dieselben Steuergitter außerdem eine in einem Oszillator erzeugte Wechselspannung konstanter Frequenz und Amplitude gleichphasig geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige selbsttätige Regelung des Kathodenstromes und eine solche Gegenkopplung, daß die Wechselspannung konstanter Amplitude und Frequenz während des Ruhezustandes der Anordnung, also wenn die Eingangswechselspannung Null ist, am Ausgang der Schaltung nicht auftritt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 874357: Strutt, »Verstärker und Empfänger«. Berlin.
    1943, S.255; P i t s c h, »Lehrbuch der Funkempfangstechnik«, Leipzig. 1948, S. 692; Firma SAF (Südd. Apparate-Fabrik, Nürnberg), »Schaltungen mit Germaniumdioden«, April 1953 S.43; »Archiv für technisches Messen« (ATM), Blatt Z 53/3 v. Okt. 1949; »Zeitschrift für Biologie«, Bd. 102, 1944, Heft 1, S. 1 bis 8.
DEK23790A 1954-10-20 1954-10-20 Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Umformung von Wechselspannungen beliebiger Frequenzen in gleich grosse oder verhaeltnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz fuer Messzwecke Pending DE1005627B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23790A DE1005627B (de) 1954-10-20 1954-10-20 Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Umformung von Wechselspannungen beliebiger Frequenzen in gleich grosse oder verhaeltnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz fuer Messzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23790A DE1005627B (de) 1954-10-20 1954-10-20 Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Umformung von Wechselspannungen beliebiger Frequenzen in gleich grosse oder verhaeltnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz fuer Messzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005627B true DE1005627B (de) 1957-04-04

Family

ID=7216826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23790A Pending DE1005627B (de) 1954-10-20 1954-10-20 Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Umformung von Wechselspannungen beliebiger Frequenzen in gleich grosse oder verhaeltnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz fuer Messzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005627B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874357C (de) * 1951-10-16 1953-04-23 Fritz Schwarzer Registriereinrichtung fuer elektrophysiologische Potentiale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874357C (de) * 1951-10-16 1953-04-23 Fritz Schwarzer Registriereinrichtung fuer elektrophysiologische Potentiale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE1005627B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Umformung von Wechselspannungen beliebiger Frequenzen in gleich grosse oder verhaeltnisgleiche Wechselspannungen konstanter Frequenz fuer Messzwecke
DE2545535C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung
DE584782C (de) Verstaerkerschaltung
DE508173C (de) Einrichtung zum Verstaerken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung
DE944738C (de) Phasendifferenz-Demodulator bzw. Frequenz-Demodulator
DE967946C (de) Transistor-Modulator
DE860081C (de) Gegentaktverstaerkerschaltung mit als B-oder C-Verstaerker geschalteten Verstaerkerroehren, bei der die Anodenspannung einem mit einem Speise-transformator versehenen Anodenspannungsgeraet entnommen wird
DE720750C (de) Mit einer selbsttaetigen Kompensation arbeitender Frequenzmesser, bei dem die Phasenlage des Stromes eines Schwingkreises zur Gesamtspannung gemessen wird
DE3908765C1 (en) Circuit for forming current differences and the use of this circuit
DE585809C (de) Elektronenroehrenschaltung
DE844175C (de) Vorrichtung zum Empfang von frequenzmodulierten Wellen
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE931912C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur elektronischen Laengenmessung
DE960644C (de) Leistungsverstaerker, insbesondere in B- oder AB-Schaltung, mit Erzeugung der Gittervorspannung aus dem Netz
DE3112033A1 (de) Abstimmdetektor fuer rahmenantennen
DE2539368C3 (de) Hochfrequenzgenerator
DE882423C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Nachstimmung von Sendern mit Traegerunterdrueckung
DE853596C (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung des Klirrfaktors bei A/B-Verstaerkern
DE919354C (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung nichtlinearer Verzerrungen von mehrstufigen gittermodulierten Sendern
DE1303795C2 (de) Messumformer fuer kleine gleichspannungen
DE729296C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik
DE636338C (de) Einrichtung zur Messung des Scheinwiderstandes von Verbrauchern
DE1947420C (de) Gegengekoppelter Gleichspannungsverstärker
DE1083404B (de) Sollwertgeber, bestehend aus einem einphasig erregten Drehtransformator