DE10056082B4 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10056082B4
DE10056082B4 DE2000156082 DE10056082A DE10056082B4 DE 10056082 B4 DE10056082 B4 DE 10056082B4 DE 2000156082 DE2000156082 DE 2000156082 DE 10056082 A DE10056082 A DE 10056082A DE 10056082 B4 DE10056082 B4 DE 10056082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle seat
locking
seat according
belt buckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000156082
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056082A1 (de
Inventor
Jürgen Angermüller
Bernhard Schrimpl
Uwe Geiß
Rainer Kirchner
Jochen Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE2000156082 priority Critical patent/DE10056082B4/de
Publication of DE10056082A1 publication Critical patent/DE10056082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056082B4 publication Critical patent/DE10056082B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugsitz mit
– einem Sitzgestell, das mittels einer Verstelleinrichtung in der Höhe verstellbar ist,
– einer Gurtschlossbefestigung (5), die dem Sitzgestell zugeordnet ist und die bei einer Einstellung der Sitzhöhe gemeinsam mit dem Sitzgestell verschoben wird,
– einem Verriegelungsmechanismus, der zwei Verriegelungselemente (3, 4; 6, 7) aufweist, welche in einem Crash-Fall miteinander in Eingriff treten, um an der Gurtschlossbefestigung (5) auftretende Crash-Kräfte aufzunehmen und abzuleiten, und
– einem schwenkbar gelagerten Masseelement (40, 70), das einem der Verriegelungselemente (3, 4; 6, 7) zugeordnet ist und das in einem Crash-Fall beim Überschreiten einer vorgebbaren Fahrzeugverzögerung beschleunigt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gurtschlossbefestigung (5) derart mit einem der beiden Verriegelungselemente des Verriegelungsmechanismus verbunden ist, dass die an der Gurtschlossbefestigung (5) auftretenden Kräfte (F) zusätzlich zu den am Masseelement (40, 70) wirkenden Beschleunigungskräften, die beiden Verriegelungselemente (3, 4; 6, 7) miteinander in Eingriff bringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kraftfahrzeugsitz umfasst ein Sitzgestell, das mittels einer Verstelleinrichtung in der Höhe einstellbar ist; eine Gurtschlossbefestigung, die dem Sitzgestell zugeordnet ist und die bei einer Einstellung der Sitzhöhe gemeinsam mit dem Sitzgestell verschoben wird; einen Verriegelungsmechanismus, der zwei Verriegelungselemente (insbesondere ein gurtschlossseitiges sowie ein fahrzeugbodensei tiges Verriegelungselement) aufweist, welche in einem Crash-Fall miteinander in Eingriff treten, um an der Gurtschlossbefestigung auftretende Crash-Kräfte (über das fahrzeugbodenseitige Verriegelungselement in eine fahrzeugbodenseitige Baugruppe des Sitzes) abzuleiten; sowie ein schwenkbar gelagertes Masseelement (träge Masse), das einem der Verriegelungselemente zugeordnet ist und dass in einem Crash-Fall derart beschleunigt wird, dass das genannte Verriegelungselement in Richtung auf einen Eingriff mit dem anderen Verriegelungselement betätigt wird.
  • Aus der. DE 693 05 009 T2 ist eine Vorrichtung zum Blockieren eines einstellbaren Bauteils eines Kraftfahrzeugsitzes während eines Aufpralls bekannt, die ein aufgehängtes Fliehgewicht mit einer Achse enthält, das auf die Verzögerung des Fahrzeugs anspricht und so ausgebildet ist, dass es ein Gelenk blockiert, sobald diese Verzögerung eine bestimmte Schwelle überschreitet.
  • Aus der DE 693 10 985 T2 und der DE 296 23 024 U1 sind jeweils Massenträgheits-Verriegelungsmechanismen zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzanordnung mit einer relativ zum Sitzteil verschwenkbaren Rückenlehne bekannt, wobei der Verriegelungsmechanismus dafür sorgt, dass die Rückenlehne gegen eine Schwenkbewegung relativ zum Sitzteil gesichert ist, wenn das Fahrzeug, in dem die Sitzanordnung befestigt ist, einer Beschleunigung unterworfen wird, die einem bestimmten Beschleunigungs-Grenzwert überschreitet.
  • Aus der DE 36 42 349 C2 ist ein Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsführung, einer Sitzhöhenverstellung und einer Gurtschlossbefestigung bekannt, bei dem die Gurtschlossbefestigung ein erstes, gelenkig angeordnetes Teil und ein zweites, mit dem Gurtschloss verbundenes Teil aufweist, wobei das erste Teil in einer vom zweiten Teil gebildeten Längsführung geführt ist und periodisch angeordnete Rastbuchten aufweist, denen ein am zweiten Teil angeordneter, stiftförmiger Rastvorsprung zugeordnet ist und wobei das zweite Teil um einen Achsstummel schwenkbar an einem Sitzträger angeordnet ist. Ferner ist am zweiten Teil ein Sicherungsstück angeordnet, das im Normalbetrieb einen Eingriff des Rastvorsprungs in die zugeordneten Rastbuchten verhindert, das jedoch bei einer unfallbedingten Gurtkraft überwunden wird, so dass der Rastvorsprung in die Rastbuchten eingreift und das zweite Teil gegenüber dem ersten Teil blockiert.
  • Aus der DE 197 40 043 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell bekannt, an dem ein Sitzträger angeordnet ist und dass eine hintere, über ein Schwenkgelenk am Sitzträger angeordnete Schwenkstütze aufweist, wobei dem Sitzträger ausserdem ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes zugeordnet ist. Dabei ist an der Schwenkstütze ein Zahnbogen ausgebildet, der konzentrisch zu dem Schwenkgelenk verläuft; das Gurtschloss ist über ein L-förmiges Verbindungsteil am Sitzträger angelenkt, welches einen im Wesentlichen in Richtung des Gurtschlosses verlaufenden ersten Arm und einen hierzu quer verlaufenden zweiten Arm hat und welches in einem Armgelenk, das im Abstand vom ersten Arm am zweiten Arm vorgesehen ist, am Sitzträger schwenkbar befestigt ist. Das genannte Verbindungsteil weist einen Eingriffsbereich auf, der dem Zahnbogen zugeordnet ist und der in seiner Normalposition über einen geringen Freiraum vom Zahnbogen beabstandet ist, aber bei einem unfallbedingten Zug am Gurtschloss in den Zahnbogen so eingreifen kann, dass er mit dem Zahnbogen verhakt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich bei einem einfachen Aufbau durch eine zuverlässige Verriegelung des Verriegelungsmechanismus in einem Crash-Fall auszeichnet, so dass die an der Gurtschlossbefestigung auftretenden Crash-Kräfte zuverlässig (z. B. in eine fahrzeugbodenseitige Baugruppe des Sitzes) abgeleitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Kraftfahrzeugsitzes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist die Gurtschlossbefestigung derart mit einem der beiden Verriegelungselemente der Verriegelungsmechanismus verbunden, dass die an der Gurtschlossbefestigung wirkenden Crash-Kräfte (Gurtkäfte, die durch einen von dem Sicherheitsgurt aufgefangenen Fahrzeuginsassen verursacht werden) zusätzlich zu den an der trägen Masse (Schwungmasse) wirkenden Beschleunigungskräften auf den Verriegelungsmechanismus einwirken, um die beiden Verriegelungselemente miteinander in Eingriff zu bringen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass in einem Crash-Fall durch die kombinierte Einwirkung der an der trägen Masse wirkenden Beschleunigungskräfte sowie der an der Gurtschlossbefestigung wirkenden Kräfte auf den Verriegelungsmechanismus bei einem einfachen Aufbau eine zuverlässige, schnelle Verriegelung möglich ist.
  • Einerseits gewährleistet die massegesteuerte Verriegelung eine kurze Ansprechzeit des Verriegelungsmechanismus, da die hierfür vorgesehene träge Masse bei einer Fahrzeugverzögerung als Folge eines Crashes sofort beschleunigt wird; und zwar unabhängig davon, ob bereits Gurtkräfte nach einer Straffung des entsprechenden Sicherheitsgurtes in den Verriegelungsmechanismus eingeleitet worden sind.
  • Andererseits erfolgt aufgrund der zusätzlich in den Verriegelungsmechanismus eingeleiteten Gurtkräfte in einem Crash-Fall ein Eingriff der Verriegelungselemente auch dann, wenn die träge Masse aufgrund von Verschmutzung des Verriegelungsmechanismus (z. B. durch Zeitungspapier, Essensreste, von außen eingedrungenem Sand und Staub etc.) ihre Funktion nicht in vollem Umfang erfüllen kann. Denn die in einem Crash-Fall in den Verriegelungsmechanismus eingeleiteten Gurtkräfte sind in der Regel so stark, daß durch Verschmutzung bewirkte Hindernisse überwunden werden können.
  • Somit verbindet die erfindungsgemäße Lösung die kurze Ansprechzeit einer massegesteuerten Verriegelung mit der Zuverlässigkeit und Robustheit einer gurtkraftgesteuerten Verriegelung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist zudem dann besonders vorteilhaft, wenn in einem Crash-Fall ein Eingriff der beiden Verriegelungselemente des Verriegelungsmechanismus über Formschlusselemente vorgesehen ist. Durch die doppelte Ein wirkung auf die Verriegelungselemente, nämlich zum Einen über die an der trägen Masse wirkenden Beschleunigungskräfte und zum Anderen über die an der Gurtschlossbefestigung wirkenden Gurtkräfte, können die beiden Verriegelungselemente ohne weiteres derart zueinander bewegt werden, dass stets ein Eingriff der entsprechenden Formschlusselemente erfolgt. So kann beispielsweise bei Formschlusselementen in Form von Verzahnungen ein Nichteingriff aufgrund einer "Zahn auf Zahn"-Stellung der entsprechenden Zähne vermieden werden.
  • Unter einer Gurtschlossbefestigung wird dabei vorliegend ein beliebiges Element des Fahrzeugsitzes verstanden, das zur Aufnahme eines Gurtschlosses geeignet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Gurtschlossbefestigung beweglich (und zwar insbesondere verschieblich oder verschwenkbar) mit dem Sitzgestell verbunden, wobei eine durch Crash-Kräfte bewirkte Bewegung der Gurtschlossbefestigung auf den Verriegelungsmechanismus übertragen wird.
  • Die Gurtschlossbefestigung kann dabei über ein Zugmittel mit dem Verriegelungsmechanismus gekoppelt sein, dass durch Umlenkelemente und/oder in einer Bowdenhülle geführt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Gurtschlossbefestigung über mindestens ein starres Bauteil, insbesondere über mindestens ein Bauteil des Sitzgestelles (wie z. B. über ein Sitzseitenteil), mit dem Verriegelungsmechanismus gekoppelt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die in einem Crash-Fall an der Gurtschlossbefestigung wirkenden Kräfte zunächst in das genannte Bauteil des Sitzgestelles eingeleitet, welches somit die Tendenz hat, sich entlang der Richtung der Crash-Kräfte zu bewegen. Dies wird jedoch verhindert durch den Verriegelungsmechanismus, mit dem das genannte Bauteil des Sitzgestells verbunden ist, wobei gleichzeitig erreicht wird, dass die an der Gurtschlossbefestigung wirkenden Crash-Kräfte über dieses Bauteil in den Verriegelungsmechanismus eingeleitet werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Gurtschlossbefestigung in den Verriegelungsmechanismus integriert ist, insbesondere ein Bestandteil eines der Verriegelungselemente bildet. Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass eines der Verriegelungselemente eine Befestigungsstelle (z. B. eine Befestigungsöffnung) für ein Gurtschloss aufweist.
  • Um sicher zu stellen, dass die beiden Verriegelungselemente nur dann miteinander in Eingriff treten, wenn tatsächlich ein Unfall und damit eine besonders erhöhte Fahrzeugverzögerung stattgefunden haben, können Sicherungsmittel vorgesehen sein, die mit mindestens einem der Verriegelungselemente zusammenwirken und die der Herstellung eines Eingriffs mit dem anderen Verriegelungselement entgegenwirken. Diese Sicherungsmittel werden derart angeordnet und ausgebildet, dass sie durch eine vorgebbare Mindestkraft bzw. ein vorgebbares Mindestmoment (entsprechend einer vorgegebenen Fahrzeugverzögerung) zur Herstellung eines Eingriffs zwischen den beiden Verriegelungselementen überwindbar sind.
  • Die Sicherungsmittel können durch ein elastisches Element, z. B. in Form einer Feder, oder durch ein Widerlager gebildet werden, das beim Überschreiten einer vorgegebenen Mindestkraft weggebrochen oder weggebogen wird.
  • Die in den Verriegelungsmechanismus eingeleiteten Gurtkräfte können einerseits auf das selbe Verriegelungselement einwirken, in das auch die an der trägen Masse wirkenden Beschleunigungskräfte eingeleitet werden. Zum Anderen können die an der Gurtschlossbefestigung wirkenden Kräfte einerseits und die bei der Fahrzeugverzögerung durch die trägen. Masse erzeugten Kräfte andererseits auch jeweils einem anderen der beiden Verriegelungselemente zugeleitet werden.
  • Die beiden Verriegelungselemente können in einem Crash-Fall sowohl unmittelbar als auch mittelbar über mindestens ein weiteres Element miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Der Eingriff erfolgt vorzugsweise formschlüssig, wozu mindestens einem der beiden Verriegelungselemente Formschlusselemente zugeordnet sind, in die das andere Verriegelungselement eingreift. Gemäß einer Variante sind hierbei die beiden Verriegelungselemente über eine Verzahnung und eine Gegenverzahnung miteinander in Eingriff bringbar, wobei die Verzahnungen vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass ein selbst verstärkender Eingriff erfolgt. Gemäß einer anderen Variante greift für einen Eingriff der beiden Verriegelungselemente ein Rastelement in zugeordnete Rastbuchten ein.
  • Die bodenseitige Baugruppe des Fahrzeugsitzes kann insbesondere durch eine Schienenführung für eine Sitzlängsverstellung gebildet werden, wobei die Crash-Kräfte dann üblicherweise zunächst in die Oberschiene (sitzseitige Schiene der Schienenlängsführung) eingeleitet werden, von wo aus sie über die zugehörige Unterschiene in den Fahrzeugboden gelangen. Die Übertragung der Crash-Kräfte zwischen den beiden Schienen wird dabei durch den üblichen crash-festen Eingriff der beiden Schienen ineinander gewährleistet.
  • Ein fahrzeugbodenseitiges Verriegelungselement wird für eine direkte Ableitung der Kräfte in die fahrzeugbodenseitige Baugruppe möglichst unmittelbar mit dieser verbunden, z. B. an einem von der Oberschiene einer Schienenlängsführung abstehenden Halteelement (in Form einer Lasche bzw. eines Haltebockes).
  • Der Verriegelungsmechanismus kann ausgebildet sein zur Herstellung eines Eingriffs zwischen den beiden Verriegelungselementen bei einem Front-Crash und/oder bei einem Heck-Crash. Bei jedem dieser beiden Unfalltypen gibt es jeweils eine charakteristische Änderung der Beschleunigung (Fahrzeugverzögerung), die wiederum definierte Kräfte an der trägen Masse bzw. an der Gurtschlossbefestigung zur Folge. Der Verriegelungsmechanismus ist derart auszulegen, dass die charakteristischen, bei dem entsprechenden Unfalltyp wirkenden Kräfte gerade zu einem Eingriff der beiden Verriegelungselemente führen. Hierzu ist natürlich vor allem die Richtung der jeweils wirkenden Kräfte von Bedeutung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1a1d: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsmechanismus für eine Gurtschlossbefestigung, wobei die Gurtschlossbefestigung verschieblich an einem Sitzseitenteil angeordnet ist;
  • 2a2c: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsmechanismus für eine Gurtschlossbefestigung, wobei die Gurtschlossbefestigung verschieblich an einem Sitzseitenteil angeordnet ist;
  • 3a3c: ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsmechanismus für eine Gurtschlossbefestigung, wobei die Gurtschlossbefestigung schwenkbar an einem Seitenteil eines Fahrzeugsitzes angelenkt ist;
  • 4a: eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit einem Verriegelungsmechanismus für eine Gurtschlossbefestigung, wobei der Verriegelungsmechanismus in einen Verstellhebel für eine Sitzhöhenverstellung integriert ist;
  • 4b: den Verriegelungsmechanismus aus 4a;
  • 4c: eine Abwandlung des Verriegelungsmechanismus aus 4b.
  • Es wird nun zunächst Bezug genommen auf die perspektivische Darstellung eines Sitzuntergestelles in 4a. Dieses Sitzgestell 2 ist über Haltewinkel in Form von Laschen bzw. Halteböcken 15 auf den Oberschienen 12 einer Schienenlängsführung 11, 12 angeordnet, die aus einem Paar am Fahrzeugboden zu befestigender Unterschienen 11 und einem Paar hierin geführter, sitzseitiger Oberschienen 12 besteht, wobei die Unterschienen 11 und die jeweils zugeordnete Oberschiene 12 in bekannter Weise über Führungs- und Verhakungsbereiche 13, 14 ineinander greifen.
  • Das Sitzgestell 2 umfasst zwei Sitzseitenteile 20, die an beiden Längsseiten des Fahrzeugsitzes auf jeweils einer Oberschiene der Schienenpaare 11, 12 höhenverstellbar gelagert sind. Zur Höhenverstellung der Sitzseitenteile 20, die üblicherweise sowohl einen Sitzträger für ein Sitzpolster als auch eine Rückenlehne aufnehmen, dienen Verstellhebel 6, 22, 23. Die beiden Sitzseitenteile 20 bzw. die zugehörigen Verstellhebel sind dabei über ein hinteres und ein vorderes Torsionsrohr 28, 29 miteinander gekoppelt, um eine gleichmäßige Höhen- und/oder Neigungsverstellung der beiden Sitzseitenteile 20 zu gewährleisten. An einem der Sitzseitenteile 20 ist zudem ein Gurtschloss G befestigt, bei dem es sich um ein sogenanntes mitfahrendes, also bei einer Höhenverstellung des Sitze mitbewegtes Gurtschloss handelt.
  • 1a zeigt einen Ausschnitt aus einem Sitzseitenteil 20 der anhand 4a erläuterten Art, an dem ein Gurtschloss G befestigt ist. Weitere Einzelheiten sind anhand der Rückansicht in 1c sowie anhand der Darstellungen in den 1b und 1d erkennbar, in denen das Sitzseitenteil 20 jeweils nicht gezeigt ist, um eine bessere Erkennbarkeit der im Bereich des Gurtschlosses G vorhandenen weiteren Bauelemente zu ermöglichen.
  • Gemäß den 1a1d ist dem Gurtschloss G eine Gurtschlossbefestigung 5 zugeordnet, die in einer Führungskulisse 50 eines am Sitzseitenteil 20 befestigten Halteteiles 20a verschieblich gelagert ist. Die Führungskulisse 50 erstreckt sich dabei im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung bzw. Sitzlängsrichtung x entlang der vertikalen Fahrzeugachse z. (Die Fahrzeuglängsrichtung bzw. Sitzlängsrichtung x ist in sämtlichen Figuren jeweils durch einen in Richtung auf die Vorderseite (Front) des Fahrzeugs weisenden Pfeil angedeutet. Mit anderen Worten ausgedrückt deutet der mit "x" gezeichnete Pfeil jeweils in Vorwärtsrichtung eines Fahrzeugs, in den der entsprechende Sitz eingebaut ist.)
  • Die Gurtschlossbefestigung 5, die zur Aufnahme des Gurtschlosses G dient, ist mit einem Fortsatz 5a versehen, auf den eine Schenkelfeder 51 derart einwirkt, dass die Gurtschlossbefestigung 5 in Richtung auf das untere Ende der Führungskulisse 50 vorgespannt ist. Die Schenkelfeder 51 ist derart dimensioniert, dass bei den im Normalbetrieb an der Gurtschlossbefestigung 5 (etwa beim Schließen oder Öffnen des Gurtschlosses) auftretenden Kräften die Gurtschlossbefestigung 5 stets im Bereich des unteren Endes der Führungskulisse 50 verharrt.
  • Genauer erstreckt sich die Führungskulisse 50 entlang einer Bahn, die kreisförmig um die Drehachse der Schenkelfeder 51 verläuft. Die Führungskulisse 50 stellt dabei aber lediglich einen kleinen Ausschnitt aus der gesamten Kreisbahn dar, der sich im wesentlichen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckt.
  • Der Gurtschlossbefestigung 5 ist ein Seil 52 zugeordnet, das mit einem Ende 52a an dem Fortsatz 5a der Gurtschlossbefestigung 5 befestigt ist. Dieses Seil 52 dient als Zugmittel und überträgt Zugkräfte, die bei einer Bewegung der Gurtschlossbefestigung 5 in der Führungskulisse 50 auftreten, bei der das Ende 52a des Seiles 52 mitgenommen wird.
  • Das Seil 52 ist über mehrere stiftförmige und mit Führungsnuten versehende Führungs- und Umlenkelemente 53 zu einem Hebel 4 geführt, der an einer Lasche 15 um eine Achse 41 verschwenkbar angelenkt und mit einem Abdeckblech 15a abgedeckt ist. Die Lasche 15 ist wiederum an der Oberschiene einer Schienenlängsführung der in 4a dargestellten Art befestigt. Das Abdeckblech 15a dient außerdem dazu, in einem Crash-Fall die Lage der an der Lasche 15 vorgesehenen Achsen 32, 41 zu stabilisieren.
  • Der Hebel 4 ist an seinem unteren Ende mit einem Masseelement 40 (Fliehgewicht) versehen und dient als träge Masse, die aufgrund der bei einem Front-Crash auftretenden Fahrzeugverzögerung in Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne bewegt wird. Dadurch kommt es zu einem Verschwenken des Hebels 4 um seine Achse 41 und somit auch der exzentrisch bezüglich der Achse 41 am Hebel 4 ausgebildeten Verzahnung 45.
  • Dieser Verzahnung 45 ist eine Gegenverzahnung 35 ("Sägezahn") an einem Verstellhebel 3 zugeordnet, der mit seinem oberen Ende um eine Achse 31 verschwenkbar am Sitzseitenteil 20 und mit seinem unteren Ende um eine Achse 32 verschwenkbar an der Lasche 15 angelenkt ist. Dieser Hebel 3 dient zur Einstellung der Höhe des hinteren Endes- des Sitzseitenteiles 20 und weist zudem die Verzahnung 35 auf, die als Gegenverzahnung zu der Verzahnung 45 des als träge Masse dienenden Hebels 4 ausgebildet ist.
  • Die beiden Verzahnungen 35, 45 (von denen mindestens eine exzentrisch und mindestens eine als Sägeverzahnung ausgebildet ist) sind derart zueinander angeordnet, dass aufgrund der bei einem Front-Crash auftretenden Beschleunigung des Masseelementes 40 und der damit verbundenen Schwenkbewegung des zugehörigen Hebels 4 entlang einer Drehrichtung D die beiden Verzahnungen 35, 45 selbstverstärkend miteinander in Eingriff treten. Eine Auslenkung bzw. Drehung des mit dem Masseelement 40 versehenden Hebels 4 ist dabei nur entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 44 möglich, mittels der der Hebel 4 in Richtung auf eine definierte Ruhelage vorgespannt ist. Durch ein geeignete Dimensionierung der Schraubenfeder 44 kann eine vorgegebene untere Schranke für ein Drehmoment (bzw. eine entsprechende Fahrzeugverzögerung) festgelegt werden, die erforderlich ist, um den Hebel 4 soweit aus seiner Ruhelage auszulenken, dass es zu einem Eingriff mit der zugeordneten Verzahnung 35 des anderen Hebels 3 kommt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die beiden Verzahnungen 35, 45 nur bei einem Unfall, nicht aber bei den im Normalbetrieb eines Fahrzeugs am Fahrzeugsitz auftretenden Kräften miteinander in Eingriff geraten.
  • Zusammenfassend dienen der einen Bestandteil der Sitzhöhenverstellung bildende Hebel 3 und der mit einem Masseelement 40 versehene Hebel 4 als Verriegelungselemente, die in einem Crash-Fall miteinander in Eingriff geraten. Hierdurch wird die Höhenveränderung des Sitzseitenteiles 20 blockiert und insbesondere verhindert, dass aufgrund der in einem Crash-Fall an der Gurtschlossbefestigung 5 wirkenden Kräfte das Sitzseitenteil zusammen mit einer auf dem Sitz befindlichen Personen nach vorne aufsteigt und dabei eine unzulässig weite Vorverlagerung vollzieht.
  • Die bei einem Front-Crash an dem Gurtschloss G bzw. der Gurtschlossbefestigung 5 wirkenden Kräfte F, die in den 1a und 1c jeweils mittels eines Pfeiles angedeutet sind, entstehen dadurch, dass der auf dem entsprechenden Sitz befindliche Fahrzeuginsasse auf den sich beim Crash straffenden Gurt einwirkt und von diesem aufgefangen wird. Diese Kräfte, die über die Gurtschlossbefestigung 5 in das Sitzseitenteil 20 eingeleitet werden, haben die Tendenz, dass Sitzseitenteil 20 und hiermit auch alle weiteren am Sitzseitenteil 20 befestigten Sitzelemente (insbesondere den das Sitzpolster aufnehmenden Sitzträger) nach vorne oben abzuheben. Dem wirkt der aus den beiden Verriegelungselementen 3, 4 bestehende Verriegelungsmechanismus entgegen, wenn sich die beiden Verriegelungselemente 3, 4 in Eingriff befinden. Gleichzeitig werden über die beiden Verriegelungselemente 3, 4 die an der Gurtschlossbefestigung 5 und somit am Sitzseitenteil 20 wirkenden Crash-Kräfte in eine fahrzeugbodenseitige Baugruppe, nämlich in eine Sitzschienenanordnung eingeleitet.
  • Ein Verriegelungsmechanismus der in den 1a bis 1d dargestellten Art unter bloßer Verwendung einer trägen Masse zur Verriegelung der Verriegelungselemente 3, 4 (also ohne die zusätzliche Übertragung von Gurtkräften über ein Seil 52) ist bekannt.
  • Im vorliegenden Fall bewirkt jedoch bei einer Fahrzeugverzögerungnicht nur das Masseelement 40 eine Schwenkbewegung des entsprechenden Hebels 4, sondern auf diesen Hebel 4 wirken zudem noch unmittelbar die an der Gurtschlossbefestigung 5 vorhandenen Gurtkräfte F ein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der mit dem Masseelement 40 versehene Hebel 4 zusätzlich über das oben beschriebene Seil 52 mit einem Fortsatz 5a der Gurtschlossbefestigung 5 gekoppelt ist. Das Seil 52 ist hierzu mit seinem zweiten Ende 52b an einer an dem Hebel 4 vorgesehene Seileinhängung 43 in Form eines mit einer Durchgangsöffnung versehenen Stiftes 43 eingehängt.
  • Die Seilführung ist insgesamt so angelegt, daß bei einer üblichen Höhenverstellung zur Einstellung der Sitzhöhe möglichst keine Beeinflussung durch die Verriegelungskinematik erfolgt. In Abwesenheit von Crash-Kräften soll die Einstellung der Sitzhöhe durch die Verriegelungselemente 3, 4 möglichst wenig beeinflußt werden.
  • Treten in einem Crash-Fall Gurtkräfte auf, die groß genug sind, um die Schenkelfeder 51 zu überwinden, so bewegt sich die Gurtschlossbefestigung 5 in der Führungskulisse 50 nach oben, wobei über den Fortsatz 5a das eine Ende 52a des Seiles 5 mitgenommen wird und das Seil 52 spannt. Hierdurch wirkt das Seil 52 als Zugmittel auf den als träge Masse dienenden Hebel 4 ein, und zwar ebenfalls in Richtung auf einen Eingriff von dessen Verzahnung 45 mit der Verzahnung 35 des anderen Hebels 3.
  • Im Ergebnis werden die beiden als Verriegelungselemente 3, 4 dienenden Hebel sowohl durch die am Masseelement 40 wirkenden Beschleunigungskräfte als auch durch die über das Seil 52 übertragenen Gurtkräfte miteinander in Eingriff gebracht. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige und gegenüber Umwelteinflüssen (wie z. B. Staub, Schmutz, Korrosion) unempfindliche Verriegelung der beiden Verriegelungselemente 3, 4 erreicht.
  • In den 2a2c ist eine erste Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus den 1a1d dargestellt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass das als Zugmittel dienende Seil 52 in einer Bowdenhülle 54 geführt ist. Hierdurch kann auf die als Seilumlenkelemente dienenden Führungselemente 53 weitgehend verzichtet werden; der in den 2a2c dargestellte Verriegelungsmechanismus erfordert lediglich Befestigungs- und Abstützstellen für die Enden der Bowdenhülle 54, von denen in 2c eine bei Position 53a dargestellt ist.
  • Im übrigen stimmt der in den 2a2c dargestellte Verriegelungsmechanismus in seinem Aufbau und in seiner Funktion mit dem anhand der 1a1d gezeigten überein. Es wird daher diesbezüglich auf die Erläuterung zu den 1a1d verwiesen.
  • In den 3a bis 3c ist eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus den 1a1d dargestellt, wobei hier – ebenso wie bei dem in den 2a2c gezeigten Verriegelungsmechanismus – ein als Zugmittel dienendes Seil 52 in einer Bowdenhülle 54 geführt ist.
  • Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus den 1a1d besteht hier: darin, dass die Gurtschlossbefestigung 5 nicht längsverschieblich in einer Führungskulisse geführt, sondern vielmehr um eine Schwenkachse 55 verschwenkbar an dem Sitzseitenteil 20 angelenkt ist. In diesem Fall bewirken die bei einem Front-Crash auftretenden Gurtkräfte F eine Schwenkbewegung S der Gurtschlossbefestigung 5 um ihre Schwenkachse 55, die wiederum mittels des Seiles 52 auf den als träge Masse dienenden Hebel 4 übertragen wird.
  • Abgesehen davon, dass vorliegend eine Straffung des Seiles 52 durch eine Schwenkbewegung an Stelle einer Verschiebung der Gurtschlossbefestigung 5 erzeugt wird, stimmt auch dieses Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsmechanismus in seinem Aufbau und seiner Funktion mit dem anhand der 1a1d erläuterten überein, so dass auf die dortigen Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Um zu verhindern, dass es auch im Normalbetrieb zu einer Schwenkbewegung S der Gurtschlossbefestigung 5 kommt, die die beiden Verriegelungselemente 3, 4 miteinander in Eingriff bringt, ist der verschwenkbaren Gurtschlossbefestigung 5 ein Widerlager in Form einer Arretierungsnase 56 zugeordnet, die eine Schwenkbewegung der Gurtschlossbefestigung blockiert. Diese Arretierungsnase 56 ist derart ausgebildet, dass sie unter der Wirkung eines vorgegebenen Drehmomentes (entsprechend einer definierten Gurtkraft bzw. Fahrzeugverzögerung) wegbricht und somit eine Schwenkbewegung der Gurtschlossbefestigung 5 ermöglicht. Das zum Wegbrechen der Arretierungsnase 56 erforderliche Drehmoment ist so bemessen, dass es genau in den Crash-Fällen überschritten wird, in denen ein Eingriff der beiden Verriegelungselemente 3, 4 als Sicherheitsmaßnahme gewünscht ist.
  • Es wird nun erneut Bezug genommen auf die bereits eingangs erläuterte 4a. Gemäß 4a und der zugehörigen Detaildarstellung in 4b weist ein als hinterer Verstellhebel zur Einstellung der Sitzhöhe dienender Hebel 6, der einerseits um eine Achse 61 verschwenkbar an einer oberschienenfesten Lasche 15 und andererseits um eine Achse 62 verschwenkbar an einem Sitzseitenteil 20 angelenkt ist, eine mit Formschlusselementen in Form von Rastbuchten 66 versehene und als Eingriffsbereich dienende längserstreckte Ausnehmung 65 auf. In dieser längserstreckten Ausnehmung 65 ist ein Bolzen 75 geführt, der von einem ebenfalls um eine Achse 71 verschwenkbar an der Lasche 15 angelenkten Hebel 7 abragt. Der Bolzen 75 ist derart ausgebildet, dass er mit einer der Rastbuchten 66 in Eingriff treten kann. Im Normalbetrieb wird dies jedoch verhindert durch ein Federelement in Form einer Zugfeder 72, mittels der der Hebel 7 derart vorgespannt ist, dass der Bolzen 75 in der längserstreckten Ausnehmung 65 außer Eingriff mit den Rastbuchten 66 bleibt.
  • Kommt es jedoch in Folge eines Front-Crashes zu einer starken Fahrzeugverzögerung, so wirken auf den oberhalb der Schwenkachse 71 befindlichen Hebelarm 70 des Hebels 7 starke Beschleunigungskräfte, die geeignet sind, die Vorspannkraft der Zugfeder 72 zu überwinden und eine Schwenkbewegung S des Hebels 7 hervorzurufen, bei der der Bolzen 75 des Hebels 7 mit einer der Rastbuchten 66 in Eingriff tritt.
  • Zusätzlich bewirken die über eine Befestigung des Gurtschlosses G in das Seitenteil 20 eingeleiteten Gurtkräfte F, dass das Seitenteil 20 die Tendenz hat, nach oben von der Schienenanordnung 11, 12 abzuheben. Eine solche Bewegung des Seitenteiles 20 führt zu einem Verschwenken D des hinteren Verstellhebels 6 um seine untere Schwenkachse 61; also zu einer Bewegung, die zusätzlich in Richtung auf einen Eingriff des Bolzens 75 in eine der Rastbuchten 65 wirkt. Hierdurch wird wiederum ein besonders zuverlässiger Eingriff der beiden als Verriegelungselemente dienenden Hebel 6, 7 erreicht.
  • Durch die zusätzliche aktive Verriegelung als Folge der Einleitung der Gurtkräfte in den Verriegelungsmechanismus wird insbesondere sichergestellt, dass die beiden Verriegelungselemente 6, 7 auch dann zum Eingriff kommen, wenn sich der Bolzen 75 genau zwischen zwei Rastbuchten 66 befindet (vergleiche 4b), was bei einer Verriegelung ausschließlich über eine Schwenkbewegung des mit dem Bol zen 75 versehenen Hebels 7 zu Schwierigkeiten führen würde, entsprechend einer "Zahn auf Zahn"-Stellung zweier Zahnräder.
  • Im Ergebnis werden auch hier nach der Verriegelung die an der Gurtschlossbefestigung und somit am Sitzseitenteil 20 auftretenden Gurtkräfte F über die Verriegelungselemente 6, 7 in die Schienenanordnung 11, 12 abgeleitet und ein Abheben der Sitzseitenteile 20 von der Schienenanordnung 11, 12 verhindert.
  • Ein Verriegelungsmechanismus gemäß 4b kann dabei selbstverständlich an beiden Längsseiten (also an beiden Seitenteilen 20) des in 4a dargestellten Sitzgestells vorgesehen sein.
  • 4c zeigt eine Abwandlung des Verriegelungsmechanismus aus den 4a und 4b wobei hier die als Eingriffsbereich dienende längserstreckte Ausnehmung 65 auf beiden, einander gegenüberliegenden Längsseiten jeweils mit Rastbuchten 66, 66' versehen ist, in die der an einem Ende des an der Lasche 15 schwenkbar befestigten Hebels 7 vorgesehener Bolzen 75 eingreifen kann. Dementsprechend kann dieser Verriegelungsmechanismus sowohl bei einem Front-Crash als auch bei einem Heck-Crash zur Anwendung kommen, wobei jeweils die beiden Verriegelungselemente 6, 7 miteinander in Eingriff geraten. Bei einem Heck-Crash verschwenkt dabei der mit dem Bolzen 75 versehene Hebel 7 in der entgegengesetzten Richtung verglichen mit einem Front-Crash.
  • Um einen Eingriff des Bolzens 75 in eine der Rastbuchten 66, 66' im Normalbetrieb zu verhindern, sind in diesem Fall zwei Federelemente 75, 75' vorgesehen, die in beiden möglichen Schwenkrichtungen einer Schwenkbewegung des Hebels 7 entgegenwirken.

Claims (22)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit – einem Sitzgestell, das mittels einer Verstelleinrichtung in der Höhe verstellbar ist, – einer Gurtschlossbefestigung (5), die dem Sitzgestell zugeordnet ist und die bei einer Einstellung der Sitzhöhe gemeinsam mit dem Sitzgestell verschoben wird, – einem Verriegelungsmechanismus, der zwei Verriegelungselemente (3, 4; 6, 7) aufweist, welche in einem Crash-Fall miteinander in Eingriff treten, um an der Gurtschlossbefestigung (5) auftretende Crash-Kräfte aufzunehmen und abzuleiten, und – einem schwenkbar gelagerten Masseelement (40, 70), das einem der Verriegelungselemente (3, 4; 6, 7) zugeordnet ist und das in einem Crash-Fall beim Überschreiten einer vorgebbaren Fahrzeugverzögerung beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlossbefestigung (5) derart mit einem der beiden Verriegelungselemente des Verriegelungsmechanismus verbunden ist, dass die an der Gurtschlossbefestigung (5) auftretenden Kräfte (F) zusätzlich zu den am Masseelement (40, 70) wirkenden Beschleunigungskräften, die beiden Verriegelungselemente (3, 4; 6, 7) miteinander in Eingriff bringen.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlossbefestigung (5) beweglich mit dem Sitzgestell (20) verbunden ist und dass eine durch die im Crash-Fall auftretenden Kräfte (F) bewirkte Bewegung der Gurtschlossbefestigung (5) auf den Verriegelungsmechanismus übertragen wird.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlossbefestigung (5) verschieblich an dem Sitzgestell (20) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlossbefestigung (5) schwenkbar an dem Sitzgestell (20) angelenkt ist.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlossbefestigung (5) über ein Zugmittel (52) mit dem Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (52) über Umlenkelemente (53) geführt ist.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (52) in einer Bowdenhülle (54) geführt ist.
  8. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlossbefestigung (5) über mindestens ein starres Bauelement (20), insbesondere über mindestens ein Element des Sitzgestelles, mit dem Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist.
  9. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlossbefestigung (5) in den Verriegelungsmechanismus integriert ist, insbesondere als Bestandteil eines der Verriegelungselemente.
  10. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel (43, 51, 56, 72, 72') vorgesehen sind, die mit mindestens einem der Verriegelungselemente (3, 4; 6, 7) zusammenwirken und die der Herstellung eines Eingriffs der beiden Verriegelungselemente entgegenwirken.
  11. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (44, 51, 56, 72, 72') zur Herstellung eines Eingriffs zwischen den beiden Verriegelungselementen (3, 4; 6, 7) durch eine vorgebbare Mindestkraft oder ein vorgebbares Mindestmoment überwindbar sind.
  12. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (44, 51, 72, 72') durch ein elastisches Element, insbesondere in Form eines Federelementes, gebildet werden.
  13. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (56) ein Widerlager bilden, das durch eine vorgebbare Mindestkraft oder ein vorgebbares Mindestmoment überwindbar ist.
  14. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Gurtschlossbefestigung (5) angreifenden und in den Verriegelungsmechanismus eingeleiteten Kräfte auf das selbe Verriegelungselement (4) einwirken, das mit dem Masseelement (40) versehen ist.
  15. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 – 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Gurtschlossbefestigung (5) angreifenden und in den Verriegelungsmechanismus eingeleiteten Kräfte auf das Verriegelungselement (6) einwirken, das nicht mit dem Masseelement (70) versehen ist.
  16. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verriegelungselemente (3, 4; 6, 7) formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind.
  17. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem der beiden Verriegelungselemente (3, 4; 6, 7) Formschlusselemente zugeordnet sind, in die das jeweils andere Verriegelungselement eingreifen kann.
  18. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verriegelungselemente (3, 4; 8, 9) über eine Verzahnung und eine Gegenverzahnung (35, 45) miteinander in Eingriff bringbar sind.
  19. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem anderen Verriegelungselement (7) ein Rastelement (75) zugeordnet ist, das in die Formschlusselemente (66) des einen Verriegelungselementes (6) eingreifen kann.
  20. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugbodenseitige Baugruppe des Sitzes durch eine Schienenführung (11, 12) für eine Sitzlängsverstellung gebildet wird.
  21. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verriegelungselemente (3, 4; 6, 7) unmittelbar an einem Bauelement (12, 15) der fahrzeugbodenseitigen Baugruppe (11, 12) angeordnet ist.
  22. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus ausgebildet ist zur Herstellung eines Eingriffs zwischen den beiden Verriegelungselementen (3, 4; 6, 7) bei einem Front-Crash und/oder bei einem Heck-Crash.
DE2000156082 2000-11-07 2000-11-07 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10056082B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156082 DE10056082B4 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156082 DE10056082B4 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056082A1 DE10056082A1 (de) 2002-05-16
DE10056082B4 true DE10056082B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=7663055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156082 Expired - Fee Related DE10056082B4 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056082B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045340A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz
WO2017001206A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
DE102018110683A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Adient Engineering and IP GmbH Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216345U1 (de) * 2002-10-23 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Crashverriegelvorrichtung für eine Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE20216343U1 (de) * 2002-10-23 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Crashverriegelvorrichtung für eine Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE10306827B4 (de) * 2003-02-19 2005-03-10 Keiper Gmbh & Co Kg Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit Crashsperreneinheit
DE10306828B4 (de) 2003-02-19 2005-03-10 Keiper Gmbh & Co Kg Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit Crashsperreneinheit
EP1679225A4 (de) * 2003-10-30 2009-04-22 Shiroki Kogyo Co Ltd Sitz
DE102005049303B4 (de) * 2005-10-12 2015-11-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellvorrichtung und Verriegelungsmitteln
FR2919247A3 (fr) * 2007-07-26 2009-01-30 Renault Sas Dispositif de fixation d'un fermoir de boucle de ceinture d'un vehicule automobile et siege adapte pour recevoir un tel dispositif de fixation.
DE102012214494A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642349C2 (de) * 1986-10-29 1990-09-20 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen, De
DE69305009T2 (de) * 1992-07-03 1997-06-19 Faure Bertrand Automobile Vorrichtung zur Blockierung eines Fahrzeugsitzes während eines Aufpralls
DE69310985T2 (de) * 1992-03-31 1997-09-04 Faure Bertrand Ltd Federbelastete Vorrichtung zur Trägheitsverriegelung von Fahrzeugsitzen
DE29623024U1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Zusatzrastsicherung zum Verriegeln der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes in einer vorgegebenen Neigungsstellung
DE19740043A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell und einem am Sitzträger befestigten Gurtschloß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642349C2 (de) * 1986-10-29 1990-09-20 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen, De
DE69310985T2 (de) * 1992-03-31 1997-09-04 Faure Bertrand Ltd Federbelastete Vorrichtung zur Trägheitsverriegelung von Fahrzeugsitzen
DE69305009T2 (de) * 1992-07-03 1997-06-19 Faure Bertrand Automobile Vorrichtung zur Blockierung eines Fahrzeugsitzes während eines Aufpralls
DE29623024U1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Zusatzrastsicherung zum Verriegeln der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes in einer vorgegebenen Neigungsstellung
DE19740043A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell und einem am Sitzträger befestigten Gurtschloß

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045340A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz
WO2017001206A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
DE102015221563A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
DE102018110683A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Adient Engineering and IP GmbH Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
WO2019121082A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Adient Engineering and IP GmbH Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102018110683B4 (de) * 2017-12-21 2020-08-27 Adient Engineering and IP GmbH Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
US11267378B2 (en) 2017-12-21 2022-03-08 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Crash-arresting unit, in particular for a vehicle seat, and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056082A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265747B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
EP1594717B1 (de) Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
DE19652665C1 (de) Rasteinrichtung zur Verriegelung einer neigungsverstellbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1165343B1 (de) Crashverriegelung für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
DE19740043A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell und einem am Sitzträger befestigten Gurtschloß
DE19648974A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Dissipationsvorrichtung für mechanische Energie
DE10056082B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10313800A1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005049303B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellvorrichtung und Verriegelungsmitteln
DE2522074B2 (de) Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO1997019829A9 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines fahrzeugsitzes mit dem fahrzeugboden
DE10224060C1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10306828A1 (de) Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit Crashsperreneinheit
DE102004061885B4 (de) Sitzeinheitenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1188603A1 (de) Zusatzverriegelung für Fahrzeugsitz-Längseinstellvorrichtung
DE3642349C2 (de)
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE2622556A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren sitzen
DE19649385C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2247921A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102018113177A1 (de) Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE19717689B4 (de) Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Retraktor für den Sicherheitsgurt und einem diesen steuernden Sensor
DE3706367C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee