DE10055762A1 - Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität - Google Patents

Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität

Info

Publication number
DE10055762A1
DE10055762A1 DE10055762A DE10055762A DE10055762A1 DE 10055762 A1 DE10055762 A1 DE 10055762A1 DE 10055762 A DE10055762 A DE 10055762A DE 10055762 A DE10055762 A DE 10055762A DE 10055762 A1 DE10055762 A1 DE 10055762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
hydrogel contact
weight
betaine
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10055762A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Polzhofer
Birgit Kollosche
Roland Fromme
Lothar Haase
Kerstin Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehlk Contact Linsen GmbH
Original Assignee
Woehlk Contact Linsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehlk Contact Linsen GmbH filed Critical Woehlk Contact Linsen GmbH
Priority to DE10055762A priority Critical patent/DE10055762A1/de
Priority to AT01126721T priority patent/ATE288591T1/de
Priority to SI200130329T priority patent/SI1205773T1/xx
Priority to DK01126721T priority patent/DK1205773T3/da
Priority to ES01126721T priority patent/ES2237522T3/es
Priority to DE50105238T priority patent/DE50105238D1/de
Priority to EP01126721A priority patent/EP1205773B1/de
Priority to US10/038,110 priority patent/US6733123B2/en
Publication of DE10055762A1 publication Critical patent/DE10055762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/20Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/281Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing only one oxygen, e.g. furfuryl (meth)acrylate or 2-methoxyethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/38Esters containing sulfur
    • C08F220/387Esters containing sulfur and containing nitrogen and oxygen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Es wird eine Hydrogel-Kontaktlinse beschrieben, deren HEMA-Basismaterial mit SPE und Aminosäuren copolymerisiert ist. Die resultierende Kontaktlinse hat ein ähnliches Wasserrückhaltevermögen und einen ähnlichen Brechungsindex wie die natürliche Cornea.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hydrogel-Kontaktlinse mit einer hohen Sauerstoffdurchlässigkeit, ein hierfür geeignetes Po­ lymermaterial, sowie dessen Verwendung zur Herstellung der­ artiger Linsen.
Die natürliche Cornea des Auges weist auf ihrer Innenseite ei­ ne endotheliale Zellschicht auf, deren Sauerstoffversorgung aus der Umgebungsluft durch die Cornea hindurch erfolgt. Um dies zu ermöglichen muss sie daher eine hohe Sauerstoffdurch­ lässigkeit aufweisen. Ein dauerndes Aussetzen der Cornea mit der Umgebungsluft würde jedoch zu ihrem Austrocknen führen. Um dies zu vermeiden wird daher die Cornea durch Lidschlag perma­ nent mit einer als Tränen bezeichneten Flüssigkeit benetzt, die Proteine, Lipoproteine, Lipide und Mucine gelöst enthält. Durch die dauernde Neuzufuhr dieser Flüssigkeit und deren Ver­ dunstung auf der Augenoberfläche müssten sich diese in der Tränenflüssigkeit gelösten Stoffe auf der Cornea ablagern und diese eintrüben. Damit dies nicht geschieht hat die Natur Schutzmechanismen entwickelt, die jedoch noch nicht gänzlich aufgeklärt sind.
Es besteht daher ein Bedürfnis, eine Kontaktlinse bereitzu­ stellen, die eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist, gut verträglich ist und die Eigenschaften der Cornea nachahmt.
Der Wassergehalt der Cornea liegt üblicherweise bei ca. 65 bis 75 Gew.-%. Dabei zeigt die Cornea selbst ein außerordentlich hohes Wasserrückhaltevermögen. Auch hierdurch wird eine zu starke Abnahme der Oberflächenfeuchtigkeit auch in trockener Luft vermieden, wie etwa in kalter Polarluft, sowie auch in klimatisierten Räumen, wie etwa Flugzeugen, wo die Wasserver­ dunstung besonders stark ist. Dieses hohe Wasserrückhaltever­ mögen verhindert auch, dass die Konzentration der Tränenflüs­ sigkeit zu stark ansteigt und die darin gelösten Stoffe aus­ kristallisieren.
In diesem Zusammenhang ist es bekannt, dass für das Wasser­ rückhaltevermögen der natürlichen Cornea Sulfoverbindungen eine Rolle spielen, insbesondere Keratansulfate und Chondroi­ tinsulfate.
Es ist außerdem bekannt, dass in der Natur die Ablagerung der oben genannten Substanzen auf der Corneaoberfläche durch eine Betainstruktur innerhalb des Collagens vermieden wird. Dabei enthält das Collagen der Cornea als Aminosäuren Glycin, Pro­ lin, Glutamin, Alanin, Arginin, Asparagin, Lysin, Leucin, Se­ rin, Isoleucin sowie andere.
Aus der US 5,311,223 ist eine Hydrogel-Kontaktlinse bekannt, deren Polymerzusammensetzung aus einem Reaktionsprodukt eines hydrophilen Methacrylamids sowie eines Acrylmonomers besteht, das in einer bevorzugten Ausführungsform ein zwitterionisches Monomer, wie z. B. ein Sulfobetain, z. B. N-(3-Sulfopropyl)-N- methacryloxyethyl-N,N-dimethylammoniumbetain (SPE) enthält, um das Wasserrückhaltevermögen zu verbessern. Darüber hinaus ist es aus der US 4,663,409 bekannt, das Wasserrückhaltevermögen dadurch zu verbessern, dass in die Matrix einer Hydrogel- Kontaktlinse Aminosäuremonomere einpolymerisiert werden. Das Wasserrückhaltevermögen war jedoch in vielen Fällen immer noch nicht zufriedenstellend.
Eine weitere wichtige Eigenschaft von Hydrogel-Kontaktlinsen ist deren Brechungsindex. Die natürliche Cornea zeigt einen Brechungsindex von 1,37, und die gesamte Augenlinse einen Bre­ chungsindex von insgesamt 1,42. Der Brechungsindex der Kon­ taktlinse sollte daher dem der Cornea angenähert sein, ohne aber das Wasserrückhaltevermögen herabzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hydrogel-Kontaktlinse anzugeben, die eine außerordentlich hohe Sauerstoffdurchläs­ sigkeit zeigt und deren Wasserrückhaltevermögen und deren Brechungsindex der natürlichen Cornea angenähert ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Hydrogel-Kon­ taktlinse vorgeschlagen, deren Basismaterial mit Aminosäuren modifizierte Monomere und mit Betain modifizierte zwitterioni­ sche Monomere copolymerisiert enthält. Dabei sind die modifi­ zierten Monomere vorzugsweise statistisch verteilt in das Ba­ sismaterial einpolymerisiert.
Überraschenderweise wurde erfindungsgemäß gefunden, dass die­ ses Copolymerisat nicht nur ein besonders ausgeprägtes Wasser­ rückhaltevermögen aufweist, sondern dass sich damit auch ein Brechungsindex einstellen läßt, der jenem der natürlichen Cornea von 1,37 sehr nahe kommt.
Auch der Wassergehalt entspricht in etwa jenem der natürlichen Cornea. Im gequollenen Zustand enthält das Kontaktlinsenmate­ rial nämlich 55 bis 60% Wasser. Hierbei ist der Wassergehalt durch eine entsprechende Verwendung der Betaine bzw. der Ami­ nosäuren relativ genau einstellbar, so daß je nach Wunsch Lin­ sen mit höherem oder etwas niedrigerem Wassergehalt und damit auch unterschiedlichem Quellvermögen erhalten werden können.
Die Aminosäuren werden erfindungsgemäß direkt in das Polymer mit einpolymerisiert. Dazu werden sie vorzugsweise an ein mit der Polymerkette verknüpfbares Monomer gebunden. Erfindungsge­ mäß sind dabei solche Monomere bevorzugt, die sich direkt mit dem Basismaterial der Linse copolymerisieren lassen, d. h. di­ rekt in die Polymerkette eingebaut werden. Erfindungsgemäß be­ sonders bevorzugt sind α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen (Carbonylmodifizierer). Auf diese Weise werden die zur Copoly­ merisation verwendeten modifizierten Aminosäuren erhalten. Auch die erfindungsgemäß verwendeten Betaine werden auf diese Weise in die Polymermatrix copolymerisiert.
Bevorzugt handelt es sich bei der Aminosäure um eine im natür­ lichen Collagen der Cornea vorkommende Aminosäure, wie oben angegeben, oder ein Gemisch davon, bevorzugt aber Glycin. Grundsätzlich verwendbar sind aber alle natürlichen oder syn­ thetischen Aminosäuren, wie etwa β-Alanin, γ-Aminobuttersäure, ω-Aminocapronsäure, ω-Aminododecansäure, β-Cyanalanin, ε-Me­ thylhistidin, Canavanin, Djenkolsäure, 1-Azaserin, γ-Methylen­ glutaminsäure, N-Methyltyrosin, Glycin, Alanin, Serin, Cystin, Cystein, Lanthoinin, Phenylalanin, Tyrosin, Dijodotyrosin, Tryptophan, Histidin, Aminobuttersäure, Methionin, Valin, Nor­ valin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Arginin, Ornithin, Lysin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Threonin, Hydroxyglutaminsäure, Prolin, Hydroxyprolin, Asparagin, Glutamin, Desmosin, Isodes­ mosin und 5-Hydroxylysin.
α,β-ungesättigte Carbonylmodifizierer für die modifizierten Aminosäuren sind Acrylsäure, Crotonsäure, Methacrylsäure, Mal­ einsäure, Fumarinsäure, Itaconsäure und ihre funktionellen De­ rivate, wie Säurechloride, Anhydride, Amide und Ester.
Vorzugsweise liegt die in das Basismaterial der Kontaktlinse einpolymerisierte Aminosäure als Methacryloyl-Aminosäure vor.
Vorzugsweise ist das Aminosäuremonomer und das Betainmonomer mit einer Hauptkette oder/und Seitenkette des Matrixmaterials copolymerisiert.
Der im Hinblick auf das Wasserrückhaltevermögen und den Bre­ chungsindex bevorzugte Aminosäureanteil in dem Polymer beträgt 0,5 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und be­ sonders bevorzugt ca. 3 Gew-.%.
Das in die Matrix einpolymerisierte Betain liegt bevorzugt als Sulfobetain vor, insbesondere als N-(3-Sulfopropyl)-N-meth­ acryloxyethyl-N,N-dimethylammoniumbetain (SPE) oder/und als Carboxybetain, welches mit dem Basismaterial ein blockfreies Mischpolymerisat bildet.
Der im Hinblick auf das Wasserrückhaltevermögen und den Bre­ chungsindex bevorzugte Betainanteil in dem Polymer beträgt 0,5 bis 22 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und besonders be­ vorzugt ca. 3 Gew.-%.
Als Basismaterial für die erfindungsgemäße Kontaktlinse sind sämtliche durchsichtige Polymere geeignet. Zweckmäßige Polyme­ re sind z. B. Acrylate und/oder Polyvinyle, insbesonders Poly­ vinylpyrrolidon.
Ein besonders bevorzugtes Basismaterial der Kontaktlinse ent­ hält Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) oder/und Hydroxypropyl­ methacrylat (HPMA) sowie Vinylpyrrolidon (VP) oder einem Ge­ misch davon. Für das Basismaterial verwendbar sind auch Acryl­ amidderivate, bevorzugt Dimethylacrylamid.
Bevorzugt beträgt der Anteil des Basismaterials im Polymer 53 bis 99 Gew.-%, weiter bevorzugt 80 bis 99 Gew.-% und besonders bevorzugt ca. 94 Gew.-%.
Je nach Mischungsverhältnis und Auswahl der Aminosäuremonomere und Betainmonomere weicht der Brechungsindex des Kontaktlin­ senmaterials von jenem der natürlichen Cornea, 1,37, um nicht mehr als 10% ab, bevorzugt nicht mehr als 4%, und reicht besonders bevorzugt von 1,370-1,441. Vorzugsweise werden diese Werte im zumindest teilweise, insbesonders im völlig gequolle­ nen Zustand erreicht.
Im wesentlichen wird der Brechungsindex des Kontaktlinsenma­ terials von dem oder den Hauptmonomeren bestimmt. Dabei be­ trägt beispielsweise der Brechungsindex von dem besonders be­ vorzugten HEMA-Polymer im reinen Zustand 1,442. Durch Einpoly­ merisieren der Aminosäuren bzw. der Betainderivate läßt sich die Feinjustierung der Brechungsindizes beliebig auf Werte zwischen 1,370-1,441 einstellen. Dabei ist zu beachten, dass eine Erhöhung der Konzentration der Aminosäure bzw. Betainde­ rivate in den Polymeren zu einer Verringerung des Brechungs­ index führt. Durch die dabei gleichzeitig bewirkte Erhöhung des Wassergehalts im Polymer nähert sich der Brechungsindex dabei auch mehr oder weniger demjenigen des reinen Wassers von 1,333.
Im gequollenen Zustand enthält die erfindungsgemäße Kontakt­ linse über 50 Gew.-% Wasser, bevorzugt 55 bis 60 Gew.-%.
Mit dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Kontaktlinsen­ material lassen sich insbesonders Sauerstoffdurchlässigkeiten mit einem DK-Wert von < 8 × 10-11, bevorzugt < 15 × 10-11 und besonders bevorzugt von ca. 23 × 10-11 erreichen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines für Hydrogel-Kontaktlinsen geeigneten Polymermaterials angegeben, gekennzeichnet durch die Schritte: Mischen von Methacrylat-Monomeren mit Aminosäuren modifizier­ ten Monomeren und mit Betainen modifizierten Monomeren und Polymerisieren dieser Materialien mit einem Starter und einem Vernetzer, insbesondere durch radikalische Polymerisation.
Bevorzugte Starter sind Azoverbindungen und Peroxoverbindungen oder/und photochemische Reaktionsstarter. Weitere geeignete Starter sind Peroxide, Azoverbindungen, UV-Bestrahlung, Oxida­ tions-Reduktions-Systeme und ähnliche Starter. Beispiele hier geeigneter freier radikalischer Starter sind Bis-(isopropyl)- peroxydicarbonat, 2,2'-Azobis-(isobutyronitril), Acetylper­ oxid, Benzoinmethylether, Lauroylperoxid, Decanoylperoxid, Benzoylperoxid, 2,2'Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), Tert.- Butylperoctoat, Phthalperoxid, Cumolhydroperoxid, Diethoxyace­ tophenon sowie Tert.-Butylperoxypivalat.
Bevorzugt liegt der Vernetzer in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-% vor. Hier geeignete Vernetzer sind polyfunktionale Derivate verschiedener α,β-ungesättigter Säuren, z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itacon­ säure, Maleinsäure und Fumarsäure, Acrylamid, Methacrylamid und multivinylsubstituierte Benzole. Besonders geeignet sind z. B. Ethylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat, Diethylengly­ koldiacrylat oder -dimethylacrylat, Tetraethylenglykoldiacry­ lat oder -dimethacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat oder -di­ methacrylat, Trimethylolpropantriacrylat oder -trimethacrylat, Bisphenol-A-diacrylat oder -dimethacrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat oder -dimethacrylat, Pentaerythrioltri- und -tetraacrylat oder -methacrylat, Tetramethylendiacrylat oder -dimethacrylat, Methylenbis-acrylamid oder -methacryl­ amid, Dimethylenbisacrylamid oder -methacrylamid, N,N'-Dihy­ droxyethylenbisacrylamid oder -methacrylamid, Hexamethylenbis­ acrylamid oder -methacrylamid, Decamethylenbisacrylamid oder -methacrylamid, Divinylbenzol, Vinylmethadrylat und Allyl­ methacrylat. Weiter in Frage kommen Vernetzer auf Siloxan-Ba­ sis sowie resonanzfreie cyclische Di(alkylen-tert. Amin)-Verbindungen, z. B. N,N'-Divinylethylenharnstoff, oder auch Di- oder Polyvinylether, di- oder polyvalente Alkohole, wie etwa Ethylenglykol-divinylether.
Die Kontaktlinse kann einzeln als Formgußlinse hergestellt werden, mit einer Polymerisationszeit von weniger als 1 Stun­ de, bevorzugte weniger als 30 Minuten. Hierbei wird bevorzugt 0,2 bis 0,5 Gew.-% Reaktionsstarter eingesetzt.
Nach einer weiteren Möglichkeit wird das Gemisch zunächst zu einen blockförmigen, vorzugsweise stangenförmigen Material temperaturgesteuert über eine längere Zeit, etwa 1 bis 3 Tage, polymerisiert, und dann werden aus diesem Blockmaterial die einzelnen Kontaktlinsen mechanisch herausgearbeitet, z. B. herausgedreht. Hierbei werden bevorzugt 0,05 bis 0,2 Gew.-% Reaktionsstarter eingesetzt.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird bei der Polymerisation bis zu 20 Gew.-% Glycerin zugesetzt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel der Synthese einer erfindungsgemäßen Kontaktlinse;
Fig. 2 die Dehydratisierung und Rehydratisierung von erfindungsgemäßen und herkömmlichen Kontaktlinsen; und
Fig. 3 das Dehydrationsprofil von erfindungsgemäßen und herkömmlichen Kontaktlinsen.
Fig. 1 zeigt eine Polymerisation von erfindungsgemäßem Kon­ taktlinsenmaterial aus in Collagen enthaltenen Aminosäuren. Dabei wird von ihrer Modifizierung zu Methacryloylaminosäuren ausgegangen. Ebenso gezeigt wird die Struktur von SPE (N-(3- Sulfopropyl)-N-methacryloxyethyl-N,N-dimethylammoniumbetain) und HEMA (Hydroxymethylmethacrylat) als Basismaterial. Diese Stoffe werden miteinander polymerisiert. Die Polymerisations­ menge von X (Methacryloylaminosäuren) zu Y (SPE) zu Z (HEMA) beträgt hier X = 0,5 bis 10 Gew.-%, Y = 0,5 bis 10 Gew.-% und Z = 80 bis 99 Gew.-%. Bei Y-Werten ab 9 Gew.-% können jedoch je nach Bedingungen unter Umständen bereits Mischungsprobleme auftreten, die sich jedoch mittels Zusätzen wie z. B. Glycerin vermeiden lassen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die ganze Polymerisation im Beisein von 0 bis 20% Glycerin und den restlichen Polymerisa­ tionspartnern durchzuführen. In diesem Fall bilden die restli­ chen Polymerisationspartner (im folgenden auch als Festkörper bezeichnet) einen Anteil von X = 0,5 bis 25 Gew.-%, Y = 0,5 bis 22 Gew.-% und Z = 99 bis 53 Gew.-%. Im Normalfall wirkt das HEMA selbst als Lösungsmittel für die Methacryloylamino­ säure (X) sowie für SPE (Y).
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Linsen besteht darin, SPE dadurch abzuwandeln, daß die Sulfat­ gruppe durch eine Carbonsäuregruppe ersetzt wird. Grundsätz­ lich können auch andere Betaine in Betracht gezogen werden, die an eine Methacrylatverbindung als Basismaterial anheftbar sind, so daß diese in die Methacrylpolymerkette eingebaut wer­ den. Vorzugsweise soll hierbei kein Blockpolymer entstehen, sondern ein vollständiges Mischpolymerisat ohne Blockbildung.
Anstatt HEMA ist erfindungsgemäß auch HPMA (Hydroxypropylmeth­ acrylat) und Mischungen dieser Substanz als Polymerisationsba­ sis verwendbar. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, als Basismaterial Vinylpyrolidon (VP) zu verwenden. Dabei müssen die Aminosäuren sowie die betainartigen Zwitterionen zur Copolymerisation entsprechend modifiziert werden. Ebenfalls geeig­ net sind Acrylamidderivate, wie Dimethylacrylamid.
Allgemein werden die Aminosäure modifizierten Monomere durch Umsetzen der Aminosäure mit einem an einer nicht polymerisier­ baren Stelle reaktiven Monomer erhalten. Für die Acrylate sind bevorzugte Monomere, beispielsweise Acryloylchlorid-Derivate, zu verwenden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einiger Beispiele näher erläutert werden.
BEISPIEL 1 Vergleichsbeispiel
Es werden 98,5 g HEMA, 1,5 g Methacrylsäure sowie 0,37 g 2,2'- Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) und in Förmchen aus Polypro­ pylen gefüllt und bei 100°C 30 Minuten lang polymerisiert. Die so erhaltenen ausgehärteten Kontaktlinsen werden in gepuffer­ ter, physiologischer Kochsalzlösung gequollen, verpackt und sterilisiert. Der Wassergehalt der so erhaltenen Kontaktlinse beträgt ca. 40%.
BEISPIEL 2 Herstellung von N-Methacryloylglycin
Glycin (7,5 g, 0,1 Mol) wird in 30 ml wäßriger Natronlauge (8 g, 0,2 Mol) gelöst und unter Eiskühlung mit Methacryloyl­ chlorid (10,45 g, 0,1 Mol), gelöst in 10 ml Chloroform, unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Danach läßt man bei Raumtempe­ ratur während einer Stunde weiterreagieren. Die Lösung wird unter Eiskühlung in 5 normaler wäßriger Salzsäure auf pH 2 eingestellt und mit Ethylacetat erschöpfend extrahiert. Die organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält dann 10 g (70%) eines kristallinen Produkts von N-Methacryloylglycin mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 105 C.
Analog lassen sich auch N-Methacryloylderivate von Alanin, Va­ lin, Leucin, Prolin, Glutaminsäure, Asparaginsäure und dgl. herstellen.
BEISPIEL 3 (erfindungsgemäß)
Ein Gemisch aus 93,28 g 2-Hydroxyethylenmethacrylat (HEMA), 3 g N-Methacryloylglycin (MA-Gly) (Beispiel 2), 3 g N,N-Di­ methyl-N-(2-methacrylolyethyl)-N-(3-sulfopropyl)ammoniumbetain (SPE), 0,35 g Ethylenglykoldimethacrylt (EGDMA), 0,37 g 2,2'- Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) und 0,005 g Macrolex® (er­ hältlich von Bayer AG, Leverkusen) Grün G werden in Förmchen aus Polypropylen gefüllt und bei 100 C während 30 Minuten po­ lymerisiert. Die ausgehärteten Kontaktlinsen werden in gepuf­ ferter physiologischer Kochsalzlösung gequollen, verpackt und sterilisiert. Der Wassergehalt der vollständig gequollenen Kontaktlinse beträgt dann ca. 55%.
Analog dieser Vorgehensweisen wurden weitere erfindungsgemäße Kontaktlinsen polymerisiert und gequollen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Das Wasser kann inner­ halb der Linsen unterschiedlich absorptiv gebunden vorliegen. Dabei ist zwischen direkt gebundenem Wasser und dem freien Wasser zu unterscheiden. Das direkt gebundene Wasser wird an die funktionellen Gruppen mittels ionischer Wechselwirkungen elektrostatisch gebunden, wohingegen das freie Wasser zwischen den einzelnen Molekülgruppen eingelagert wird. Dieses freie Wasser wird generell leichter wieder abgegeben als das direkt an die funktionellen Gruppen gebundene Wasser.
Eine Kurve hierzu ist in Fig. 2 dargestellt. Bei diesem Ver­ such wurden erfindungsgemäße (gemäß Beispiel 3, Tabelle I BK 70-91) und herkömmliche Kontaktlinsen (gemäß Beispiel 1) zu­ nächst in einer zu 95% mit Feuchtigkeit gesättigten Luft de­ hydratisiert, dann wurde stufenartig der Luftfeuchtegehalt auf 40% gesenkt und anschließend stufenartig wieder auf 95% erhöht, um das Dehydratisierungs- und Rehydratisierungsver­ halten erfindungsgemäßer und herkömmlicher Linsen zu messen. Die linke Ordinate gibt den Feuchtigkeitsgehalt innerhalb der Linse an, und die rechte Ordinate die vorgegebene Luftfeuch­ tigkeit. Die Untersuchung wurde 35°C durchgeführt, entspre­ chend der typischen Temperatur der Augenlinse bzw. der Cornea. Die obere Kurve zeigt das Verhalten des erfindungsgemäßen Lin­ senmaterials, und die untere Kurve zeigt das Verhalten des herkömmlichen Linsenmaterials. Aus dem Diagramm ist deutlich, daß der Feuchtegehalt des erfindungsgemäßen Linsenmaterials bei Dehydratisierung im gleichen Zeitraum wesentlich weniger abnimmt als bei herkömmlichem Linsenmaterial, und daß beim Re­ hydratisierungsversuch das erfindungsgemäße Linsenmaterial im gleichen Zeitraum deutlich mehr Wasser aufnimmt als das her­ kömmliche Linsenmaterial.
Einen weiteren Vergleich zeigt das Dehydratationsprofil von Fig. 3, worin der prozentuale Wasserverlust über die Zeit bei Raumtemperatur und trockener Umgebungsluft aufgetragen ist für erfindungsgemäße Kontaktlinsen (BK7091a und BK7091b) sowie herkömmlichen Hydrogel-Kontaktlinsen (CD30T und CD30T2). Auch hier wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Kontaktlinsen im Vergleich zu herkömmlichen langsamer dehydratisieren.
Auch die Sauerstoffpermeabilität des erfindungsgemäßen Linsen­ materials ist besser als von herkömmlichem Hydrogel-Kontakt­ linsenmaterial. Die Sauerstoffpermeabilität wird mit dem soge­ nannten Dk-Wert angegeben, der eine Materialkonstante für das Linsenmaterial ist und das Produkt von Diffusionskoeffizient und Löslichkeitskonstante von Sauerstoff im Polymer darstellt.
Dieser Dk-Wert ist daher unabhängig von der Geometrie der Kontaktlinse wie z. B. der Dicke.
Wird nun der Dk-Wert durch die Linsendicke dividiert, so er­ hält man die tatsächliche Sauerstoffdurchlässigkeit bzw. die Sauerstofftransmissibilität, d. h. die tatsächliche Sauerstoff­ menge, welche durch die Kontaktlinse bis zum Auge gelangt. Der Dk-Wert wird wie folgt bestimmt: Dk = 2 × e0,041 × Wassergehalt × 10-11, mit der Einheit ([cm2/sec.] × [ml Sauerstoff/ml × hPa]). Herkömmliches Poly-HEMA hat eine Sauerstoffpermeabilität von 8 × 10-11, während die neuen erfindungsgemäßen Materialien eine Sauerstoffpermeabilität von ca. 23 × 10-11 aufweisen.
Zur Herstellung der Linsen besteht einerseits die Möglichkeit, das noch nicht polymerisierte Gemisch in kontaktlinsenförmige Förmchen zu füllen, z. B. aus Polypropylen, und darin das Ge­ misch auspolymerisieren zu lassen, zum Erhalt sogenannter Formgußlinsen. Andererseits besteht die Möglichkeit, eine grö­ ßere Menge an Polymerisationsgemisch herzustellen und dieses als einen größeren Block auspolymerisieren zu lassen, z. B. als Stange, aus der dann die Kontaktlinsen z. B. mittels einer Drehbank herausgedreht werden. Je nachdem, ob die Kontaktlin­ sen als Formgußlinsen oder aus einer auspolymerisierten Stange herausgearbeitet werden sollen, sind die Anteile der Vernetzer und Polymerisationsinitiatoren sowie die Polymerisationszeiten unterschiedlich.
Bei der Herstellung von Stangenmaterial erfolgt die Polymeri­ sation über ein temperaturgesteuertes Verfahren über 1 bis 2 oder 3 Tage hinweg, und das Produkt wird anschließend getem­ pert, bevor die einzelnen Linsen daraus gefertigt werden, wo­ hingegen die Formpolymerisation zu Formgußlinsen, bei der nur winzige Mengen, d. h. wenige Mikroliter verarbeitet werden, in wenigen Minuten, üblicherweise innerhalb 30 Minuten erfolgt.
Die Polymerisation erfolgt in beiden Fällen, d. h. bei Formguß­ linsen und Polymerisation als Stange, bevorzugt als radikali­ sche Polymerisation, durch Auslösung mittels radikalischer Starter, wie etwa Azoverbindungen und Peroxoverbindungen, so­ wie mit photochemischen Reaktionsstartern. Sowohl bei Stangen­ polymerisation als auch bei der Formlinsenpolymerisation wer­ den etwa zwischen 0,01 und 3 Gew.-% Vernetzer eingesetzt, be­ vorzugt 0,5 bis 2 Gew.-5 und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%. Durch die hohe Vernetzung wird der Wassergehalt und das Wasserrückhaltevermögen verringert. Dies läßt sich jedoch durch einen erhöhten Zusatz von Aminosäuren kompensie­ ren.
Bei der Stangenpolymerisation wird nur eine geringe Menge an Reaktionsstartern eingesetzt, nämlich 0,05 bis 0,2 Gew.-%, da eine höhere Konzentration zu Unebenheiten und größerem Schrumpf des fertigen Produkts führt. Bei der Formlinsenpoly­ merisation, die in sehr viel kürzerer Zeit erfolgt, muß eine höhere Menge an Reaktionsstartern eingesetzt werden. Der Schrumpf ist bei diesen geringen Massen ohne Bedeutung. Die bei Formlinsenpolymerisation verwendete Menge an Reaktions­ startern beträgt z. B. 0,2 bis 0,5 Gew.-%. Hier lassen sich auch die reaktiven Reaktionsstarter verwenden, wie oben im Beispiel angegeben. Bei der Stangenpolymerisation läßt sich z. B. 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) verwenden.

Claims (21)

1. Hydrogel-Kontaktlinse, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Basismaterial mit Aminosäuren modifizierte Monomere und mit Betain modifizierte Monomere copolymerisiert enthält.
2. Hydrogel-Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Aminosäure aus in natürlichem Collagen der Cornea vorkommenden Aminosäuren ausgewählt ist, insbesondere Glycin, Prolin, Glutamin, Alanin, Arginin, Asparagin, Lysin, Leucin, Serin, Isoleucin, bevorzugt Glycin.
3. Hydrogel-Kontaktlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Aminosäure modifizierte Monomer eine Methacryloylaminosäure ist.
4. Hydrogel-Kontaktlinse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminosäure modifi­ zierte Monomer mit einer Haupt- und/oder Seitenkette des Ba­ sismaterials der Kontaktlinse copolymerisiert ist.
5. Hydrogel-Kontaktlinse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminosäurenanteil im Polymer 0,5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und be­ sonders bevorzugt ca. 3 Gew.-% beträgt.
6. Hydrogel-Kontaktlinse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betain ein Sulfobe­ tain, bevorzugt N-(3-Sulfopropyl)-N-methacryloxyethyl-N,N-di­ methylammoniumbetain (SPE) oder/und ein Carboxybetain ist, welches mit dem Basismaterial ein blockfreies Mischpolymerisat bildet.
7. Hydrogel-Kontaktlinse nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Betainanteil im Polymer 0,5 bis 22 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt ca. 3 Gew.-% beträgt.
8. Hydrogel-Kontaktlinse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial der Kontaktlinse Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) oder/und Hydroxy­ propylmethacrylat (HPMA) oder/und Vinylpyrrolidon (VP) oder/­ und Acrylamidderivate, bevorzugt Dimethylacrylamid, enthält.
9. Hydrogel-Kontaktlinse nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Basismaterial im Polymer 53 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 99 Gew.-% und besonders bevorzugt 94 Gew.-% beträgt.
10. Hydrogel-Kontaktlinse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex der Kontaktlinse 1,22-1,51 beträgt.
11. Hydrogel-Kontaktlinse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlinse im ge­ quollenen Zustand mehr als 50 Gew.-% Wasser, insbesondere 55 bis 60 Gew.-% Wasser enthält.
12. Hydrogel-Kontaktlinse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die O2-Durchlässigkeit einen Dk-Wert von < 8 × 10-11, bevorzugt < 15 × 10-11 und be­ sonders bevorzugt von ca. 23 × 10-11 besitzt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Polymermaterials für eine Hydrogel-Kontaktlinse, insbesondere nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
Mischen von Methacrylat-Monomeren, Monomeren auf Aminosäu­ rebasis und Monomeren auf Betainbasis und
Polymerisieren dieser Materialien mit einem Starter und einem Vernetzer.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Starter radikalische Starter, bevorzugt Azoverbindungen oder/und Peroxyverbindungen oder/und photochemische Reaktions­ starter verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, dass der Vernetzer in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-% hinzugefügt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Kontaktlinse einzeln als Formgußlinse mit einer Polymerisationszeit von weniger als 1 Stunde poly­ merisiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsstarter in einer Menge von 0,2 bis 0,5 Gew.-% hinzugefügt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Materialgemisch zunächst zu einem blockförmigen, bevorzugt stangenförmigen Material temperatur­ gesteuert über ca. 1 bis 3 Tage hinweg polymerisiert wird und dann aus dem Blockmaterial die einzelnen Kontaktlinsen mecha­ nisch herausgearbeitet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsstarter in einer Menge von 0,05 bis 0,2 Gew.-% hinzugefügt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zur Polymerisation bis zu 20% Glycerin hinzugefügt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Glycerin der Anteil der Monomere auf Aminosäurebasis 0,5 bis 25 Gew.-%, der Anteil der Monomere auf Betainbasis 0,5 bis 22 Gew.-% und der Anteil der Methacrylat- Monomere 99 bis 53 Gew.-% beträgt.
DE10055762A 2000-11-10 2000-11-10 Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität Withdrawn DE10055762A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055762A DE10055762A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität
AT01126721T ATE288591T1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Hydrogelkontaktlinsen mit hoher biokompatibilität
SI200130329T SI1205773T1 (en) 2000-11-10 2001-11-08 Hydrogel contact lenses with improved biocompatibility
DK01126721T DK1205773T3 (da) 2000-11-10 2001-11-08 Hydrogelkontaktlinse med forbedret biokompatibilitet
ES01126721T ES2237522T3 (es) 2000-11-10 2001-11-08 Lentillas de contacto de hidrogel con una alta biocompatibilidad.
DE50105238T DE50105238D1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität
EP01126721A EP1205773B1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität
US10/038,110 US6733123B2 (en) 2000-11-10 2001-11-09 Hydrogel contact lenses of high biocompatibility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055762A DE10055762A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055762A1 true DE10055762A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7662828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055762A Withdrawn DE10055762A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität
DE50105238T Expired - Lifetime DE50105238D1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105238T Expired - Lifetime DE50105238D1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6733123B2 (de)
EP (1) EP1205773B1 (de)
AT (1) ATE288591T1 (de)
DE (2) DE10055762A1 (de)
DK (1) DK1205773T3 (de)
ES (1) ES2237522T3 (de)
SI (1) SI1205773T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052342B4 (de) * 2006-11-07 2015-08-20 Wöhlk-Contact-Linsen GmbH Kontaktlinsenmaterial

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0307827A (pt) * 2002-02-15 2005-03-15 Zms Llc Processo e materiais de polimerização para aplicações biomédicas
WO2006088758A2 (en) 2005-02-14 2006-08-24 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. A comfortable ophthalmic device and methods of its production
WO2006126095A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Chemisches Institut Schaefer Ag Biocompatible polymers and co-polymers comprising amino acids in the side chain
US9052529B2 (en) 2006-02-10 2015-06-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Comfortable ophthalmic device and methods of its production
EP2087397A1 (de) * 2006-11-29 2009-08-12 Procornea Holding B.V. Hydrogel-kontaktlinse mit einem polymer mit einem carboxybetainestermonomer
US20080287633A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Drumheller Paul D Hydrogel Materials
US7691917B2 (en) * 2007-06-14 2010-04-06 Bausch & Lomb Incorporated Silcone-containing prepolymers
JP2011245053A (ja) * 2010-05-27 2011-12-08 Nanyang Technological Univ 眼用及び医療用の重合性組成物及びそれを重合して得られる抗菌性組成物
EP2705808B1 (de) 2010-07-30 2024-05-01 Alcon Inc. Silikon-Hydrogel-Linsen mit wasserreichen Oberflächen
EP2766750B1 (de) 2011-10-12 2016-02-03 Novartis AG Verfahren zur herstellung uv-licht-absorbierender brillengläser mit einer beschichtung
MY172901A (en) 2012-12-17 2019-12-13 Alcon Inc Method for making improved uv-absorbing ophthalmic lenses
CN103193927B (zh) * 2013-04-27 2016-01-20 南京构友生物材料有限公司 可键合的血液友好聚合物及其制法与用途
WO2015095157A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Novartis Ag A silicone hydrogel lens with a crosslinked hydrophilic coating
US11002884B2 (en) 2014-08-26 2021-05-11 Alcon Inc. Method for applying stable coating on silicone hydrogel contact lenses
EP3391101B1 (de) 2015-12-15 2020-07-08 Alcon Inc. Verfahren zum auftragen einer stabilen beschichtung auf silikonhydrogelkontaktlinsen
EP3724697B1 (de) 2017-12-13 2022-01-12 Alcon Inc. Verfahren zur herstellung von mps-kompatiblen kontaktlinsen mit wassergradient
KR102517172B1 (ko) * 2021-02-26 2023-04-04 주식회사 아이코디 컬러 콘택트렌즈용 코팅액 및 이를 포함하여 제조된 컬러 콘택트렌즈
CN115353583A (zh) * 2022-07-28 2022-11-18 南京睿远医疗技术有限公司 一种硅水凝胶接触镜材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495361A (en) 1983-04-29 1985-01-22 Bausch & Lomb Incorporated Polysiloxane composition with improved surface wetting characteristics and biomedical devices made thereof
US4652622A (en) 1983-04-29 1987-03-24 Bausch & Lomb Incorporated Polysiloxane composition with improved surface wetting characteristics and biomedical devices made thereof
US4663409A (en) * 1984-12-24 1987-05-05 Bausch & Lomb Incorporated Alpha, beta-unsaturated carbonyl modified amino acid monomer and polymers for biomedical uses
US4668506A (en) 1985-08-16 1987-05-26 Bausch & Lomb Incorporated Sustained-release formulation containing and amino acid polymer
US5270418A (en) 1987-04-02 1993-12-14 Bausch & Lomb Incorporated Polymer compositions for contact lenses
US5006622A (en) 1987-04-02 1991-04-09 Bausch & Lomb Incorporated Polymer compositions for contact lenses
US5236969A (en) 1987-04-02 1993-08-17 Bausch & Lomb Incorporated Polymer compositions for contact lenses
US5270415A (en) 1990-12-21 1993-12-14 Allergan Inc. Balanced charge polymer and hydrophilic contact lens manufactured therefrom
JPH0667122A (ja) * 1992-08-18 1994-03-11 Nippon Oil & Fats Co Ltd ソフトコンタクトレンズ
GB9301701D0 (en) 1993-01-28 1993-03-17 Biocompatibles Ltd New zwitterionic materials
US5256751A (en) 1993-02-08 1993-10-26 Vistakon, Inc. Ophthalmic lens polymer incorporating acyclic monomer
US5760100B1 (en) 1994-09-06 2000-11-14 Ciba Vision Corp Extended wear ophthalmic lens
US5630978A (en) 1995-06-07 1997-05-20 Yissum Research Development Co. Of The Hebrew University Of Jerusalem Preparation of biologically active molecules by molecular imprinting
US6096138A (en) 1997-04-30 2000-08-01 Bausch & Lomb Incorporated Method for inhibiting the deposition of protein on contact lens
US6346594B1 (en) * 1998-09-21 2002-02-12 Menicon Co., Ltd. Ocular lens material and process for producing same
US6191098B1 (en) * 1999-04-28 2001-02-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polyvinylpyridinium derivatives as anti-dye transfer agents
US6534590B1 (en) * 1999-10-29 2003-03-18 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Silicone-grafted vinyl copolymer emulsion composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052342B4 (de) * 2006-11-07 2015-08-20 Wöhlk-Contact-Linsen GmbH Kontaktlinsenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1205773A2 (de) 2002-05-15
EP1205773B1 (de) 2005-02-02
ATE288591T1 (de) 2005-02-15
DK1205773T3 (da) 2005-05-17
DE50105238D1 (de) 2005-03-10
SI1205773T1 (en) 2005-06-30
US6733123B2 (en) 2004-05-11
EP1205773A3 (de) 2002-11-20
US20020180927A1 (en) 2002-12-05
ES2237522T3 (es) 2005-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055762A1 (de) Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität
DE2653135C2 (de)
DE19529348C2 (de) Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten auf Polyacrylatbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69915114T2 (de) Vernetzte polymere und refraktionsvorrichtung aus diesen geformt
DE2364675C2 (de) Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke
DE69839054T2 (de) Biomimetrische materialien vom hydrogel-typ
DE60005660T2 (de) Wasser plastifiziertes polymer mit hohem brechungsindex für ophtalmische verwendung
DE102006004111B4 (de) Kontaktlinsenmaterial
DE3200479C2 (de)
DE2531828A1 (de) Hydrophile acrylamidopolymere
DE2902324A1 (de) Silikonenthaltendes, hartes kontaktlinsenmaterial
WO1997019116A1 (de) Flüssigkeitsabsorbierende polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2503774A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenaustauschern aus hydrophilen polymeren gelen
DE2856220A1 (de) Vernetzte hydrophile mischpolymerisatmasse, deren verwendung zur herstellung von kontaktlinsen und die dabei erhaltenen kontaktlinsen
DE2517511A1 (de) Mischpolymerisate auf der basis n-substituierter acrylamide, n-substituierter methacrylamide und n,n-disubstituierter acrylamide sowie ihr herstellungsverfahren
DE69926747T2 (de) Weiche kontaktlinsen mit hohem wassergehalt und hohem wassergleichgewicht
DE2503755A1 (de) Hydrogel-copolymer, insbesondere zur herstellung von kontaktlinsen
DE3720884C2 (de) Hydrophiles Copolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4020625A1 (de) Biologisch vertraegliches polymeres material und dessen herstellungsverfahren
EP0527867B1 (de) Vernetztes, wasserabsorbierendes polymer und verwendung zur herstellung von hygieneartikeln
DE69926364T2 (de) In einem verfahren mit vernetzung durch nachpolmerisation hergestelltes material für ophthalmologische geräte mit hohem brechungsindex
DE69531769T2 (de) Wasserabsorbierende Kontaktlinse
DE2416353A1 (de) Hydrophiles copolymer von n,n-(c tief 1c tief 2-alkyl)-acrylamid
DE3625869C2 (de) Vernetzte hydrophile Copolymere, besonders für Kontaktlinsen und medizinische Zwecke, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000507A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrogelen in Form kugelförmiger Perlen grösseren Durchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee