DE10055158A1 - Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur - Google Patents

Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur

Info

Publication number
DE10055158A1
DE10055158A1 DE2000155158 DE10055158A DE10055158A1 DE 10055158 A1 DE10055158 A1 DE 10055158A1 DE 2000155158 DE2000155158 DE 2000155158 DE 10055158 A DE10055158 A DE 10055158A DE 10055158 A1 DE10055158 A1 DE 10055158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
charger
connection
outlet
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000155158
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055158B4 (de
Inventor
Yasutoshi Shimma
Junichi Masuda
Shingo Umemura
Kazuyuki Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE10055158A1 publication Critical patent/DE10055158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055158B4 publication Critical patent/DE10055158B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriepaket (1) umfaßt einen Lufteinlaßanschluß (9), Luftauslaßanschlüsse (11), erste Luftgänge (24) und zweite Luftgänge (25). Die in das Batteriepaket durch den Lufteinlaßanschluß (9) eingeführte Kühlluft strömt um zwei Zellgruppen, die in dem Paket enthalten sind, herum und durch diese hindurch, bevor sie aus den Auslaßanschlüssen (11) aus dem Paket austritt. Da der Einlaßanschluß und die Auslaßanschlüsse beide an einer Oberschale (4) des Batteriepakets ausgebildet sind, das zum Laden auf ein Ladegerät (50) oder als Leistungsquelle auf ein elektrisches Werkzeug aufgesetzt ist, sind weder der Einlaßanschluß noch die Auslaßanschlüsse frei der äußeren Umgebung ausgesetzt, wenn das Paket auf dem Ladegerät aufgesetzt ist und an einem elektrischen Werkzeug angebracht ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriepaket mit einer Mehrzahl von Zellen, das zur Verwendung mit einem Ladegerät oder mit batteriebetriebenen Vorrichtungen, wie elektrischen Werkzeugen, als Leistungsquelle dient. Insbesondere bezieht sich die Erfin­ dung auf ein Batteriepaket mit einer verbesserten Struktur zum Kühlen der Zellen während eines Ladevorgangs.
Ein herkömmliches Batteriepaket umfaßt auf seiner Oberseite einen Montagebereich, wel­ cher wiederum elektrische Anschlüsse zum Einrichten eines elektrischen Kontakts zwi­ schen dem Batteriepaket und einem Ladegerät bzw. einer batteriebetriebenen Vorrichtung, wie ein elektrisch betriebenes Werkzeug, umfaßt. Das Batteriepaket kann durch Anbrin­ gung seines Montagebereichs auf dem Ladegerät wieder geladen werden und kann auch durch Anbringung des Montagebereichs auf einer batteriebetriebenen Vorrichtung als Lei­ stungsquelle genutzt werden. Die Zellen des Batteriepakets neigen jedoch dazu, während jedes Ladevorgangs Wärme zu erzeugen, was zu einem Qualitätsverlust der Zellen führt. Um einen solchen Nachteil zu vermeiden ist in dem Batteriepaket typischerweise eine Ein­ richtung zum Kühlen der Batteriezellen vorgesehen. Zum Beispiel ist in der japanischen veröffentlichten, ungeprüften Patentanmeldung Nr. 11-219733 ein Batteriepaket offenbart, welches mit einer Kühlstruktur versehen ist. Die Struktur umfaßt Luftgänge, welche durch das Gehäuse des Batteriepakets und entlang und zwischen den Zellen innerhalb des Batte­ riepakets verlaufen, und umfaßt eine Mehrzahl von Öffnungen, welche Einlaß- und Aus­ laßanschlüsse bilden, die auf dem oberen und dem unteren Bereich des Batteriepakets vor­ gesehen sind, und die Luftgänge in Verbindung mit sowohl den Einlaßt- als auch den Auslaßanschlüssen stehen. Auf diese Weise kann Kühlluft von einem Gebläse oder einem Ventilator, der in dem Ladegerät eingebaut ist, von den Einlaßanschlüssen eingesaugt wer­ den, um durch die Luftgänge in das Innere des Pakets und aus den Auslaßanschlüssen aus dem Paket hinaus geleitet, so daß die von den Zellen während eines Ladevorgangs erzeugte Wärme von diesen abgeführt wird.
Obwohl das vorstehende Batteriepaket mit Kühlstruktur für die darin enthaltenen Batterie­ zellen seine gedachte Aufgabe erfüllt, ist es nicht frei von gewissen Problemen und Nach­ teilen und läßt somit Raum für eine Verbesserung. Zum Beispiel können in der oben beschriebenen Struktur fremde Substanzen, wie Staub und andere, verschiedene Arten von Debris, leicht in das Innere des Batteriepakets eintreten, da die Auslaßanschlüsse, welche im Boden des Batteriepakets ausgebildet sind und in Verbindung zu den Luftgängen ste­ hen, in einer Aufwärtsrichtung der äußeren Umgebung ausgesetzt sind, wenn das Batterie­ paket für einen Ladevorgang auf dem Ladegerät angebracht ist. Wenn solche Substanzen elektrisch leitend sind, kann dies zum Auftreten eines Kurzschlusses im Batteriepaket füh­ ren. Hinzu kommt, wenn das Batteriepaket auf einem batteriebetriebenen Werkzeug ange­ bracht ist, nicht nur Debris in Form von kleinen Partikeln, sondern auch Regentropfen in das Batteriepaket eindringen kann, wenn solche Werkzeuge in Umgebungen verwendet werden, in welchen das Werkzeug Regen ausgesetzt ist, da die Bodenfläche des Pakets, an welcher die Auslaßanschlüsse angeordnet sind, der äußeren Umgebung ausgesetzt ist. Dies kann auch zu Rost, Korrosion oder einer Leckage des flüssigen Elektrolyts der Zellen füh­ ren.
Im Hinblick auf die oben genannten Probleme, ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriepaket zur Verwendung mit einem Ladegerät oder mit batteriebetrie­ benen Vorrichtungen zu schaffen, welches die möglichen Gründe der oben genannten Pro­ bleme dadurch ausschließt, daß ein Eintreten fremder Substanzen in das Batteriepaket ver­ hindert wird, wenn das Batteriepaket auf einem Ladegerät oder auf batteriebetriebenen Vorrichtungen angebracht ist, ohne dadurch während eines Ladevorgangs die Kühlwirkung auf die Zellen zu verringern.
Die obige Aufgabe und weitere darauf bezogene Aspekte werden durch die Erfindung verwirklicht, welche ein Batteriepaket schafft, mit einem Außengehäuse, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen enthält und einen Montagebereich aufweist, der so ausgebil­ det ist, daß dieser abnehmbar an einem Ladegerät und anderen elektrischen Vorrichtungen angebracht werden kann, wenigstens einem Einlaßanschluß, der in dem Montagebereich zum Einbringen von Kühlluft in das Batteriepaket, die von einem Ladegerät geliefert wird und mit wenigstens einem Auslaßanschluß, der im Montagebereich zum Abgeben der Kühlluft aus dem Batteriepaket vorgesehen ist. Das Batteriepaket umfaßt ferner wenigstens einen Luftgang, der den wenigstens einen Einlaßanschluß mit dem wenigstens einen Aus­ laßanschluß derart verbindet, daß der wenigstens eine Luftgang die durch den wenigstens einen Einlaßanschluß eingeführte Kühlluft entlang und/oder zwischen den Zellen strömen und durch den wenigstens einen Auslaßanschluß austreten läßt. Da der wenigstens eine Einlaßanschluß und der wenigstens eine Auslaßanschluß des Luftdurchgangs beide an dem Montagebereich des Batteriepakets ausgebildet sind, ist keiner der Anschlüsse dem Äuße­ ren des Batteriepakets ausgesetzt, wenn das Paket auf einem Ladegerät oder einer anderen elektrischen Vorrichtung angebracht ist. Diese Struktur verhindert, daß fremde Substanzen, wie Wasser, Staub oder andere unterschiedliche Arten von Partikeln in das Innere des Batteriepakets eintreten, so daß Rost, Korrosion oder eine Leckage des flüssigen Elektro­ lyten auftritt, was andernfalls durch Eintritt solcher fremden Substanzen bewirkt würde.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt der Montagebereich eine im we­ sentlichen rechtwinklige Oberplatte mit einem ersten Rand und einem entgegen gesetzten zweiten Rand, wobei der wenigstens eine Einlaßanschluß auf der Oberplatte in der Nähe des ersten Randes ausgebildet ist und der wenigstens eine Auslaßanschluß in der Nähe des zweiten Randes ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Montagebereich so konturiert, daß dieser im wesentlichen mit einem Verbindungsbereich des Ladegeräts und der vorerwähnten weiteren elektrischen Vorrichtungen derart korrespondiert, daß, wenn das Batteriepaket an dem Ladegerät oder der vorerwähnten weiteren elektrischen Vorrich­ tung angebracht ist, der wenigstens eine Einlaßanschluß und der wenigstens eine Auslaß­ anschluß der äußeren Umgebung des Batteriepakets und der elektrischen Vorrichtung, an welcher das Batteriepaket elektrisch angeschlossen ist, nicht ausgesetzt sind.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, wenn das Batteriepa­ ket auf dem Ladegerät angebracht ist, wenigstens entlang des zweiten Randes der Ober­ platte zwischen dem Montagebereich des Batteriepakets und dem Verbindungsbereich des Ladegeräts ein schmaler Spalt ausgebildet, um so die Abgabe von Kühlluft aus dem wenig­ stens einen Auslaßanschluß zu erleichtern.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt der Montagebe­ reich eine Stufe entlang des zweiten Randes, an welchem der wenigstens eine Auslaßan­ schluß vorgesehen ist, wobei die Stufe den schmalen Spalt zu dem Verbindungsbereich des Ladegeräts bildet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung umfaßt das Batteriepaket ferner ein Innengehäuse, welches die Zellen hält, und eine Mehrzahl von Radiatoren in Kontakt mit den Zellen, wobei der wenigstens eine Luftgang von den Zellen durch das Innengehäuse getrennt ist. Da die Radiatorplatten, welche in Kontakt mit den Batteriezel­ len gebracht werden, auf dem Innengehäuse vorgesehen sind, wird die staubdichte Wir­ kung für die Zellen weiter verbessert, ohne die Kühlwirkung auf die Zellen zu verringern.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist jeder Radiator eine Ra­ diatorplatte mit einer Mehrzahl von Rippen, die in den Luftgang vorstehen und im wesent­ lichen parallel zur Strömungsrichtung der durch den wenigstens einen Einlaßanschluß ein­ geführten Kühlluft ausgerichtet sind.
Gemäß noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung nimmt die Anzahl der Rippen jeder Radiatorplatte in Stromabwärtsrichtung der Kühlströmung zu.
Gemäß noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung umfaßt das Batteriepa­ ket ein Paar Gleitschienen auf dem Montagebereich und jedes Ladegerät und jede elektri­ sche Vorrichtung umfaßt auf dem Verbindungsbereich ein Paar Führungsschienen, welche gleitend in die Gleitschienen eingreifen können, derart, daß das Batteriepaket an dem La­ degerät und den elektrischen Vorrichtungen durch eine Gleitbewegung angebracht werden kann.
Gemäß einer praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung sind die Mehrzahl von Zellen durch einen längs verlaufenden Spalt, der durch das Innengehäuse gebildet wird, in zwei Gruppen unterteilt, und wird einer der Luftgänge wenigstens teilweise durch den Spalt zwischen den beiden Zellgruppen begrenzt.
Gemäß einer weiteren praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt das Au­ ßengehäuse zwei innere Längswände und umfaßt das Innengehäuse zwei äußere Längs­ wände, welche den inneren Längswänden über eine ausgewählte Strecke gegenüberliegen, um so wenigstens teilweise zwei der Luftgänge zwischen den äußeren Längswänden und den inneren Längswänden zu begrenzen.
Gemäß noch einer weiteren praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung umfassen die elektrischen Vorrichtungen elektrisch betriebene Werkzeuge.
Gemäß noch einer weiteren praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt das Ladegerät ein Gehäuse, wobei wenigstens ein Einlaßanschluß und wenigstens ein Auslaßanschluß in dem Gehäuse ausgebildet ist. Wenn das Batteriepaket für einen Lade­ vorgang auf das Ladegerät aufgesetzt ist, liegt der wenigstens eine Einlaßanschluß in dem Bereich des Gehäuses, der dem wenigstens einen Auslaßanschluß des Batteriepakets ge­ genüberliegt, damit die aus den Auslaßanschlüssen des Batteriepakets ausgetretene Kühl­ luft wieder durch den Einlaßanschluß in das Ladegerät eintreten kann und von dem Lade­ gerät durch den Auslaßanschluß abgegeben werden kann.
Die Erfindung richtet sich auch auf ein Ladesystem für ein Batteriepaket mit einem Batte­ riepaket und einem Ladegerät, auf welchem das Batteriepaket für einen Ladevorgang auf­ gesetzt ist. Das Batteriepaket umfaßt ein Außengehäuse mit einer Mehrzahl von Batterie­ zellen und einem Montagebereich, der so ausgebildet ist, daß dieser an dem Ladegerät und/oder den elektrischen Vorrichtungen abnehmbar angebracht ist, wenigstens einen Einlaßanschluß, der in dem Montagebereich zum Einführen von Kühlluft in das Batterie­ paket aus dem Ladegerät ausgebildet ist, wenigstens einen Auslaßanschluß, der in dem Montagebereich zum Abgeben von Kühlluft aus dem Batteriepaket ausgebildet ist, und wenigstens einen Luftgang, der dem wenigstens einen Einlaßanschluß mit dem wenigstens einen Auslaßanschluß verbindet, wobei der wenigstens eine Auslaßanschluß die durch den wenigstens einen Einlaßanschluß eingeführte Kühlluft entlang und/oder zwischen den Zellen strömen und durch den wenigstens einen Auslaßanschluß austreten läßt. Das Lade­ gerät umfaßt ein Gehäuse mit einem Verbindungsbereich, an welchem der Verbindungsbe­ reich des Batteriepakets für ein Ladevorgang angebracht ist, eine innerhalb des Gehäuses enthaltenen Ventilator zum Zuführen von Kühlluft zu dem Batteriepaket und wenigstens einen Luftganganschluß, der in den Verbindungsbereich ausgebildet ist, um die vom Ven­ tilator gelieferte Kühlluft in den Einlaßanschluß des Batteriepakets zu lenken, wenn das Batteriepaket auf dem Ladegerät aufgesetzt ist.
In einer Ausführungsform umfaßt das Ladegerät ferner wenigstens einen Einlaßanschluß, der in dem Teil des Verbindungsbereich ausgebildet ist, der dem wenigstens einen Auslaß­ anschluß entgegengesetzt liegt, wenn das Batteriepaket auf dem Ladegerät aufgesetzt ist, und wenigstens einen Auslaßanschluß, der in dem Verbindungsbereich ausgebildet ist und in pneumatischer Verbindung mit dem wenigstens einen Einlaßanschluß angeordnet ist. In dieser Ausführungsform kann wenigstens ein Teil der von dem Auslaßanschluß abgegebe­ nen Kühlluft wieder durch den Einlaßanschluß in das Ladegerät eintreten und durch den Auslaßanschluß aus dem Ladegerät austreten.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Batteriepakets in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Batteriepakets aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht im Querschnitt des Batteriepakets aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht des Batteriepakets aus Fig. 1 mit abgenommenem Oberge­ häuse;
Fig. 5 eine Draufsicht des Batteriepakets aus Fig. 1 mit abgenommenem Oberge­ häuse und abgenommenem unteren Halter;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Innengehäuses des Batteriepakets aus Fig. 1;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Ladegeräts zum Aufladen des Batterie­ pakets aus Fig. 1;
Fig. 8 eine Draufsicht des Bereichs des Ladegeräts aus Fig. 7, der einen Ventila­ tor aufnimmt;
Fig. 9 eine Ansicht im Querschnitt des Teils, der den Ventilator des in Fig. 7 gezeigten Ladegeräts aufnimmt;
Fig. 10 eine Ansicht im Querschnitt, welche das Batteriepaket aus Fig. 1, montiert auf dem Ladegerät zeigt;
Fig. 11A eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht, welche den Handgriff eines elektrischen Werkzeugs zeigt, an welchem das Batteriepaket aus Fig. 1 angebracht ist;
Fig. 11B eine Unteransicht des in Fig. 11A gezeigten Handgriffs eines elektrischen Werkzeugs ist,
Fig. 12 eine Ansicht im Querschnitt ist, welche darstellt, wie das Batteriepaket aus Fig. 1 auf dem elektrischen Werkzeug angebracht ist; und
Fig. 13 eine Ansicht im Querschnitt, welche eine Modifikation des in Fig. 7 ge­ zeigten Ladegeräts mit montiertem Batteriepaket aus Fig. 1 zeigt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriepakets 1 gemäß vorliegender Erfin­ dung und Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Batteriepaktes 1. Be­ zug nehmend auf die Fig. 1 und 2 wird das Batteriepaket 1 aus einem doppelwandigen Gehäuse gebildet. Das Batteriepaket 1 umfaßt eine Außenschale 2 und ein Innengehäuse 13, welche eine Mehrzahl von Zellen enthält, wobei die Außenschale 2 das Innengehäuse 13 aufnimmt. Ferner ist das Innengehäuse kleiner als die Außenschale ausgebildet, derart, daß es in der Außenschale genau passend sitzt. Die Außenschale 2 umfaßt eine Unterschale 3, die das Innengehäuse 13 im wesentlichen aufnimmt, und eine Oberschale 4, die an der Unterschale 3 mit einer Mehrzahl von Schrauben angebracht ist, welche längs der Höhe der Unterschale 3 nach unten angezogen sind. Auf der Oberseite der Oberschale 4, welche einen allgemeinen Montagebereich bildet, an welchen ein Ladegerät oder ein elektrisches Werkzeug angebracht werden kann (wie später beschrieben wird), sind ein oberes Ende 5 und ein Paar paralleler Gleitschienen 6, die sich von dem oberen Ende 5 in Vorwärtsrich­ tung erstrecken (in die dem oberen Ende 5 vom Zentrum der Paketoberseite entgegen ge­ setzten Richtung) vorgesehen. Jede Gleitschiene 6 umfaßt einen sich nach außen erstrec­ kenden Flansch 7 über die gesamte Länge der Schiene 6, wodurch ein L-förmiger Quer­ schnitt auf einer Ebene gebildet wird, welche sich orthogonal zu der vorerwähnten Vor­ wärtsrichtung erstreckt.
An dem oberen Ende 5 zwischen und parallel zu dem Paar paralleler Gleitschienen 6 sind Schlitze ausgebildet. In dem zentralen hinteren Bereich des oberen Endes 5 in der Ober­ schale 4 ist ein rechtwinkliger Einlaßanschluß 9 ausgebildet, welcher durch die Oberschale 4 hindurch geht. In der Oberschale 4 sind vor dem oberen Ende 5 auch Auslaßöffnungen 11 ausgebildet, welche sich auf dem Übergang einer Stufe 10, der zwischen den Paar Gleitschienen 6 ausgebildet ist, zur äußeren Umgebung hin offen sind.
Das Innengehäuse 13 umfaßt eine obere Fassung 15 und eine untere Fassung 16 aus Kunstharz, die an der oberen bzw. unteren Seite einer darin gehaltenen Anordnung von zwanzig Zelle 14 befestigt sind, wobei die Zelle 14 in vier Reihen je fünf Zellen angeord­ net sind und bandförmige metallische Radiatorplatten 22 zwischen der oberen Fassung 15 und der unteren Fassung 16 vorgesehen sind. Die obere Fassung 15 und die untere Fassung 16 sind so geformt und dimensioniert, daß sie die Zellen 14 passend und stabil umschlie­ ßen. Ferner sind Rippen 17 und 18 mit Kanten, welche mit der Innenoberfläche der Unter­ schale 3 konform sind, entlang des unteren Randes der oberen Fassung 15 bzw. des oberen Randes der unteren Fassung 16 ausgebildet, um so ein Rütteln oder Rattern der Zellen in­ nerhalb der Außenschale 2 zu verhindern, wenn das Innengehäuse 13 darin gehalten ist. Ferner sind in dieser Struktur die Zelle 14 in Abstand zueinander angeordnet und in zwei Gruppen getrennt (jede der unterteilten Gruppen von Zellen 14 wird nachfolgend als eine "Zellgruppe" bezeichnet), die durch die obere Fassung 15 und die untere Fassung 16 ge­ halten werden, wobei jede Gruppe die halbe Anzahl der Zellen enthält.
Zusätzlich sind an dem vorderen und dem hinteren Ende der unteren Fassung 16 erweiterte Abschnitte 19 vorgesehen, welche von den Rippen 18 vorstehen und derart mit der oberen Fassung 15 verbunden sind, daß, wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, die auf den äuße­ ren Seiten jeder der Zellgruppen vorgesehenen Radiatorplatten 22 sicher festgelegt sind, indem diese zwischen der oberen Fassung 15 und der unteren Fassung 16 horizontal ent­ lang der Längsrichtung zwischen den Rippen 17 und 18 und den Zellen 14 und vertikal in der kürzeren Richtung zwischen den ausgedehnten Abschnitten 19 und den Zelle 14 sitzen. Ebenso sitzen die zwischen den Zellgruppen vorgesehenen Radiatorplatten 22 in Längs­ richtung zwischen den jeweiligen Zellgruppen und Trennplatten 20, welche zwischen den Zellgruppen von der oberen Fassung 15 und der unteren Fassung 16 aus vorstehen, und in der kürzeren Richtung zwischen den erweiterten Abschnitten 19 und den Zellen 14. Ferner passen sich die Oberflächen der Radiatorplatten 22 an die Vorsprünge und die Ausneh­ mungen der entsprechenden Oberflächen jeder Reihe von Zellen 14 an und bilden die äu­ ßere Begrenzung der Zellgruppen, wodurch einer gleicher Kontakt zwischen den Oberflä­ chen und den Radiatorplatten 22 und der entsprechenden Oberfläche der darin liegenden Zellen geschaffen wird. Zudem sind, wie in den Fig. 2 und 6 dargestellt ist, vier Stege 23 parallel auf den äußeren Oberflächen der Radiatorplatten 22 ausgebildet, beginnend am vorderen Ende und sich nach hinten erstreckend. Mit Ausnahme des obersten Steges sind die drei unteren Stege 23 seitlich in einer stufenartigen Anordnung derart angeordnet, daß die Längen der Stege zum untersten Steg hin zunimmt (das heißt, der unterste und der höchste Steg sind die längsten und der zweithöchste Steg ist der kürzeste), und auf diese Weise nimmt der Oberflächenbereich der wärmeabführenden Platten 22 mit der Nähe zum vorderen Ende des Batteriepakets zu.
Auf diese Weise sind die Zellgruppen in einer dicht gepackten Weise bzw. in einer im we­ sentlichen dichten Art und Weise innerhalb des Innengehäuses 13, welches erste Luftgänge 24 innerhalb der Außenschale 2 begrenzt, wie dies durch den in Fig. 5 schraffierten Be­ reich angedeutet ist, welche die Innenschale 13 zwischen den Rippen 17 und 18 umgibt und mit einem zweiten Luftgang 25 kommuniziert (ebenfalls durch den schraffierten Be­ reich angedeutet), der das Innengehäuse 13 von hinten nach vorne durchläuft. Der vordere und der hintere Bereich der Rippe 17 sind ausgenommen, um so eine Kommunikation zwi­ schen dem Einlaßanschluß 9 und den Auslaßanschlüssen 11 der Oberschale 4 zu schaffen. Auf diese Weise sind, wie durch die Pfeile in Fig. 6 angedeutet, die Unterteilungen im In­ neren des Batteriepakets 1 derart ausgebildet, daß die von dem Lufteingangsanschluß 9 eintretende Luft in drei Luftströme unterteilt wird, welche durch das Paket hindurch gelan­ gen, wobei die ersten Luftgänge 24 vom Einlaßanschluß 9 über die Auslaßanschlüsse 11 nach außen führen und der zweite Luftgang 25, welcher das Innengehäuse 13 durchläuft und sich nach vorne erstreckt, ebenfalls über die Auslaßanschlüsse 11 nach außen austritt. Ferner sind mit Bezug auf Fig. 4 vertikal angeordnete Luftstrom-Einstellplatten 21 auf dem vorderen erweiterten Abschnitt 19 auf beiden Seiten des zweiten Luftgangs 25 ausge­ bildet, welche den Luftstrom durch die ersten Luftgänge 24 und den Luftstrom durch den zweiten Luftgang 25 zwingen, unabhängig zu den Auslaßanschlüssen 11 gelenkt zu wer­ den.
Wieder mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 sind auch eine Gummieinlage 26, die zwischen der Bodenfläche des Innengehäuses 13 und der inneren Oberfläche der Unterschale 3 liegt, Schwammeinlagen 27, die zwischen den Zellgruppen und der unteren Fassung 16 liegen und isolierende Einlagen 28 vorgesehen. Ferner sind im hinteren Teil des Batteriepakets 1 eine Schraubenfeder 29 und ein Haken 30, der durch die Schraubenfeder 29 nach oben vorgespannt ist, vorgesehen. Der Haken 30 umfaßt einen Zacken 31, der durch die Ober­ schale 4 hindurch nach oben vorsteht, wenn das Batteriepaket 1 zusammengebaut ist, wie dies in Fig. 1 am besten dargestellt ist.
Zudem ist eine Schaltplatte 32 mit Schrauben an der Hinterseite der oberen Oberfläche der Oberschale 15 befestigt (in den Fig. 2, 4 und 6 dargestellt). Auf der oberen Seite der Schaltplatte 32 sind Lade/Entlade-Anschlüsse 33 seitlich angeordnet. Anschluß- Verbinderplatte 34 verbinden die Lade/Entlade-Anschlüsse 33 elektrisch mit den frei lie­ genden Elektroden der Anschlußzellen der Zellgruppen, und zwar durch Öffnungen in der oberen Fassung 15 hindurch. Zwischen den Lade/Entlade-Anschlüssen 33 auf der Schaltta­ fel 32 ist ein Temperatur-Erfassungsanschluß 35 und ein steckerartiger Datenübertra­ gungsanschluß 36 vorgesehen. Wenn die Schalttafel 32 in der Außenschale 2 aufgenom­ men ist, liegen der Ladeanschluß 33 und der Temperatur-Erfassungsanschluß 35 durch die in der Oberschale 4 ausgebildeten Schlitze 8 hindurch frei in der äußeren Umgebung, wo­ bei der Datenübertragungsanschluß 36 auch nach vorne frei liegt. Ferner ist der Ladean­ schluß 33 länger als der Temperatur-Erfassungsanschluß 35 ausgebildet, um so den nötigen Kontaktdruck zu erhalten, wenn das Batteriepaket an einem elektrischen Werkzeug ange­ bracht ist.
Ferner ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist, ein Temperatursensor 37 (z. B. ein Thermistor) mit dem Temperatur-Erfassungsanschluß 35 verbunden. Der Temperatursensor 37 und Leitun­ gen 39 gehen durch eines von mehreren Durchgangslöchern 38 im vorderen Ende der obe­ ren Fassung 15 hindurch nach unten, so daß der Temperatursensor 37 in Berührung mit der bodenseitigen Fassung 16 zwischen den Zellen 14 und dem erweiterten Abschnitt 19 ein­ gefügt und an den Zellen 14 befestigt ist. Hier ist eine geneigte Oberfläche 40 auf der inne­ ren Oberfläche des erweiterten Abschnitts 19 ausgebildet, um so den Temperatursensor 37 bei Einführung des Temperatursensors an die Zellen 14 gepreßt zu halten.
Fig. 7 zeige eine perspektivische Ansicht eines Ladegeräts 50, auf welchem das Batterie­ paket 1 aufgesetzt ist. Das Ladegerät 50 umfaßt ein Hauptgehäuse 51 mit einer Oberschale 52 und einer Unterschale 53, eine innere Schaltplatte mit einer Ladeschaltung und einen Anschlußbereich 54, der in der oberen Seite der Oberschale 52 integral ausgebildet ist und an welchen das Batteriepaket 1 für einen Ladevorgang abnehmbar angebracht werden kann. Der Anschlußbereich 54 umfaßt ein Paar paralleler Führungsschienen 55, welche in einem Abstand zueinander angebracht sind, der größer ist, als der Abstand zwischen den äußersten Rändern der Flansche 7 der Gleitschienen 6 auf dem Batteriepaket 1. Zudem springt ein Vorsprung 76 von der Oberfläche jeder Führungsschiene 55 ein kleines Stück nach innen zurück, bevor es sich nach unten ausdehnt. Die Gleitschienen 6 des umgedreh­ ten Batteriepakets 1 werden zwischen die Führungsschienen 55 am hinteren Ende des La­ degeräts 50 eingeführt (das nähere Ende des in Fig. 7 zu sehenden Ladegeräts wird nach­ folgend als sein Hinterende bezeichnet), so daß die Führungsschienen 55 die Gleitschienen 6 zwischen sich halten können. Das Batteriepaket 1 wird dann nach vorne bewegt, wobei sich die Gleitschienen gleitend entlang der Führungsschienen 55 bewegen, bis Stopper 12 (siehe Fig. 1 und 2) an der am weitesten zurück liegenden Hinterseite des Oberendes 5 des Batteriepakets 1 mit den hinteren Enden der Führungsschienen 55 in Anschlag kom­ men.
Zudem umfaßt der Anschlußbereich 54 des Ladegeräts 50 einen vorderen Bereich 57 und einen hinteren Bereich 58, welcher im wesentlichen auf einer tieferen Ebene liegt als der vordere Bereich 57, um so zwischen diesen eine quer verlaufende Stufe zu bilden, welche die Führungsschienen 55 verbindet. Der vordere Bereich 57 hat eine flache Oberfläche, welche an die Stufe 10 des Batteriepakets 1 anstößt und diese abstützt, wenn das Batterie­ paket 1 auf das Ladegerät 50 aufgesetzt ist.
Ferner ist die Oberfläche des Anschlußbereichs 54 zum vorderen Ende desselben hin im wesentlichen nach unten geneigt, derart, daß das Gewicht des Batteriepakets 1 die Gleit­ bewegung des Batteriepakets erleichtert und das Batteriepakt stabilisiert, wenn dieses in seiner Stellung sitzt.
In dem hinteren Bereich 58 des Anschlußbereichs 54 ist auch ein Anschlußblock 59 vorge­ sehen, welcher Ladeanschlüsse 60 umfaßt, einen Temperatur-Erfassungsanschluß 61 und einen steckerartigen Datenübertragungsanschluß 62 umfaßt. Mit Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 ist ein Kühlventilator 63 innerhalb des Hauptgehäuses 51, hinter dem An­ schlußblock 59 vorgesehen. Der Ventilator 63 ist entlang der längeren Seite des Hauptge­ häuses 51 positioniert und hat einen nach oben gerichteten Luftstrom-Zuführanschluß 64, der mit einem quadratischen Durchgangsweg 66, welcher in der Oberschale 52 integral ausgebildet ist, in kommunizierender Verbindung steht. Der Kühlventilator 63 umfaßt zu­ dem einen Einlaßanschluß 65, welcher nach hinten gerichtet ist. In der Unterschale 53 sind ebenfalls Lufteinlaßanschlüsse 67 zum Zuführen von Kühlluft intregral (einstückig) ausge­ bildet. Ferner ist eine Trennwand 68 in der Unterschale 63 vorgesehen, um so den in der Unterschale 63 liegenden Bereich des Ventilators 63 zu umschließen, wohingegen eine entsprechende vertikal angeordnete Trennwand 69 in der Oberschale 52 integral ausgebil­ det ist, derart, daß sich diese an die Oberfläche des Fächers 63 formmäßig anpaßt, mit Ausnahme der Abschnitte, welche den Zuführanschluß 64 für den Luftstrom und den Durchgangsweg 66 für den Luftstrom verbinden. Auf diese Weise wird nur Luft von au­ ßerhalb des Ladegeräts 50 durch den Einlaßanschluß 65 zum Ventilator 63 zugeführt.
Ein Laden des so konstruierten Batteriepakets 1 erfolgt in der Weise, daß, wenn die Gleit­ schienen 6 des oben erwähnten Batteriepakets 1 zwischen den Führungsschienen 55 des Ladegeräts 50 aufgesetzt werden und das nach vorne, bis zu den Stoppern 12 geschobene Batteriepaket in Anschlag mit den hinteren Enden der Führungsschienen 55 gelangt, die Ladeanschlüsse 60 und ein Temperatur-Erfassungsanschluß 61 im Anschlußblock 59 in die Schlitze 8 des Oberendes 5 des Batteriepakets gelangen und einen elektrischen Kontakt mit den entsprechenden Lade/Entlade-Anschlüssen 33 bzw. dem Temperatur- Erfassunganschluß 35 herstellen, während die Datenübertragungsanschlüsse 36 und 62 ebenfalls in elektrischen Kontakt gebracht werden und der Ladevorgang beginnt. Wie in Fig. 10 gezeigt wird, ist in diesem Zustand der Anbringung der Lufteinlaßanschluß 9 des Batteriepakets 1 direkt oberhalb des Luftstrom-Durchgangswegs 66 des Ladegeräts 50 po­ sitioniert, so daß beide Kanäle in Kommunikation miteinander liegen.
Während eines Ladevorgangs strahlen die Wärme-Radiatorplatten 22 die durch die Zellen erzeugte Wärme, die auf die Radiatorplatten 22 übertragen wird, ab. Der Ventilator 63 startet gleichzeitig mit dem Beginn des Ladevorgangs seinen Betrieb, wodurch Kühlluft, die durch die Einlaßanschlüsse 67 eingezogen wird, von dem Luftstrom-Zuführanschluß 64 nach oben abgegeben wird, und dieser Luftstrom, wie er durch punktlinierte Pfeile an­ gedeutet wird, wird durch den Durchgangsweg 66 des Ladegeräts 50 eingeführt, danach gelangt sie weiter durch den Lufteinlaßanschluß 9 und zu dem Inneren der Außenschale 2 des Batteriepakets 1, strömt entlang der ersten Luftgänge 24 und des zweiten Luftgangs 25 (der Luftstrom entlang des zweiten Luftgangs 25 ist in Fig. 10 dargestellt) und wird aus den Auslaßanschlüssen 11 nach außen abgegeben. Auf diese Weise werden die Radiator­ platten 22 durch den oben beschriebenen Luftstrom gekühlt, wodurch ein Anstieg der Temperatur der Zellen 14 unterdrückt wird. Zudem öffnen sich in dieser Anordnung, da das umgedrehte Batteriepaket im angebrachten Zustand nach unten gerichtet ist, der Lufteinlaßanschluß 9 wie auch die Auslaßanschlüsse 11 nach unten hin und bleiben somit abgedeckt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind der Lufteinlaßanschluß 9 und die Auslaßanschlüs­ se 11 ebenso in diesem abgedeckten Zustand, wenn das Batteriepaket 1 an einem elektri­ schen Werkzeug angebracht ist. Fig. 11A ist eine hervorgehobene Seitenansicht eines Handgriffs 71 eines elektrischen Werkzeugs 70, wohingegen Fig. 11B eine Unteransicht des Handgriffs des elektrischen Werkzeugs ist. Das Batteriepaket wird ebenso gleitend an dem Handgriff 71 montiert, in welchem Führungsschienen 72 zum Eingreifen in die Gleit­ schienen 6 des Batteriepakets auf beiden Seiten des Bodenendes des Handgriffs 71 ausge­ bildet sind. Ferner ist ein Flansch 71 auf der Unterseite jeder Führungsschiene 72 ausgebil­ det, wobei sich die Flansche 73 im wesentlichen über die gesamte Länge der jeweiligen Führungsschiene 72 nach innen erstrecken. Zwischen den Führungsschienen 72 ist ein An­ schlußblock 74 mit einem positiven und einem negativen Anschlußstreifen 75 vorgesehen, die sich parallel zu den Führungsschienen 72 erstrecken. Das elektrisch betriebene Werk­ zeug umfaßt auch eine Ausnehmung 76 für den Eingriff des Zackens 31 des Hakens 30, wenn das Batteriepaket 1 an dem Werkzeug angebracht ist.
Wenn auf diese Weise die Gleitschienen 6 des Batteriepakets 1 von den Führungsschienen 72 des Handgriffs 71 angegriffen werden und zwischen diesen gleiten, wird das Paket 1 an dem Werkzeug wie in Fig. 12 dargestellt angebracht, und zwar in der gleichen Art und Weise, wie bei der Anbringung des Batteriepakets an dem Ladegerät 50. Der Anbringung werden die Anschlußstreifen 75 des Anschlußblocks 74 gleichzeitig in die Schlitze 8 des Batteriepakets 1 eingeführt und stellen einen elektrischen Kontakt mit den Lade/Entlade- Anschlüssen 33 her. In diesem angeschlossenen Zustand ist der Anschlußbereich des Bat­ teriepakets 1 durch den Handgriff 71 abgedeckt und sind die Lufteinlaßanschlüsse 9 und die Auslaßanschlüsse 11 beide an der unteren Oberfläche des Handgriffs 71 positioniert und liegen nicht gegenüber der äußeren Umgebung frei.
Gemäß der obigen Ausführungsform wird Kühlluft von dem Lufteinlaßanschluß 9 in das Innere der Außenschale 2 eingeführt und strömt mit Hilfe der ersten Luftgänge 24 und des zweiten Luftganges 25 in Zellgruppen und zwischen diesen herum weiter und wird aus den in der Oberschale 4 ausgebildeten Auslaßanschlüssen 11 abgegeben. Auf diese Weise bleibt, wenn das Batteriepaket 1 an dem Ladegerät 50 angebracht ist, die Kommunikation zwischen dem Lufteinlaßanschluß 9 sowie den Auslaßanschlüssen 11 und dem Ladegerät 50 so, daß sie nicht gegenüber der Umgebung offen ist, und auch, wenn das Batteriepaket 1 an dem elektrischen Werkzeug 70 angebracht ist, bleiben der Lufteinlaßanschluß 9 und die Auslaßanschlüsse 11 und der Handgriff 71 gegenüber der Umgebung verdeckt. Deshalb steigert diese Struktur, auch wenn sie mit Luftgängen 24 und einem Luftgang 25, durch welchen Kühlluft hindurch geht, versehen ist, die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Batteriepakets 1, während sie Problemzustände, wie Kurzschluß, Rost und Korrosion ab­ schwächt.
Ferner erlaubt die Doppelstruktur des Batteriepakets, in welcher die ersten Luftgänge 24 und der zweite Luftgang 25 von den Zellgruppen durch das Innengehäuse 13, welches die Radiatorplatten 22 in Kontakt mit den Zellgruppen umfaßt, getrennt sind, die Beibehaltung der idealen Kühlwirkung aufgrund der Radiatorplatten 22 und eine verstärkte Staub­ schutzwirkung gegenüber den Zellgruppen. Unter besonderer Berücksichtigung der Ra­ diatorplatten 22, deren innere Oberflächen an die Vorsprünge und Ausnehmungen der äu­ ßeren Oberflächen der Zellgruppen formmäßig angepaßt sind, sorgen diese für einen gleichmäßigen Kontakt mit den Zellen 14, wodurch die von den Zellen 14 erzeugte Wärme gleichmäßig auf die Radiatorplatten 22 übertragen wird und eine Unregelmäßigkeit in der Kühlwirkung auf die Zellen 14 verringert wird. Darüber hinaus sind die Stege 23, die auf den äußeren Oberflächen der Radiatorplatten 22 vorgesehen sind, derart ausgebildet, daß die Anzahl der Stege mit nach unten gerichtetem Strömungsfortschritt zunimmt. Selbst wenn die Temperatur der Luftströmung entlang der Radiatorplatten 22 aufgrund der durch die Radiatorplatten 22 ausgetauschten Wärme ansteigen sollte, führt die zunehmende An­ zahl von Stegen 23 zu einem größeren Kühlvermögen, um dieser größeren Wärmemenge entgegen zu wirken, was die Kühlwirkung auf die Zellen 14 durch die Radiatorplatten 22 entlang der gesamten Länge der Radiatorplatten 22 sicherstellt.
Ferner ist die Ausbildung nicht auf die Anzahl und Form des oben erwähnten Einlaßan­ schlusses 9 bzw. der Auslaßanschlüsse 11 beschränkt, statt dessen kann die Anzahl von Stegen größer oder kleiner sein und kann die Ausbildung bedarfsweise geändert sein. Zu­ dem können, in den Fällen, in welchen ein Gleitverfahren, wie in der obigen Ausführungs­ form zur Anbringung des Batteriepakets an einem Ladegerät oder einem elektrischen Werkzeug verwendet wird, gemäß der vorliegenden Erfindung auch Verfahren verwendet werden, in welchen ein Teil eines Batteriepakets in das Ladegerät oder in das elektrische Werkzeug eingeführt wird.
Unter weiterer Berücksichtigung der Bildung von Luftgängen können die Zellen alternativ so gestaltet sein, daß sie in drei oder mehr Zellgruppen oder -blöcke unterteilt sind, wo­ durch die Anzahl von Luftgängen zunimmt; ferner gibt es kein Hindernis dahin gehend, die Luftgänge entlang von Gruppen von links nach rechts oder umgekehrt auszurichten, anstatt nur von vorne nach hinten. Natürlich ist auch eine andere Struktur eines Innengehäuses möglich, in welchem separate Luftgänge durch Trennwände innerhalb der Außenschale gebildet werden. In dieser Modifikation sind die Radiatorplatten in den Trennwänden an­ geordnet, um so in Kontakt mit Bereichen der Zellen gebracht zu werden, ohne daß ein vollständig doppelwandiges Gehäuse, welches ein Innengehäuse zum Halten der Zellen umfaßt, benutzt wird.
Das Ladegerät kann auch geändert werden, wie in Fig. 13 gezeigt ist. In dieser speziellen Modifikation, wie durch Pfeile in Punkt/Strich-Linien dargestellt, sind, wenn das Batterie­ paket 1 an der Oberschale 52 angebracht ist, die Lufteinlaßanschlüsse 80 direkt unterhalb der Auslaßanschlüsse 11 angeordnet und sind die Luftauslaßanschlüsse 81 an der Obersei­ te, dem Boden und den Seiten des Hauptgehäuses 51 angeordnet, wodurch der Luftstrom von den Lufteinlaßdüsen 80 und dann wieder von den im Ladegerät 50 vorgesehenen Auslaßanschlüssen 81 abgegeben wird, wodurch auch die Schaltplatte 82 und andere Strukturen des Ladegeräts 50 gekühlt werden, was den Schutz des Ladeschaltkreises weiter verbessert. Bei herkömmlichen Batterie-Ladegeräten wird der Ladeschaltkreis durch eine Reduktion im Ladestrom geschützt, was zu längeren Ladezeiten führt. Die Beziehung zwi­ schen Temperatur und Ladezeit jedoch bedeutet auch, daß ein Kühlvorgang erlaubt, den Ladestrom auch steigen zu lassen, wodurch die Ladezeit verkürzt wird.

Claims (15)

1. Batteriepaket mit:
einer Außenschale mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und mit einem Montage­ bereich, der so ausgebildet ist, daß ein Ladegerät und andere elektrische Vorrichtungen abnehmbar angebracht werden können;
wenigstens einem Einlaßanschluß, der im Montagebereich ausgebildet ist, um in das Batteriepaket von einem Ladegerät zugeführte Kühlluft einzuführen;
wenigstens einem Auslaßanschluß, der im Montagebereich ausgebildet ist, um die Kühlluft von dem Batteriepaket abzugeben; und
wenigstens einem Luftdurchgang, der den wenigstens einen Einlaßanschluß mit dem wenigstens einen Auslaßanschluß verbindet, wobei der wenigstens eine Lufteinlaß der durch den wenigstens einen Einlaßanschluß eingeführten Kühlluft erlaubt, entlang der Zellen und/oder zwischen diesen zu strömen und durch den wenigstens einen Auslaßan­ schluß abgegeben zu werden.
2. Batteriepaket nach Anspruch 1, in welchem der Montagebereich eine im wesentlichen rechtwinklige Oberplatte umfaßt, die einen ersten Rand und einen entgegen gesetzten zweiten Rand aufweist, wobei der wenigstens eine Einlaßanschluß auf der Oberplatte in Nähe des ersten Randes ausgebildet ist und der wenigstens eine Auslaßanschluß in Nähe des zweiten Randes ausgebildet ist.
3. Batteriepaket nach Anspruch 1, in welchem der Montagebereich so konturiert ist, daß dieser im wesentlichen einem Anschlußbereich des Ladegeräts und solchen von elektri­ schen Vorrichtungen entspricht, derart, daß, wenn das Batteriepaket an dem Ladegerät oder der elektrischen Vorrichtung angebracht ist, der wenigstens eine Einlaßanschluß und der wenigstens eine Auslaßanschluß gegenüber der äußeren Umgebung des Batteriepakets und der elektrischen Vorrichtung, an welchem/welcher das Batteriepaket gerade angebracht ist, frei liegen.
4. Batteriepaket nach Anspruch 2, in welchem, wenn das Batteriepaket an dem Ladegerät angebracht ist, ein schmaler Spalt wenigstens entlang des zweiten Randes der Oberplatte zwischen dem Montagebereich des Batteriepakets und dem Anschlußbereich des Ladegeräts ausgebildet ist, um so eine Abgabe von Kühlluft von dem wenigstens einen Auslaßan­ schluß zu erleichtern.
5. Batteriepaket nach Anspruch 4, in welchem der Montagebereich eine Stufe entlang des zweiten Randes umfaßt, an welcher der wenigstens eine Auslaßanschluß ausgebildet ist, wobei die Stufe den schmalen Spalt mit dem Anschlußbereich des Ladegeräts bildet.
6. Batteriepaket nach Anspruch 1, ferner mit einem Innengehäuse, welches die Zellen hält und eine Mehrzahl von Radiatoren, welche mit den Zellen in Kontakt stehenden Radiato­ ren umfaßt, und in welchem die wenigstens einen Luftgänge des Innengehäuses der Zellen getrennt sind.
7. Batteriepaket nach Anspruch 6, in welchem jeder Radiator eine Radiatorplatte mit einer Mehrzahl von Stegen ist, welche in die Luftgänge vorstehen und im wesentlichen parallel zur Richtung des durch den wenigstens einen Einlaßanschluß eingeführten Kühlluftstrom ausgerichtet sind.
8. Batteriepaket nach Anspruch 7, in welchem die Anzahl von Stegen jeder Radiatorplatte in der Stromabwärtsrichtung des Kühlluftstroms zunimmt.
9. Batteriepaket nach Anspruch 7, ferner mit einem Paar von Gleitschienen auf dem Mon­ tagebereich und in welchem das Ladegerät oder die elektrische Vorrichtung auf dem Ver­ bindungsbereich ein Paar Führungsschienen umfaßt, welche mit den Gleitschienen gleitfä­ hig in Eingriff gelangen kann, derart, daß das Batteriepaket durch eine Gleitbewegung auf dem Ladegerät oder der elektrischen Vorrichtung angebracht werden kann.
10. Batteriepaket nach Anspruch 6, in welchem die Mehrzahl von Zellen durch einen Längsspalt, welcher durch das Innengehäuse gebildet wird, in zwei Gruppen unterteilt sind, und in welchem einer der Luftgänge wenigstens teilweise durch den Spalt zwischen den beiden Zellgruppen begrenzt ist.
11. Batteriepaket nach Anspruch 6, in welchem die Außenschale zwei innere Längswände umfaßt und das Innengehäuse zwei äußere Längswände umfaßt, welche den inneren Längswänden über eine ausgewählte Strecken gegenüber liegen, um so wenigstens teilweise zwei der Luftgänge zwischen den äußeren Längswänden und den inneren Längswänden zu begrenzen.
12. Batteriepaket nach Anspruch 1, in welchem die elektrischen Vorrichtungen elektrisch betriebene Werkzeuge umfassen.
13. Batteriepaket nach Anspruch 1, in welchem das Ladegerät ein Gehäuse, wenigstens einen in dem Gehäuse ausgebildeten Einlaßanschluß und wenigstens einen in dem Gehäuse ausgebildeten Auslaßanschluß umfaßt, wobei der wenigstens eine Einlaßanschluß im Be­ reich des Gehäuses direkt gegenüber dem wenigstens einen Auslaßanschluß des Batterie­ pakets angeordnet ist, um so der aus den Auslaßanschlüssen des Batteriepakets abgegebe­ nen Kühlluft zu erlauben, wieder über den Einlaßanschluß in das Ladegerät einzutreten und von dem Ladegerät durch den Auslaßanschluß abgegeben zu werden.
14. Batteriepaket-Ladesystem mit einem Batteriepaket und einem Ladegerät, auf welchem das Batteriepaket für einen Ladevorgang aufgesetzt ist:
wobei das Batteriepaket umfaßt
eine Außenschale mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und mit einem Montagebe­ reich, der so ausgebildet ist, daß dieser an dem Ladegerät und anderen elektrischen Vor­ richtungen abnehmbar angebracht werden kann,
wenigstens einen Einlaßanschluß, der in dem Montagebereich zum Einführen von Kühlluft aus dem Ladegerät in das Batteriepaket ausgebildet ist,
wenigstens einen Auslaßanschluß, der im Montagebereich zum Abgeben der Kühlluft aus dem Batteriepaket ausgebildet ist, und
wenigstens einen Luftgang, der wenigstens einen Einlaßanschluß mit dem wenig­ stens einen Auslaßanschluß verbindet, wobei der wenigstens eine Luftgang der durch den wenigstens einen Einlaßanschluß eingeführten Kühlluft erlaubt, entlang der Zellen und/oder zwischen diesen zu strömen und durch den wenigstens einen Auslaßanschluß abgegeben zu werden, und
wobei das Ladegerät umfaßt
ein Gehäuse mit einem Anschlußbereich, an welchem der Montagebereich des Batteriepakets für einen Ladevorgang angebracht ist,
einen in dem Gehäuse enthaltenen Ventilator zum Zuführen von Kühlluft zu dem Batteriepaket, und
wenigstens einen Luftstrom-Durchgangsanschluß, der in dem Anschlußbereich ausgebildet ist, um die vom Ventilator geliefert Kühlluft in den Einlaßanschluß des Batte­ riepakets zu lenken, wenn das Batteriepaket auf das Ladegerät aufgesetzt ist.
15. Batteriepaket-Ladesystem nach Anspruch 14, in welchem das Ladegerät ferner umfaßt
wenigstens einen Einlaßanschluß, der in dem Bereich des Anschlußbereichs gegen­ über dem wenigstens einen Auslaßanschluß ausgebildet ist, wenn das Batteriepaket auf das Ladegerät aufgesetzt ist, und
wenigstens einen Auslaßanschluß, der in dem Anschlußbereich ausgebildet ist und in pneumatischer Kommunikation mit dem wenigstens einen Einlaßanschluß steht, wo­ durch wenigstens ein Teil der vom Ausgangsanschluß des Batteriepakets abgegebenen Kühlluft wieder durch den Einlaßanschluß in das Ladegerät eintreten kann und durch den Auslaßanschluß aus dem Ladegerät austreten kann.
DE2000155158 1999-11-10 2000-11-07 Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur und Batteriepaket-Ladesystem Expired - Lifetime DE10055158B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-320202 1999-11-10
JP32020299A JP3742261B2 (ja) 1999-11-10 1999-11-10 電動工具用バッテリーパック
DE2000166410 DE10066410B9 (de) 1999-11-10 2000-11-07 Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur und Batteriepaket-Ladesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055158A1 true DE10055158A1 (de) 2001-07-12
DE10055158B4 DE10055158B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=18118857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000155158 Expired - Lifetime DE10055158B4 (de) 1999-11-10 2000-11-07 Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur und Batteriepaket-Ladesystem
DE2000166410 Expired - Lifetime DE10066410B9 (de) 1999-11-10 2000-11-07 Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur und Batteriepaket-Ladesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000166410 Expired - Lifetime DE10066410B9 (de) 1999-11-10 2000-11-07 Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur und Batteriepaket-Ladesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6566005B1 (de)
JP (1) JP3742261B2 (de)
DE (2) DE10055158B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304760A2 (de) 2001-10-18 2003-04-23 NBT GmbH Akkumulatorenbatterie
EP1309019A2 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
US6783886B1 (en) 1999-11-11 2004-08-31 Makita Corporation Battery pack with an improved cooling structure
DE102004020147A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Metabowerke Gmbh Anordnung umfassend ein Ladegerät und einen Akkupack
EP1780865A2 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Black & Decker, Inc. Thermisches Managementsystem für ein Batteriepack
DE102008059947A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
WO2015075914A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Charging device
EP3154106A1 (de) * 2005-09-20 2017-04-12 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät
DE102017107868A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Metabowerke Gmbh Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
DE102015008608B4 (de) 2014-07-04 2023-08-24 Makita Corporation Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214367B4 (de) * 2002-03-30 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine
US8076019B2 (en) * 2002-03-30 2011-12-13 Robert Bosch Gmbh Energy storage module and electrical apparatus
US7241530B2 (en) 2002-07-23 2007-07-10 Nissan Motor Co., Ltd. Module battery
GB2392002B (en) * 2002-08-12 2004-10-13 Choon Nang Elec Appl Mfy Ltd Rechargeable battery pack
US20040196009A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Sheng-I Yang Battery charger
DE10338654A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung
US20050058890A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Kenneth Brazell Removable battery pack for a portable electric power tool
JP4547895B2 (ja) * 2003-11-14 2010-09-22 日立工機株式会社 電池パック
JP4568086B2 (ja) * 2004-10-29 2010-10-27 三洋電機株式会社 パック電池
CN2762964Y (zh) * 2005-01-10 2006-03-08 南京德朔实业有限公司 用电池供电的电动工具
WO2007108851A2 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Ford Global Technologies, Llc Power supply temperature sensor and system
US7604896B2 (en) 2005-03-16 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery assembly for a motor vehicle
EP1927146A1 (de) * 2005-09-20 2008-06-04 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät
CN101268584A (zh) * 2005-09-21 2008-09-17 麦太保有限公司 蓄电池组和手持电动工具机
KR100988445B1 (ko) * 2006-02-13 2010-10-18 주식회사 엘지화학 전지팩 제조용 스페이서
DE102006018010A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Akkupack
JP5187543B2 (ja) * 2006-05-11 2013-04-24 日立工機株式会社 電動工具用電池パック
EP2057702A1 (de) * 2006-08-29 2009-05-13 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Batteriemodul
US20100047682A1 (en) * 2007-03-01 2010-02-25 Johnson Controls - SAFT Advanced Power Solutions, LLC Battery system and thermal management system therefor
CN101682007A (zh) * 2007-03-01 2010-03-24 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块
JP5370709B2 (ja) * 2007-10-29 2013-12-18 日立工機株式会社 電池パック及びこれを備えた電動工具
EP2149168A1 (de) 2007-04-23 2010-02-03 Hitachi Koki CO., LTD. Batteriepack und elektrowerkzeug damit
JP5360951B2 (ja) * 2008-01-25 2013-12-04 矢崎総業株式会社 温度センサ取付構造
KR101108184B1 (ko) * 2009-12-11 2012-02-06 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US8343643B2 (en) 2010-08-20 2013-01-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Battery pack including a support frame
EP2662911A4 (de) * 2011-01-06 2013-11-27 Panasonic Corp Zellmodul
US20130164567A1 (en) 2011-06-24 2013-06-27 Seektech, Inc. Modular battery pack apparatus, systems, and methods
CN102390385B (zh) * 2011-09-19 2014-01-08 南车戚墅堰机车有限公司 机车动力系统防风沙装置
CN205609608U (zh) 2012-06-12 2016-09-28 米沃奇电动工具公司 电池组
US10090498B2 (en) 2012-06-24 2018-10-02 SeeScan, Inc. Modular battery pack apparatus, systems, and methods including viral data and/or code transfer
WO2014030339A2 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Hitachi Koki Co., Ltd. Battery pack and electric device
JP2014148006A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Makita Corp 電動工具及び携帯用マルノコ
JP6133103B2 (ja) * 2013-04-04 2017-05-24 株式会社マキタ 電動工具用電池パック
US9318729B2 (en) * 2013-04-05 2016-04-19 Makita Corporation Power tool battery pack
KR101708365B1 (ko) * 2013-09-13 2017-02-20 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
WO2015079840A1 (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 日立工機株式会社 電池パック及び電動工具及び充電器
US10658717B2 (en) 2014-09-30 2020-05-19 Cps Technology Holdings Llc Battery module active thermal management features and positioning
US10720683B2 (en) 2014-09-30 2020-07-21 Cps Technology Holdings Llc Battery module thermal management features for internal flow
US9825343B2 (en) 2014-09-30 2017-11-21 Johnson Controls Technology Company Battery module passive thermal management features and positioning
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection
EP4071907A1 (de) 2015-06-05 2022-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Tragelement für ein batteriepackobergehäuse
TWI687150B (zh) * 2015-11-09 2020-03-01 英屬開曼群島商睿能創意公司 電池充電裝置、熱能傳遞系統及熱能傳遞方法
JP6557207B2 (ja) * 2016-12-23 2019-08-07 本田技研工業株式会社 バッテリパック
CN108281999A (zh) * 2018-01-12 2018-07-13 浙江动新能源动力科技股份有限公司 一种充电装置
DE102018204761A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung
JP7046739B2 (ja) * 2018-07-02 2022-04-04 本田技研工業株式会社 作業機
AU2019314293B2 (en) 2018-07-30 2022-06-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger
CN210120406U (zh) 2018-10-17 2020-02-28 米沃奇电动工具公司 电池充电器
JP2020166988A (ja) * 2019-03-28 2020-10-08 工機ホールディングス株式会社 バッテリパック、電気機器本体、電気機器、充電器、及びシステム
JP7339354B2 (ja) * 2019-10-03 2023-09-05 本田技研工業株式会社 バッテリモジュール、電動パワーユニット、および作業機
WO2021064949A1 (ja) 2019-10-03 2021-04-08 本田技研工業株式会社 バッテリモジュール、電動パワーユニット、および作業機
EP4070433A4 (de) 2019-12-03 2024-04-03 Milwaukee Electric Tool Corp Batteriepack und aufladeystem
CN214153101U (zh) * 2019-12-13 2021-09-07 苏州宝时得电动工具有限公司 电池包
DE102020126740A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Einhell Germany Ag Ein aus zumindest einer Ladeeinrichtung und einem Akkumulator gebildetes System und Verfahren zur Temperierung eines Akkumulators
CN114256511B (zh) * 2021-11-17 2024-04-19 浙江蔚来有锂新能源科技有限公司 一种环形散热防水锂电池包组件及制备工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4314641B2 (ja) 1997-11-25 2009-08-19 パナソニック電工株式会社 充電装置
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
US6304058B2 (en) * 1998-08-13 2001-10-16 Black & Decker Inc. Cordless power tool system

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055620B4 (de) * 1999-11-11 2005-12-15 Makita Corp., Anjo Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
US6783886B1 (en) 1999-11-11 2004-08-31 Makita Corporation Battery pack with an improved cooling structure
EP1304760A2 (de) 2001-10-18 2003-04-23 NBT GmbH Akkumulatorenbatterie
EP1304760B2 (de) 2001-10-18 2011-10-19 VARTA Automotive Systems GmbH Akkumulatorenbatterie
US8426051B2 (en) 2001-11-01 2013-04-23 Makita Corporation Battery packs suitable for use with battery powered appliances
US7879483B2 (en) 2001-11-01 2011-02-01 Makita Corporation Battery packs suitable for use with battery powered appliances
US8741467B2 (en) 2001-11-01 2014-06-03 Makita Corporation Battery packs suitable for use with battery powered appliances
EP1309019A2 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
US8097354B2 (en) 2001-11-01 2012-01-17 Makita Corporation Battery packs suitable for use with battery powered appliances
EP2242126A1 (de) * 2001-11-01 2010-10-20 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
EP2242128A1 (de) * 2001-11-01 2010-10-20 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
EP2242127A1 (de) * 2001-11-01 2010-10-20 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
EP2242125A1 (de) * 2001-11-01 2010-10-20 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
EP1309019A3 (de) * 2001-11-01 2005-04-06 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
US7993772B2 (en) 2001-11-01 2011-08-09 Makita Corporation Battery packs suitable for use with battery powered appliances
DE102004020147A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Metabowerke Gmbh Anordnung umfassend ein Ladegerät und einen Akkupack
DE102004020147B4 (de) * 2004-04-24 2007-11-22 Metabowerke Gmbh Anordnung umfassend ein Ladegerät und einen Akkupack
EP3154106A1 (de) * 2005-09-20 2017-04-12 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät
EP1780865A3 (de) * 2005-10-31 2013-03-13 Black & Decker, Inc. Thermisches Managementsystem für ein Batteriepack
EP1780865A2 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Black & Decker, Inc. Thermisches Managementsystem für ein Batteriepack
DE102008059947A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
WO2015075914A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Charging device
DE102015008608B4 (de) 2014-07-04 2023-08-24 Makita Corporation Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102017107868A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Metabowerke Gmbh Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6566005B1 (en) 2003-05-20
DE10066410B4 (de) 2014-02-20
DE10055158B4 (de) 2010-06-10
DE10066410B9 (de) 2014-04-24
JP3742261B2 (ja) 2006-02-01
JP2001143768A (ja) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055158A1 (de) Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
DE10055620B4 (de) Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
DE69919103T2 (de) Batteriesatz mit verbesserter Wärmeabstrahlung und Dichtung
DE102016200278B4 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102017207381B4 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
DE112005001860B4 (de) Montageaufbau von elektrischer Ausrüstung
DE10056370A1 (de) Batteriepaket und ein elektrisches Werkzeug zur Verwendung mit dem Batteriepaket
DE102014112420B4 (de) Trägerrahmenbaugruppe für batteriezellen einesbatteriemoduls sowie batteriemodul
DE69839296T2 (de) Lader
DE102015218226B4 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102019200465A1 (de) Batteriekühlplatte mit integrierten Entlüftungsöffnungen
DE202018006894U1 (de) Batteriemodul mit Wärmeableitungsplatte
DE10250240B4 (de) Akkupack
DE60109130T2 (de) Elektrische Akkumulatorbatterie
DE102007035164A1 (de) Elektrische Stromquelle
EP0114233A1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE202020005990U1 (de) Batteriemodul umfassend ein Kühlelement und Batteriepack und Energiespeichervorrichtung
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE19848646B4 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
DE102013216397A1 (de) Kühlvorrichtung für im Fahrzeug montierbare Batteriepacks
DE102015202906A1 (de) Bordbatterie
DE112016004188T5 (de) Batteriepack
DE2451331C3 (de) Galvanische Batterie mit einem Halter
DE60006506T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066410

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066410

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10066410

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right