DE10214367B4 - Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10214367B4
DE10214367B4 DE2002114367 DE10214367A DE10214367B4 DE 10214367 B4 DE10214367 B4 DE 10214367B4 DE 2002114367 DE2002114367 DE 2002114367 DE 10214367 A DE10214367 A DE 10214367A DE 10214367 B4 DE10214367 B4 DE 10214367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell carrier
energy storage
storage module
cells
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002114367
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214367A1 (de
Inventor
Guenter Lohr
Stefan Roepke
Rainer Glauning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002114367 priority Critical patent/DE10214367B4/de
Priority to US10/396,142 priority patent/US20030186114A1/en
Priority to DE50305577T priority patent/DE50305577D1/de
Priority to PCT/DE2003/000992 priority patent/WO2003083961A2/de
Priority to CNB038073994A priority patent/CN1330049C/zh
Priority to EP03718632A priority patent/EP1495511B1/de
Priority to JP2003091017A priority patent/JP4718106B2/ja
Priority to GB0307238A priority patent/GB2387019B/en
Priority to KR10-2003-0019394A priority patent/KR20030078738A/ko
Priority to CN03128655A priority patent/CN100576625C/zh
Publication of DE10214367A1 publication Critical patent/DE10214367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214367B4 publication Critical patent/DE10214367B4/de
Priority to US11/961,119 priority patent/US8076019B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Energiespeichermodul zur Stromversorgung einer elektrischen Handwerkzeugmaschine mit mehreren Zellen (10) zur Speicherung elektrischer Energie, mindestens einem Zellenträger (12) zur Halterung der Zellen (10), wobei der Zellenträger (12) mit allen Zellen (10) in flächigem Berührungskontakt steht und wobei der Zellenträger (12) mindestens teilweise aus einem wärmeleitfähigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (10) durch einen wärmeleitfähigen Kleber mit dem Zellenträger (12) verklebt sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul zur Stromversorgung einer elektrischen Handwerkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Moderne Handwerkzeugmaschinen, wie beispielsweise Handbohrmaschinen oder Akku-Schrauber, werden oftmals durch Akku-Packs mit Strom versorgt, wobei die Akku-Packs aus mehreren Zellen bestehen, die elektrisch miteinander verbunden sind und beispielsweise durch einen Kunststoffmantel zusammengehalten werden.
  • Beim Betrieb derartiger Akku-Packs entsteht jedoch sowohl während des Ladens als auch während des Entladens eine erhebliche Verlustwärme in den Zellen, was zu einer Erhöhung der Zellentemperatur und damit zu einer vorzeitigen Alterung der Zellen führt.
  • Darüber hinaus weist ein solcher Akku-Pack nach einem Entladevorgang aufgrund der dabei entstandenen Verlustwärme meist eine so hohe Temperatur auf, daß nicht sofort mit dem Aufladen begonnen werden kann. Vielmehr muß ein dafür vorgesehenes Ladegerät erst abwarten, bis die Temperatur des Akku-Packs wieder abgesunken ist, wodurch der Ladevorgang verzögert wird.
  • Darüber hinaus können die einzelnen Zellen eines solchen Akku-Packs im Betrieb erhebliche Temperaturunterschiede aufweisen, da die Verlustwärme von den außenliegenden Zellen relativ gut abgeführt wird, wohingegen sich in der Mitte des Akku-Packs meist ein Wärmestau bildet.
  • Weiterhin wird von der Firma Makita ein Akku-Pack vertrieben, der während des Ladevorgangs gekühlt wird, indem ein Kühlluftstrom durch den Akku-Pack geblasen wird. Nachteilig daran ist zum einen die Tatsache, daß die Kühlung nicht während des Entladens erfolgt. Zum anderen kann das Innere dieses bekannten Akku-Packs durch den Kühlluftstrom verschmutzt werden.
  • Aus der WO 01/0321 A1 ist ein Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine bekannt, bei dem Heat Pipes in das Innere des Akkupacks geführt sind zur Wärmeabfuhr aus dem Inneren und Abgabe nach außen.
  • Durch die Erfindung wird ein verbessertes Energiespeichermodul angegeben. Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, bei einem Energiespeichermodul mit mehreren Zellen einen Zellenträger vorzusehen, der aus einem wärmeleitfähigen Material besteht und die Zellen durch einen wärmeleitfähigen Kleber mit dem Zellenträger zu verkleben.
  • Zum einen ermöglicht der Zellenträger aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit die Abführung der im Inneren des Energie speichermoduls entstehenden Verlustwärme, so daß diese an der Außenseite des Energiespeichermoduls abgegeben werden kann.
  • Zum anderen fixiert der Zellenträger die Zellen mechanisch, indem die Zellen mit diesem verklebt sind. Bei einer Verklebung des Zellenträgers mit der Zelle wird ein wärmeleitfähiger Kleber verwendet, um einen guten Wärmeübergang von der Zelle auf den Zellenträger zu erreichen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Zellenträger eine große Wärmekapazität auf, so daß die von der Zelle auf den Zellenträger übergehende Verlustwärme nur zu einem geringfügigen Temperaturanstieg führt. Dies ist vorteilhaft, da der Wärmeübergang von der Zelle auf den Zellenträger durch eine große Temperaturdifferenz gefördert wird.
  • Vorzugsweise besteht der Zellenträger deshalb aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit und/oder spezifische Wärmekapazität größer ist als die von Luft, Kunststoff, Papier und/oder des Materials der Zelle.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Energiespeichermodul mehrere Zellen zur Speicherung elektrischer Energie auf, wobei die Wärmeleitfähigkeit und/oder die Wärmekapazität des Zellenträgers so groß ist, daß der Temperaturunterschied zwischen den einzelnen Zellen im Ladebetrieb und/oder im Entladebetrieb wesentlich kleiner ist als der Temperaturunterschied der Zellen gegenüber dem Umgebung.
  • Vorzugsweise ist die Wärmeleitfähigkeit und/oder die Wärmekapazität des Zellenträgers dabei so groß, daß der Temperatur unterschied zwischen den einzelnen Zellen im Ladebetrieb und/oder im Entladebetrieb kleiner als 5, 10, 15, 20, 30, 40 oder 50 Kelvin ist.
  • Der Zellenträger des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls steht mit sämtlichen Zellen in Berührungskontakt, damit der Zellenträger von allen Zellen Verlustwärme abführen kann. Die Verbindung zwischen dem Zellenträger und den einzelnen Zellen ist flächig, um einen möglichst geringen Wärmeübergangswiderstand zu erreichen.
  • In einer Variante der Erfindung besteht der Zellenträger aus mehreren Teilen, was insbesondere bei großen Akku-Packs mit einer Vielzahl von Zellen vorteilhaft ist. Die einzelnen Teile des Zellenträgers weisen hierbei jeweils mindestens eine Wärmeleitfläche auf, an denen die Teile des Zellenträgers flächig miteinander verbunden sind. Diese flächige Verbindung zwischen den einzelnen Teilen des Zellenträgers ermöglicht vorteilhaft einen guten Wärmeübergang.
  • Zur weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens ein Kühlkörper vorgesehen, der die Wärme passiv abgibt oder aktiv von einem Lüfter angeblasen wird.
  • Vorzugsweise ist der Kühlkörper hierbei in einer Gehäuseöffnung angeordnet oder ragt durch diese aus dem Energiespeichermodul nach außen. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine direkte Wärmebrücke aus dem Inneren des Energiespeichermoduls nach außen hergestellt, so daß die im Inneren des Energiespeichermoduls entstehende Verlustwärme effektiv nach außen abgeführt wird. Der Kühlkörper kann deshalb im Inneren des Energiespeichermoduls mit dem Zellenträger oder direkt mit einer Zelle verbunden sein, um vorrangig das temperaturkritische Innere des Energiespeichermoduls zu kühlen.
  • Darüber hinaus ist in der Gehäuseöffnung vorzugsweise auch ein elektrischer Anschlußkontakt angeordnet, über den das Energiespeichermodul mit einem Elektrogerät oder einem Ladegerät verbunden werden kann. Die gemeinsame Anordnung des Anschlußkontakts und des Kühlkörpers in der Gehäuseöffnung bietet den Vorteil einer einfachen elektrischen und thermischen Kontaktierung in einem Elektrogerät bzw. in einem Ladegerät.
  • Ferner weist das Energiespeichermodul vorzugsweise eine mechanische Führung auf, durch die das Energiespeichermodul in einem Elektrogerät bzw. in einem Ladegerät mechanisch fixiert werden kann. Die Führung kann beispielsweise aus Führungsleisten bestehen, die beidseitig der Gehäuseöffnung angeordnet sind, so daß das Energiespeichermodul in ein Aufnahmefach des Elektrogeräts bzw. des Ladegeräts eingeschoben werden kann.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Energiespeichermoduls ist nicht auf Akku-Packs beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung beispielsweise auch mit nicht wiederaufladbaren Batterie-Packs realisierbar sowie mit anderen Typen von Energiespeichern, die im Betrieb Verlustwärme erzeugen.
  • Weiterhin umfaßt die Erfindung eine Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul, wobei es sich beispielsweise um eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine oder um ein Ladegerät handeln kann.
  • Die Kühlung des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls kann hierbei durch einen Lüfter unterstützt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßes Akku-Pack für eine Handwerkzeugmaschine.
  • Die perspektivische, teilweise aufgerissene Darstellung in 1 zeigt ein Akku-Pack für eine Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise eine Handbohrmaschine oder einen Akku-Schrauber.
  • Zur Speicherung elektrischer Energie weist der Akku-Pack insgesamt 30 Akku-Zellen 10 auf, die im wesentlichen eine zylindrische Form haben. In dem Akku-Pack sind hierbei jeweils drei Zellen übereinander, fünf Zellen nebeneinander und zwei Zellen hintereinander angeordnet, wodurch eine kompakte Bauform des Akku-Packs erreicht wird.
  • Die einzelnen Akku-Zellen 10 sind hierbei zur mechanischen Fixierung in einem waben- bzw. gitterförmigen Zellenträger 12 angeordnet und durch einen Kleber mit dem Zellenträger 12 verklebt.
  • Neben der mechanischen Fixierung der Akku-Zellen 10 dient der Zellenträger 12 im Rahmen der Erfindung auch zur Kühlung der Akku-Zellen 10.
  • Die Verklebung der einzelnen Akku-Zellen 10 mit dem Zellenträger 12 erfolgt deshalb durch einen wärmeleitfähigen Kleber, damit der Wärmeübergangswiderstand zwischen den Akku-Zellen 10 und dem Zellenträger 12 möglichst gering ist.
  • Darüber hinaus besteht der Zellenträger 12 aus Aluminium, was als Werkstoff eine große Wärmeleitfähigkeit und auch eine große spezifische Wärmekapazität aufweist.
  • Die gute Wärmeleitfähigkeit des Zellenträgers 12 bietet den Vorteil, daß die von den innenliegenden Akku-Zellen 10 erzeugte Verlustwärme gut nach außen abgeführt wird, wodurch eine Überhitzung des Akku-Packs im Inneren verhindert wird.
  • Die große Wärmekapazität des Zellenträgers 12 ist zusätzlich vorteilhaft, da der Zellenträger 12 dadurch eine relativ große Menge an Verlustwärme von den Akku-Zellen 10 aufnehmen kann, ohne sich wesentlich zu erhitzen. Im Ergebnis führt die Wärmeaufnahme durch den Zellenträger 12 also zu einer Absenkung der Temperatur der Akku-Zellen 10.
  • An der Oberseite des Zellenträgers 12 sind zahlreiche Kühlkörper 14 angeformt, die ebenfalls aus Aluminium bestehen und eine große Oberfläche aufweisen, um die von den Akku-Zellen 10 aufgenommene Verlustwärme effektiv an die Umgebungsluft abzugeben. Beim Entladen des Akku-Packs in einem Elektrogerät sowie beim Aufladen in einem Ladegerät können die Kühlkörper 14 durch ein Gebläse mit Umgebungsluft angeströmt werden, um die Wärmeabfuhr durch Konvektion zu verbessern.
  • Der Zellenträger 12 besteht hierbei aus zwei Teilen 12.1, 12.2, die in Längsrichtung der Akku-Zellen 10 hintereinander angeordnet sind, wobei jedes Teil 12.1 bzw. 12.2 des Zellenträgers 12 jeweils 15 Akku-Zellen 10 aufnimmt. An ihren Stirnseiten weisen die beiden Teile 12.1, 12.2 des Zellenträgers 12 jeweils ebene Stirnflächen auf, die im montierten Zustand flächig aneinander liegen und durch Schrauben miteinander verbunden werden, wodurch ein guter Wärmeübergang zwischen den beiden Teilen 12.1, 12.2 des Zellenträgers 12 erreicht wird.
  • Weiterhin verfügt der Akku-Pack über ein Gehäuse 16 aus Kunststoff, wobei an der Oberseite des Gehäuses 16 eine Gehäuseöffnung angeordnet ist, durch die die Kühlkörper 14 nach außen ragen. Dies bietet den Vorteil, daß die Kühlkörper 14 an der Außenseite des Akku-Packs zugänglich sind und gut gekühlt werden können.
  • Darüber hinaus weist der Akku-Pack eine Platine 18 auf, die an der Oberseite des Zellenträgers 12 innerhalb des Gehäuses 16 befestigt ist und eine Leuchtdiode 20, einen Schalter 22 sowie elektrische Anschlußkontakte 24 trägt. Die Leuchtdiode 20, der Schalter 22 und die elektrischen Anschlußkontakte 24 sind hierbei innerhalb der Gehäuseöffnung angeordnet und deshalb ebenfalls von außen zugänglich.
  • Ferner sind an der Außenseite des Gehäuses 16 beidseitig der Gehäuseöffnung zwei Führungsschienen 26 angeordnet, über die der Akku-Pack in ein Aufnahmefach eines Elektrogeräts bzw. eines Ladegeräts eingeschoben werden kann, wobei die Führungsschienen 26 des Akku-Packs in entsprechend angepaßte Führungsschienen in dem Aufnahmefach eingreifen. Im eingeschobenen Zustand wird der Akku-Pack dann durch Schnapphaken 28 in dem Aufnahmefach des Elektrogeräts bzw. des Ladegeräts fixiert.
  • 10
    Akku-Zellen
    12
    Zellenträger
    12.1, 12.2
    Teile des Zellenträ
    gers
    14
    Kühlkörper
    16
    Gehäuse
    18
    Platine
    20
    Leuchtdiode
    22
    Schalter
    24
    Anschlußkontakte
    26
    Führungsschienen
    28
    Schnapphaken

Claims (7)

  1. Energiespeichermodul zur Stromversorgung einer elektrischen Handwerkzeugmaschine mit mehreren Zellen (10) zur Speicherung elektrischer Energie, mindestens einem Zellenträger (12) zur Halterung der Zellen (10), wobei der Zellenträger (12) mit allen Zellen (10) in flächigem Berührungskontakt steht und wobei der Zellenträger (12) mindestens teilweise aus einem wärmeleitfähigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (10) durch einen wärmeleitfähigen Kleber mit dem Zellenträger (12) verklebt sind.
  2. Energiespeichermodul nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenträger (12) aus mehreren Teilen (12.1, 12.2) mit jeweils mindestens einer Wärmeleitfläche besteht, wobei die Teile (12.1, 12.2) des Zellenträgers (12) an den Wärmeleitflächen flächig miteinander verbunden sind.
  3. Energiespeichermodul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zellenträger (12) mindestens ein Kühlkörper (14) angebracht oder angeformt ist.
  4. Energiespeichermodul nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (16) mit einer Gehäuseöffnung, wobei der Kühlkörper (14) und/oder ein elektrischer Anschlußkontakt (24) in der Gehäuseöffnung angeordnet ist oder durch die Gehäuseöffnung nach außen ragt.
  5. Energiespeichermodul nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mechanische Führung (26), die beidseitig neben der Gehäuseöffnung angeordnet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine mit einem Aufnahmefach, in das ein Energiespeichermodul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche eingeschoben ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zellenträger (12) mindestens ein Kühlkörper (14) angebracht oder angeformt ist und zum Anblasen des Kühlkörpers (14) ein Lüfter vorgesehen ist.
DE2002114367 2002-03-30 2002-03-30 Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine Expired - Fee Related DE10214367B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114367 DE10214367B4 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine
US10/396,142 US20030186114A1 (en) 2002-03-30 2003-03-25 Energy storage module and electrical apparatus
PCT/DE2003/000992 WO2003083961A2 (de) 2002-03-30 2003-03-26 Energiespeichermodul
CNB038073994A CN1330049C (zh) 2002-03-30 2003-03-26 储能组件
EP03718632A EP1495511B1 (de) 2002-03-30 2003-03-26 Energiespeichermodul
DE50305577T DE50305577D1 (de) 2002-03-30 2003-03-26 Energiespeichermodul
JP2003091017A JP4718106B2 (ja) 2002-03-30 2003-03-28 エネルギ蓄積モジュール及び電気装置
GB0307238A GB2387019B (en) 2002-03-30 2003-03-28 Energy storage module and electrical device
KR10-2003-0019394A KR20030078738A (ko) 2002-03-30 2003-03-28 에너지 저장 모듈 및 전기 장치
CN03128655A CN100576625C (zh) 2002-03-30 2003-03-30 蓄能模块及带有这种蓄能模块的手持工具机
US11/961,119 US8076019B2 (en) 2002-03-30 2007-12-20 Energy storage module and electrical apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114367 DE10214367B4 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214367A1 DE10214367A1 (de) 2003-10-16
DE10214367B4 true DE10214367B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=7714261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114367 Expired - Fee Related DE10214367B4 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030186114A1 (de)
JP (1) JP4718106B2 (de)
KR (1) KR20030078738A (de)
CN (2) CN1330049C (de)
DE (1) DE10214367B4 (de)
GB (1) GB2387019B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050518A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102009045007A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214366B4 (de) * 2002-03-30 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Messanordnung
KR100866768B1 (ko) * 2006-03-16 2008-11-04 주식회사 엘지화학 높은 열전도성의 전지팩 케이스
DE102007052375B4 (de) 2007-10-31 2021-07-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
FR2924857B1 (fr) 2007-12-06 2014-06-06 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif d'alimentation electrique comportant un bac de reception d'unites de stockage a ultra capacite
US8628872B2 (en) * 2008-01-18 2014-01-14 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for assembling the battery cell assembly
DE102008010808A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie
DE102008010837A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034868B4 (de) * 2008-07-26 2011-07-07 Daimler AG, 70327 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
KR100989119B1 (ko) * 2008-10-08 2010-10-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 및 전지 모듈
JP5451211B2 (ja) * 2009-06-26 2014-03-26 パナソニック株式会社 蓄電ユニット
DE102009045012A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriesystem mit externer Prallkühlung
CH702754A2 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Stopinc Ag Überwachungseinrichtung für einen Schiebeverschluss, einen Giessrohrwechsler oder dergleichen an einem metallurgischen Gefäss.
WO2012033234A1 (ko) * 2010-09-06 2012-03-15 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계의 에너지저장소의 방전시스템
JP5761370B2 (ja) * 2011-11-24 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置、車両
EP2923393B1 (de) 2012-11-23 2019-04-24 Husqvarna AB Vorrichtung zur bereitstellung einer batteriepackkühlung
CA2901318A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Ioxus, Inc. Energy storage device assembly
US9899643B2 (en) 2013-02-27 2018-02-20 Ioxus, Inc. Energy storage device assembly
US9892868B2 (en) 2013-06-21 2018-02-13 Ioxus, Inc. Energy storage device assembly
DE102013218527A1 (de) * 2013-09-16 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Akku
DE112016002974T5 (de) * 2015-06-30 2018-03-29 Hitachi Koki Co., Ltd. Aufladevorrichtung
CN110024163B (zh) * 2016-10-10 2023-05-09 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 电能存储装置和电气器具
CN106784496B (zh) * 2017-01-25 2020-03-06 友达光电股份有限公司 电池模块
DE102017214881A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag System zum Befestigen von Kühlelementen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
JP2000058016A (ja) * 1998-08-06 2000-02-25 Toshiba Battery Co Ltd 電池パック
WO2001003231A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery pack and power tool using the same
DE10055620A1 (de) * 1999-11-11 2001-12-13 Makita Corp Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
WO2002003484A1 (en) * 2000-07-04 2002-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. A battery, a process for producing the battery, a process for producing a battery case, and a battery pack
EP1191619A2 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 XCELLSIS GmbH Startvorrichtung für Brennstoffzellensysteme

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0745310A (ja) * 1991-05-31 1995-02-14 Honda Motor Co Ltd バッテリ
JPH09199093A (ja) * 1996-01-17 1997-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電池用電槽および蓄電池
JPH1021891A (ja) * 1996-06-27 1998-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電池の搭載機構
JPH11204151A (ja) * 1998-01-08 1999-07-30 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ冷却装置
US6238820B1 (en) * 1998-02-04 2001-05-29 Space Systems/Loral, Inc. Battery cell sleeve for spacecraft applications
JP2000021456A (ja) * 1998-07-03 2000-01-21 Hitachi Ltd 二次電池
JP2000058017A (ja) * 1998-08-06 2000-02-25 Toshiba Battery Co Ltd 組電池
JP3569152B2 (ja) * 1998-10-15 2004-09-22 株式会社マキタ バッテリーパック
JP3812260B2 (ja) * 1999-07-05 2006-08-23 松下電器産業株式会社 二次電池パック
JP3742261B2 (ja) * 1999-11-10 2006-02-01 株式会社マキタ 電動工具用バッテリーパック
JP3643742B2 (ja) * 2000-01-27 2005-04-27 三洋電機株式会社 パック電池
JP4833420B2 (ja) * 2000-02-25 2011-12-07 パナソニック株式会社 電池パック
US6468689B1 (en) * 2000-02-29 2002-10-22 Illinois Institute Of Technology Thermal management of battery systems
JP4079572B2 (ja) * 2000-04-14 2008-04-23 松下電器産業株式会社 電池パック
US20020177035A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Alcatel Thermal management blanketing and jacketing for battery system modules

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
JP2000058016A (ja) * 1998-08-06 2000-02-25 Toshiba Battery Co Ltd 電池パック
WO2001003231A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery pack and power tool using the same
DE10055620A1 (de) * 1999-11-11 2001-12-13 Makita Corp Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
WO2002003484A1 (en) * 2000-07-04 2002-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. A battery, a process for producing the battery, a process for producing a battery case, and a battery pack
EP1191619A2 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 XCELLSIS GmbH Startvorrichtung für Brennstoffzellensysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050518A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102009045007A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1449072A (zh) 2003-10-15
DE10214367A1 (de) 2003-10-16
GB0307238D0 (en) 2003-04-30
JP2003297438A (ja) 2003-10-17
CN100576625C (zh) 2009-12-30
CN1330049C (zh) 2007-08-01
JP4718106B2 (ja) 2011-07-06
CN1703800A (zh) 2005-11-30
KR20030078738A (ko) 2003-10-08
GB2387019B (en) 2004-10-13
US20030186114A1 (en) 2003-10-02
GB2387019A (en) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214367B4 (de) Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine
DE19846156C1 (de) Anordnung eines mehrphasigen Umrichters
DE10214366B4 (de) Messanordnung
DE69931665T2 (de) Batteriekühlsystem
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
DE102016203424A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013211459A1 (de) Handwerkzeugmaschinenakkupack
EP1714375B1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb
EP2996174A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102007005520A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE102014217991A1 (de) Zellenträger für einen Akkupack einer Handwerkzeugmaschine
EP2520452B1 (de) Aktive Kühlung elektrischer Antriebskomponenten
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008010813A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE202019102461U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Lüftereinrichtung
DE102014203715A1 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102018214543A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
EP1176706A3 (de) Frequenzumrichter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Gehäuse
EP3439068A2 (de) Akkupack
DE102008034878B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102005039764A1 (de) Vorrichtung für eine thermische Kopplung und Verfahren zur Herstellung einer thermischen Kopplung
WO2015121118A1 (de) Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung
WO2019185500A1 (de) Ladevorrichtung
DE112017000838T5 (de) Elektrisches Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000