DE102009045007A1 - Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung - Google Patents

Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045007A1
DE102009045007A1 DE102009045007A DE102009045007A DE102009045007A1 DE 102009045007 A1 DE102009045007 A1 DE 102009045007A1 DE 102009045007 A DE102009045007 A DE 102009045007A DE 102009045007 A DE102009045007 A DE 102009045007A DE 102009045007 A1 DE102009045007 A1 DE 102009045007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery system
housing
battery
cooling plate
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009045007A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Battery Systems GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102009045007A priority Critical patent/DE102009045007A1/de
Priority to PCT/EP2010/061999 priority patent/WO2011035991A1/de
Publication of DE102009045007A1 publication Critical patent/DE102009045007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem, umfassend i) eine oder mehrere Batteriezellen; ii) ein Gehäuse in dem die Batteriezellen angeordnet sind; iii) eine Kühlplatte, die außerhalb des Gehäuses angeordnet ist; und iv) ein oder mehrere passive Wärmeleitmittel, die derart angeordnet sind, dass über die passiven Wärmeleitmittel Wärmeenergie von den Batteriezellen aus dem Gehäuseinneren heraus an die Kühlplatte übertragbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Um die Sicherheit, Funktion und Lebensdauer von Batteriesystemen, insbesondere von Lithium-Ionen Batteriesystemen, zu gewährleisten, ist es erforderlich die Zellen innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs zu betreiben. Während der Leistungsabgabe entsteht im Wesentlichen Joulsche Wärmeenergie, die durch den elektrischen Strom und den Widerstand der Zelle beschrieben werden kann. Um ein Aufheizen der Zelle über einen kritischen Temperaturschwellenwert hinaus zu vermeiden, muss diese Wärmeenergie effektiv abgeführt werden. Darüber hinaus muss die Temperaturverteilung über die Batteriezelle möglichst homogen sein, d. h. die Temperaturunterschiede sollten nicht mehr als 4 Kelvin betragen.
  • Eine Möglichkeit zur homogenen Temperaturregulation ist die Abfuhr von Wärmeenergie mittels einer aktiven im Batteriegehäuse angeordneten Kühleinrichtung, die direkt eine oder mehrere Batteriezellmanteloberflächen kühlt, z. B. einer Flüssigkeitskühleinrichtung. Ein Problem solcher Anordnungen ist, dass es zu Kondenswasserbildung an den gekühlten Oberflächen innerhalb des Batteriegehäuses kommen kann. Das Kondenswasser stellt aufgrund der elektrochemischen Korrosionsgefahr an den spannungsführenden Metallteilen und der ggf. vorhandenen Elektronik eine große Gefahr für die Lebensdauer und/oder Funktion des Batteriesystems dar.
  • In DE 10 2007 011 026 A1 ist eine mögliche Lösung des Problems offenbart. Diese Losung umfasst die Installation einer Kühlfalle zum Kondensieren und Abführen von Feuchtigkeit aus dem Gehäuse. Die Verwendung einer Kühlfalle verursacht allerdings zusätzliche Kosten, schränkt den Spielraum bei der Dimensionierung des Batteriegehäuses ein und kann eine Kondenswasserbildung im Gehäuseinneren nicht völlig ausschließen sondern lediglich das Ausmass an Kondenswasserbildung im Gehäuseinneren vermindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Batteriesystem zur Verfügung, umfassend:
    • i) eine oder mehrere Batteriezellen;
    • ii) ein Gehäuse in dem die Batteriezellen angeordnet sind; und
    • iii) ein oder mehrere passive Wärmeleitmittel, die derart angeordnet sind, dass über die passiven Wärmeleitmittel Wärmeenergie von den Batteriezellen aus dem Gehäuseinneren heraus an eine ausserhalb des Gehäuses angeordnete Kühlplatte übertragbar ist.
  • Die ausserhalb des Gehäuses angeordnete Kühlplatte kann Bestandteil des erfindungsgemäßen Batteriesystems sein. Grundsätzlich umfasst das erfindungsgemäße Batteriesystem auch solche Batteriesysteme, die nicht selbst eine Kühlplatte umfassen, sondern Wärmeenergie aus dem Gehäuseinneren an eine separate, bereits beim Verbraucher oder in der Umgebung vorhandenene Kühlplatte oder Kühleinrichtung übertragen können.
  • Die in den Zellen produzierte Wärmeenergie wird zunächst konduktiv über passive Wärmeleitmittel, wie beispielsweise Kühlbleche die mit einer oder mehreren Mantelflächen der Zellen kontaktiert sind, an eine Kühlplatte ausserhalb des Gehäuses geführt. Von dort kann die Wärmeenergie von einer externen, aktiven Kühleinrichtung aufgenommen und abgeführt werden. Dazu können konventionelle aktive Kühleinrichtungen verwendet werden, wie z. B. Flüssigkeitskühleinrichtungen. Das erfindungsgemäße Batteriesystem erlaubt eine effiziente Temperaturregulation der Zellen des Batteriesystems, während die Bildung von Kondenswasser im Gehäuseinneren vermieden wird. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Batteriesystems besteht darin, dass die elektrischen Bestandteile des Batteriesystems räumlich getrennt vorliegen von den Bauteilen, die zur aktiven Kühlung eingesetzt werden, wie z. B. Bauteilen die flüssiges Kühlmittel führen, so dass das Kühlmittel nicht in den Gehäuseinnenraum gelangt.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem umfasst eine oder mehrere Batteriezellen. Unter dem Begriff „Batteriesystem” werden hier elektrochemische Energiespeicher verstanden, insbesondere Batterien oder Akkumulatoren aller gebräuchlichen Akkumulatortechnologien. Es können Batterien oder Akkumulatoren vom Typ Pb – Bleiakku, NiCd – Nickel-Cadmium-Akku, NiH2 – Nickel-Wasserstoff-Akkumulator, NiMH – Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Li-Ion – Lithium-Ionen-Akku, LiPo – Lithium-Polymer-Akku, LiFe – Lithium-Metall-Akku, Li-Mn – Lithium-Mangan-Akku, LiFePO4 – Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator, LiTi – Lithium-Titanat-Akku, RAM – Rechargeable Alkaline Manganese, Ni-Fe – Nickel-Eisen-Akku, Na/NiCl – Natrium-Nickelchlorid-Hochtemperaturbatterie, SCiB – Super Charge Ion Battery, Silber-Zink-Akku, Silikon-Akku, Vanadium-Redox-Akkumulator und/oder Zink-Brom-Akku verwendet werden. Insbesondere können Batterien vom Typ der Lithium-Ionen-, Blei/Säure-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und/oder Natrium/Natriumnickelchlorid-Batterie eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Batterien vom Typ der Lithium-Ionen-Batterie verwendet. Der Begriff „Batteriesystem” wird dabei sowohl für einzelne Zellen, als auch für Module aus mehreren Zellen, als auch für komplexere Architekturen umfassend mehrere Zellen und/oder Module verwendet. Bevorzugt bezeichnet der Begriff „Batteriesystem” Energiespeicher mit mehr als einer Zelle.
  • Das Batteriesystem umfasst eine oder mehrere Batteriezellen, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Dabei kann ein Batteriesystem ein einziges oder mehrere einzelne Gehäuse umfassen, die jeweils eine oder mehrere Batteriezellen umfassen. Bevorzugt weist das Batteriesystem ein gemeinsames Gehäuse auf, in dem alle Zellen oder Module des Batteriesystems angeordnet sind, wobei die Kühlplatte ausserhalb dieses gemeinsamen Gehäuses positioniert ist. Unter dem Begriff „Gehäuse” ist dabei eine Vorrichtung zu verstehen, die einen Innenraum aufweist, der geeignet ist eine oder mehrere Batteriezellen aufzunehmen. Ein Gehäuse kann dabei in einer oder zwei Richtungen dauerhaft oder vorübergehend gegenüber der Umwelt offen sein. Bevorzugt grenzt das Gehäuse die enthaltenen Batteriezellen gegenüber der Umgebung nach allen Richtungen hin vollständig ab, wobei das Gehäuse verschließbare Zugänge, wie z. B. Türen oder Deckel aufweisen kann. Unter einem Gehäuse kann nicht der unmittelbare Zellmantel verstanden werden, der die elektrochemischen Bestandteile einer einzelnen Zelle von der Umwelt trennt. Bevorzugt kann das Gehäuse aus einem Material gefertigt sein, welches ein Metall, ein Metallblech oder eine Keramik umfasst oder daraus besteht. Besonders bevorzugt kann das Gehäuse aus einem Material gefertigt sein, welches Aluminium aufweist oder daraus besteht.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem weist mindestens eine Kühlplatte auf, die ausserhalb des Gehäuses angeordnet ist. Das Batteriesystem kann mehrere ausserhalb des Gehäuses angeordnete Kühlplatten aufweisen. Eine, mehrere oder alle Kühlplatten des Batteriesystems können aussen an einer Oberfläche des Gehäuses angebracht sein oder teilweise oder ganz separiert von der Gehäuseoberfläche vorliegen. Wesentlich ist, dass mindestens eine Oberfläche der Kühlplatte vom Gehäuseinneren getrennt vorliegt, von ausserhalb des Gehäuses zum Abführen von Wärmeenergie zugänglich ist und dass die Kühlplatte derart wärmeleitend über passive Wärmemittel mit den im Gehäuseinneren angeordneten Batteriezellen verbunden ist, dass Wärmeenegie von den Batteriezellen aus dem Gehäuseinneren heraus an die Kühlplatte übertragbar ist. Bevorzugt sind eine, mehrere oder alle Kühlplatten des Batteriesystems auf einer oder mehreren Aussenseiten des Gehäusebodens angebracht. Die Kühlplatte kann integraler Bestandteil des Gehäuses sein, vorausgesetzt mindestens eine Oberfläche der Kühlplatte ist von ausserhalb des Gehäuses direkt zugänglich zum Abführen von Wärmeenergie. Bevorzugt weist die Kühlplatte eine durchgehend solide ausgestaltete Oberfläche auf, die keinen direkten Durchlass in das Gehäuseinnere erlaubt. Mindestens eine Oberfläche der Kühlplatte kann strukturiert sein (z. B. Rippen oder Lamellen aufweisen), so dass ein Wärmeübertrag von der Kühlplatte an eine aktive Kühleinrichtung ermöglicht oder optimiert ist. Die Ausgestaltung dieser Strukturierung kann von der Art und Dimensionierung der gewünschten externen, aktiven Kühleinrichtung abhängen. Die Kühlplatte des Batteriesystems ist aus einem Material gefertigt, welches eine Wärmeübergangszahl aufweist, die eine möglichst schnelle und effektive Übertragung von Wärmeenergie von der Kühlplatte auf das verwendete Fluid erlaubt. Entsprechende Materialien sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt weist die Kühlplatte ein Metall oder eine Keramik, besonders bevorzugt Aluminium, auf oder besteht daraus.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem weist ein oder mehrere passive Wärmeleitmittel auf, die derart angeordnet sind, dass über die passiven Wärmeleitmittel Wärmeenergie konduktiv von den Batteriezellen an die Kühlplatte übertragbar ist. Dazu können die passiven Wärmeleitmittel möglichst grossflächig mit einer oder mehreren Oberflächen der Mantelfläche der Batteriezellen in Kontakt stehen, so dass ein möglichst schneller und effektiver Wärmeübertrag von den Batteriezellen auf die Wärmeleitmittel möglich ist. Die passiven Wärmeleitmittel sind dabei derart ausgeführt, dass ein effektiver Wärmeübertrag sowohl zwischen Zelle und Wärmeleitmittel als auch zwischen Wärmeleitmittel und Kühlplatte gewährleistet ist. Die passiven Wärmeleitmittel des Batteriesystems sind aus einem Material gefertigt, dass eine Wärmeübergangszahl aufweist, die eine möglichst schnelle und effektive Übertragung von Wärmeenergie von der Batteriezelle auf das Wärmeleitmittel und vom Wärmeleitmittel auf die verwendete Kühlplatte erlauben. Entsprechende Materialien sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt handelt es sich bei den passiven Wärmeleitmitteln um herkömmliche Wärmeleitbleche, besonders bevorzugt um Wärmeleitbleche, die Aluminium enthalten oder daraus bestehen.
  • Grundsätzlich umfasst das erfindungsgemäße Batteriesystem auch solche Batteriesysteme, die nicht selbst eine aktive Kühleinrichtung zur Aufnahme von Wärmeenergie von der Kühlplatte umfassen, sondern Wärmeenergie aus dem Gehäuseinneren und/oder von der Kühlplatte an eine separate, bereits beim Verbraucher oder in der Umgebung vorhandenene Kühleinrichtung übertragen können. Das erfindungsgemäße Batteriesystem kann aber auch eine eigene aktive Kühleinrichtung aufweisen. Die aktive Kühleinrichtung ist ausserhalb des Gehäuses angeordnet und derart ausgestaltet, dass mittels der aktiven Kühleinrichtung Wärmeenergie von der Kühlplatte abführbar ist. Unter einer aktiven Kühleinrichtung ist dabei eine Kühleinrichtung zu verstehen, die aktiv dafür sorgen kann, dass Wärmeenergie von der Kühlplatte abgeführt wird. Meist ist ein Energieaufwand notwendig, um eine aktive Kühleinrichtung zu betreiben. Bevorzugt weist die aktive Kühleinrichtung mindestens ein Kühlmittel auf, welches geeignet ist Wärmeenergie von der Kühlplatte aufzunehmen. Bevorzugt weist die aktive Kühleinrichtung ein gasförmiges, flüssiges und/oder festes Kühlmittel auf. Die aktive Kühleinrichtung kann derart ausgestaltet sein und mit der Kühlplatte funktional verbunden sein, dass Wärmeenergie von der Kühlplatte auf ein Kühlmittel der aktiven Kühleinrichtung übertragbar ist. Dabei kann die aktive Kühleinrichtung derart ausgeführt sein, dass ein Kühlmittel der aktiven Kühleinrichtung direkt oder indirekt mit mindestens einer Oberfläche der Kühlplatte kontaktierbar ist, um Wärmeenergie von der Kühlplatte aufzunehmen. Grundsätzlich können alle Typen aktiver Kühleinrichtungen verwendet werden. Bevorzugt sind aktive Kühleinrichtungen vom Typ der Wärmetauscher, Latentwärmespeicher und/oder direkter oder indirekter Fluidstromkühleinrichtungen wie beispielsweise Flüssigkeitskühleinrichtungen oder Luftkühleinrichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Kraftfahrzeuge, die ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfassen. Dabei sind unter dem Begriff „Kraftfahrzeug” alle angetriebenen Fahrzeuge zu verstehen, die einen elektrochemischen Energiespeicher aufweisen, unabhängig davon welchen Antrieb diese Kraftfahrzeuge aufweisen. Insbesondere umfasst der Begriff „Kraftfahrzeug” HEV (elektrische Hybridfahrzeuge), PHEV (Plug-In-Hybridfahrzeuge), EV (Elektrofahrzeuge), Brennstoffzellenfahrzeuge, sowie alle Fahrzeuge, die einen elektrochemischen Energiespeicher für die elektrische Energieversorgung einsetzen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Kühlung eines Batteriesystems, umfassend die Schritte:
    a) Abführen, bevorzugt passives Abführen, von Wärmeenergie einer, mehrerer oder aller Zellen, die in einem Gehäuse eines Batteriesystems angeordnet sind, an eine ausserhalb des Gehäuses angeordnete Kühlplatte;
    b) Abführen von Wärmeenergie von der Kühlplatte mittels einer ausserhalb des Gehäuses angeordneten aktiven Kühleinrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007011026 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Batteriesystem, umfassend i) eine oder mehrere Batteriezellen; ii) ein Gehäuse in dem die Batteriezellen angeordnet sind; und iii) ein oder mehrere passive Wärmeleitmittel, die derart angeordnet sind, dass über die passiven Wärmeleitmittel Wärmeenergie von den Batteriezellen aus dem Gehäuseinneren heraus an eine ausserhalb des Gehäuses angeordnete Kühlplatte übertragbar ist.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem eine ausserhalb des Gehäuses angeordnete Kühlplatte umfasst.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte mindestens teilweise eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  4. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte in mindestens eine der Aussenoberflächen des Gehäuses integriert vorliegt.
  5. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte teilweise oder ganz von der Gehäuseoberfläche separiert vorliegt.
  6. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem zusätzlich eine aktive Kühleinrichtung aufweist, welche ausserhalb des Gehäuses angeordnet und derart ausgestaltet ist, dass Wärmeenergie von der Kühlplatte abführbar ist.
  7. Batteriesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Kühleinrichtung ein gasförmiges, flüssiges und/oder festes Kühlmittel aufweist.
  8. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Kühleinrichtung derart ausgestaltet ist, dass ein Kühlmittel direkt oder indirekt mit mindestens einer Oberfläche der Kühlplatte kontaktierbar ist.
  9. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Kühleinrichtung einen Wärmetauscher, einen Latentwärmespeicher und/oder eine direkte oder indirekte Fluidstromkühleinrichtung aufweist.
  10. Kraftfahrzeug umfassend ein Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zur Kühlung eines Batteriesystems, umfassend die Schritte: a) Abführen von Wärmeenergie einer, mehrerer oder aller Zellen, die in einem Gehäuse eines Batteriesystems angeordnet sind, an eine ausserhalb des Gehäuses angeordnete Kühlplatte; b) Abführen von Wärmeenergie von der Kühlplatte mittels einer ausserhalb des Gehäuses angeordneten aktiven Kühleinrichtung.
DE102009045007A 2009-09-25 2009-09-25 Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung Withdrawn DE102009045007A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045007A DE102009045007A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung
PCT/EP2010/061999 WO2011035991A1 (de) 2009-09-25 2010-08-18 Batteriesystem zur verwendung mit einer externen aktiven kühleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045007A DE102009045007A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045007A1 true DE102009045007A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43037884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045007A Withdrawn DE102009045007A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009045007A1 (de)
WO (1) WO2011035991A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016046144A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriesystem mit kühlvorrichtung
WO2017032571A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Batteriepack

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019943B4 (de) 2012-10-11 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Betauungszuständen in oder an einer elektrischen Komponente
CN107690726A (zh) 2015-06-10 2018-02-13 金瑟姆股份有限公司 具有集成冷板组件的车辆电池热电装置及其组装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047787A1 (de) * 1969-09-30 1971-11-18 Westinghouse Electric Corp Batterie mit einer einrichtung zum andern ihrer temperatur
DE8814571U1 (de) * 1988-11-22 1989-01-05 SAFT Akkumulatoren und Batterien GmbH, 8752 Mainaschaff Batterie mit polseitiger Wärmeabführeinrichtung
DE102004014936A1 (de) * 2003-03-28 2004-11-04 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeug-Energieversorgungssystem
DE10214367B4 (de) * 2002-03-30 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine
DE602006000126T2 (de) * 2005-03-25 2008-07-03 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Batteriemodul
DE102007011026A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Daimler Ag Batterietrocknungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0745310A (ja) * 1991-05-31 1995-02-14 Honda Motor Co Ltd バッテリ
US6653002B1 (en) * 1997-05-09 2003-11-25 Ronald J. Parise Quick charge battery with thermal management
JPH11204151A (ja) * 1998-01-08 1999-07-30 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ冷却装置
JP4079572B2 (ja) * 2000-04-14 2008-04-23 松下電器産業株式会社 電池パック
JP3824928B2 (ja) * 2001-12-25 2006-09-20 本田技研工業株式会社 蓄電装置および車両駆動装置
US20070259258A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
JP5173346B2 (ja) * 2007-10-15 2013-04-03 三洋電機株式会社 電源装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047787A1 (de) * 1969-09-30 1971-11-18 Westinghouse Electric Corp Batterie mit einer einrichtung zum andern ihrer temperatur
DE8814571U1 (de) * 1988-11-22 1989-01-05 SAFT Akkumulatoren und Batterien GmbH, 8752 Mainaschaff Batterie mit polseitiger Wärmeabführeinrichtung
DE10214367B4 (de) * 2002-03-30 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine
DE102004014936A1 (de) * 2003-03-28 2004-11-04 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeug-Energieversorgungssystem
DE602006000126T2 (de) * 2005-03-25 2008-07-03 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Batteriemodul
DE102007011026A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Daimler Ag Batterietrocknungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016046144A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriesystem mit kühlvorrichtung
CN107004793A (zh) * 2014-09-26 2017-08-01 奥柏里斯特科技有限公司 具有冷却设备的电池系统
US10403944B2 (en) 2014-09-26 2019-09-03 Obrist Technologies Gmbh Battery system with cooling device
WO2017032571A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Batteriepack
CN107925026A (zh) * 2015-08-21 2018-04-17 罗伯特·博世有限公司 电池包

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011035991A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389705B1 (de) Temperiertes batteriesystem ii
DE102014203715B4 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
US10276841B2 (en) Module carrier for battery cells and method for producing the module carrier, and battery module, battery pack, battery and battery system
WO2008106946A2 (de) Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
DE102010017561B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE112008001675B4 (de) Leistungsspeichervorrichtung
CN108376755B (zh) 用于电动车辆的电池
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE102009044997A1 (de) Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
DE102015115138A1 (de) Traktionsbatterie-Baugruppe
DE102014112802B4 (de) Kühlkontakt für eine Sekundärbatterie
DE102015119218A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Wärmeleiteinrichtung
DE102012222689A1 (de) Energiespeicher mit Zellaufnahme
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
KR20170006171A (ko) 배터리 팩 및 이를 포함하는 자동차
CN106067529A (zh) 牵引电池总成
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
WO2019068549A1 (de) Anordnung von batteriezellen und flugzeug mit einer derartigen anordnung
DE102009045007A1 (de) Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung
DE102019101281A1 (de) Akkumulator sowie Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator
DE102015203136A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit Querkanalkonfiguration
DE102009045012A1 (de) Batteriesystem mit externer Prallkühlung
DE102014200978A1 (de) Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102009000392A1 (de) Klimatisierung elektrochemischer Energiespeicher mittels regelbarer Latentwärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403