DE102014112802B4 - Kühlkontakt für eine Sekundärbatterie - Google Patents

Kühlkontakt für eine Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014112802B4
DE102014112802B4 DE102014112802.8A DE102014112802A DE102014112802B4 DE 102014112802 B4 DE102014112802 B4 DE 102014112802B4 DE 102014112802 A DE102014112802 A DE 102014112802A DE 102014112802 B4 DE102014112802 B4 DE 102014112802B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling contact
slots
contact
cooling
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014112802.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112802A1 (de
Inventor
c/o LG Chem Kim Min-Jung
c/o LG Chem Lee Jin-Kyu
c/o LG Chem Kang Dal-Mo
c/o LG Chem Jung Seung-Hun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Energy Solution Ltd
Original Assignee
LG Chem Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Chem Ltd filed Critical LG Chem Ltd
Publication of DE102014112802A1 publication Critical patent/DE102014112802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112802B4 publication Critical patent/DE102014112802B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Kühlkontakt, welcher eine Sekundärbatterie kühlt durch in Kontakt kommen mit einem Gehäuse der Sekundärbatterie, wobei der Kühlkontakt umfasst:einen Wärmeableiter, der entweder an einem oberen Ende oder an einem unteren Ende des Kühlkontakts, in einer vertikalen Richtung gesehen, bereitgestellt ist; undmehrere rechteckförmige, sich vertikal und horizontal erstreckende Schlitze, die in einer Oberfläche gebildet sind, die mit dem Gehäuse der Sekundärbatterie in Kontakt kommt, und den Kühlkontakt vollständig durchdringen,wobei die Schlitze an einem Bereich benachbart zu dem Wärmeableiter gebildet sind, wobei wenigstens zwei Schlitze gebildet sind, die entlang einer vertikalen Richtung des Kühlkontakts angeordnet sind und wobei die Schlitze näher am Wärmeableiter hinsichtlich der Größe ausgedehnter sind und/oder je näher die Schlitze dem Wärmeableiter kommen, desto schmaler ein Abstand zwischen den Schlitzen wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Querverweis zu verwandter Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung KR 10 2015 0 035 270 A eingereicht am 27. September 2013 in der Republik Korea, deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlkontakt (pin) für eine Sekundärbatterie und insbesondere einen Kühlkontakt, der eine Sekundärbatterie einheitlich kühlen kann.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Aufgrund ihrer Eigenschaften einer einfachen Anwendbarkeit für verschiedene Produkte und ihrer elektrischen Eigenschaften, wie einer hohen Energiedichte, wird eine Sekundärbatterie nicht nur üblicherweise bei tragbarer Ausrüstung eingesetzt, sondern wird universell bei einem elektrischen Fahrzeug (EV) oder einem elektrischen Hybridfahrzeug (HEV), angetrieben durch eine elektrische Antriebsquelle, einem Energiespeichersystem und dergleichen eingesetzt. Diese Sekundärbatterie gewinnt zunehmende Aufmerksamkeit für ihre wesentlichen Vorteile der beträchtlichen Reduzierung der Verwendung von fossilen Brennstoffen und des Nichterzeugens von Nebenprodukten aus der Verwendung der Energie, was sie zu einer neuen umweltfreundlichen und energieeffizienten Energiequelle macht.
  • Ein Batteriepack zur Verwendung bei elektrischen Fahrzeugen weist eine Struktur auf, dass eine Vielzahl von Zelleinheiten einschließend eine Vielzahl von Einheitszellen seriell miteinander verbunden sind, um eine hohe Leistung zu gewährleisten. Ebenfalls kann die Einheitszelle wiederholt durch eine elektrochemische Reaktion zwischen Elementen einschließend einen Kathodenstromsammler, einen Anodenstromsammler, einen Separator, ein aktives Material, eine Elektrolytlösung und dergleichen geladen und entladen werden.
  • Zusätzlich zu dieser Grundstruktur schließt der Batteriepack ferner ein Batteriemanagementsystem (BMS) ein, um einen Zustand einer Sekundärbatterie zu überwachen und zu kontrollieren durch Beaufschlagen eines Algorithmus zur Kontrolle der Energieversorgung an eine angetriebene Last, wie einen Motor oder dergleichen, eine Messung der elektrischen Eigenschaftswerte, wie Strom, Spannung und dergleichen, Ladungs/Entladungs-Kontrolle, Spannungsausgleichskontrolle, Schätzung des Ladungszustands (SOC) und dergleichen.
  • Seit kurzem, mit der wachsenden Notwendigkeit für eine Hochkapazitätsstruktur sowie zur Verwendung als eine Energiespeicherquelle, gibt es eine zunehmende Nachfrage für einen Batteriepack einer Multimodulstruktur, bei der eine Vielzahl von Batteriemodulen einschließend eine Vielzahl von Sekundärbatterien, verbunden seriell und/oder parallel, zusammengesetzt sind.
  • Da ein Batteriepack einer Multimodulstruktur in einer solche Weise hergestellt wird, dass eine Vielzahl von Sekundärbatterien in einem engen Raum konzentriert sind, ist es wichtig, eine Wärmeableitung von jeder Sekundärbatterie zu unterstützen. Eines der Verfahren zum Ableiten von Wärme, die von einer Sekundärbatterie erzeugt wird, ein indirektes Kühlverfahren, ist in der japanischen Patentveröffentlichung JP 2009-301877 A offenbart.
  • WO 2008/106946A2 zeigt einen Kühlkontakt mit einem Wärmeableiter, wobei eine Wärmeleitplatte mit kreisförmigen Aussparungen versehen ist.
  • JP 2012-084483 A offenbart eine Wärmeableiterplatte, in deren Oberfläche auf beiden Seiten Nuten eingefräst sind, die parallel zueinander verlaufen und unterschiedliche Abstände und Breiten aufweisen, sich aber nicht durch die komplette Dicke der Platte hindurch erstrecken.
  • EP 3 032 607 A1 (nachveröffentlicht) offenbart ein Batteriemodul mit Wärmeableitplatten, die mit parallelen, benachbart zueinander angeordneten schlitzförmigen Aussparungen versehen sind, deren gegenseitiger Abstand in Richtung zu einem Wärmeableitelement abnimmt.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Struktur eines Batteriepacks einschließend einen Kühlkontakt und eine Sekundärbatterie 1 veranschaulicht. Ein indirektes Kühlverfahren ist ein Verfahren, das einen Kühlkontakt 2 kühlt, der mit einem Gehäuse einer Sekundärbatterie 1 durch ein Kühlmittel in Kontakt kommt. Wärme, die von der Sekundärbatterie 1 erzeugt wird, wird zum Kühlkontakt 2 übertragen, und der Kühlkontakt 2 überträgt die Wärme wiederum an das Kühlmittel. Im allgemeinen ist ein Wärmeableiter 3 am oberen Ende oder unteren Ende des Kühlkontakts 2 zum schnellen Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel bereitgestellt.
  • Indessen weist gemäß einer Analyse der thermischen Verteilung des Kühlkontakts ein Teil des Kühlkontakts, der näher an dem Wärmeableiter ist, eine niedrigere Temperatur auf. Als ein Ergebnis weist die Sekundärbatterie, die durch den Kühlkontakt gekühlt wird, ein Problem auf; ein Bereich näher dem Wärmeableiter wird stärker gekühlt, und ein Bereich entfernter von dem Wärmeableiter wird verhältnismäßig weniger gekühlt. Dieses nicht einheitliche Kühlen der Sekundärbatterie kann der Grund dafür sein, keinen gleichmäßigen Betrieb der Sekundärbatterie zu erwarten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist entwickelt worden, um das obige Problem des Stands der Technik zu lösen, und daher ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf das Bereitstellen eines Kühlkontakts, der eine Sekundärbatterie einheitlich kühlen kann.
  • Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kühlkontakt nach Anspruch 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 dargelegt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Schlitze wenigstens zwei unterschiedliche geometrische Formen aufweisen.
  • Der Kühlkontakt gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine der Komponenten eines Batteriepacks einschließend einen Kühlkontakt und eine Sekundärbatterie sein.
  • Der Batteriepack gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine der Komponenten eines batteriegetriebenen Systems sein, einschließend ein Batteriepack und eine Last, die mit Energie aus dem Batteriepack versorgt wird. Die Last kann ein elektrisches Antriebsmittel oder eine tragbare Vorrichtung sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine gesamte Sekundärbatterie einheitlich gekühlt werden.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der vorangehenden Offenbarung dazu, ein weiteres Verständnis des technischen Geists der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, und daher ist die vorliegende Erfindung nicht als durch die Zeichnung begrenzend ausgelegt.
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Struktur eines Batteriepacks einschließend einen Kühlkontakt und eine Sekundärbatterie veranschaulicht.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt gemäß einer achtzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Vor der Beschreibung sollte verstanden werden, dass die in der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendeten Begriffe nicht so ausgelegt werden sollten, um auf allgemeine und Wörterbuchbedeutungen eingegrenzt zu sein, sondern sollten basierend auf den Meinungen und Konzepten korrespondierend zu technischen Aspekten der vorliegenden Erfindung auf der Basis des Prinzips interpretiert werden, dass der Erfinder Begriffe in geeigneter Weise für die beste Erklärung definieren kann. Daher ist die hierin vorgeschlagene Beschreibung lediglich ein bevorzugtes Beispiel für die Veranschaulichungszwecke, ist jedoch nicht beabsichtigt, um den Umfang der Offenbarung zu begrenzen, so dass verstanden werden sollte, dass andere Äquivalente und Modifikationen daran durchgeführt werden könnten, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Ein Kühlkontakt gemäß der vorliegenden Erfindung kühlt eine Sekundärbatterie durch In Kontakt kommen mit einem Gehäuse der Sekundärbatterie.
  • Die Sekundärbatterie ist nicht auf einen spezifischen Typ begrenzt. Die Sekundärbatterie kann eine Lithiumionenbatterie, eine Lithiumpolymerbatterie, eine Nickel-Cadmium-Batterie, eine Nickel-Wasserstoff-Batterie und eine Nickel-Zink-Batterie einschließen, die wiederaufladbar sind und eine Aufladungs- oder Entladungsspannung berücksichtigen müssen. Ebenfalls ist die Sekundärbatterie in eine beutelartige Sekundärbatterie, eine zylindrische Sekundärbatterie und eine prismatische Sekundärbatterie klassifiziert, basierend auf einer Art des Gehäuses, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen spezifischen Gehäusetyp der Sekundärbatterie begrenzt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Der Kühlkontakt 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit einem Wärmeableiter 13 entweder am oberen oder unteren Ende desselben bereitgestellt. Unter Bezugnahme auf 2 ist die Ausführungsform veranschaulicht, bei der der Wärmeableiter 13 lediglich am unteren Ende des Kühlkontakts 10 bereitgestellt ist, und der Wärmeableiter kann lediglich am oberen Ende des Kühlkontakts 10 bereitgestellt sein.
  • Der Kühlkontakt 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen Schlitz 12 auf, der in einer Oberfläche 11 gebildet ist, die mit einem Gehäuse der Sekundärbatterie in Kontakt kommt. Ebenfalls ist der Schlitz 12 in einem Bereich benachbart dem Wärmeableiter 13 gebildet.
  • Ein Bereich der Sekundärbatterie, der mit dem Schlitz 12 in Kontakt kommt, ist weniger gekühlt als andere Bereiche. Somit kann ein Bereich, der mit dem Schlitz 12 nicht in Kontakt ist, d.h. ein Bereich verhältnismäßig beabstandet von dem Wärmeableiter 13, eine ähnliche Kühleffizienz gegenüber dem Bereich aufweisen, der mit dem Schlitz 12 in Kontakt kommt. Demzufolge kann die gesamte Sekundärbatterie einheitlich gekühlt werden.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 3 sind drei Schlitze 22 in einer Oberfläche 21 gebildet, die mit einem Gehäuse einer Sekundärbatterie in Kontakt kommt. Ebenfalls kann erkannt werden, dass die Schlitze 22 entlang einer vertikalen Richtung des Kühlkontakts 20 angeordnet sind, und die Schlitze 22 näher einem Wärmeableiter 23 sind hinsichtlich der Größe ausgedehnter. In diesem Fall können die Schlitze 22 näher dem Wärmeableiter 23 eine größere vertikale Richtungslänge für jeden der Schlitze 22 aufweisen.
  • Der Kühlkontakt 20 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann wenigstens zwei Schlitze 22 aufweisen, und die Schlitze 22 können verschiedene geometrische Formen aufweisen. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die veranschaulichte Ausführungsform begrenzt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 30 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann erkannt werden, dass ein Satz von Schlitzen 32 entlang einer vertikalen Richtung des Kühlkontakts 30 angelegt ist, und die Schlitze 32 näher einem Wärmeableiter 33 sind hinsichtlich der Größe ausgedehnter. Der Kühlkontakt 30 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist wenigstens zwei Sätze von Schlitzen 32 auf, die entlang einer horizontalen Richtung des Kühlkontakts 30 angeordnet sind.
  • Eine Anzahl von Sätzen der Schlitze 32, die in dem Kühlkontakt 30 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet sind, ist wenigstens zwei. Obwohl 4 zwei Sätze von Schlitzen 32 zeigt, kann eine Anzahl der Sätze von Schlitzen 30 variieren.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 40 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 5 sind sechs Schlitze 42 in einer Oberfläche 41 gebildet, die mit einem Gehäuse einer Sekundärbatterie in Kontakt kommt. Es kann ebenfalls erkannt werden, dass die Schlitze 42 entlang einer vertikalen Richtung des Kühlkontakts 40 angeordnet sind, und je näher die Schlitze 42 einem Wärmeableiter 43 kommen, desto schmaler wird ein Abstand zwischen den Schlitzen 42.
  • Der Kühlkontakt 40 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann wenigstens zwei Schlitze 42 aufweisen, und die Schlitze 42 können verschiedene geometrische Formen aufweisen. Daher ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die veranschaulichte Ausführungsform begrenzt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 50 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann erkannt werden, dass ein Satz von Schlitzen 52 entlang einer vertikalen Richtung des Kühlkontakts 50 vorgesehen ist, und je näher die Schlitze 52 einem Wärmeableiter 53 kommen, desto schmaler wird ein Abstand zwischen den Schlitzen 52. Der Kühlkontakt 50 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist wenigstens zwei Sätze von Schlitzen 52 angeordnet entlang einer horizontalen Richtung des Kühlkontakts 50 auf.
  • Eine Anzahl von Sätzen von Schlitzen 52, die in dem Kühlkontakt 50 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet sind, ist wenigstens zwei. Obwohl 6 zwei Sätze von Schlitzen 52 zeigt, kann eine Anzahl der Sätze von Schlitzen 52 variieren.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 60 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 7 kann erkannt werden, dass zehn Schlitze 62 in einer Oberfläche 61 gebildet sind, die mit einem Gehäuse einer Sekundärbatterie in Kontakt kommt, in vertikalen und horizontalen Richtungen des Kühlkontakts 60. Ebenfalls sind für die zehn Schlitze 62 Schlitze 62 näher einem Wärmeableiter 63 hinsichtlich der Größe ausgedehnter.
  • Der Kühlkontakt 60 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens zwei Schlitze 62, die in der Oberfläche 61, die mit dem Gehäuse der Sekundärbatterie in Kontakt kommt, gebildet sind in den vertikalen und horizontalen Richtungen des Kühlkontakts 60. Obwohl 7 zehn Schlitze 62 zeigt, kann eine Anzahl der Schlitze 62 variieren.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 70 gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 8 kann erkannt werden, dass der Kühlkontakt 70 die gleiche Struktur wie der Kühlkontakt 60 gemäß der sechsten Ausführungsform aufweist, außer dass Schlitze 72 unterschiedliche Formen aufweisen, einschließend einen Kreis, ein Dreieck und ein Quadrat.
  • Der Kühlkontakt 70 gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet dadurch, dass die Schlitze 72 wenigstens zwei unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Offensichtlich, ähnlich zu den Schlitzen 62 des Kühlkontakts 60 gemäß der sechsten Ausführungsform, können die Schlitze 72 die gleiche geometrische Form aufweisen.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 80 gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 9 kann erkannt werden, dass vierundzwanzig Schlitze 82 in einer Oberfläche 81, die mit einem Gehäuse einer Sekundärbatterie in Kontakt kommt, in vertikalen und horizontalen Richtungen des Kühlkontakts 80 gebildet sind. Ebenfalls für die vierundzwanzig Schlitze 82 wird, je näher die Schlitze 82 einem Wärmeableiter 83 kommen, ein Abstand zwischen den Schlitzen 82 schmaler.
  • Der Kühlkontakt 80 gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens zwei Schlitze 82, die in der Oberfläche 81, die mit dem Gehäuse der Sekundärbatterie in Kontakt kommt, in vertikalen und horizontalen Richtungen des Kühlkontakts 80 gebildet sind. Obwohl 9 vierundzwanzig Schlitze 82 zeigt, kann eine Anzahl der Schlitze 82 variieren.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 90 gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 10, kann erkannt werden, dass der Kühlkontakt 90 die gleiche Struktur wie der Kühlkontakt 90 gemäß der achten Ausführungsform aufweist, außer dass Schlitze 92 unterschiedliche Formen aufweisen, einschließend einen Kreis, ein Dreieck und ein Quadrat.
  • Der Kühlkontakt 90 gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze 92 wenigstens zwei unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Offensichtlich, ähnlich zu den Schlitzen 82 des Kühlkontakts 80 gemäß der achten Ausführungsform, können die Schlitze 92 die gleiche geometrische Form aufweisen.
  • Indessen, in der Beschreibung der Kühlkontakte 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80 und 90 mit Wärmeableitern entweder am oberen Ende oder am unteren Ende gemäß den ersten bis neunten Ausführungsformen, sind die „L“-förmigen Kühlkontakte 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80 und 90 lediglich beispielhaft veranschaulicht. Jedoch kann der Kühlkontakt gemäß der vorliegenden Erfindung eine „T“-Form aufweisen, und der Kühlkontakt mit dem Wärmeableiter entweder am oberen Ende oder unteren Ende ist nicht auf die in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen begrenzt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 100 gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 11 kann erkannt werden, dass der Kühlkontakt 100, der in 11 gezeigt ist, Wärmeableiter 103 sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende desselben aufweist, verschieden zu den Kühlkontakten 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80 und 90, die zuvor veranschaulicht wurden. In ähnlicher Weise kann erkannt werden, dass Schlitze 102 in einer Oberfläche 101 gebildet sind, die mit einem Gehäuse einer Sekundärbatterie in Kontakt kommt, und in diesem Falle sind die Schlitze 102 an Bereichen benachbart zu dem Wärmeableiter 103 sowohl am oberen Ende als auch unteren Ende gebildet.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 110 gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 12 sind fünf Schlitze 112 in einer Oberfläche 111 gebildet, die mit einem Gehäuse einer Sekundärbatterie in Kontakt kommt. Es kann ebenfalls erkannt werden, dass die Schlitze 112 entlang einer vertikalen Richtung des Kühlkontakts 110 angeordnet sind, und die Schlitze 112 näher den Wärmeableitern 113 an dem oberen Ende und dem unteren Ende sind hinsichtlich der Größe ausgedehnter. In diesem Fall weisen die Schlitze 112 näher den Wärmeableitern 113 eine größere vertikale Richtungslänge für jeden der Schlitze 112 auf.
  • Der Kühlkontakt 110 gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann wenigstens zwei Schlitze 112 aufweisen, und die Schlitze 112 können verschiedene geometrische Formen aufweisen. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die veranschaulichte Ausführungsform begrenzt.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 120 gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auch 13 kann erkannt werden, dass ein Satz von Schlitzen 122 entlang einer vertikalen Richtung des Kühlkontakts 120 angelegt ist, und die Schlitze 122 näher den Wärmeableitern 123 am oberen Ende und unteren Ende sind hinsichtlich der Größe ausgedehnter. Der Kühlkontakt 120 gemäße der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist wenigstens zwei Sätze von Schlitzen 122 auf, die entlang einer horizontalen Richtung des Kühlkontakts 120 angeordnet sind.
  • Eine Anzahl von Sätzen von Schlitzen 122, die in dem Kühlkontakt 120 gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet sind, ist wenigstens zwei. Obwohl 13 zwei Sätze von Schlitzen 122 zeigt, kann eine Anzahle der Sätze von Schlitzen 122 variieren.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 130 gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 14 sind elf Schlitze 132 in einer Oberfläche 131 gebildet, die mit einem Gehäuse einer Sekundärbatterie in Kontakt kommt. Es kann ebenfalls erkannt werden, dass die Schlitze 132 entlang einer vertikalen Richtung des Kühlkontakts 130 angeordnet sind, und je näher die Schlitze 132 den Wärmeableitern 133 kommen, desto schmaler wird ein Abstand zwischen den Schlitzen 132.
  • Der Kühlkontakt 130 gemäß der dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann wenigstens zwei Schlitze 132 aufweisen, und die Schlitze 132 können verschiedene geometrische Formen aufweisen. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die veranschaulichte Ausführungsform begrenzt.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 140 gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 15 kann erkannt werden, dass ein Satz von Schlitzen 142 entlang einer vertikalen Richtung des Kühlkontakts 140 angelegt ist, und je näher die Schlitze 142 den Wärmeableitern 143 kommen, desto schmaler wird ein Abstand zwischen den Schlitzen 142. Der Kühlkontakt 140 gemäß der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist wenigstens zwei Sätze von Schlitzen 142 auf, die entlang einer horizontalen Richtung des Kühlkontakts 140 angeordnet sind.
  • Eine Anzahl der Sätze von Schlitzen 142, die in dem Kühlkontakt 140 gemäß der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet sind, ist wenigstens zwei. Obwohl 15 zwei Sätze von Schlitzen 142 zeigt, kann eine Anzahl der Sätze von Schlitzen 142 variieren.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 150 gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 16 kann erkannt werden, dass zwanzig Schlitze 152 in einer Oberfläche 151, die mit einem Gehäuse einer Sekundärbatterie in Kontakt kommt, in vertikalen und horizontalen Richtungen des Kühlkontakts 150 gebildet sind. Ebenfalls für die zwanzig Schlitze 152 sind die Schlitze 152 näher den Wärmeableitern 153 der Größe nach ausgedehnter.
  • Der Kühlkontakt 150 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens drei Schlitze 152, die in der Oberfläche 151, die mit dem Gehäuse der Sekundärbatterie in Kontakt kommt, in den vertikalen und horizontalen Richtungen des Kühlkontakts 150 gebildet sind. Obwohl 16 zwanzig Schlitze 152 zeigt, kann eine Anzahl der Schlitze 152 variieren.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 160 gemäß einer sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 17 kann erkannt werden, dass der Kühlkontakt 160 die gleiche Struktur wie der Kühlkontakt 150 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform aufweist, außer dass Schlitze 162 unterschiedliche Formen aufweisen, einschließend einen Kreis, ein Dreieck und ein Quadrat.
  • Der Kühlkontakt 160 gemäß der sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet dadurch, dass die Schlitze 162 wenigstens zwei unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Offensichtlich, ähnlich zu den Schlitzen 152 des Kühlkontakts 150 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform, können die Schlitze 162 die gleiche geometrische Form aufweisen.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 170 gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 18 kann erkannt werden, dass vierundvierzig Schlitze 172 in einer Oberfläche 171, die mit einem Gehäuse einer Sekundärbatterie in Kontakt kommt, entlang vertikalen und horizontalen Richtungen des Kühlkontakts 170 gebildet sind. Ebenfalls für die vierundvierzig Schlitze 172 wird, je näher die Schlitze 172 dem Wärmeableitern 173 kommen, ein Abstand zwischen den Schlitzen 172 schmaler.
  • Der Kühlkontakt 170 gemäß der siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens drei Schlitze 172, die in der Oberfläche 171, die in Kontakt kommt mit dem Gehäuse der Sekundärbatterie, in den vertikalen und horizontalen Richtungen des Kühlkontakts 170 gebildet sind. Obwohl 18 vierundvierzig Schlitze 172 zeigt, kann eine Anzahl der Schlitze 172 variieren.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kühlkontakt 180 gemäß einer achtzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Sich beziehend auf 19 kann erkannt werden, dass der Kühlkontakt 180 die gleiche Struktur wie der Kühlkontakt 170 gemäß der siebzehnten Ausführungsform aufweist, außer dass Schlitze 182 unterschiedliche Formen aufweisen, einschließend einen Kreis, ein Dreieck und ein Quadrat.
  • Der Kühlkontakt 180 gemäß der achtzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze 182 wenigstens zwei unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Offensichtlich, ähnlich zu den Schlitzen 172 des Kühlkontakts 170 gemäß der siebzehnten Ausführungsform, können die Schlitze 182 die gleiche geometrische Form aufweisen.
  • Indessen, in der Beschreibung der Kühlkontakte 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170 und 180 mit Wärmeableitern sowohl am oberen Ende als auch unteren Ende gemäß den zehnten bis achtzehnten Ausführungsformen, sind die „⊏“-förmigen Kühlkontakte 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170 und 180 beispielhaft veranschaulicht. Jedoch kann der Kühlkontakt gemäß der vorliegenden Erfindung eine „T“- oder „I“-Form aufweisen, und die Kühlkontakte mit den Wärmeableitern sowohl am oberen als auch unteren Ende sind nicht auf die in den Figuren veranschaulichten Ausführungsformen begrenzt.
  • Indessen können die Kühlkontakte 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170 und 180 gemäß der vorliegenden Erfindung eine der Komponenten von Batteriepacks (nicht gezeigt) sein, einschließend Kühlkontakte 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170 und 180 und Sekundärbatterien (nicht gezeigt).
  • Ebenfalls kann der Batteriepack gemäß der vorliegenden Erfindung eine der Komponenten eines batteriebetriebenen Systems sein, einschließend einen Batteriepack und eine Last, zu der Energie aus dem Batteriepack geliefert wird.
  • Das batterieangetriebene System kann beispielsweise ein elektrisches Fahrzeug (EV), ein elektrisches Hybridfahrzeug (HEV), ein elektrisches Rad (E-Bike), ein elektrisches Werkzeug, ein Energiespeichersystem, eine nicht unterbrechbare Energieversorgung (UPS), ein tragbarer Computer, ein tragbares Telefon, eine tragbare Audiovorrichtung, eine tragbare Videovorrichtung und dergleichen sein, und die Last kann beispielsweise ein Motor, um ein Drehmoment durch von einer Batterie gelieferte Energie bereitzustellen, oder ein Energiekonversionsstromkreis sein, um Energie, geliefert von dem Batteriepack, in Energie umzuwandeln, die von verschiedenen Arten von Stromkreiskomponenten benötigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Detail beschrieben worden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, lediglich beispielhaft gegeben worden sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Geists und des Umfangs der Offenbarung Fachleuten auf diesem Gebiet aus dieser detaillierten Beschreibung offenbar werden.

Claims (7)

  1. Kühlkontakt, welcher eine Sekundärbatterie kühlt durch in Kontakt kommen mit einem Gehäuse der Sekundärbatterie, wobei der Kühlkontakt umfasst: einen Wärmeableiter, der entweder an einem oberen Ende oder an einem unteren Ende des Kühlkontakts, in einer vertikalen Richtung gesehen, bereitgestellt ist; und mehrere rechteckförmige, sich vertikal und horizontal erstreckende Schlitze, die in einer Oberfläche gebildet sind, die mit dem Gehäuse der Sekundärbatterie in Kontakt kommt, und den Kühlkontakt vollständig durchdringen, wobei die Schlitze an einem Bereich benachbart zu dem Wärmeableiter gebildet sind, wobei wenigstens zwei Schlitze gebildet sind, die entlang einer vertikalen Richtung des Kühlkontakts angeordnet sind und wobei die Schlitze näher am Wärmeableiter hinsichtlich der Größe ausgedehnter sind und/oder je näher die Schlitze dem Wärmeableiter kommen, desto schmaler ein Abstand zwischen den Schlitzen wird.
  2. Kühlkontakt nach Anspruch 1, wobei die Schlitze näher am Wärmeableiter eine größere vertikale Richtungslänge für jeden der Schlitze aufweisen.
  3. Kühlkontakt nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens zwei Sätze von Schlitzen entlang der vertikalen Richtung des Kühlkontakts gebildet sind, wobei die wenigstens zwei Sätze von Schlitzen entlang einer horizontalen Richtung des Kühlkontakts nebeneinander angeordnet sind.
  4. Kühlkontakt, nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Wärmeableiter am oberen Ende und am unteren Ende des Kühlkontakts bereitgestellt sind; wobei die Schlitze an einem Bereich benachbart dem Wärmeableiter am oberen und am unteren Ende gebildet sind und die Schlitze näher dem Wärmeableiter am oberen Ende und am unteren Ende hinsichtlich der Größe ausgedehnter sind und/oder je näher die Schlitze dem Wärmeableiter kommen, desto schmaler ein Abstand zwischen den Schlitzen wird.
  5. Batteriepack umfassend: einen Kühlkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4; und eine Sekundärbatterie.
  6. Batterie-angetriebenes System umfassend: einen Batteriepack nach Anspruch 5; und eine Last, die mit Energie aus dem Batteriepack versorgt ist.
  7. Batterie-angetriebenes System nach Anspruch 6, wobei die Last ein elektrisches Antriebsmittel oder eine tragbare Vorrichtung ist.
DE102014112802.8A 2013-09-27 2014-09-05 Kühlkontakt für eine Sekundärbatterie Active DE102014112802B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130115620A KR101593122B1 (ko) 2013-09-27 2013-09-27 이차전지 용 냉각핀
KR10-2013-0115620 2013-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112802A1 DE102014112802A1 (de) 2015-04-02
DE102014112802B4 true DE102014112802B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=52673270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112802.8A Active DE102014112802B4 (de) 2013-09-27 2014-09-05 Kühlkontakt für eine Sekundärbatterie

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101593122B1 (de)
DE (1) DE102014112802B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101593122B1 (ko) 2013-09-27 2016-02-11 주식회사 엘지화학 이차전지 용 냉각핀
KR102235655B1 (ko) 2016-06-17 2021-04-01 에스케이이노베이션 주식회사 이차 전지 팩
KR102413433B1 (ko) * 2016-07-13 2022-06-28 에스케이온 주식회사 배터리 모듈
KR102324756B1 (ko) 2017-04-18 2021-11-10 현대자동차주식회사 차량용 배터리 모듈
KR102006641B1 (ko) 2017-07-10 2019-08-02 주식회사 제이와이 전기차량용 배터리의 냉각핀 및 그 제조방법
US20190348701A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 GM Global Technology Operations LLC Battery assembly with heat exchange device and unified frame
KR102195035B1 (ko) * 2018-11-30 2020-12-24 (주)메트로텍 배터리 모듈의 다중 적층 구조에 냉각 도구를 구비하는 배터리 팩
CN112290114A (zh) * 2020-09-30 2021-01-29 东风汽车集团有限公司 一种t形水冷板及动力电池包

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106946A2 (de) 2007-03-05 2008-09-12 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
JP2009301877A (ja) 2008-06-13 2009-12-24 Toyoda Gosei Co Ltd 組電池装置
JP2012084483A (ja) 2010-10-14 2012-04-26 Mitsubishi Motors Corp 伝熱板の構造
KR20150035270A (ko) 2013-09-27 2015-04-06 주식회사 엘지화학 이차전지 용 냉각핀
EP3032607A1 (de) 2013-08-07 2016-06-15 Hitachi, Ltd. Batteriemodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004014139A (ja) 2002-06-03 2004-01-15 Hitachi Koki Co Ltd 電池パック
KR101173055B1 (ko) * 2010-08-23 2012-08-13 현대자동차일본기술연구소 배터리 균일 냉각 장치
JP2012160542A (ja) 2011-01-31 2012-08-23 Jm Energy Corp 蓄電デバイス
KR101970537B1 (ko) 2012-04-12 2019-04-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106946A2 (de) 2007-03-05 2008-09-12 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
JP2009301877A (ja) 2008-06-13 2009-12-24 Toyoda Gosei Co Ltd 組電池装置
JP2012084483A (ja) 2010-10-14 2012-04-26 Mitsubishi Motors Corp 伝熱板の構造
EP3032607A1 (de) 2013-08-07 2016-06-15 Hitachi, Ltd. Batteriemodul
KR20150035270A (ko) 2013-09-27 2015-04-06 주식회사 엘지화학 이차전지 용 냉각핀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112802A1 (de) 2015-04-02
KR20150035270A (ko) 2015-04-06
KR101593122B1 (ko) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112802B4 (de) Kühlkontakt für eine Sekundärbatterie
DE112011102560B4 (de) Energiespeichermodul
DE102011102488B4 (de) Batteriemodul
DE202019006024U1 (de) Batteriezellenbaugruppe, Batteriemodul mit dieser Batteriezellenbaugruppe, Batteriepack mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit diesem Batteriepack
EP2612392B1 (de) Batteriezelle mit terminals an den seitenflächen, batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls und kraftfahrzeug
DE212013000154U1 (de) Sammelschienenanordnung mit einer integrierten Sammelschienenhalterung
DE102009011659A1 (de) Batterieeinheit für Fahrzeuge
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
WO2011157618A1 (de) Akkumulatorzelle und batterie
DE202018101387U1 (de) Thermomanagementbaugruppe für Traktionsbatteriezellen
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102016109199A1 (de) Herstellungsverfahren einer zusammengesetzten Batterie
DE102018102074A1 (de) Batterie für ein elektrisches fahrzeug
DE102018119108A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe mit sammelschienenmodul aus mehreren stücken
DE102020121370A1 (de) Sekundärbatterie und batteriemodul mit einer solchen batterie
DE102008050437B4 (de) Skalierbare Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zur Herstellung dafür
DE102011018930B4 (de) Sekundärbatteriemodul
DE102019116701A1 (de) Batteriezelle mit einer vielzahl von elektroden und batteriemodul mit einer solchen batteriezelle
DE102015113714A1 (de) Tragstruktur für gewinkelte Batteriezellenausgestaltung für eine Traktionsbatteriebaugruppe
EP2494630A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102020201204B4 (de) Batteriepack mit Verstärkungselementen
DE102020130816A1 (de) Batteriemodul
DE202023102332U1 (de) Batteriegruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010613000

Ipc: H01M0010655500

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LG ENERGY SOLUTION, LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: LG CHEM, LTD., SEOUL, KR