DE102007011026A1 - Batterietrocknungssystem - Google Patents

Batterietrocknungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007011026A1
DE102007011026A1 DE200710011026 DE102007011026A DE102007011026A1 DE 102007011026 A1 DE102007011026 A1 DE 102007011026A1 DE 200710011026 DE200710011026 DE 200710011026 DE 102007011026 A DE102007011026 A DE 102007011026A DE 102007011026 A1 DE102007011026 A1 DE 102007011026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery according
housing
cooling
cold trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710011026
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Dipl.-Ing. Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegner Bernd Dr De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710011026 priority Critical patent/DE102007011026A1/de
Publication of DE102007011026A1 publication Critical patent/DE102007011026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Gehäuse (11), in dem Batteriezellen angeordnet sind, und mit einer aktiven Kühleinrichtung zum Kühlen der Zellen in dem Gehäuse (11). Zum Verhindern von Korrosion der Batterie wird vorgeschlagen, dass die Batterie eine Kühlfalle (12) zum Kondensieren und Abführen von Feuchtigkeit aus dem Gehäuse (11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Problem der Kondenswasserbildung in einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, insbesondere einer Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, insbesondere einer Hochvolt-Batterie.
  • Nach dem Stand der Technik muss die bei Ladung und Entladung in den Zellen von Lithium-Ionen-Batterien (z. B. für Hybridantriebe oder Brennstoffzellen-Fahrzeuge) entstehende Wärme durch eine Kühlung abgeführt werden. Wegen der maximal zulässigen Zelltemperatur von ca. 50°C wird die Kühlung über den Klimakreislauf des Fahrzeugs oder eine spezielle Kühleinrichtung vorgenommen. Dabei kann die Batterie in einem gekühlten Batteriekasten untergebracht sein oder die Zellen in dem Batteriegehäuse werden direkt gekühlt, beispielsweise durch eine an einen Klimakreislauf des Fahrzeugs angeschlossene Kühlplatte, die in dem Batteriegehäuse angeordnet ist.
  • Dabei stellt sich das Problem, dass bei der aktiven Kühlung in Batterien, deren Konstruktion in der Regel nicht den Aufbau eines Differenzdruck zwischen Batterie-Innenraum und Umgebung gestattet, z. B. durch die Klimaanlage eines Kraftfahrzugs, die Temperatur in der Regel niedriger ist, als die Umgebungstemperatur des Fahrzeugs und es im Innenraum der Batterie wegen des für den Druckausgleich erforderlichen Luftaustauschs mit der Außenluft deshalb passieren kann, dass an den gekühlten Oberflächen der Taupunkt des Wassers erreicht wird und es zur Kondensation von Wasserdampf kommen kann. Das flüssige Wasser ist wegen der elektrochemischen Korrosionsgefahr an den spannungsführenden Metallteilen und der eingebauten Elektronik äußert schädlich. Auch der Einbau einer flüssigkeits-undurchlässigen Membran, z. B. eine microporöse Membran aus Polytetrafluoroethylene (Goretex), in die Batteriegehäusewand kann dieses Problem nicht prinzipiell lösen, da auch diese für den in der Umgebungsluft immer enthaltenden Wasserdampf keine ausreichende Barriere darstellt.
  • Bei Batteriegehäusen aus Metallblech in faßförmiger oder zylindrischer Bauweise mit gekrümmten Gehäuseabschnitten bietet es sich an, diese hermetisch zu verschließen und luftdichte elektrische Durchführungen zu verwenden. Der Innenraum müsste dann soweit mit Unterdruck versehen werden, dass bei allen zu erwartenden Umgebungs-Luftdruckverhältnissen über die gesamte Lebensdauer der Batterie sichergestellt ist, dass kein schädlicher Überdruck im Gehäuse auftritt, z. B bei Fahrten mit stark wechselnden Höhen über N. N. Günstig ist es auch, das Gehäuse soweit zu evakuieren, dass der Wärmewiderstand in der Batterie durch den Mangel an Konvektion sehr stark erhöht wird, weil dadurch der ungewollte Wärme- und Kälteeintrag von außen auf die Batterie sehr stark vermindert werden kann, was besonders bei dem Einbau der Batterie im Fahrzeug in der Nähe des Motorraums wichtig ist.
  • Bei manchen bekannten Batterien ist ferner trotz der Faß-Form eine Evakuierung wegen der Verwendung nicht luftdichter Gehäusematerialen nicht möglich. Auch führt eine Verwendung eines von der Klimaanlage gekühlten Niedrigtemperatur-Wasserkreislaufs in der Batterie über die dort verwendeten nicht absolut wasserdampfdichten Kunststoff-Kühlerteile zu einem ständigen Eintrag von Wasserdampf in den Batterieinnenraum, der aus der Batterie entfernt werden muß.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten oder denkbaren Maßnahmen sind somit sehr aufwendig und lösen das Problem der Kondenswasserbildung nicht sicher oder nicht dauerhaft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie mit einer aktiven Kühlung zu schaffen, bei der das Problem der Kondenswasserbildung im Batteriegehäuse gelöst ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie mit einem Gehäuse, in dem Batteriezellen angeordnet sind, und mit einer aktiven Kühleinrichtung zum Kühlen der Zellen in dem Gehäuse, weist also die Besonderheit auf, dass sie eine Kühlfalle zum Kondensieren und Abführen von Feuchtigkeit aus dem Gehäuse aufweist.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Kühlfalle kann die Korrosion in Batterien durch den Feuchtigkeitsentzug stark vermindert oder verhindert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt eines geöffneten fassförmigen Batteriegehäuses einer Hochvolt-Batterie mit einer erfindungsgemäßen Kühlfalle.
  • 2 ein Kühlfallengehäuse einer erfindungsgemäßen Kühlfalle.
  • 3 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Kühlfalle.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt eines geöffneten fassförmigen Batteriegehäuses 11 einer Hochvolt-Batterie mit einer erfindungsgemäßen Kühlfalle 12, die mittels eines Kühlwassereinlasses 13 und eines Kühlwasserauslasses 14 an einen Kühlwasserkreislauf eines Kraftfahrzeugs anschließbar ist. Die 2 zeigt ein Kühlfallengehäuse 16 einer erfindungsgemäßen Kühlfalle 12 und die 3 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Kühlfalle 12.
  • Um ein Aufwölben des Batteriegehäuses 11 bei leichter Druckerhöhung im Batterieinnenraum zu vermeiden, erfolgt der Luftdruckausgleich durch eine definierte kleine Öffnung 15 im Batteriegehäuse 11, an die ein Batterieentlüftungsschlauch angeschlossen ist, der an einer Stelle unterhalb der Batterie an den Fahrzeug-Wasserkasten so angeschlossen ist, dass flüssiges Wasser aus der Batterie zwar abfließen kann, aber nicht aus dem Wasserkasten in die Batterie zurückströmen kann. Im Innenraum der Batterie endet der von außen kommende Entlüftungsschlauch in einer Kühlfalle 12.
  • Die Kühlfalle 12 besteht in der ausgeführten Form aus einem Peltierelement, das in Betrieb an der warmen Seite in thermischen Kontakt mit dem Kühlwasser der Batterie steht und mit der kalten Seite mit einem verrippten Aluminiumkühlkörper, der sich in dem Kondensationsraum der Kühlfalle befindet. Der Kondensationsraum ist über eine O-Ring-Dichtung hydraulisch von dem Peltierelement getrennt und am unteren Ende hydraulisch mit dem Entlüftungsschlauch verbunden, so dass das vom Kühlkörper abtropfende Kondensat dort nach außen abfließen kann.
  • In der ausgeführten Form ist der Kondensationsraum aus wärmeisolierenden Kunststoff in liegender zylindrischer Hohlkörper-Geometrie ausgeführt, in der Art, dass sich der Durchmesser des Hohlzylinders zu einer Seite hin stufenweise erweitert. Eine Montage erfolgt von der größeren der beiden Stirnseiten des zunächst beidseitig offenen Kondensationsraums aus durch Einlegen der bevorzugt rotationssymmetrischen Einzelkomponenten in folgender Reihenfolge; dabei liegen die erforderlichen Dichtungsringe in Nuten oder Rundungen am Boden des Zylinders und auf den Stufen der Erweiterungen.
  • Schritt 1: O-Ring 1 (nicht sichtbar) zur Abdichtung zum Kühlwasserkreislauf in einer Nut am Boden des Zylinders, an dem mittig eine Öffnung mit Verbindung zum Wasserkreislauf ist.
  • Schritt 2: Kreisförmige Blechscheibe 2 mit guter Wärmeleitung zur hydraulischen Trennung zwischen Kühlwasser und Peltierelement.
  • Schritt 3: Peltierelement 3 mit Anschlusskabeln, die durch eine Öffnung seitlich aus dem Zylinder herausgeführt werden.
  • Schritt 4: Pt1000-Temperaturfühler 4 auf der Oberseite des Peltierelementes zur späteren Funktionskontrolle der Kühlfalle 12. Der Fühler 4 wird mittig auf dem Peltierelement oder dem Kühlkörper aufgesetzt und die Anschlussdrähte werden ebenfalls seitlich aus dem Zylinder herausgeführt. Im ausgeführten Beispiel hat der Kühlkörper eine Nut zur Aufnahme des Temperaturfühlers (nicht sichtbar).
  • Schritt 5: O-Ring 5 zur Abdichtung des Kondensationsraums von der kalten Seite des Peltierelements, montiert auf einer Flanke der Erweiterung des zylindrischen Hohlkörpers.
  • Schritt 6: Zylindrischer Kühlkörper 6 mit Dichtungsfläche entsprechend dem eingelegtem O-Ring und hervorstehender einseitig gekühlter Fläche entsprechend der Geometrie des Peltierelements.
  • Schritt 7: O-Ring 7 zur Abdichtung des Deckelverschlusses 8 mit Auflage auf den oberen Rand des Kondensationsraumes.
  • Schritt 8: Deckelverschluss 8 aus wärmeisolierendem Kunststoff, der über ein Außengewinde in den Kondensationsraum verschraubt wird.
  • Der Deckelverschluss 8 enthält bereits mittig eine Öffnung 9, die die Verbindung mit dem Innenraum der Batterie darstellt. Die Öffnung 9 ist über einen integrierten Strahlungsschirm 10 gegen Wärmeeintrag aus dem Batterieinnenraum geschützt.
  • Ebenso sind an der Innenseite des Deckelverschlusses 8 drei halbkugelförmige Erhöhungen integriert (nicht sichtbar), die im montierten Zustand nach Verschraubung des Deckels auf den darunterliegenden Kühlkörper pressen.
  • Die O-Ringe sind in ihren Schnurdicken so gewählt, dass mit der Montage des Deckelverschlusses 8 alle Dichtungen gleichzeitig axial zum zylindrischen Hohlzylinder elastisch verformt werden. Der Deckelverschluss 8 wird bis zum Anschlag eingeschraubt, der dann erreicht ist, wenn Blechscheibe 2, Peltierelement 3 und Kühlkörper 6 in festem mechanischem und damit auch thermischem Kontakt miteinander verspannt sind. Die halbkugelförmigen Erhöhungen im Deckelverschluss 8 und die Bodenplatte des Deckelverschlusses 8 werden dabei etwas elastisch verformt, so dass im Betrieb der Batterie bei wechselnden Temperaturen und Geometrieänderungen immer eine ausreichende Vorspannung sichergestellt ist.
  • Das Peltierelement kann elektrisch über einen Gleichstrom-Spannungswandler direkt mit den Lastausgängen der Batterieschütze verbunden sein, so dass automatisch bei jeder Inbetriebnahme der Batterie bei dem Schließen der Schütze die Kühlung sofort anfängt mit maximaler Leistung zu arbeiten. Eine weitere elektrische Regelung kann, muss aber nicht vorgesehen sein. Das Peltierelement hat dann an der warmen Seite in etwa die Temperatur des Kühlwassers und an der kalten Seite eine sehr viel niedrigere Temperatur, die zur Auskondensation jeglicher Feuchtigkeit am Kühlkörper führt. Dabei arbeitet die Kühlfalle funktionsgemäß bidirektional, d. h. falls von außen Luft in die Batterie strömt wird diese ebenso getrocknet, wie auch die Luft im Innenraum der Batterie, die durch natürliche Konvektion und Wasserdampfdiffusion entsprechend dem Gradienten der relativen Feuchtigkeit bzw. der Temperaturgradienten getrocknet wird.
  • Das Volumen des Kondeansationsraumes ist so gewählt, dass auch bei sehr ungünstigen Betriebsbedingungen, also lange Fahrzeit, geringe Stillstandszeit, hohe Umgebungsluftfeuchtigkeit und Wechsel der Höhe über N. N., genügend Raum für die Aufnahme des Kondensats ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Kondensat während des Betriebes der Kühlfalle in der Regel am Kühlkörper gefriert, die Temperatur am Kühlkörper also unter Null Grad Celsius ist. Dabei können Erfahrungswerte aus entsprechenden Dauerversuchen berücksichtigt werden. Gegebenfalls kann es erforderlich sein, durch eine besondere Schaltung das Peltierelement alternierend kurzzeitig abzuschalten, damit das gefrorene Kondensat auftauen und als Flüssigkeit in den Entlüftungsschlauch abfließen kann.
  • 1
    O-Ring
    2
    Blechscheibe
    3
    Peltierelement
    4
    Temperaturfühler
    5
    O-Ring
    6
    Kühlkörper
    7
    O-Ring
    8
    Deckelverschluß
    9
    Öffnung
    10
    Strahlungsschirm
    11
    Batteriegehäuse
    12
    Kühlfalle
    13
    Kühlwassereinlass
    11
    Kühlwasserauslass
    15
    Anschluss Entlüftungsschlauch
    16
    Kühlfallengehäuse
    17
    Nut
    18
    Gewinde für Deckel

Claims (20)

  1. Batterie mit einem Gehäuse (11), in dem Batteriezellen angeordnet sind, und mit einer aktiven Kühleinrichtung zum Kühlen der Zellen in dem Gehäuse (11), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kühlfalle (12) zum Kondensieren und Abführen von Feuchtigkeit aus dem Gehäuse (11) aufweist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfalle (12) oder das Batteriegehäuse (2) einen Kondensationsraum umfasst.
  3. Batterie nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationsraum aus wärmeisolierendem Kunststoff in liegender zylindrischer Hohlkörper-Geometrie ausgeführt ist.
  4. Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des Kondensationsraum zu einer Seite hin stufenweise erweitert.
  5. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfalle (12) ein Peltierelement umfasst.
  6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltierelement im Betrieb mit der kalten Seite des Kondensationsraums der Kühlfalle (12) thermisch leitend verbunden ist..
  7. Batterie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltierelement derart angeordnet ist, dass es im Betrieb mit der warmen Seite im thermischen Kontakt mit dem Kühlmittel des Kühlflüssigkeitskreislaufs der Batterie in Verbindung steht.
  8. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (11) im wesentlichen luftdicht ist und für den Luftdruckausgleich eine kleine definierte Öffnung aufweist.
  9. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfalle (12) einen verrippten Kühlkörper, vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere Aluminium oder aus einer Keramik umfasst.
  10. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (11) fassförmig ist.
  11. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (11) aus Metall ist.
  12. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen in dem Batteriegehäuse (11) in einem Zellverbund angeordnet sind.
  13. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfalle (12) durch einen Luftkreislauf kühlbar ist.
  14. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfalle (12) durch einen Flüssigkeitskreislauf kühlbar ist.
  15. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfalle (12) durch eine 2-Phasenkühlung eines verdampfenden Kühlfluids gekühlt ist und zum Anbinden an einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  16. Batterie nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf ein Kreislauf zum Kühlen eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs ist, der einen Kältemittelkreislauf für ein Kältemittel, einen Kältemittelverdichter, ein Expansionsventil mit zugehörigem Verdampfer zum Kühlen des Innenraums und einen Kondensator umfasst.
  17. Batterie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf ein von dem Kreislauf zum Kühlen eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs separater Kreislauf ist, der einen von der Fahrgastinnenraumklimaanlage unabhängigen Wärmetauscher/Verdampfer und ein zugehöriges Expansionsventil umfasst.
  18. Batterie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf ein Kühlwasserkreislauf ist.
  19. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, insbesondere eine Hochvolt-Batterie ist.
  20. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE200710011026 2007-03-07 2007-03-07 Batterietrocknungssystem Withdrawn DE102007011026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011026 DE102007011026A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Batterietrocknungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011026 DE102007011026A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Batterietrocknungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011026A1 true DE102007011026A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39677870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710011026 Withdrawn DE102007011026A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Batterietrocknungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011026A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010071463A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Impact Automotive Technologies Sp. Z O.O. Thermo-stabilized electric battery module
WO2010149243A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
DE102009032463A1 (de) 2009-07-09 2011-01-20 Continental Automotive Gmbh Batteriesystem
DE102009045007A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung
DE102009054922A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum
DE102010030367A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einem Formkörper aus einem porösen, Feuchtigkeit aufnehmenden Werkstoff zum Feuchtigkeitstransport aus dem Batteriegehäuse
DE102010040740A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit verminderter Kondensatbildung durch Wasserabscheidung
AT512016A1 (de) * 2011-09-15 2013-04-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
DE102012200575A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug
US20140014298A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Condensing device and method for condensing moisture in a vehicle battery
DE102012019943A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Betauungszuständen in oder an einer elektrischen Komponente
US8871372B2 (en) 2009-06-23 2014-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device that is intended for supplying power to a motor vehicle and comprises a cooler block
US9935301B2 (en) 2011-03-22 2018-04-03 Robert Bosch Gmbh Pressure equalization element, housing comprising a pressure equalization element, lithium ion accumulator and motor vehicle
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
DE102009058880B4 (de) * 2009-12-18 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Energiespeichersystem sowie Betriebsverfahren hierfür, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11031536B2 (en) 2015-06-10 2021-06-08 Gentherm Incorporated Vehicle battery thermoelectric device with integrated cold plate assembly and method of assembling same
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2496185C2 (ru) * 2008-12-16 2013-10-20 Импэкт Клин Пауэр Текнолоджи Спулка Акцыйна Термостабилизированный модуль из электрических батарей
WO2010071463A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Impact Automotive Technologies Sp. Z O.O. Thermo-stabilized electric battery module
US8871372B2 (en) 2009-06-23 2014-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device that is intended for supplying power to a motor vehicle and comprises a cooler block
WO2010149243A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
CN102422456A (zh) * 2009-06-23 2012-04-18 宝马股份公司 机动车的具有冷却器块的供电装置
US9052148B2 (en) 2009-06-23 2015-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Power supply device for a motor vehicle
DE102009032463B4 (de) 2009-07-09 2022-07-07 Vitesco Technologies GmbH Batteriesystem
DE102009032463A1 (de) 2009-07-09 2011-01-20 Continental Automotive Gmbh Batteriesystem
WO2011035991A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Sb Limotive Germany Gmbh Batteriesystem zur verwendung mit einer externen aktiven kühleinrichtung
DE102009045007A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung
DE102009054922A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum
CN102656737A (zh) * 2009-12-18 2012-09-05 Sb锂摩托有限公司 用于减小罩壳内部空间中的气体的湿度的方法以及设备
DE102009058880B4 (de) * 2009-12-18 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Energiespeichersystem sowie Betriebsverfahren hierfür, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
CN102656737B (zh) * 2009-12-18 2015-03-25 罗伯特·博世有限公司 用于减小罩壳内部空间中的气体的湿度的方法以及设备
CN102947970B (zh) * 2010-06-22 2016-01-20 罗伯特·博世有限公司 具有由容纳湿气的多孔材料制成的、用于将湿气从电池壳体传输出去的成形体的电池
CN102947970A (zh) * 2010-06-22 2013-02-27 Sb锂摩托有限公司 具有由容纳湿气的多孔材料制成的、用于将湿气从电池壳体传输出去的成形体的电池
DE102010030367A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einem Formkörper aus einem porösen, Feuchtigkeit aufnehmenden Werkstoff zum Feuchtigkeitstransport aus dem Batteriegehäuse
WO2011160888A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einem formkörper aus einem porösen, feuchtigkeit aufnehmenden werkstoff zum feuchtigkeitstransport aus dem batteriegehäuse
US9490471B2 (en) 2010-06-22 2016-11-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery comprising a moulded body made of a porous, moisture-absorbing material for transporting moisture out of the battery housing
CN103155213A (zh) * 2010-09-14 2013-06-12 罗伯特·博世有限公司 通过水分离而减少冷凝物形成的电池
US9531044B2 (en) * 2010-09-14 2016-12-27 Robert Bosch Gmbh Battery having reduced condensate formation due to water separation
WO2012034790A1 (de) 2010-09-14 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit verminderter kondensatbildung durch wasserabscheidung
DE102010040740A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit verminderter Kondensatbildung durch Wasserabscheidung
CN103155213B (zh) * 2010-09-14 2016-05-11 罗伯特·博世有限公司 通过水分离而减少冷凝物形成的电池
US20130295423A1 (en) * 2010-09-14 2013-11-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery having reduced condensate formation due to water separation
US9935301B2 (en) 2011-03-22 2018-04-03 Robert Bosch Gmbh Pressure equalization element, housing comprising a pressure equalization element, lithium ion accumulator and motor vehicle
AT512016A1 (de) * 2011-09-15 2013-04-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
AT512016B1 (de) * 2011-09-15 2016-06-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
DE102012200575A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012212258A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Kondensiervorrichtung und Verfahren zum Kondensieren von Feuchtigkeit in einer Fahrzeugbatterie
US9515358B2 (en) 2012-07-13 2016-12-06 Robert Bosch Gmbh Condensing device and method for condensing moisture in a vehicle battery
US20140014298A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Condensing device and method for condensing moisture in a vehicle battery
DE102012019943A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Betauungszuständen in oder an einer elektrischen Komponente
DE102012019943B4 (de) * 2012-10-11 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Betauungszuständen in oder an einer elektrischen Komponente
US11031536B2 (en) 2015-06-10 2021-06-08 Gentherm Incorporated Vehicle battery thermoelectric device with integrated cold plate assembly and method of assembling same
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011026A1 (de) Batterietrocknungssystem
DE102012209306B4 (de) Kühlsystem für Batteriezellen
EP2018679B1 (de) Wärmetauscher für energiespeicher
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
EP2340583B1 (de) Kühleinheit
WO2018233902A1 (de) Flexible kühlplatte für eine batterie
DE102007012893A1 (de) Batteriekühler
DE102015220354A1 (de) Gehäusesystem eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Gehäusesystem und Verfahren zu dessen Temperierung sowie Batterie
DE102009058880B4 (de) Elektrisches Energiespeichersystem sowie Betriebsverfahren hierfür, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102013218700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfeuchtung eines Batteriegehäuses sowie Batteriegehäuse, Batterietrennvorrichtung und Batteriesystem
EP2980882B1 (de) Rahmen für elektrochemische zellen
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
EP2617083B1 (de) Batterie mit verminderter kondensatbildung durch wasserabscheidung
DE102016200744A1 (de) Transformator mit temperaturabhängiger Kühlung
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
WO2016116400A1 (de) Hochtemperatur-batterie
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102006044932A1 (de) Latenter Kältespeicher
DE102009057163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung
DE102014203927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102011103998A1 (de) Energiespeichereinheit und/oder -wandlereinheit
DE4307902C1 (de) Kühlbare Einrichtung zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
EP2795127A1 (de) Gerätegehäuse mit kühlvorrichtung für einströmende luft
DE102007023417A1 (de) Heizvorrichtung für Kondensatableiter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131210

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEGNER, BERND, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140204

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee