DE10055049C1 - Vorrichtung zur Aufhängung eines Sägeblattes in einer Parallelogramm-Dekupiersäge - Google Patents

Vorrichtung zur Aufhängung eines Sägeblattes in einer Parallelogramm-Dekupiersäge

Info

Publication number
DE10055049C1
DE10055049C1 DE10055049A DE10055049A DE10055049C1 DE 10055049 C1 DE10055049 C1 DE 10055049C1 DE 10055049 A DE10055049 A DE 10055049A DE 10055049 A DE10055049 A DE 10055049A DE 10055049 C1 DE10055049 C1 DE 10055049C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
saw blade
saw
clamp
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10055049A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10055049A priority Critical patent/DE10055049C1/de
Priority to US10/045,905 priority patent/US6722247B2/en
Priority to FR0114382A priority patent/FR2816234B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE10055049C1 publication Critical patent/DE10055049C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/12Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for use with tools, dealt with in this subclass, which are connected to a carrier at both ends, e.g. bows adjustable in length or height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0433By flexing around or by tool
    • Y10T83/0438To conform to shape of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/705With means to support tool at opposite ends
    • Y10T83/7055And apply drive force to both ends of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8717By deforming resilient tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/937Tool mounted by and between spaced arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9481Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufhängung eines Endes eines Sägeblatts (28) an einem ersten Arm (14) einer Parallelogramm-Dekupiersäge, mit einem zum ersten Arm parallelen zweiten Arm (18) und einer bezüglich des ersten Arms (14) pendelnd gelagerten Sägeblattklemme (38). Parallel zum ersten Arm (14) ist ein dritter Arm (36) als Zwangsführungsarm schwenkbar gelagert, dessen Länge bei Belastung in seiner Längsrichtung geringfügig verlängerbar bzw. verkürzbar ist. Die Sägeblattklemme (38) ist jeweils am ersten Arm (14) und dritten Arm (36) an deren den Drehachsen (12, 43) entgegengesetzten Enden schwenkbar angelenkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufhängung eines Endes eines Sägeblattes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit dem Ausdruck "Parallelogramm-Dekupiersäge" ist grundsätz­ lich jede Dekupier- und Laubsäge mit einem an den Enden von zwei parallelen, sich parallelogrammartig verschwenkenden Armen befestigten bzw. aufgehängten Sägeblatt gemeint. Die das Sägeblatt haltenden Enden der beiden Arme werden durch einen Sägeblattspanner auseinandergespreizt. Sie sind be­ grenzt biegeelastisch. Meist wird einer der beiden Arme durch einen Antriebspleuel motorisch angetrieben, so daß sich das Sägeblatt in Längsrichtung hin- und herbewegt. Bei allen bekannten Parallelogramm-Sägen und ähnlichen Sägen ist das Befreien des oberen Sägeblattendes von dem führenden Arm, das folgende Durchstecken des freien Endes durch eine Vorbohrung oder einen Innenschnitt des Werkstücks und das darauffolgende Befestigen des Sägeblattendes an dem Arm verhältnismäßig kompliziert und im Hinblick auf die Beanspruchung des Sägeblatts beim Sägen auch äußerst problematisch. Bei einigen der bekannten Sägen sind die Sägeblattklemmen zum Festlegen des Sägeblattendes zwar leicht zugänglich und bedienbar, legen das Sägeblattende jedoch starr fest oder üben eine starre Zwangsführung auf dasselbe aus. Solche Sägeblattklemmen können keine Pendelbewegung hinsichtlich des führenden Armes, an dem sie befestigt sind, ausführen, wodurch das Sägeblatt in seiner Befestigungszone nach relativ kurzer Beanspru­ chungsdauer abbricht.
Eine erste bekannte Ausführungsform einer Parallelogramm-Sä­ ge, die von der Firma Hegner, VS-Schwenningen, hergestellt wird, ist mit einer Klemmvorrichtung versehen, welche die Bezeichnung "Spezial-Sägeblattklemme für Innenschnitte" trägt. Diese schneidenförmige Sonderklemme mit frontalem, in der Höhe durchgehenden Blatteinführungsschlitz und ihrem Blattbefestigungspunkt oberhalb ihrer Schneide wird mittels einer über dieser Klemme befindlichen Druckschraube in den V-förmigen Aufnahmesitz des tragenden Parallelogramm-Armes gepresst, wobei sie vollkommen starr verbleibt. Damit mit dieser starr befestigten Klemme überhaupt noch ein bedingt akzeptabler Sägevorgang möglich wird, muss der Hub dieser Parallelogramm-Säge dann reduziert werden. Ein Nichtblockie­ ren dieser Klemme wäre nicht möglich, denn sie würde unter der hohen Blattspannung des dünnen Blattes sofort umkippen bzw. umschlagen, da der Blattbefestigungspunkt bei dieser Klemme oberhalb ihrer Auflage-Schneide liegt. Das Sägeblatt biegt sich natürlich bei jedem Aufwärtshub unterhalb seines Befestigungspunktes und bricht nach kurzer Zeit, meist schon im Leerlauf. Der Sägevorgang ist außerdem sehr unruhig. Der Schnitt wird unsauber und ungenau, denn das Sägeblatt bewegt sich nicht korrekt in der Senkrechten.
Auch die weltweit bekannte Parallelogramm-Dekupiersäge der italienischen Firma COLOMBO-FILLIPETTI zum Herstellen von Intarsien verwendet starre Sägeblattklemmen, die fest ange­ schraubt sind.
Bei einer zweiten Ausführungsform gemäß DE 23 34 911 C2 einer bekannten Parallelogramm-Säge befindet sich an der Spitze des oberen Arms eine schneidenförmige und frei pendelnde Säge­ blattklemme, welche von einer Aufnahmegabel getragen wird. Vor jedem Öffnen der Klemme muß diese zunächst durch Hilfs­ mittel festgehalten bzw. blockiert werden, da sie andernfalls umschlägt oder umkippt. Außerdem erfordert das Wiedereinfüh­ ren des oberen Blattendes in den Klemmenschlitz meist mehr­ malige Versuche, denn die feingeschlitzte Aufnahmegabel behindert in höchstem Maße die Sicht auf die Klemme. Es wird nur durch Zufall möglich, das Sägeblatt korrekt in die Klem­ menmitte zu platzieren.
Bei einer dritten Ausführungsform einer bekannten Parallelo­ gramm-Säge, nämlich der in den Vereinigten Staaten von Ameri­ ka und Kanada sehr bekannten Parallelogramm-Dekupiersäge "EXCALIBUR" der Firma Tom Sommerville Design and Manufactu­ ring, Inc., South Pickering, Ontario, Kanada, mit an der Spitze des oberen Arms mittels einer Drehachse frei und unbegrenzt pendelnd aufgehängter Sägeblattklemme ist zwar die Sicht auf den Klemmenschlitz nicht behindert, jedoch muß beim Öffnen oder Schließen der Klemme diese jeweils erst durch irgendwelche Hilfsmittel, z. B. eine Steckachse, vorübergehend blockiert und festgehalten werden, da andernfalls eine korrekte Benutzung derselben nicht mög­ lich ist. Beim Schließen der Klemme per Schraube schlägt die Klemme leicht in Drehrichtung der Schraube um, das Blatt kann brechen. Beim Öffnen schlägt die Klemmein der entgegenge­ setzten Richtung um und das Blatt kann wiederum leicht bre­ chen. Ein weiterer großer Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Klemme bereits bei mittelstarkem Vorschubdruck des Werkstückes auf das Sägeblatt zu stark nach hinten ausweicht, wodurch sich das Sägeblatt zu stark bogen­ artig verformt und die Schnittflächen am Werkstück konvex bzw. konkav werden, anstatt plan zu sein.
Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung zur Aufhängung bzw. Befestigung eines Endes eines Sägeblattes an einem ersten Arm einer Parallelogramm-Dekupiersäge oder Laubsäge geschaffen werden, die ein wesentlich schnelleres und sichereres Anbrin­ gen des Sägeblattendes an dem Arm ermöglicht und gleichzeitig das Risiko eines Bruches des Sägeblattes stark vermindert. Gleichzeitig soll die Vorrichtung dazu dienen, eine plane Schnittfläche am Werkstück zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genann­ ten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die geschil­ derten Nachteile bekannter Vorrichtungen dieser Art nicht auf. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Säge­ blattende, vorzugsweise das obere Sägeblattende, leicht pendelnd aufgehängt und kann sehr schnell und problemlos sowie ohne technische Zusatzmittel oder Zusatzmaßnahmen nach der Lösung wieder an dem zugehörigen Arm befestigt werden, was die schnelle und serienmäßige Ausführung von Innenaus­ schnitten erst ermöglicht.
Der erfindungsgemäß verwendete dritte Arm bildet eine Zwangs­ führung und läuft frei mit den beiden anderen Parallelogramm­ armen mit. Erzeugt das Werkstück beim Sägen plötzlich einen zu hohen Druck, entsteht eine Gegenkraft um die Gelenkachse der Sägeblattklemme. Die Sägeblattklemme übt dann eine Zug­ wirkung auf den begrenzt verlängerbaren dritten Arm aus, der sich dadurch geringfügig verlängert. Meist wölbt er sich dabei gleichzeitig ein wenig in Richtung quer zu seiner Längserstreckung. Der so ein wenig länger gewordene dritte Arm ermöglicht es, daß das untere Ende der Sägeblattklemme ein wenig nach hinten, d. h. zur Rückseite des Sägeblattes, pendelt. Das Sägeblatt bildet dabei einen leichten Bogen, wobei jedoch das obere Sägeblattende im Bereich kurz unter­ halb der Sägeblattklemme völlig gerade verbleibt, also an dieser Stelle keinerlei Biegebeanspruchung erleidet. Es erbringt kontinuierlich einen gewissen Dämpfungseffekt hin­ sichtlich des auf die Sägeblattklemme ausgeübten Drucks, der vom veränderlichen Werkstückvorschub abhängt.
Ergibt sich andererseits beim Sägen plötzlich ein zu hoher Druck auf den Sägeblattrücken, z. B. beim Drehen oder Ziehen eines Werkstücks, dann entsteht eine Druckwirkung auf den dritten oder Zwangsführungsarm, so daß dieser ein wenig kürzer wird. Das untere Ende der Sägeblattklemme pendelt dann ein wenig nach vorn, wobei wiederum das obere Sägeblattende im Bereich kurz unterhalb der Sägeblattklemme völlig gerade bleibt und daher keinerlei Biegebeanspruchung erleidet und somit nicht abbricht. Auch hier arbeitet der Zwangsführungs­ arm wie ein Dämpfer.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform gemäß Anspruch 2 mit von unten zugänglichem Einsteckschlitz für das Sägeblattende an der Sägeblattklemme. Will man bei nicht laufendem Antrieb das obere Sägeblattende zwecks Herstellung eines Innenausschnitts aus der Sägeblattklemme befreien, genügt es, die Klemmschraube zu lösen. Die Klemme verbleibt dabei in vertikaler Lage, da sie durch den dritten Arm zwangsgeführt ist, der sich dabei nicht verlängert oder verkürzt, und da das Drehmoment an der Klemmenschraube zu wenig Zugwirkung auf den dritten Arm ausübt. Eine vorüberge­ hende Blockierung der Sägeblattklemme mit Hilfsmitteln und ein entsprechender Zeitverlust entfallen daher bei der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung. Die Klemme entweicht nicht nach vorne oder nach hinten, weder beim Öffnen noch beim Schließen derselben.
Verschiedenste Ausführungsformen des bei der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung verwendeten dritten oder Zwangsführungsar­ mes sind vorstellbar. So kann z. B. einfach ein langgestreck­ ter Stab aus elastischem Werkstoff verwendet werden, oder es können bei einem unelastischen Stab nur Lager aus elastischem Werkstoff für die Drehlager an den Enden des dritten Armes vorgesehen werden. Eine einfache Ausführungsform kann auch darin bestehen, die beiden Enden eines aus nur geringfügig elastischem Werkstoff bestehenden Stabes nach oben oder unten abzubiegen, vorzugsweise beide nach oben oder beide nach unten, so daß bei Zug- oder Druckbeanspruchung sich diese abgebogenen Enden etwas verbiegen und dadurch eine geringfü­ gige effektive Verlängerung bzw. Verkürzung des Armes hervor­ gerufen werden kann. Auch mehrfache Abbiegungen des Armes in verschiedenen Richtungen oder Windungen des stabförmigen Armes können für geringfügige Verlängerungen oder Verkürzun­ gen bei Zug- oder Druckbeanspruchung des Armes sorgen. Auch der Einbau einer Kolben-Zylinderanordnung an einer Unterbre­ chungsstelle des Armes ist möglich, wobei im Zylinder beid­ seitig des Kolbens ein elastischer Werkstoff eingesetzt werden kann, so daß sich ebenfalls bei Zug- oder Druckbelas­ tung des Armes in dessen Längsrichtung geringfügige Verlänge­ rungen bzw. Verkürzungen des Armes ergeben.
In manchen Fällen kann sogar die Elastizität des dritten Armes sehr gering sein, wobei das Pendeln der Sägeblattklemme ziemlich eingeschränkt ist, jedoch aufgrund des stets vorhan­ denen Lagerspiels der Drehachsen an beiden Enden des Armes trotzdem eine effektive Verlängerung bzw. Verkürzung des wirksamen dritten Armes und somit eine geringfügige Pendelbe­ wegung der Sägeblattklemme stattfinden kann.
Grundsätzlich wird bevorzugt, den dritten Arm bei vertikaler Lage der Parallelogramm-Säge oberhalb des das Parallelogramm bildenden ersten und zweiten Arms vorzusehen. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Anordnung des dritten Armes an der Unterseite der Säge, also unterhalb der Sägetischplatte anzubringen.
Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Parallelo­ gramm-Dekupiersäge, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung angewendet ist, und
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90° um die Vertikale gedrehte schematische Ansicht der einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildenden Sägeblattklemme mit angrenzenden Teilen der Vorrichtung.
Die in den Figuren dargestellte Parallelogrammsäge weist einen feststehenden Sägebock 10 auf, an welchem um eine Drehachse 12 schwenkbar das rückwärtige Ende eines ersten Armes 14 und um eine Drehachse 16 schwenkbar das rückwärtige Ende eines zweiten, dazu parallelen Armes 18 angelenkt sind. Hinter den Drehachsen 12 und 16, d. h. also in Fig. 1 von den Drehachsen nach rechts, ist ein sogenannter Sägeblattspanner 20 mit den Armen 14 und 18 verbunden, der durch Drehen eines Schraubknopfes 22 die beiden Arme 14 und 18 mehr oder weni­ ger stark im Sinne der Pfeile 24 am hinteren Ende zusammen­ zieht und dadurch am vorderen, in Fig. 1 linken Ende auseinan­ derspreizt. Die Arme 14 und 18 werden dabei im wesentlichen parallel gehalten.
Am vorderen, also in Fig. 1 linken Ende des zweiten Armes 18 ist eine bekannte und bei Parallelogramm-Sägen häufig ange­ wendete schneidenförmige Klemme 26 für das untere Ende eines Sägeblattes 28 vorgesehen. Eine durch einen nicht gezeigten Antriebsmotor in Drehung gemäß dem Pfeil 30 versetzte Exzen­ terscheibe 32 ist über eine Pleuelstange 34 mit dem zweiten Arm 18 und über den Sägeblattspanner 20 mit dem ersten Arm 14 derart verbunden, daß sich bei Drehung der Exzenterscheibe 32 die beiden vorderen, d. h. in Fig. 1 linken Enden der Arme 14 und 18 auf- und abwärts bewegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufhängen oder Einspan­ nen des oberen Endes des Sägeblattes 28 besteht im wesentli­ chen aus einem oberhalb des ersten Armes 14 etwa parallel zu diesem angeordneten dritten Arm 36 und einer allgemein mit 38 bezeichneten Sägeblattklemme. Die Sägeblattklemme 38 ist um eine Drehachse 40 mit dem vorderen Ende des ersten Arms 14 schwenkbar verbunden und um eine Drehachse 42 mit dem vorderen Ende des dritten Arms 36 schwenkbar verbunden. Am rück­ wärtigen Ende ist der dritte Arm 36 über eine Drehachse 43 mit dem Sägebock 10 schwenkbar verbunden. Am vorderen und rückwärtigen Ende weist der dritte Arm 36 jeweils einen nach oben leicht abgewinkelten Endabschnitt 44 bzw. 46 auf, welche von den Drehachsen 42 bzw. 43 durchsetzt sind.
Das untere Ende der Sägeblattklemme 38 ist als vertikaler, nach unten offener Einsteckschlitz 47 für das obere Ende des Sägeblattes 28 ausgebildet. Eine Zugschraube 48 ist senkrecht zum Einsteckschlitz 47 durch das untere Ende der Sägeblatt­ klemme 38 geführt und überbrückt den Einsteckschlitz 47. Nach dem Einstecken des oberen Endes des Sägeblatts 28 läßt sich dieses durch Anziehen der Zugschraube 48 im Einsteckschlitz 47 festlegen. Durch dieses Anziehen der Zugschraube 48 werden lediglich die beiden vom Einsteckschlitz 47 gebildeten Backen 50 und 52 der Sägeblattklemme 38 elastisch zusammengezogen und belasten nicht, wie es bei bekannten Klemmen häufig der Fall ist, das Ende des Sägeblattes 28 mit einer Reibungskraft in Drehrichtung der Zugschraube 48, so daß keine Verbiegung des Sägeblattendes sowohl beim Festziehen der Zugschraube 48 als auch beim Lösen derselben auftritt.
Das flache abgewinkelte vordere Ende 44 des dritten Armes 36 greift in eine Gabelführung 54 am oberen Ende der Sägeblatt­ klemme 38 ein und wird durch diese um die Drehachse 42 schwenkbar geführt. Andererseits ist das vordere Ende des ersten Armes 14 mit einer Gabelführung 56 versehen, welche die Mitte der Sägeblattklemme 38 umfaßt und diese um die Drehachse 40 schwenkbar führt. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Gabelführung 54 tiefer auszubilden und ein flaches vorderes Ende des ersten Arms 14 ebenfalls in der Gabelführung 54 zu führen. Ebenso könnte das vordere Ende des dritten Arms 36 in gleicher Weise wie bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Gabelführung ausgestattet werden, welche das obere Ende der Sägeblattklemme 38 führend umfaßt. In diesem Falle müßte an der Sägeblattklemme 38 keine Gabel­ führung vorgesehen werden. Diese Ausführungsformen sind weitgehend gleichwertig und können im Übrigen dem jeweiligen Anwendungsfall beliebig angepaßt werden.
In der Darstellung der Fig. 1 befinden sich die Pleuelstange 34 und somit die drei Arme 14, 18 und 36 im unteren Totpunkt, also am unteren Ende des nach unten gehenden Arbeitshubes des Sägeblatts 28. Bei weiterer Drehung der Exzenterscheibe 32 im Sinn des Pfeils 30 bewegt sich das Sägeblatt 28 im Aufhub nach oben. Ein zu sägendes Werkstück 58 liegt horizontal auf der Sägetischplatte 60 und wird mit dem Druck P gegen die mit der Zahnung versehenen Vorderseite des Sägeblattes 28 vorge­ schoben. Das Werkstück 58 bildet mit der Vertikalen 64 etwa einen Winkel von 90°. Die Antriebskraft des nicht dargestell­ ten Antriebsmotors wird lediglich auf den zweiten Arm 18 und den ersten Arm 14, nicht dagegen unmittelbar auf den dritten Arm 36 übertragen, so daß dieser mit der Bewegung des ersten und zweiten Armes frei mitläuft. Erzeugt das Werkstück 58 beim Sägen plötzlich einen zu hohen Druck, nämlich den Vor­ schubdruck P, so bildet das Sägeblatt 28 einen leicht nach hinten gekrümmten Bogen B, der gestrichelt eingezeichnet ist. Gleichzeitig entsteht an der oberen Drehachse 42 der um die Drehachse 40 des ersten Armes 14 leicht pendelnd nachgebenden Sägeblattklemme 38 ein Gegendruck P', der in der Drehachse 42 des dritten Arms 36 angreift. Dadurch ergibt sich eine ge­ ringfügige Vergrößerung des Winkels α zwischen dem dritten Arm 36 und dessen abgewinkeltem Endabschnitt 44 durch elasti­ sche Verformung. Effektiv wird der dritte Arm 36 unter der Zugwirkung ein wenig länger, wobei er sich gleichzeitig etwas in Richtung R senkrecht zu seiner Längserstreckung wölbt. Der so ein wenig länger gewordene dritte Arm 36 ermöglicht der Sägeblattklemme 38, mit ihrem unteren Ende 50, 52 um den kleinen Winkel β in Richtung des Pfeils H zu pendeln. Trotz der leichten Wölbung B des Sägeblatts in dieser Stellung (auch die Sägeblattklemme 38 ist in dieser Lage gestrichelt eingezeichnet) wird das Sägeblatt 28 an der Eintrittsstelle in den Einsteckschlitz 47 nicht abgebogen, sondern bleibt in diesem Bereich im wesentlichen völlig gerade, so daß keine Biegebeanspruchung des Sägeblatts 38 entsteht und keine Bruchgefahr auftritt. Bei Entlastung des Sägeblatts 28 vom Werkstück 58 kehren die Teile wieder in die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung zurück, wobei sich der dritte oder Zwangsführungsarm 36 wieder in seine Normal­ stellung zurückbiegt und dadurch die Sägeblattklemme 38 in ihre vertikale Normalstellung zurückzieht.
Der Zwangsführungsarm 36 erbringt kontinuierlich einen gewis­ sen Dämpfungseffekt, der den veränderlichen Werkstückdruck abdämpft. Ergibt sich beim Sägen plötzlich ein zu hoher Druck auf den Sägeblattrücken, z. B. beim Drehen oder Ziehen eines Werkstücks, dann entsteht umgekehrt eine stauchende Druckwir­ kung auf den Zwangsführungsarm 36, so daß dieser ein wenig kürzer wird, wobei er sich in diesem Falle leicht nach unten durchwölbt und der Winkel α etwas verkleinert wird. Die Sägeblattklemme 38 pendelt in diesem Falle mit ihrem unteren Ende leicht nach vorne, wobei wiederum das obere Sägeblatten­ de im Bereich kurz unterhalb des Eintritts in den Einsteck­ schlitz 47 völlig gerade bleibt und dadurch weder einer Biegebeanspruchung unterliegt noch abbricht. Auch in diesem Falle einer umgekehrten Druckausübung auf das Sägeblatt wirkt der dritte oder Zwangsführungsarm 36 ebenfalls wie ein Däm­ pfer für die auftretenden Druckwirkungen.
Will man bei nicht laufender Maschine das obere Sägeblattende zwecks Herstellung eines Innenausschnitts aus der oberen Sägeblattklemme 38 befreien, genügt es, die Zugschraube 48 zu lösen. Die Sägeblattklemme 38 verbleibt dabei in vertikaler Lage, zwangsgeführt durch den dritten Arm 36, der sich in diesem Falle nicht verlängert, da das Drehmoment an der Zugschraube 48 zu wenig Zugwirkung auf den dritten Arm 36 ausübt. Daher entfällt die bei bekannten Vorrichtungen not­ wendige vorübergehende Blockierung der Sägeblattklemme mit Hilfsmitteln, und es entsteht dabei kein Zeitverlust. Die unter Druckausübung leicht pendelnde Sägeblattklemme 38 entweicht ja nicht, wie eine frei pendelnde Klemme, nach vorne oder hinten, und zwar weder beim Öffnen noch beim Schließen des Einsteckschlitzes 47. Es ist daher möglich, das obere Sägeblattende sehr schnell und völlig problemlos zu befestigen oder zu befreien, wenn jeweils ein Innenausschnitt auszuführen ist, wobei das freie Sägeblattende bekanntlich durch eine Vorbohrung im Werkstück geführt werden muß. Häufig müssen sehr zahlreiche Innenausschnitte nacheinander ausge­ führt werden, d. h. das obere Sägeblattende muß dann ständig aus seiner Befestigung befreit und möglichst schnell und mittig wieder in diese eingeführt werden. Die erfindungsge­ mäße Vorrichtung gestattet, das obere Sägeblattende nur an seinem äußersten Ende, auf etwa 4 mm Länge, völlig sicher zu befestigen, wodurch fast die gesamte Blattlänge oberhalb der Sägetischplatte 60 verfügbar ist und auch besonders hohe Werkstücke einfach bearbeitet werden können, da ein besonders großer Höhendurchgang unterhalb der oberen Sägeblattklemme 38 möglich wird.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß infolge der Zwangsführung durch den dritten Arm 36 bei normalen Vorschubdrücken P des Werkstücks 58 keine zu starke bogenförmige Auslenkung B des Sägeblatts 28 nach hinten erfolgt, was bei bekannten frei pendelnden Sägeblatt­ klemmen der Fall ist. Durch diese starke Ausbiegung des Sägeblatts ergeben sich konvexe bzw. konkave Schnittflächen am Werkstück 58, während bei der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung die Schnittflächen im allgemeinen weitgehend plan sind.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Aufhängung eines Endes eines Sägeblattes an einem ersten Arm einer Parallelogramm-Dekupiersäge, mit einem zum ersten Arm parallelen zweiten Arm und mit einer bezüglich des ersten Armes pendelnd gelagerten Sägeblattklemme, wobei beide Arme an ihrem dem Sägeblatt entgegengesetzten Ende jeweils um parallele Drehachsen schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß etwa parallel zum ersten Arm (14) auf der dem zweiten Arm (18) entgegengesetzten Seite ein dritter Arm (36) vorgesehen ist, der an einem Ende um eine zu den Dreh­ achsen (12, 16) des ersten und zweiten Arms (14, 18) parallele Drehachse (43) schwenkbar gelagert ist und dessen Länge bei Belastung in seiner Längsrichtung geringfügig verlängerbar bzw. verkürzbar ist, und daß die Sägeblattklemme (38) jeweils an dem ersten Arm (14) und dritten Arm (36) an deren den Drehachsen (12, 43) entgegengesetzten Enden schwenkbar angelenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblattklemme (38) einen Einsteckschlitz (47) für ein Ende des Sägeblattes (28) aufweist, der durch eine Zugschraube (48) zum Festklemmen des Sägeblattes (28) im Einsteckschlitz (47) überbrückt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Sägeblattklemme (38) an einem dem Einsteckschlitz (47) entgegengesetzten Ende bzw. das angrenzende Ende des dritten Armes (36) eine Gabelführung (54) aufweist, und daß das angrenzende Ende (44) des dritten Armes (36) bzw. das dem Einsteckschlitz (47) entgegenge­ setzte Ende der Sägeblattklemme (38) mit einem Führungs­ organ in der jeweiligen Gabelführung (54) schwenkbar geführt ist, wobei eine Drehachse (42) Gabelführung (54) und Führungsorgan (44) durchsetzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Sägeblattklemme (38) angrenzende Ende des zweiten Armes (14) in der Gabelführung (54) der Säge­ blattklemme (38) schwenkbar geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Sägeblattklemme (38) angrenzende Ende des zweiten Armes (14) eine Gabelführung (56) aufweist, in der die Sägeblattklemme (38) schwenkbar geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Arm (36) in mehrere nebeneinanderliegende Arme unterteilt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Arm (36) ganz oder teilweise aus elastischem Werkstoff besteht.
DE10055049A 2000-11-07 2000-11-07 Vorrichtung zur Aufhängung eines Sägeblattes in einer Parallelogramm-Dekupiersäge Expired - Fee Related DE10055049C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055049A DE10055049C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Vorrichtung zur Aufhängung eines Sägeblattes in einer Parallelogramm-Dekupiersäge
US10/045,905 US6722247B2 (en) 2000-11-07 2001-11-07 Apparatus for suspending a saw blade in a parallelogram-type suspension jigsaw
FR0114382A FR2816234B1 (fr) 2000-11-07 2001-11-07 Dispositif de suspension d'une lame d'une scie a chantourner a parallelogramme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055049A DE10055049C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Vorrichtung zur Aufhängung eines Sägeblattes in einer Parallelogramm-Dekupiersäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055049C1 true DE10055049C1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7662363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055049A Expired - Fee Related DE10055049C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Vorrichtung zur Aufhängung eines Sägeblattes in einer Parallelogramm-Dekupiersäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6722247B2 (de)
DE (1) DE10055049C1 (de)
FR (1) FR2816234B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036308B4 (de) * 2009-08-06 2018-11-15 Proxxon S.A. Sägeblattklemme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM300608U (en) * 2006-05-17 2006-11-11 Rexon Ind Corp Ltd Blade-clamping mechanism of coping saw machine
EP2266742B1 (de) 2009-06-23 2015-04-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Handsäge
US8499674B2 (en) * 2010-09-22 2013-08-06 Robert Bosch Gmbh Yoke accessory tool for an oscillating tool
CN103358361B (zh) * 2013-07-24 2015-05-27 临汾市壬水节能建材有限公司 自动节能锯木机
CN104400116A (zh) * 2014-11-12 2015-03-11 安徽鑫宏机械有限公司 一种矿用风动锯床
CN105397870A (zh) * 2015-12-23 2016-03-16 盐城宝鼎电动工具有限公司 曲线锯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334911C2 (de) * 1973-02-14 1981-12-10 Helmut 4720 Beckum Abel Sägeblatteinspannvorrichtung für hin und her gehendeSägen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US164787A (en) * 1875-06-22 Improvement in scroll-sawing machines
US19534A (en) * 1858-03-02 Scroll-saws
US82585A (en) * 1868-09-29 Improvement in soeoll-saws
US141048A (en) * 1873-07-22 Improvement in scroll-sawing machines
US2692622A (en) * 1953-06-01 1954-10-26 George O Heese Portable jig saw
US5768971A (en) * 1996-03-01 1998-06-23 Black & Decker Inc. Scroll saw
US6267038B1 (en) * 1998-02-06 2001-07-31 Black & Decker Inc. Variable cut scroll saw
US6363822B2 (en) * 1999-03-16 2002-04-02 Delta International Machinery Corp. Parallel arm scroll saw and drive mechanism with visual speed indicator apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334911C2 (de) * 1973-02-14 1981-12-10 Helmut 4720 Beckum Abel Sägeblatteinspannvorrichtung für hin und her gehendeSägen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036308B4 (de) * 2009-08-06 2018-11-15 Proxxon S.A. Sägeblattklemme

Also Published As

Publication number Publication date
US6722247B2 (en) 2004-04-20
US20020073822A1 (en) 2002-06-20
FR2816234A1 (fr) 2002-05-10
FR2816234B1 (fr) 2004-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829856A1 (de) Verfahren zum ausschalten des spieles innerhalb mechanischer vorschubmittel fuer eine kaltkreissaege
DE10055049C1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines Sägeblattes in einer Parallelogramm-Dekupiersäge
EP1857223B1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
EP1955802B1 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP3272207B1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE19513077B4 (de) Stichsäge
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
EP2407019B1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE3700619C2 (de)
EP1074327B1 (de) Stichsäge mit Pendelbewegung des Sägeblattes
EP2155426B1 (de) Hubsägemaschine mit einer pendelführungseinrichtung für ein hubbewegungen durchführendes sägeblatt
DE102006026022A1 (de) Hubsägemaschine mit einem Sägeblatt mit Führungseinrichtung
EP2407020B1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
EP2002913A1 (de) Umlenkvorrichtung einer Seilsägevorrichtung
DE3930532C1 (en) Fret saw with saw blade end clamped in bracket - has other blade end non-rotatably clamp by retainer, with both blade ends mutually twisted
DE2305423C3 (de) Zum Anbau an Schlepper o.dgl. ausgebildete Vorrichtung zum Mähen
DE102008029668B3 (de) Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten oder dergleichen
DE202006012341U1 (de) Kappsäge mit Längssägefunktion
DE202010008037U1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE2311873C3 (de) Tafelschere, insbesondere zum Schneiden von Baustahlmatten
DE1502722C (de) Bandsägemaschine
DE1502722A1 (de) Bandsaegemaschine
DE3504257A1 (de) Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern
DE8015911U1 (de) Motorbetriebene Stoßsäge mit langgestrecktem Sägeblatt
DE2504477A1 (de) Zum anbau an schlepper od. dgl. ausgebildete vorrichtung zum maehen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee