DE10054677A1 - Drucktastschalter - Google Patents

Drucktastschalter

Info

Publication number
DE10054677A1
DE10054677A1 DE2000154677 DE10054677A DE10054677A1 DE 10054677 A1 DE10054677 A1 DE 10054677A1 DE 2000154677 DE2000154677 DE 2000154677 DE 10054677 A DE10054677 A DE 10054677A DE 10054677 A1 DE10054677 A1 DE 10054677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
housing
button switch
switch according
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000154677
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gasner
Reinhard Herdegen
Josef Scherl
Peter Weiss
Rudolf Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000154677 priority Critical patent/DE10054677A1/de
Publication of DE10054677A1 publication Critical patent/DE10054677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Drucktastschalter mit einem Gehäuse (1) und einer im Gehäuse (1) angeordneten Schalteinrichtung (2), die durch Bewegen eines domartigen Betätigungselements (4) aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung betätigbar ist, wobei das Betätigungselement (4) im Gehäuse (1) sowohl in einer Axialrichtung (x) verschiebbar als auch quer dazu schwenkbar gelagert ist und wobei die Schalteinrichtung (2) sowohl durch ein Verschieben als auch durch ein Schwenken des Betätigungselements (4) betätigbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucktastschalter mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse angeordneten Schalt­ einrichtung, die durch Bewegen eines domartigen Betätigungs­ elements aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung betätigbar ist, wobei das Betätigungselement im Gehäuse in einer Axialrichtung verschiebbar gelagert ist und wobei die Schalteinrichtung durch ein Verschieben des Betätigungsele­ ments betätigbar ist.
Ein derartiger Drucktastschalter ist z. B. aus dem DE 297 09 054 U1 bekannt.
Derartige Drucktastschalter werden üblicherweise als soge­ nannte Großflächen- oder Grobhandtaster zur Erzeugung elekt­ rischer Signale in Fertigungsstraßen und technischen Anlagen verschiedener Art eingesetzt. Sie sollen schnell und zuver­ lässig betätigbar sein, insbesondere auch bei eingeschränkten Sicht- und Bewegungsmöglichkeiten.
Beim Drucktastschalter des eingangs genannten Standes der Technik ist eine rein axiale Bewegung des Betätigungselements vorgesehen. Aufgrund des nicht vorhersehbaren Angriffswinkels der betätigenden Hand muss somit eine sehr exakte und rei­ bungsarme Führung für das Betätigungselement vorgesehen wer­ den. Dies erfordert einen hohen technischen Aufwand. Dennoch ist - vor allem bei längerem Einsatz und in belasteter Umge­ bung (Staub, Spritzwasser, chemische Substanzen) ein Verklem­ men oder zumindest ruckweises Arbeiten des Drucktastschalters nur schwer zu vermeiden.
Aus dem DE 299 00 185 U1 ist ein Drucktastschalter mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse angeordneten Schalteinrichtung bekannt, die durch Bewegen einer Druckplatte aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung betätigbar ist, wobei die Druckplatte im Gehäuse sowohl in einer Axialrichtung ver­ schiebbar als auch quer dazu schwenkbar gelagert ist und wo­ bei die Schalteinrichtung sowohl durch ein Verschieben als auch durch ein Schwenken der Druckplatte betätigbar ist. Die­ ser Drucktastschalter ist zum Einsatz bei elektronischen Ein­ richtungen bestimmt.
Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Druck­ tastschalter zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und unab­ hängig von der Betätigungsrichtung zuverlässig betätigbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Betätigungselement auch quer zur Axialrichtung schwenkbar gelagert ist und die Schalteinrichtung auch durch ein Schwenken des Betätigungs­ elements betätigbar ist.
Wenn die Schalteinrichtung mehrere, insbesondere drei, gleichwirkend verschaltete Schaltkontakte aufweist, arbeitet die Schalteinrichtung besonders zuverlässig. Dies gilt insbe­ sondere dann, wenn die Schaltkontakte gleichmäßig auf einem Kreis verteilt angeordnet sind, der senkrecht zur Axialrich­ tung verläuft und dessen Mittelpunkt unterhalb des Betäti­ gungselements angeordnet ist. Vorzugsweise ist hierbei der Mittelpunkt zentrisch zum Betätigungselement angeordnet.
Wenn das Betätigungselement zum Betätigen der Schalteinrich­ tung einen Schaltweg zurücklegt und der Schaltweg veränderbar ist, ist der Drucktastschalter besonders vielseitig einsetz­ bar. Insbesondere ist in diesem Fall einstellbar, ob der Drucktastschalter schon bei einer nur geringfügigen Berührung oder erst nach einer deutliche Auslenkung des Betätigungsele­ ments anspricht.
Die Veränderbarkeit des Schaltwegs ist besonders einfach da­ durch zu realisieren, dass das Betätigungselement mittels ei­ nes zentrisch angeordneten, axial ver- und feststellbaren Einstellelements im Gehäuse gelagert ist und das Verändern des Schaltwegs durch Verstellen des Einstellelements erfolgt. Das Einstellelement kann z. B. als rüttelsicher mit dem Betä­ tigungselement verbundene Schraube ausgebildet sein.
Wenn das Betätigungselement auf seiner Außenseite signalfar­ ben ist, ist das Betätigungselement besonders leicht erkenn­ bar.
Wenn das Betätigungselement einen Durchmesser zwischen 5 cm und 15 cm, insbesondere zwischen 7 cm und 10 cm, aufweist, weist es eine gut handzuhabende Größe auf.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zei­ gen in Prinzipdarstellung
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Drucktastschalters,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Drucktastschalter und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2.
Gemäß der schematischen Darstellung von Fig. 1 weist ein Drucktastschalter ein Gehäuse 1 auf. Im Gehäuse 1 ist eine Schalteinrichtung 2 angeordnet. Diese weist mehrere Schalt­ kontakte 3 auf. Gemäß Fig. 1 sind drei dieser Schaltkontakte 3 vorgesehen. Es könnten aber auch mehr oder weniger Schaltkon­ takte 3 vorhanden sein.
Die Schaltkontakte 3 sind gemäß Fig. 1 als parallel geschalte­ te Schließer ausgebildet. Sie sind also gleichwirkend derart verschaltet, dass bereits das Schließen eines der Schaltkon­ takte 3 eine Signaländerung bewirkt. Alternativ könnten die Schaltkontakte 3 aber auch als seriell miteinander verschal­ tete Öffner ausgebildet sein.
Die Schalteinrichtung 2 ist durch Bewegen eines Betätigungs­ elements 4 aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung betätigbar. Gemäß Fig. 2 ist das Betätigungselement 4 domartig ausgebildet. Es weist einen Durchmesser d auf. Der Durchmes­ ser d beträgt üblicherweise zwischen 5 cm und 15 cm. Insbe­ sondere liegt er meist zwischen 7 cm und 10 cm.
Aufgrund des typischen Einsatzgebietes des Drucktastschalters sollte dieser leicht erkennbar sein. Die Außenseite des Betä­ tigungselements 4 ist daher signalfarben, z. B. in einer der Leuchtfarben gelb, orange oder rot.
Gemäß Fig. 2 ist das Betätigungselement 4 mittels eines zent­ risch angeordneten, axial ver- und feststellbaren Einstell­ elements 5 im Gehäuse 1 gelagert. Das Einstellelement 5 kann z. B. als Stopfen mit Wider- bzw. Haltehaken ausgebildet sein. Gemäß Fig. 2 ist das Einstellelement 5 aber als Schraube 5 ausgebildet. Die Schraube 5 ist dabei mit dem Betätigungs­ element 4 rüttelsicher verbunden. Die rüttelsichere Verbin­ dung kann beispielsweise durch einen elastischen Ring 6 be­ wirkt werden, der im Betätigungselement 4 angeordnet ist und die Schraube 5 umschließt. Es sind aber auch andere Siche­ rungsarten möglich. Z. B. kann das Gewinde der Schraube 5 ge­ eignet beschichtet sein oder das Gewinde, in das die Schraube 5 eingedreht wird, aus Kunststoff sein und ein leichtes Un­ termaß aufweisen.
Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Betätigungselement 4 ist eine Druckfeder 7 angeordnet. Durch diese Druckfeder 7 ist das Be­ tätigungselement 4 in Richtung der Ruhestellung federbelastet vorgespannt.
Um die Schalteinrichtung 2 zu betätigen, ist es möglich, mit einer Betätigungskraft F1 auf das Betätigungselement 4 einzu­ wirken. Wenn die Betätigungskraft F1, wie in Fig. 2 darge­ stellt, zentral auf das Betätigungselement 4 einwirkt, wird dieses im Gehäuse in einer Axialrichtung x verschoben. Hierdurch wird es aus der Ruhestellung, die in Fig. 2 dargestellt ist, in eine Betätigungsstellung verschoben. Dabei legt es einen Schaltweg s zurück. Nach dem Zurücklegen des Schaltwe­ ges s werden dann alle drei Schaltkontakte 3 betätigt. Die Länge des Schaltweges s ist dabei durch Verstellen der Schraube 5 veränder- und einstellbar.
Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich ist, weist die Schraube 5 einen kleineren Durchmesser auf als ein Gehäusedurchbruch 8, durch den hindurch die Schraube 5 mit dem Betätigungselement 4 verbunden ist. Somit ist das Betätigungselement 4 nicht nur in Axialrichtung x verschiebbar, sondern auch quer dazu in einem Schwenkpunkt 11 schwenkbar im Gehäuse 1 gelagert. Wie besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind ferner die Schaltkontakte 3 gleichmäßig auf einem Kreis 9 verteilt ange­ ordnet. Der Kreis 9 verläuft gemäß Fig. 2 senkrecht zur Axial­ richtung x. Sein Mittelpunkt 10 ist unterhalb des Betäti­ gungselements 4, und zwar vorzugsweise zentrisch zu diesem, angeordnet.
Durch diese Anordnung wird bewirkt, dass beim Verschwenken des Betätigungselements 4 stets einer oder zwei der Schalt­ kontakte 3, also stets mindestens einer der Schaltkontakte 3, betätigt wird. Ein Verschwenken des Betätigungselements 4 kann dabei durch Betätigungskräfte F2 bewirkt werden, die derart am Betätigungselement 4 angreifen, dass sie ein Kipp­ moment relativ zum Schwenkpunkt 11 des Betätigungselements 4 bewirken.

Claims (10)

1. Drucktastschalter mit einem Gehäuse (1) und einer im Ge­ häuse (1) angeordneten Schalteinrichtung (2), die durch Bewe­ gen eines domartigen Betätigungselements (4) aus einer Ruhe­ stellung in eine Betätigungsstellung betätigbar ist, wobei das Betätigungselement (4) im Gehäuse (1) sowohl in einer Axialrichtung (x) verschiebbar als auch quer dazu schwenkbar gelagert ist und wobei die Schalteinrichtung (2) sowohl durch ein Verschieben als auch durch ein Schwenken des Betätigungs­ elements (4) betätigbar ist.
2. Drucktastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Schalteinrichtung (2) mehrere, insbesondere drei, gleich­ wirkend verschaltete Schaltkontakte (3) aufweist.
3. Drucktastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontakte (3) gleichmäßig auf einem Kreis (9) verteilt angeordnet sind, der senkrecht zur Axialrichtung (x) verläuft und dessen Mittelpunkt (10) unterhalb des Betäti­ gungselements (4) angeordnet ist.
4. Drucktastschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (10) zentrisch zum Betätigungselement (4) angeordnet ist.
5. Drucktastschalter nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) zum Betätigen der Schaltein­ richtung (2) einen Schaltweg (s) zurücklegt und dass der Schaltweg (s) veränderbar ist.
6. Drucktastschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) mittels eines zentrisch ange­ ordneten, axial ver- und feststellbaren Einstellelements (5) im Gehäuse (1) gelagert ist und dass das Verändern des Schaltwegs (s) durch Verstellen des Einstellelements (5) er­ folgt.
7. Drucktastschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (5) als rüttelsicher mit dem Betäti­ gungselement (4) verbundene Schraube (5) ausgebildet ist.
8. Drucktastschalter nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) in Richtung der Ruhestellung federbelastet vorgespannt ist.
9. Drucktastschalter nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) auf seiner Außenseite signal­ farben ist.
10. Drucktastschalter nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) einen Durchmesser (d) zwi­ schen 5 cm und 15 cm, insbesondere zwischen 7 cm und 10 cm, aufweist.
DE2000154677 2000-11-03 2000-11-03 Drucktastschalter Withdrawn DE10054677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154677 DE10054677A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Drucktastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154677 DE10054677A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Drucktastschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054677A1 true DE10054677A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7662126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154677 Withdrawn DE10054677A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Drucktastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468884B2 (de) 2003-04-16 2010-12-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249810B1 (de) * 1986-06-20 1992-08-05 Wilfried Dünki Elektrischer Schalter
DE29900186U1 (de) * 1999-01-08 1999-04-08 m.u.t GmbH, 22880 Wedel Druckschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249810B1 (de) * 1986-06-20 1992-08-05 Wilfried Dünki Elektrischer Schalter
DE29900186U1 (de) * 1999-01-08 1999-04-08 m.u.t GmbH, 22880 Wedel Druckschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468884B2 (de) 2003-04-16 2010-12-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880400B1 (de) Dreh-/drücksteller
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
EP1907915A1 (de) Multifunktionales bedienelement
EP1261979A1 (de) Notaus-tastensystem
DE10054677A1 (de) Drucktastschalter
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
EP1467390A1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE102006021686A1 (de) Not-Aus-Schaltgerät
DE10032518C1 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
EP0562389A1 (de) Hubverlängerungselement für Folientastaturen
EP2792415B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE3905079C2 (de)
DE202014002240U1 (de) Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE19603921C1 (de) Druckschalter
EP3069362B1 (de) Sperre fuer einen leitungsschutzschalter
DE4220134A1 (de) Großflächige Kurzhubtaste
EP3224110A1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE10354043B3 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltgeräts
DE2240125B2 (de) Schaltschloß mit Sprungschaltung
DE4430487C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern
DE6937810U (de) Drehschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE19514518A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere für ein Elektrowerkzeug
DE102009005283B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2615480C3 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee