EP0249810B1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0249810B1
EP0249810B1 EP87108048A EP87108048A EP0249810B1 EP 0249810 B1 EP0249810 B1 EP 0249810B1 EP 87108048 A EP87108048 A EP 87108048A EP 87108048 A EP87108048 A EP 87108048A EP 0249810 B1 EP0249810 B1 EP 0249810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
actuating element
switch
chamber
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249810A2 (de
EP0249810A3 (en
Inventor
Wilfried Dünki
Werner Saxer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87108048T priority Critical patent/ATE79198T1/de
Publication of EP0249810A2 publication Critical patent/EP0249810A2/de
Publication of EP0249810A3 publication Critical patent/EP0249810A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249810B1 publication Critical patent/EP0249810B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/168Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift operated by movement in any direction

Definitions

  • the present invention relates to an electrical switch according to the preamble of claim 1 and to an accident protection device on a machine with such a switch.
  • a switch of the type mentioned is known from US-A-2 471 841. In the rest position, it breaks a circuit and closes it in the work position. In addition, he could not meet the requirement for a safety switch to protect machine operators from accidents because the switching paths are not short enough and are not constant. Furthermore, it only switches when the force is applied in certain directions.
  • a switch is also known with an actuating cam on a plate disk which carries a contact ring.
  • the contacts are interrupted and closed only in different selected working positions.
  • the contacts can be connected individually or in pairs through the contact ring.
  • the plate washer is guided on four vertical guides, which are rectangular in cross section, and which laterally surrounds them with corresponding recesses.
  • the present invention has for its object to provide a switch, the actuator can be acted upon from a variety of different directions in order to perform the switch function inevitably and with the same switching paths. According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • a switch according to the invention is arranged in an accident prevention device according to claim 4 or the rod is arranged, for example, at a short distance in front of the inlet nip of a pair of rollers of a printing press, only a slight displacement of the rod is required to interrupt the circuit. If, for example, a finger is pushed between a roller and the rod, the displacement path of the rod on the finger translates in proportion to the distance from the switch, so that this practically interrupts the circuit and switches off the machine. If the protective device is designed according to claim 4, the above-mentioned translation effect occurs at every point on the rod, so that the protective device can be implemented practically in any desired sensitivity.
  • a housing shell 3 with an opening 4 is screwed onto a rotationally symmetrical base body 1 with an external thread 2.
  • Base body 1 and housing jacket 3 consist of an electrically insulating material.
  • a contact pin 5 is seated axially in the base body 1 and can be connected to a circuit at 6.
  • the base body 1 forms a flat support 7, which is surmounted by the free end 8 of the contact pin 5.
  • the housing jacket 3 is provided with a cylindrical inner surface 9 within which a disk-shaped part 10 of the movable contact 11 is mounted.
  • the peripheral surface of the disk-shaped part 10 is rounded in cross section, the radius R being at least approximately the same in the diameter of the part 10.
  • the part 10 also lies with little play in the housing shell 3, so that it can be pivoted in the manner shown in FIG. 2.
  • An actuating cam 13 adjoins the disk-shaped part 10 of the movable contact 11 axially, the outer end of which is rounded.
  • the lateral distance between the actuating cam 13 and the opening 4 is so large that the disk-shaped part 10 can be pivoted in the manner shown in FIG. 2 in which it is lifted off the end 8 of the contact pin 5.
  • a foam rubber ring 14 is further inserted, which is prestressed when the housing cover 3 is screwed onto the base body 1 and presses the disc-shaped part 10 against the end 8 of the contact pin 5, which acts as a spacer, so that there is a slight distance 15 of a few tenths of a millimeter between the edge 12 and the support 7 and a current flow from the fixed to the movable contact 6 or 11 is possible.
  • the fixed contact 5 and the movable contact 11 consist of electrically conductive material. If the switch with the connection point 6 and the actuating cam 13 is connected in a circuit, each lateral force component on the cam 13 causes the disk-shaped part 10 to pivot or tilt as shown in FIG.
  • the sensitivity of the switch can be within wide limits be varied.
  • FIGS. 1 and 2 show a use of the switch according to FIGS. 1 and 2 in a safety device on a printing press.
  • Two switches are attached to the cheeks 16 of the machine stand in a symmetrical arrangement. These are arranged in a circuit 17 which interrupts the machine drive.
  • the actuating cams 13 of the two switches are connected to one another in an electrically conductive manner by a tube 18 which is loosely pushed over them.
  • the tube is arranged as close as possible to the inlet nip between printing unit rollers 19 (the upper one is not shown) and in a parallel alignment to these.
  • the elastic preload of the sponge rubber rings 14 must be so great that, despite the weight of the tube 18, the fixed and movable contacts 5 and 11 touch, or the edge 12 and the support 7 are aligned in parallel and thereby close the circuit 17 . If, for example, an operator reaches with a finger or hand at 20 between the tube 18 and one of the two pressure rollers 19 forming the inlet gap, the tube 18 is pressed slightly away from the pressure roller 19, with the tube ends pivoting the actuating cams 13.
  • a housing body 20 is provided with a blind hole 21 which forms a cylindrical inner surface 9 ⁇ .
  • the movable contact 11 is arranged, the disc-shaped part 10 ⁇ has an electrically conductive layer on the end face.
  • the laterally raised edges of part 10 ⁇ are rounded, the radius of curvature R ⁇ being at least approximately equal to its diameter.
  • the 7 ⁇ of the support Blind hole 21 facing edge 12 ⁇ of part 10 ⁇ also lies in one plane.
  • the movable contact 11 ⁇ has on the side facing away from the edge 12 ⁇ an annular shoulder which is in contact with a prestressed foam rubber ring 14 ⁇ , which in turn is supported against an annular disk 23 held by a snap ring 22.
  • the snap ring 22 is seated in an annular groove open in the cylindrical inner surface.
  • the movable contact 11 ⁇ extends through the sponge rubber ring 14 ⁇ , the washer 23 and the snap ring 22 to the outside and forms a socket-like actuation cam 24 with a circular access opening, which is delimited by an annular rib 25 with a rounded cross section. If (as in the application example according to FIG. 3) a tube 18 ⁇ with one end is pushed into the actuating cam 24, the movable contact 11 ⁇ can be pivoted on all sides, the sponge rubber ring 14 Edinburgh generating a restoring force which wants to align the edge 12 ⁇ parallel to the support 7 ⁇ .
  • the support 7 ⁇ of the blind hole 21 is axially surmounted by the end 8 ⁇ of the fixed contact pin 5 ⁇ , which holds the non-pivoted, disc-shaped part 10 ⁇ at a distance 15 ⁇ from the plane 7, when it is pressed under the uniform pressure of the foam rubber ring 14 ⁇ against the contact pin 5 ⁇ .
  • the outer end of the contact pin 5 ⁇ is used to connect an electrical conductor.
  • a second bore 26 is in the bottom of the housing body 20 parallel to the fixed contact 5 ⁇ a pin-shaped conductor 27 axially displaceable therein.
  • the conductor 27 is pressed by a prestressed coil spring 28 beyond the plane 7 ⁇ into a constant contact with the conductive layer of the part 10 ⁇ .
  • the outer end of the conductor 27 is used to connect an electrical line, the conductor connections mentioned being covered by a removable protective hood which is detachably connected to the housing body 20.
  • the conductor 27 always remains in contact with the movable contact 11 ⁇ , which is lifted by tilting on the support 7 ⁇ from the tip 8 ⁇ of the fixed contact pin 5 ⁇ .
  • the foam rubber ring 14 ⁇ pushes the disk-shaped part 10 ⁇ and the movable contact pin 27 back until it touches the contact pin 5 ⁇ again and closes the circuit.
  • the foam rubber ring 14 or 14 ⁇ can be replaced by a coil spring.
  • the contact pin 5 ' is surrounded by an insulator 35, on which a contact ring 36 is pushed axially and with play and is pressed against a stop 38 by a spring 37.
  • the springs 31 and 37 can be connected to electrical circuits. If a force is applied to the cam 13 ', the ring disk 30 is pivoted or tilted away from the contact disk 33 and the circuit 39 is interrupted. When this force application moves the movable contact 11 ⁇ axially until its washer 30 touches the contact ring 36, the circuit 40 which has been interrupted until then is closed.
  • the conductor 27 can be arranged in a housing-fixed manner in an annular groove surrounding the contact pin 7.
  • An electrically conductive, spring-loaded coil spring made of beryllium bronze is arranged in this annular groove. This is in any position of the movable contact 11 ⁇ with its conductive layer on the one hand and the conductor 27 on the other in contact.
  • the bias of this electrically conductive spring must, however, be less than that of the foam rubber ring 14 ⁇ or a spring instead of this.
  • the movable contact 11 ⁇ has a circular disk 29 with a rounded, peripheral surface. With this, the actuating cam 13 ⁇ is firmly connected. Both are made of insulating material. It also has (11 ⁇ ) an electrically conductive washer 30 which is always held in contact with the washer 29 ⁇ by a helical spring 31.
  • the Ring disk 30 is provided with a central bore 32.
  • the stationary contact pin 5 ⁇ protrudes through the bore 32 and is provided at the free end with a contact disk 33. This lies in a blind hole 34 in the disk 29 and has a larger diameter than the bore 32. When the washer 30 is in current contact with the contact disk 33, the washer 29 lies against the annular support 7 ring.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf eine Unfallschutzvorrichtung an einer Maschine mit einem solchen Schalter.
  • Ein Schalter der erwähnten Art ist aus der US-A-2 471 841 bekannt. In der Ruhelage unterbricht er einen Stromkreis und schliesst ihn in der Arbeitslage. Zudem könnte er die Anforderung an einen Sicherheitsschalter, der Bedienungspersonen einer Maschine vor Unfällen schützen soll, auch nicht erfüllen, weil die Schaltwege nicht klein genug und nicht konstant sind. Des weiteren schaltet er nur, wenn der Kraftangriff in bestimmten Richtungen erfolgt.
  • Aus der US-A-4 394 548 ist weiter ein Schalter bekannt mit einer Betätigungsnocke an einer Tellerscheibe, die einen Kontaktring trägt. In der Ruhelage der Tellerscheibe 54 sind die Kontakte unterbrochen und nur in verschiedenen ausgewählten Arbeitslagen geschlossen. Durch Kippen der Tellerscheibe können die Kontakte einzeln oder paarweise durch den Kontaktring in Verbindung gebracht werden. Bei achsialem Druck können noch zwei weitere Kontakte geschlossen werden. Die Tellerscheibe ist an vier vertikalen, im Querschnitt rechteckigen Führungen geführt, welche sie mit entsprechenden Ausnehmungen seitlich umgreift. Damit bei dieser Lagerung der Tellerscheibe Schwenkbewegungen der Betätigungsnocke in acht verschiedenen Richtungen möglich sind, ist ein vergleichsweise grosses Spiel zwischen den Ausnehmungen an der Tellerscheibe einerseits und den Führungen anderseits erforderlich. Damit sind aber konstante, kleine Schaltwege nicht gewährleistet, weshalb ein solcher Schalter für Sicherheitszwecke ausscheidet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Schalter zu schaffen, dessen Betätigungsorgan aus einer Vielzahl verschiedener Richtungen beaufschlagt werden kann, um die Schalterfunktion zwangsläufig und bei stets gleichen Schaltwegen auszuführen. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Wird ein erfindungsgemässer Schalter in einer Unfallschutzvorrichtung gemäss Anspruch 4 angeordnet bzw. die Stange z.B. mit geringem Abstand vor dem Einlaufspalt eines Walzenpaares einer Druckmaschine angeordnet, bedarf es nur einer geringsten Verschiebung der Stange, um den Stromkreis zu unterbrechen. Wird beispielsweise ein Finger zwischen eine Walze und die Stange geschoben, übersetzt sich der Verschiebeweg der Stange beim Finger proportional zum Abstand vom Schalter, so dass dieser praktisch momentan den Stromkreis unterbricht und die Maschine abschaltet. Wird die Schutzvorrichtung entsprechend dem Anspruch 4 ausgestaltet, ergibt sich der genannte Übersetzungseffekt an jeder Stelle der Stange, so dass die Schutzvorrichtung praktisch in jeder gewünschten Empfindlichkeit ausgeführt werden kann.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    einen Querschnitt durch den rotationssymmetrischen Schalter mit geschlossenen und offenen Kontakten,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein Anwendungsbeispiel,
    Fig. 4 und 5
    einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel mit geschlossenen und offenen Kontakten, und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Auf einem rotationssymmetrischen Grundkörper 1 mit einem Aussengewinde 2 ist ein Gehäusemantel 3 mit einer Durchbrechung 4 aufgeschraubt. Grundkörper 1 und Gehäusemantel 3 bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material. Im Grundkörper 1 sitzt axial ein Kontaktstift 5, der bei 6 an einen Stromkreis anschliessbar ist. Der Grundkörper 1 bildet ein ebenes Auflager 7, das vom freien Ende 8 des Kontaktstiftes 5 überragt wird. Der Gehäusemantel 3 ist mit einer zylindrischen Innenfläche 9 versehen innerhalb der ein scheibenförmiger Teil 10 des beweglichen Kontaktes 11 gelagert ist. Die periphere Fläche des scheibenförmigen Teils 10 ist im Querschnitt kreisförmig gerundet, wobei der Radius R mindestens näherungsweise gleich im Durchmesser des Teiles 10 ist. Der Teil 10 liegt zudem mit geringem Spiel im Gehäusemantel 3, so dass er in der in Fig. 2 gezeigten Weise verschwenkt werden kann. Weiter weist er auf der dem Auflager 7 zugewandten Seite einen kreisförmigen Rand 12 auf, der seinerseits in einer zum Auflager 7 parallelen Ebene liegt. Axial an den scheibenförmigen Teil 10 des beweglichen Kontakts 11 schliesst eine Betätigungsnocke 13 an, deren äusseres Ende kugelig gerundet ist. Der seitliche Abstand zwischen der Betätigungsnocke 13 zur Durchbrechung 4 ist so gross, dass das scheibenförmige Teil 10 in der in Fig. 2 gezeigten Weise verschwenkt werden kann, in der es vom Ende 8 des Kontaktstiftes 5 abgehoben ist. Zwischen dem scheibenförmigen Teil 10 und dem Gehäusemantel 3 ist weiter ein Moosgummiring 14 eingelegt, der beim Festschrauben des Gehäusedeckels 3 auf dem Grundkörper 1 auf Druck vorgespannt wird und das scheibenförmige Teil 10 gegen das Ende 8 des Kontaktstiftes 5 drückt, der als Abstandhalter wirkt, so dass zwischen dem Rand 12 und dem Auflager 7 ein geringfügiger Abstand 15 von wenigen Zehntelmillimetern besteht und ein Stromfluss vom festen zum beweglichen Kontakt 6 bzw. 11 möglich ist. Der feste Kontakt 5 und der bewegliche Kontakt 11 bestehen aus elektrisch leitendem Material. Ist der Schalter mit der Anschlussstelle 6 und dem Betätigungsnocken 13 in einen Stromkreis geschaltet, so bewirkt jede seitliche Kraftkomponente auf den Nocken 13 ein Verschwenken bzw. Kippen des scheibenförmigen Teils 10 entsprechend Fig. 2, wodurch der Rand 12 an einer Stelle mit dem Auflager 7 des isolierenden Grundkörpers 1 zur Anlage kommt, wodurch sich der Teil 10 vom Auflager 7 derart abhebt, dass die Berührung mit dem festen Kontakt 5 aufgehoben (und damit der Stromkreis unterbrochen) wird.
  • Durch eine Veränderung des Abstandes 15 (in dem man den Kontaktstift 5 nicht oder mehr oder weniger über die Ebene 7 vorstehen lässt) oder der Länge des Betätigungsnockens 13 oder des Durchmessers des scheibenförmigen Teils 10 und der übrigen Schalterteile kann die Empfindlichkeit des Schalters in weiten Grenzen variert werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Verwendung des Schalters nach Fig. 1 und 2 in einer Sicherheitsvorrichtung an einer Druckmaschine. An den Wangen 16 des Maschinenständers sind in symmetrischer Anordnung zwei Schalter befestigt. Diese sind in einem den Maschinenantrieb unterbrechenden Stromkreis 17 angeordnet. Die Betätigungsnocken 13 der beiden Schalter sind durch ein lose darüber geschobenes Rohr 18 miteinander elektrisch leitend verbunden. Das Rohr ist möglichst nahe am Einlaufspalt zwischen Druckwerkwalzen 19 (die obere ist nicht dargestellt) und in paralleler Ausrichtung zu diesen angeordnet.
  • Die elastische Vorspannung der Moosgummiringe 14 muss dabei so gross sein, dass sich trotz des Gewichtes des Rohres 18 der feste und der bewegliche Kontakt 5 bzw. 11 berühren, bzw. der Rand 12 und der Auflager 7 parallel ausgerichtet sind und dadurch den Stromkreis 17 schliessen. Gelangt nun beispielsweise eine Bedienungsperson mit einem Finger oder einer Hand bei 20 zwischen das Rohr 18 und eine der beiden den Einlaufspalt bildenden Druckwalzen 19, so wird das Rohr 18 leicht von der Druckwalze 19 weg gedrückt, womit die Rohrenden die Betätigungsnocken 13 verschwenken. Da das Rohr 18 an seinen Enden gelenkig an den Betätigungsnocken 13 gelagert ist, erzeugt die bei "Z" auftretende Verschiebung des Rohres 18 entsprechend den Abständen zu den Betätigungsnocken 13 (Rohrenden) eine Übersetzungswirkung, was ein praktisch momentanes Unterbrechen des Stromkreises wenigstens bei einem der beiden Schalter ermöglicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 bezeichnen gleiche Ziffern gleiche oder äquivalente Teile wie im Beispiel nach den Fig. 1 bis 3.
  • Ein Gehäusekörper 20 ist mit einem Sackloch 21 versehen, das eine zylindrische Innenfläche 9ʹ bildet. In diesem ist der bewegliche Kontakt 11ʹ angeordnet, dessen scheibenförmiges Teil 10ʹ stirnseitig eine elektrisch leitende Schicht aufweist. Die seitlich hochgezogenen Ränder des Teils 10ʹ sind gerundet, wobei der Rundungsradius Rʹ mindestens angenähert gleich seinem Durchmesser ist. Der dem Auflager 7ʹ des Sackloches 21 zugewandte Rand 12ʹ des Teils 10ʹ liegt ebenfalls in einer Ebene. Der bewegliche Kontakt 11ʹ weist auf der dem Rand 12ʹ abgewandten Seite eine Ringschulter auf, die in Berührung mit einem auf Druck vorgespannten Moosgummiring 14ʹ steht, der sich seinerseits gegen eine von einem Sprengring 22 gehaltene Ringscheibe 23 abstützt. Der Sprengring 22 sitzt in einer in die zylindrische Innenfläche offenen Ringnut. Der bewegliche Kontakt 11ʹ erstreckt sich durch den Moosgummiring 14ʹ, die Ringscheibe 23 und den Sprengring 22 nach aussen und bildet eine gelenkpfannenartige Betätigungsnocke 24 mit einer kreisrunden Zugangsöffnung, die durch eine Ringrippe 25 mit gerundetem Querschnitt begrenzt ist. Wird (wie beim Anwendungsbeispiel nach Fig. 3) ein Rohr 18ʹ mit einem Ende in die Betätigungsnocke 24 geschoben, kann der bewegliche Kontakt 11ʹ allseits verschwenkt werden, wobei der Moosgummiring 14ʹ eine Rückstellkraft erzeugt, die den Rand 12ʹ parallel zum Auflager 7ʹ ausrichten will.
  • Das Auflager 7ʹ des Sackloches 21 wird axial vom Ende 8ʹ des festen Kontaktstiftes 5ʹ überragt, der das nicht verschwenkte, scheibenförmige Teil 10ʹ im Abstand 15ʹ von der Ebene 7ʹ hält, wenn es unter dem gleichmässigen Druck des Moosgummiringes 14ʹ gegen den Kontaktstift 5ʹ gedrückt wird. Das äussere Ende des Kontaktstiftes 5ʹ dient dem Anschluss eines elektrischen Leiters.
  • Um den elektrischen Stromkreis vom festen Kontakt 5ʹ und dem beweglichen Kontakt 11ʹ nicht über das Rohr 18ʹ führen zu müssen (wie im Beispiel nach den Fig. 1 bis 3), ist im Boden des Gehäusekörpers 20 parallel zum festen Kontakt 5ʹ eine zweite Bohrung 26 mit einem darin axial verschiebbaren stiftförmigen Leiter 27 vorgesehen. Der Leiter 27 wird durch eine auf Druck vorgespannte Schraubenfeder 28 über die Ebene 7ʹ hinaus in eine ständige Anlage mit der leitenden Schicht des Teils 10ʹ gedrückt. Das äussere Ende des Leiters 27 dient dem Anschluss einer elektrischen Leitung, wobei die erwähnten Leiteranschlüsse durch eine abnehmbare Schutzhaube abgedeckt sind, welche lösbar mit dem Gehäusekörper 20 verbunden ist. Wird bei diesem Ausführungsbeispiel der bewegliche Kontakt 11ʹ durch einen Druck auf das Rohr 18ʹ verschwenkt, bleibt der Leiter 27 stets in Berührung mit dem beweglichen Kontakt 11ʹ, der durch ein Kippen auf dem Auflager 7ʹ von der Spitze 8ʹ des festen Kontaktstiftes 5ʹ abgehoben wird. Bei einer Entlastung des Rohres 18ʹ drückt der Moosgummiring 14ʹ das scheibenförmige Teil 10ʹ und den beweglichen Kontaktstift 27 zurück, bis es den Kontaktstift 5ʹ wieder berührt und den Stromkreis schliesst.
  • Der Moosgummiring 14 bzw. 14ʹ kann durch eine Schraubenfeder ersetzt werden.
  • Der Kontaktstift 5ʺ ist von einem Isolator 35 umgeben, auf den axial und mit Spiel ein Kontaktring 36 aufgeschoben und durch eine Feder 37 gegen einen Anschlag 38 gedrückt ist.
  • Die Federn 31 und 37 sind an elektrische Stromkreise anschliessbar. Erfolgt ein Kraftangriff an der Nocke 13ʺ wird die Ringscheibe 30 von der Kontaktscheibe 33 weggeschwenkt bzw. weggekippt und der Stromkreis 39 unterbrochen. Verschiebt sich bei diesem Kraftangriff der bewegliche Kontakt 11ʺ axial bis seine Ringscheibe 30 den Kontaktring 36 berührt, wird der bis dahin unterbrochene Stromkreis 40 geschlossen.
  • Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann bei einem Schalter gemäss den Fig. 4 und 5 der Leiter 27 gehäusefest in einer den Kontaktstift 7 korzentrisch umgebenden Ringnut angeordnet sein. In dieser Ringnut ist eine elektrisch leitende, auf Druck vorgespannte Schraubenfeder aus Beryllium-Bronce angeordnet. Diese steht in jeder Lage des beweglichen Kontaktes 11ʹ mit dessen leitender Schicht einerseits und dem Leiter 27 anderseits in Berührung. Die Vorspannung dieser elektrisch leitenden Feder muss allerdings kleiner sein als jene des Moosgummiringes 14ʹ bzw. einer statt diesem vorhandenen Feder.
  • Beim Beispiel nach Fig. 6 bezeichnen gleiche Hinweisziffern funktionell gleiche Teile wie bei den Fig. 1 bis 5. Der bewegliche Kontakt 11ʺ weist eine kreisförmige Scheibe 29 mit gerundeter, peripherer Fläche auf. Mit dieser ist die Betätigungsnocke 13ʺ fest verbunden. Beide bestehen aus isolierendem Material. Weiter weist er (11ʺ) eine elektrisch leitende Ringscheibe 30 auf, die durch eine Schraubenfeder 31 stets in Anlage mit der Scheibe 29ʹ gehalten ist. Die Ringscheibe 30 ist mit einer zentralen Bohrung 32 versehen. Der ortsfeste Kontaktstift 5ʺ ragt durch die Bohrung 32 hindurch und ist am freien Ende mit einer Kontaktscheibe 33 versehen. Diese liegt in einem Sackloch 34 in der Scheibe 29 und hat einen grösseren Durchmesser als die Bohrung 32. Wenn die Ringscheibe 30 mit der Kontaktscheibe 33 stromschlüssig in Berührung steht, liegt die Scheibe 29 am ringförmigen Auflager 7ʺ an.

Claims (4)

  1. Elektrischer Schalter mit einem Gehäuse (1, 3), das eine zylindrische Kammer begrenzt, mit einem in der Kammer beweglich gelagerten, von einem Federorgan (14, 14', 31) beaufschlagten, kreisförmigen Betätigungselement (10, 10', 29), das mit einem zugeordneten Auflager (7, 7', 7'') zusammenwirkt, wobei das Betätigungselement (10, 10', 29) in der Ruhelage quer zur Kammer orientiert und mittels einer von der Gehäuseaussenseite zugänglichen Betätigungsnocke (13, 13', 13'') allseits unter Verformung des Federorgans (14, 14', 31) und unter Abstützung am Auflager (7, 7', 7'') in eine Arbeitslage kippbar ist, sowie mit einem ersten, gehäusefesten und einem zweiten elektrischen Kontakt in der Kammer, welche dauernd an einen Stromkreis (17, 39) anschliessbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10, 10', 29) den zweiten Kontakt aufweist,
    dass das Betätigungselement (10, 10', 29) in der Ruhelage unter der Wirkung des Federorgans (14, 14', 31) mit dem zweiten Kontakt den ersten Kontakt (5, 5', 5'') berührt, um den Stromkreis (17, 39) im Bereich des Schalters zu schliessen,
    dass das Betätigungselement (10, 10', 29) eine konvexe periphere Mantelfläche aufweist, mit der es in der Ruhelage allseits an die zylindrische Wand (9) der Kammer angrenzt, dass in der Ruhelage des Betätigungselementes (10, 10', 29) das Auflager (7, 7', 7'') sich längs dem Rand des Betätigungselementes (10, 10', 29) erstreckt und
    diesem mit gleichmässigem Abstand gegenüberliegt, und dass bei einem Kraftangriff an der Betätigungsnocke (13, 13', 13'') der Stromkreis (17, 39) durch ein Kippen des Betätigungselements (10, 10', 29) unterbrochen wird.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontakt (5, 5', 5'') in der zylindrischen Kammer koachsial angeordnet ist.
  3. Unfallschutzvorrichtung an einer Maschine oder einem Apparat mit einem Schalter nach Anspruch 1 oder 2 zur Unterbrechung des Antriebstromkreises der Maschine oder des Apparates, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zur Gefahrenzone der Maschine oder des Apparates durch eine Stange (18, 18') gesperrt ist, dass die Stange (18, 18') an der Betätigungsnocke (13, 13', 13'') mit ihrem einen Ende angelenkt ist und der Schalter als Lager dieses Stangenendes dient, und dass die Stange (18, 18') mit dem anderen Ende von einem Lagerkörper gehalten ist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper für das andere Ende der Stange ebenfalls ein Schalter gemäss den Ansprüchen 1 oder 2 ist, und dass das zweite Stangenende an dessen Betätigungsnocke (13, 13', 13'') angelenkt ist.
EP87108048A 1986-06-20 1987-06-04 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime EP0249810B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108048T ATE79198T1 (de) 1986-06-20 1987-06-04 Elektrischer schalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2499/86A CH671480A5 (de) 1986-06-20 1986-06-20
CH2499/86 1986-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0249810A2 EP0249810A2 (de) 1987-12-23
EP0249810A3 EP0249810A3 (en) 1989-10-04
EP0249810B1 true EP0249810B1 (de) 1992-08-05

Family

ID=4235178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108048A Expired - Lifetime EP0249810B1 (de) 1986-06-20 1987-06-04 Elektrischer Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4785146A (de)
EP (1) EP0249810B1 (de)
JP (1) JPS634517A (de)
AT (1) ATE79198T1 (de)
CH (1) CH671480A5 (de)
DE (1) DE3780873D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054677A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-29 Siemens Ag Drucktastschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0628753Y2 (ja) * 1988-01-19 1994-08-03 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
SE9603603L (sv) * 1996-10-02 1998-04-03 Kjell Andersson Säkerhetsbrytare för industrirobotar

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763746A (en) * 1926-03-26 1930-06-17 Benkiser Paul Gas and vapor separator
US2466402A (en) * 1944-11-30 1949-04-05 George L Falk Electric switch
US2471841A (en) * 1946-07-08 1949-05-31 Harry G Sells Multiple circuit switch
US2626999A (en) * 1950-03-07 1953-01-27 Frederick O Johnson Control device
US2793259A (en) * 1954-04-12 1957-05-21 John B Parsons Switch mechanism
FR1445728A (fr) * 1965-06-04 1966-07-15 Ericsson Telefon Sfe Fse Dispositif de contacts multiples
US4001534A (en) * 1975-06-27 1977-01-04 Temple James E Switch assemblies
JPS5613623A (en) * 1979-07-14 1981-02-10 Matsushita Electric Works Ltd Limit switch
US4315113A (en) * 1980-01-18 1982-02-09 Harman International Industries, Inc. Actuator switch for remote control rearview mirrors
DE3018385A1 (de) * 1980-05-14 1982-01-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur behandlung von fasermaterialien
JPS5795764A (en) * 1980-12-04 1982-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Protecting device for television receiver
US4370528A (en) * 1981-03-16 1983-01-25 Eaton Corporation Miniature sealed toggle switch
US4394548A (en) * 1982-03-08 1983-07-19 Amp Incorporated Joystick switch
JPS5945504B2 (ja) * 1982-07-23 1984-11-07 徹志 小島 溶着電気コテにおける溶着部補修用コテ先
FR2532106B1 (fr) * 1982-08-20 1985-10-25 Radiotechnique Compelec Dispositif interrupteur a plusieurs voies, tel qu'une comman de multidirectionnelle pour jeu electronique
FR2543502B1 (fr) * 1983-03-31 1988-12-30 Dba Maitre-cylindre a contacteur electrique de " stop "
FR2559305B1 (fr) * 1984-02-08 1986-10-17 Telemecanique Electrique Manipulateur analogique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054677A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-29 Siemens Ag Drucktastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US4785146A (en) 1988-11-15
EP0249810A2 (de) 1987-12-23
JPS634517A (ja) 1988-01-09
EP0249810A3 (en) 1989-10-04
ATE79198T1 (de) 1992-08-15
DE3780873D1 (de) 1992-09-10
CH671480A5 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE3735334C2 (de)
DE102006002634A1 (de) Bedienelement mit Kipphaptik
DE2847594A1 (de) Schnellunterbrecher
EP0763710B1 (de) Kollisionsschutz für den Messarm eines Koordinatenmessgerätes
EP0249810B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
EP2862035B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE4312771A1 (de) Zweistufentaster
DE3140199C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter mit geringem Tastendruck für Eingabetastaturen
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE19626248C1 (de) Überlastsicherung für die Waagschale einer oberschaligen Waage
EP0203373A1 (de) Trennschalter
DE1166892B (de) Vorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen
DE2420959C2 (de) Flachstrickmaschine mit V-förmiger Nadelbettanordnung
DE2853810B1 (de) Druckknopftaster
DE2302322B2 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate
EP0058409A2 (de) Druckbetätigte elektrische Schaltvorrichtung
DE3145629C2 (de)
DE4111140C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl.
EP0505682B1 (de) Drucktastenschalter
DE2625266A1 (de) Temperaturempfindliche schalt- oder regelvorrichtung
DE4216370C1 (en) Foot pedal for controlling dental machinery - contains switches to determine actuating angle of sprung loaded top plate
AT228316B (de)
EP0647956B1 (de) Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920805

Ref country code: NL

Effective date: 19920805

Ref country code: GB

Effective date: 19920805

Ref country code: BE

Effective date: 19920805

Ref country code: FR

Effective date: 19920805

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920805

REF Corresponds to:

Ref document number: 79198

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3780873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921116

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WERNER SAXER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503