EP3069362B1 - Sperre fuer einen leitungsschutzschalter - Google Patents

Sperre fuer einen leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP3069362B1
EP3069362B1 EP14796533.9A EP14796533A EP3069362B1 EP 3069362 B1 EP3069362 B1 EP 3069362B1 EP 14796533 A EP14796533 A EP 14796533A EP 3069362 B1 EP3069362 B1 EP 3069362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
lock
main body
projection
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14796533.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3069362A1 (de
Inventor
Raffael Zimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries Austria GmbH
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Publication of EP3069362A1 publication Critical patent/EP3069362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3069362B1 publication Critical patent/EP3069362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • H01H9/283Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock the part being removable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock

Definitions

  • the DE 10 2010 020 987 A1 a line switch with a lock for enclosing the rocker arm in its off position by means of a cover.
  • the lock allows completion of the circuit breaker, for example, to be able to safely carry out work on the lines connected to the relevant circuit breaker.
  • the shift gate of the switching mechanism has a threaded bore and the lock on a through hole through which one of the attachment of the lock on the switch housing serving cap screw extends to the shift gate.
  • the Rocker arm is only in the off position of the cover so umschierbar that the through hole is aligned with the threaded hole and the lock can be mounted.
  • a padlock or padlock can be mounted in a hole in the lock and the cap screw can be blocked from further access.
  • a disadvantage of the known lock that access to the cap screw under certain circumstances is also possible if a padlock is mounted with a relatively thin strap. By using a thin screwdriver, the lock could be removed by unauthorized persons despite blocking and the circuit breaker activated. Severe accidents such as short-circuit or flying sparks and severe injuries to death can be the result.
  • Another disadvantage of the known lock is that it is constructed in several parts and because of the screw is awkward to assemble. Especially on construction sites where the soil is heavily polluted, a fallen down screw is also not or only very time consuming to find.
  • the US Pat. No. 6,791,040 B1 also discloses a barrier which is attached to a raised portion of the circuit breaker. This is also in several parts and also difficult to assemble, even if no screwdriver is needed. The problem appears that the three parts of the lock must be aligned with the actuator of the circuit breaker. Furthermore, the lock can be mounted both in the ON position and in the OFF position of the actuating element. In addition, the temple of the padlock - as well as the DE 10 2010 020 987 A1 - Have a certain diameter, so that the lock is not removable despite mounted U-lock. All in all, for the assembly in the US Pat. No. 6,791,040 B1 disclosed lock a certain expertise and attention during assembly required. An attachment of the lock by auxiliary personnel carries risks, which are not responsible per se.
  • the EP 0 412 023 B1 finally discloses a barrier which can be mounted only with a properly functioning circuit breaker with open switch contacts, but not with closed Switch contacts or when its switch contacts were welded by excessive current.
  • the document US 5,181,602 A. discloses an arrangement according to the preamble of claim 1, wherein the relative to the main body of the lock movable projection is mounted in a stationary link in the body (see. FIG. 1 and column 4, lines 18-29; Column 5, lines 21-58).
  • An object of the invention is now to provide an improved barrier or an improved arrangement comprising a barrier and a circuit breaker.
  • the lock should be intuitive and, if possible, tool-free mountable.
  • the object of the invention is further achieved with a lock of the type mentioned, in which the at least one projection is mounted in a displaceable relative to the base slide, which is opposite to its direction of displacement and the displacement direction of the projection obliquely or at least has such a section.
  • the proposed measures allow the lock to be mounted intuitively and basically without tools on the circuit breaker.
  • a movement of the link in the direction of displacement causes a movement, in particular a displacement, of the projection mounted therein transversely to said displacement direction.
  • the at least one projection engages in the active position in at least one opening or recess in the circuit breaker and then prevents or prevents movement of the lock relative to the circuit breaker.
  • the engaged projection prevents relative movement between the barrier and the circuit breaker in all three directions of movement or only in one direction of movement or only in two directions of movement. It is advantageous, for example, if a movement of the barrier relative to the line switch in the horizontal direction or transversely to an actuating direction of the Actuator is or prevents.
  • a relative movement between the barrier and circuit breaker in certain directions can be prevented in other ways.
  • a strip-like bulge of the barrier / circuit breaker cooperate with a groove in the circuit breaker / in the lock and prevent in this way a relative movement between the lock and circuit breaker in a direction of movement.
  • the projection is brought by the placement of the lock on the circuit breaker with the groove in engagement.
  • a pin-like bulge of the barrier / circuit breaker with a blind hole-like depression in the circuit breaker / in the lock cooperate and prevent in this way a relative movement between the lock and circuit breaker in two directions of movement.
  • a movable projection engages by movement of the gate in an opening or depression in the circuit breaker. It is also conceivable that several projections engage in several openings / wells in the circuit breaker. In particular, it is conceivable that projections on both sides of the body moved out of this and can be brought into engagement with openings or depressions in the circuit breaker, in particular when the backdrop is formed arrow-shaped. The projections are then (at least partially) moved equal to each other.
  • the at least one projection is formed by a relative to the main body of the lock movable pin.
  • the projection which is formed by said pin, and retracted, whereby the lock can be conveniently fixed to the circuit breaker or released from this.
  • the lock is therefore intuitive to use and can therefore be safely used by untrained personnel.
  • directions refer to the usual installation position of the circuit breaker. If the circuit breaker installed horizontally, so the actuator for switching on and off of the circuit breaker is therefore arranged asymmetrically or eccentrically with respect to the horizontal extent of the raised portion.
  • the actuating element for switching on and off of the circuit breaker with respect to the extension of the raised portion in the operating direction of the actuating element is arranged asymmetrically or eccentrically.
  • the at least one opening or depression in the circuit breaker which corresponds to the at least one projection, is arranged asymmetrically or eccentrically. Also in this way it can be ensured (in addition to or as an alternative to the above-mentioned variant) that the barrier can only be mounted in a specific position on the circuit breaker. In particular, a mounting of the lock should be prevented in a position which is rotated relative to the approved position by 180 °.
  • the backdrop is actuated by means of a rotatably mounted lever.
  • a sliding block slide comprising the gate and / or the said lever has a recess which can be brought out of the base body by movement of the sliding block slide / lever or can be aligned with a recess in the base body.
  • the slide or the lever can be fixed in position relative to the main body by passing a movement-preventing element (for example a bolt or pin) through said recess.
  • a movement-preventing element for example a bolt or pin
  • a recess in the slotted link or in the lever is brought into coincidence with a recess in the base body and then a movement-preventing element is guided through both recesses.
  • the basic body has a recess, on which the sliding block and / or the lever is movable past.
  • a movement-inhibiting element fixed therein would then be present on the outside of the gate and / or on the lever and prevent movement of the link / lever into the original position.
  • recesses are for example holes, slots, slots and the like into consideration.
  • FIG. 1a an arrangement according to the invention with a circuit breaker 1 and a lock 7 is shown in front view, in the Fig. 1b in side view.
  • the circuit breaker 1 comprises a housing 2, arranged in the housing 2 terminals 3, provided in the housing 2 openings 4 for actuating the terminals 3 and an optional relative to said openings 4 raised area 5, in which an actuator 6 for switching on and off of the circuit breaker 1 is advantageously arranged off-center.
  • the lock 7 comprises a main body 8, which has a cutout 9 for receiving said actuating element 6 of the circuit breaker 1.
  • the main body 8 also has on the upper and lower end bulges 10 and 11, which surround the said raised portion 5 of the circuit breaker 1 above and below. Although these are advantageous for the invention, they are not mandatory.
  • FIGS. 1a and 1b a mounted on the lock 7, optional padlock 12th
  • the lock 7 has at least one projection 13 which is movable relative to its base body 8 and which corresponds to at least one opening 14 or depression in the circuit breaker 1 and can be brought into engagement therewith.
  • the FIGS. 2a and 2b show details of the concrete design, the Fig. 2b turn the side view of the arrangement, the Fig. 2a the section AA shows.
  • the Fig. 3 shows Moreover, a detail view obliquely from above, in which one half of the main body 8 has been removed for the sake of better illustration.
  • the at least one projection is formed by four relative to the main body 8 slidable pins 13, whereby the lock 7 can be fixed comfortably and without tools on the circuit breaker 1 or released from this. If the pins 13 are brought into engagement with the openings 14, a movement of the lock 7 relative to the line switch 1 or prevents. The lock 7 is thus fixed more or less fixed in position on the circuit breaker 1.
  • the pins 13 For extending and retracting the pins 13, these are mounted in relation to the base body 8 slidable scenes 15, which compared to their direction of displacement (see the double arrow in the Fig. 3 ) and the displacement direction of the pin 13 are inclined. Specifically, the scenes 15 are arrow-shaped in this example. A movement of the scenes 15 in the direction of displacement causes a movement of the pins 13 mounted therein transversely to said displacement direction, whereby they are on both sides of the main body 8 off or retracted into this.
  • the scenes 15 are actuated by means of a rotatably mounted lever 17.
  • a translation between the movement of the links 15 and the lever 17 can be realized, so that only a small actuating force has to act on the lever 17.
  • Conceivable would be that the sliding block 16 is operated directly with the scenes arranged therein 15, that is shifted.
  • said sliding block 16 can be performed out of the main body 8 out.
  • the lever 17 has a recess 18, which can be brought out of the main body 8 by a movement of the lever 17.
  • the lever 17 can be fixed in position relative to the main body 8 by a movement-preventing element (for example a bolt or pin or, as in the example shown, a padlock 12) is guided through said recess 18.
  • a movement-preventing element for example a bolt or pin or, as in the example shown, a padlock 12
  • the recess 18 is not arranged in the lever 17 but in the sliding block 16. Is this from the main body. 8 pushed out, the sliding block 16 can in turn be fixed in position by a movement-preventing element. This arrangement is particularly advantageous if the sliding block 16 is not actuated by a lever 17, but directly.
  • the sliding block 16 and / or the lever 17 has a recess 18 which can be aligned by movement of the sliding block 16 / of the lever 17 with a recess in the base body 8. If a movement-preventing element is guided through the recesses made in the sliding block 16 and in the main body 8 respectively in the lever 17 and in the main body 8, the barrier 7 can in turn be secured to the circuit breaker 1.
  • the Grundköper 8 has a recess on which the sliding block 16 and / or the lever 17 is movable past.
  • a movement-inhibiting element 12 fixed therein would then rest on the outside of the sliding block slide 16 and / or on the lever 17 and prevent movement of the sliding block slide 16 / of the lever 17 into the original position.
  • recesses 18 come for all variants, for example, holes, slots, slots and the like into consideration.
  • the actuating element 6 for switching the circuit breaker 1 on and off in the raised area 5 is arranged asymmetrically or eccentrically, in the concrete example with respect to the vertical extent of the raised area 5.
  • the cutout 9 for the recording said actuator 6 of the circuit breaker 1 in the main body 8 of the lock 7 with respect to the raised portion 5 arranged asymmetrically or eccentrically, again in concrete terms with respect to the vertical extent thereof.
  • the main body 8 has in this example also at the upper and lower end bulges 10 and 11, which surround the said raised portion 5 of the circuit breaker 1 above and below.
  • the lock 7 is intuitive mountable.
  • the asymmetrical arrangement of the section 9 for the actuator 6 of the circuit breaker 1 can namely be ensured that the lock 7 only in the OFF position (or alternatively in the ON position) of the actuating element 6 can be mounted (see also the FIGS. 4 and 5 ).
  • An installation of the lock 7 in a position other than the intended position is practically impossible.
  • the lock 7 can therefore also be used safely by untrained personnel.
  • Fig. 4 shows a detailed view of the circuit breaker 1 and the lock 7 comprehensive arrangement in which an attempt has been made to mount the lock 7 in a position of the actuating element 6, for which the lock 7 is not provided.
  • the actuator 6 is in the ON position, although the barrier 7 is intended to be mounted only in the OFF position of the actuator 6 (the reverse case would also be conceivable).
  • the Fig. 4 shows fails such an attempt - the lock 7 can not be mounted.
  • Fig. 5 shows another failed attempt to mount the lock 7 in a position of the actuator 6, for which the lock 7 is not provided.
  • the lock 7 is opposite to the one in FIG Fig. 4 rotated position rotated 180 °.
  • the lock 7 can thus be mounted only in a position of the actuating element 6, for which the lock 7 is provided, namely in the in the FIGS. 1 to 3 position shown.
  • the at least one opening or recess 14 in the circuit breaker 1, which corresponds to the at least one projection 13, is arranged asymmetrically or off-center, as in FIG the example shown is the case. Also in this way it can be ensured that the lock 7 can be mounted only in a specific position on the circuit breaker 1. In particular, a mounting of the lock 7 is to be prevented in a position which is rotated relative to the approved position by 180 °.
  • the arrangement is not necessarily drawn to scale and therefore may have other proportions. Furthermore, the arrangement may also comprise more or fewer components than shown. Location information (for example, “top”, “bottom”, “left”, “right”, etc.) are based on the respective figure described in each case and are to be adapted in a position change in accordance with the new situation. Finally, it is noted that the above refinements and developments of the invention can be combined in any desired manner.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend
    • einen Leitungsschutzschalter mit einem Betätigungselement zum Ein- und Ausschalten des Leitungsschutzschalters und
    • eine Sperre umfassend einen Grundkörper mit einem Ausschnitt für die Aufnahme des genannten Betätigungselements des Leitungsschutzschalters sowie umfassend zumindest einen gegenüber ihrem Grundkörper bewegbaren Vorsprung, welcher mit zumindest einer Öffnung respektive Vertiefung im Leitungsschutzschalter korrespondiert und mit dieser in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sperre für einen Leitungsschutzschalter, umfassend
    • einen Grundkörper, welcher einen Ausschnitt für die Aufnahme eines Betätigungselements des Leitungsschutzschalters aufweist, und
    • zumindest einen gegenüber ihrem Grundkörper bewegbaren Vorsprung, welcher mit zumindest einer Öffnung respektive Vertiefung im Leitungsschutzschalter korrespondiert und mit dieser in Eingriff gebracht werden kann.
    STAND DER TECHNIK
  • In diesem Zusammenhang offenbart die DE 10 2010 020 987 A1 einen Leitungsschalter mit einer Sperre zum Umschließen des Kipphebels in seiner Aus-Stellung mittels einer Abdeckhaube. Die Sperre ermöglicht ein Abschließen des Leitungsschutzschalters, beispielsweise um Arbeiten an den an dem betreffenden Leitungsschutzschalter angeschlossenen Leitungen sicher durchführen zu können. Dazu weist die Schaltkulisse des Schaltmechanismus eine Gewindebohrung und die Sperre eine Durchgangsbohrung auf, durch die eine der Befestigung der Sperre auf dem Schaltergehäuse dienende Kopfschraube zur Schaltkulisse reicht. Der Kipphebel ist dabei lediglich in der Aus-Stellung von der Abdeckhaube so umschließbar, dass auch die Durchgangsbohrung mit der Gewindebohrung fluchtet und die Sperre montiert werden kann. In einer Bohrung in der Sperre kann ein Bügelschloss beziehungsweise Vorhängeschloss montiert und die Kopfschraube vor weiterem Zugriff versperrt werden.
  • Nachteilig an der bekannten Sperre ist, dass der Zugang zur Kopfschraube unter Umständen auch dann möglich ist, wenn ein Bügelschloss mit einem relativ dünnen Bügel montiert wird. Durch Verwendung eines dünnen Schraubendrehers könnte die Sperre von Unbefugten trotz Absperrung demontiert und der Leitungsschutzschalter aktiviert werden. Schwere Unfälle wie zum Beispiel Brand durch Kurzschluss oder Funkenflug sowie schwere Verletzungen bis zum Tod hin können die Folge sein.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Sperre besteht darin, dass diese mehrteilig aufgebaut ist und wegen der Schraube nur umständlich zu montieren ist. Vor allem auf Baustellen, bei denen der Boden stark verschmutzt ist, ist eine hinunter gefallene Schraube zudem nicht oder nur sehr zeitaufwändig auffindbar.
  • Die US 6,791,040 B1 offenbart zudem eine Sperre, welche an einem erhabenen Bereich des Leitungsschutzschalters befestigt wird. Diese ist ebenfalls mehrteilig und ebenfalls schwierig zu montieren, auch wenn dazu kein Schraubendreher vonnöten ist. Problematisch erscheint dabei, dass die drei Teile der Sperre mit dem Betätigungselement des Leitungsschutzschalters ausgerichtet werden müssen. Weiterhin kann die Sperre sowohl in der EIN-Stellung also auch in der AUS-Stellung des Betätigungselements montiert werden. Zudem muss der Bügel des Bügelschlosses - wie auch bei der DE 10 2010 020 987 A1 - einen gewissen Durchmesser aufweisen, sodass die Sperre nicht trotz montiertem Bügelschloss abnehmbar ist. Alles in allem ist für die Montage der in der US 6,791,040 B1 offenbarten Sperre ein gewisses Fachwissen und auch Aufmerksamkeit bei der Montage erforderlich. Eine Anbringung der Sperre durch Hilfspersonal birgt Risiken, die an sich nicht verantwortbar sind.
  • Die EP 0 412 023 B1 offenbart schließlich eine Sperre, welche nur bei einem ordnungsgemäß funktionierenden Leitungsschutzschalter mit offenen Schaltkontakten montiert werden kann, nicht jedoch bei geschlossenen Schaltkontakten oder wenn dessen Schaltkontakte durch übermäßig hohen Strom verschweißt wurden. Das Dokument US 5 181 602 A offenbart eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der der gegenüber dem Grundkörper der Sperre bewegbare Vorsprung in einer stationären Kulisse im Grundkörper gelagert ist (vgl. Figur 1 und Spalte 4, Zeilen 18-29; Spalte 5, Zeilen 21-58).
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine verbesserte Sperre respektive eine verbesserte Anordnung umfassend eine Sperre und einen Leitungsschutzschalter anzugeben. Insbesondere soll die Sperre intuitiv und nach Möglichkeit werkzeuglos montierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher der zumindest eine Vorsprung in einer gegenüber dem Grundkörper verschiebbaren Kulisse gelagert ist, welche gegenüber ihrer Verschieberichtung und der Verschieberichtung des Vorsprungs schräg verläuft oder wenigstens einen solchen Abschnitt aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin mit einer Sperre der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher der zumindest eine Vorsprung in einer gegenüber dem Grundkörper verschiebbaren Kulisse gelagert ist, welche gegenüber ihrer Verschieberichtung und der Verschieberichtung des Vorsprungs schräg verläuft oder wenigstens einen solchen Abschnitt aufweist.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen kann die Sperre intuitiv und grundsätzlich werkzeuglos am Leitungsschutzschalter montiert werden. Dabei bewirkt eine Bewegung der Kulisse in Verschieberichtung eine Bewegung, insbesondere eine Verschiebung, des darin gelagerten Vorsprungs quer zur genannten Verschieberichtung. Der zumindest eine Vorsprung greift in der aktiven Stellung in zumindest eine Öffnung respektive Vertiefung im Leitungsschutzschalter ein und be- oder verhindert dann eine Bewegung der Sperre relativ zum Leitungsschutzschalter. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass der in Eingriff gebrachte Vorsprung eine Relativbewegung zwischen Sperre und Leitungsschutzschalter in allen drei Bewegungsrichtungen verhindert oder nur in einer Bewegungsrichtung oder nur in zwei Bewegungsrichtungen. Von Vorteil ist es beispielsweise, wenn durch den Vorsprung eine Bewegung der Sperre gegenüber dem Leitungsschalter in horizontaler Richtung beziehungsweise quer zu einer Betätigungsrichtung des Betätigungselements be- oder verhindert wird. Grundsätzlich kann eine Relativbewegung zwischen Sperre und Leitungsschutzschalter in bestimmten Richtungen auch auf anderer Weise verhindert werden. Beispielsweise kann eine leistenartige Ausbuchtung der Sperre / des Leitungsschutzschalters mit einer Nut im Leitungsschutzschalter / in der Sperre zusammenwirken und auf diese Weise eine Relativbewegung zwischen Sperre und Leitungsschutzschalter in einer Bewegungsrichtung verhindern. Der Vorsprung wird dabei durch das Aufsetzen der Sperre auf den Leitungsschutzschalter mit der Nut in Eingriff gebracht. Nach demselben Prinzip kann beispielsweise auch eine stiftartige Ausbuchtung der Sperre / des Leitungsschutzschalters mit einer sacklochartigen Vertiefung im Leitungsschutzschalters / in der Sperre zusammenwirken und auf diese Weise eine Relativbewegung zwischen Sperre und Leitungsschutzschalter in zwei Bewegungsrichtungen verhindern.
  • Generell ist vorstellbar, dass nur ein bewegbarer Vorsprung durch Bewegung der Kulisse in eine Öffnung respektive Vertiefung im Leitungsschutzschalter eingreift. Denkbar ist aber auch, dass mehrere Vorsprünge in mehrere Öffnungen/Vertiefungen im Leitungsschutzschalter eingreifen. Insbesondere ist vorstellbar, dass Vorsprünge auf beiden Seiten des Grundkörpers aus diesem heraus bewegt und in Eingriff mit Öffnungen respektive Vertiefungen im Leitungsschutzschalter gebracht werden können, im Speziellen wenn die Kulisse pfeilförmig ausgebildet ist. Die Vorsprünge werden dann (zumindest teilweise) gegengleich bewegt.
  • Richtungsangaben wie "vertikal" und "horizontal" beziehen sich auf die gewöhnliche Einbaulage des Leitungsschalters (z.B. in einem eingemauerten Schaltkasten), bei der die Betätigungsrichtung des Betätigungselements des Leitungsschalters vertikal ausgerichtet ist. Bei Änderung der Einbaulage sind die Richtungsangaben entsprechend gedanklich anzupassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
  • Günstig ist es, wenn der zumindest eine Vorsprung durch einen gegenüber dem Grundkörper der Sperre verschiebbaren Stift gebildet ist. Bei dieser Variante kann der Vorsprung, welcher durch den genannten Stift gebildet ist, aus- und eingefahren werden, wodurch die Sperre komfortabel am Leitungsschutzschalter fixiert oder von diesem gelöst werden kann.
  • Vorteilhat ist es weiterhin, wenn
    • der Leitungsschutzschalter ein Gehäuse aufweist, im Gehäuse angeordnete Anschlussklemmen, im Gehäuse vorgesehene Öffnungen zur Betätigung der Anschlussklemmen und einen gegenüber den genannten Öffnungen erhabenen Bereich, in dem das Betätigungselement zum Ein- und Ausschalten des Leitungsschutzschalters angeordnet ist, und
    • der Grundkörper der Sperre den besagten erhabenen Bereich des Leitungsschutzschalters umgreift, insbesondere oben und unten respektive an Kanten des erhabenen Bereichs, welche Endstellungen des Betätigungselement zugewandt sind.
    Durch die genannten Maßnahmen wird eine Bewegung der Sperre in vertikaler Richtung respektive in der Bewegungsrichtung des Betätigungselements besonders gut verhindert. Zudem können die Ausbuchtungen dazu beitragen, die bewegbaren Vorsprünge/Stifte etwas zu entasten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Betätigungselement zum Ein- und Ausschalten des Leitungsschutzschalters in dem erhabenen Bereichs asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet ist, insbesondere in Bezug auf die vertikale Erstreckung des erhabenen Bereichs, und
    • der Ausschnitt für die Aufnahme des genannten Betätigungselements des Leitungsschutzschalters im Grundkörper der Sperre in Bezug auf den erhabenen Bereichs asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet ist, insbesondere in Bezug auf die vertikale Erstreckung des erhabenen Bereichs des Leitungsschutzschalters beziehungsweise in Bezug auf den zwischen den Ausbuchtungen liegenden Bereich.
    Durch die asymmetrische Anordnung des Ausschnitts für das Betätigungselement des Leitungsschutzschalters kann sichergestellt werden, dass die Sperre nur in der AUS-Position (oder alternativ in der EIN-Position) montierbar ist. Eine Montage der Sperre in einer anderen als der vorgesehenen Position ist praktisch ausgeschlossen.
  • Die Sperre ist daher intuitiv bedienbar und kann daher auch gefahrlos von ungeschultem Personal benutzt werden.
  • Wie erwähnt beziehen sich Richtungsangaben auf die gewöhnliche Einbaulage des Leitungsschutzschalters. Ist der Leitungsschutzschalter horizontal eingebaut, so ist das Betätigungselement zum Ein- und Ausschalten des Leitungsschutzschalters demzufolge in Bezug auf die horizontale Erstreckung des erhabenen Bereichs asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet. Generell ist das Betätigungselement zum Ein- und Ausschalten des Leitungsschutzschalters in Bezug auf die Erstreckung des erhabenen Bereichs in der Betätigungsrichtung des Betätigungselements asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet.
  • Die Angaben "asymmetrisch" beziehungsweise "außermittig" bedeuten im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass der Drehpunkt eines drehbar gelagerten Betätigungselements nicht in der Mitte des erhabenen Bereichs angeordnet ist, beziehungsweis die Stellungen des Betätigungselements in der Ein- und der Ausstellung nicht spiegelsymmetrisch um eine durch die Mitte der erhabenen Bereichs verlaufenden Achse angeordnet sind. Letzteres gilt beispielsweise auch, wenn das Betätigungselement verschiebbar gelagert ist.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die zumindest eine Öffnung respektive Vertiefung im Leitungsschutzschalter, welche mit dem zumindest einen Vorsprung korrespondiert, asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet ist. Auch auf diese Weise kann (zusätzlich oder alternativ zu der oben genannten Variante) sichergestellt werden, dass die Sperre nur in einer bestimmten Position auf dem Leitungsschutzschalter montiert werden kann. Insbesondere soll eine Montage der Sperre in einer Position verhindert werden, welche gegenüber der zugelassenen Position um 180° verdreht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kulisse mit Hilfe eines drehbar gelagerten Hebels betätigbar. Dadurch kann eine Übersetzung zwischen der Bewegung der Kulisse und des Hebels realisiert werden, sodass der Hebel beispielsweise weit ausgeschwenkt werden muss, um eine relativ kleine Bewegung der Kulisse zu bewirken.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein die Kulisse umfassender Kulissenschieber und/oder der genannte Hebel eine Aussparung aufweist, welche durch Bewegung des Kulissenschiebers / des Hebels aus dem Grundkörper herausführbar ist oder mit einer Aussparung im Grundkörper ausgerichtet werden kann. Dadurch kann die Kulisse respektive der Hebel gegenüber dem Grundkörper lagefixiert werden, indem ein bewegungshinderndes Element (z.B. ein Bolzen oder Stift) durch die genannte Aussparung geführt wird. In einer ersten Variante wird dazu einfach eine Aussparung im Kulissenschieber oder im Hebel aus dem Grundkörper herausgeführt. Ein darin fixiertes bewegungshinderndes Element würde dann außen am Grundkörper anstehen und eine Bewegung der Kulisse / des Hebels in die ursprüngliche Lage verhindern. Bei der zweiten Variante wird eine Aussparung im Kulissenschieber oder im Hebel mit einer Aussparung im Grundkörper in Deckung gebracht und sodann ein bewegungshinderndes Element durch beide Aussparungen geführt. Schließlich ist es auch denkbar, dass der Grundköper eine Aussparung aufweist, an welcher der Kulissenschieber und/oder der Hebel vorbei bewegbar ist. Ein darin fixiertes bewegungshinderndes Element würde dann außen an der Kulisse und/oder an dem Hebel anstehen und eine Bewegung der Kulisse / des Hebels in die ursprüngliche Lage verhindern. Als Aussparungen kommen zum Beispiel Bohrungen, Schlitze, Langlöcher und dergleichen in Betracht.
  • Günstig ist es schließlich, wenn die Anordnung ein durch die Aussparung geführtes Bügelschloss aufweist. Dadurch kann eine Bewegung des Hebels verhindert und die Sperre somit gegen unbefugtes Öffnen oder Abnehmen gesichert werden.
  • An dieser Stelle wird angemerkt, dass sich die zu der offenbarten Anordnung vorgeschlagenen Alternativen und die sich daraus ergebenden Vorteile gleichermaßen auf die offenbarte Sperre beziehen und umgekehrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1a
    eine beispielhafte Anordnung mit einem Leitungsschutzschalter und einer darauf montierten Sperre samt Bügelschloss in Vorderansicht;
    Fig. 1b
    die Anordnung aus Fig.1a in Seitenansicht;
    Fig. 2a
    die Anordnung aus Fig.1a im Schnitt;
    Fig. 2b
    wie Fig. 1b nur etwas größer;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Anordnung aus Fig.1a in Schrägansicht;
    Fig. 4
    eine Darstellung eines Versuchs, die Sperre bei einer Stellung des Betätigungselements des Leitungsschutzschalters zu montieren, für welche die Sperre nicht vorgesehen ist und
    Fig. 5
    wie Fig. 4, nur bei einer um 180° gedrehten Sperre.
    DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der Figur 1a ist eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Leitungsschutzschalter 1 und einer Sperre 7 in Vorderansicht dargestellt, in der Fig. 1b in Seitenansicht. Der Leitungsschutzschalter 1 umfasst ein Gehäuse 2, im Gehäuse 2 angeordnete Anschlussklemmen 3, im Gehäuse 2 vorgesehene Öffnungen 4 zur Betätigung der Anschlussklemmen 3 und einen optionalen gegenüber den genannten Öffnungen 4 erhabenen Bereich 5, in dem ein Betätigungselement 6 zum Ein- und Ausschalten des Leitungsschutzschalters 1 vorteilhaft außermittig angeordnet ist. Die Sperre 7 umfasst einen Grundkörper 8, welcher einen Ausschnitt 9 für die Aufnahme des genannten Betätigungselements 6 des Leitungsschutzschalters 1 aufweist. Der Grundkörper 8 weist zudem am oberen und unteren Ende Ausbuchtungen 10 und 11 auf, welche den besagten erhabenen Bereich 5 des Leitungsschutzschalters 1 oben und unten umgreifen. Diese sind zwar vorteilhaft für die Erfindung, jedoch nicht zwingend. Schließlich zeigen die Figuren 1a und 1b ein an der Sperre 7 montiertes, optionales Bügelschloss 12.
  • Neben den bereits genannten Elementen weist die Sperre 7 zumindest einen gegenüber ihrem Grundkörper 8 bewegbaren Vorsprung 13 auf, welcher mit zumindest einer Öffnung 14 respektive Vertiefung im Leitungsschutzschalter 1 korrespondiert und mit dieser in Eingriff gebracht werden kann. Die Figuren 2a und 2b zeigen Details der konkreten Ausführung, wobei die Fig. 2b wiederum die Seitenansicht der Anordnung, die Fig. 2a den Schnitt AA zeigt. Die Fig. 3 zeigt darüber hinaus eine Detailansicht schräg von oben, bei welcher eine Hälfte des Grundkörpers 8 der besseren Darstellung halber entfernt wurde.
  • In diesem Beispiel ist der zumindest eine Vorsprung durch vier gegenüber dem Grundkörper 8 verschiebbare Stifte 13 gebildet, wodurch die Sperre 7 komfortabel und werkzeuglos am Leitungsschutzschalter 1 fixiert oder von diesem gelöst werden kann. Werden die Stifte 13 in Eingriff mit den Öffnungen 14 gebracht, so wird eine Bewegung der Sperre 7 gegenüber dem Leitungsschalter 1 be- oder verhindert. Die Sperre 7 ist somit mehr oder minder lagefixiert auf dem Leitungsschutzschalter 1 befestigt.
  • Zum Aus- und Einfahren der Stifte 13 sind diese in gegenüber dem Grundkörper 8 verschiebbaren Kulissen 15 gelagert, welche gegenüber ihrer Verschieberichtung (siehe den Doppelpfeil in der Fig. 3) und der Verschieberichtung des Stifts 13 schräg verlaufen. Konkret sind die Kulissen 15 in diesem Beispiel pfeilförmig ausgebildet. Eine Bewegung der Kulissen 15 in Verschieberichtung bewirkt eine Bewegung der darin gelagerten Stifte 13 quer zur genannten Verschieberichtung, wodurch diese beidseits aus dem Grundkörper 8 aus- oder in diesen eingefahren werden.
  • Im gezeigten Beispiel werden die Kulissen 15 mit Hilfe eines drehbar gelagerten Hebels 17 betätigt. Dadurch kann eine Übersetzung zwischen der Bewegung der Kulissen 15 und des Hebels 17 realisiert werden, sodass am Hebel 17 nur eine kleine Betätigungskraft wirken muss. Denkbar wäre aber natürlich auch dass der Kulissenschieber 16 mit den darin angeordneten Kulissen 15 direkt betätigt, das heißt verschoben wird. Beispielsweise kann der genannte Kulissenschieber 16 dazu aus dem Grundkörper 8 heraus geführt werden.
  • Vorteilhaft weist der Hebel 17 eine Aussparung 18 auf, welche durch eine Bewegung des Hebels 17 aus dem Grundkörper 8 herausführbar ist. Dadurch kann der Hebel 17 gegenüber dem Grundkörper 8 lagefixiert werden, indem ein bewegungshinderndes Element (z.B. ein Bolzen oder Stift oder wie im dargestellten Beispiel ein Bügelschloss 12) durch die genannte Aussparung 18 geführt wird.
  • Denkbar ist auch, dass die Aussparung 18 nicht im Hebel 17 sondern in dem Kulissenschieber 16 angeordnet ist. Wird dieser aus dem Grundkörper 8 herausgeschoben, so kann der Kulissenschieber 16 wiederum durch ein bewegungshinderndes Element lagefixiert werden. Diese Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kulissenschieber 16 nicht über einen Hebel 17 betätigt wird, sondern direkt.
  • In einer weiteren Variante weist der Kulissenschieber 16 und/oder der Hebel 17 eine Aussparung 18 auf, welche durch Bewegung des Kulissenschiebers 16 / des Hebels 17 mit einer Aussparung im Grundkörper 8 ausgerichtet werden kann. Wird ein bewegungshinderndes Element durch die in Deckung gebrachten Aussparungen im Kulissenschieber 16 und im Grundkörper 8 respektive im Hebel 17 und im Grundkörper 8 geführt, so kann die Sperre 7 wiederum am Leitungsschutzschalter 1 gesichert werden.
  • Schließlich ist es auch denkbar, dass der Grundköper 8 eine Aussparung aufweist, an welcher der Kulissenschieber 16 und/oder der Hebel 17 vorbei bewegbar ist. Ein darin fixiertes bewegungshinderndes Element 12 würde dann außen an dem Kulissenschieber 16 und/oder an dem Hebel 17 anstehen und eine Bewegung des Kulissenschiebers 16 / des Hebels 17 in die ursprüngliche Lage verhindern. Als Aussparungen 18 kommen für alle Varianten zum Beispiel Bohrungen, Schlitze, Langlöcher und dergleichen in Betracht.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das Betätigungselement 6 zum Ein- und Ausschalten des Leitungsschutzschalters 1 in dem erhabenen Bereich 5 asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet, in dem konkreten Beispiel in Bezug auf die vertikale Erstreckung des erhabenen Bereichs 5. Desgleichen ist auch der Ausschnitt 9 für die Aufnahme des genannten Betätigungselements 6 des Leitungsschutzschalters 1 im Grundkörper 8 der Sperre 7 in Bezug auf den erhabenen Bereich 5 asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet, wiederum konkret in Bezug auf die vertikale Erstreckung desselben. Der Grundkörper 8 weist in diesem Beispiel zudem am oberen und unteren Ende Ausbuchtungen 10 und 11 auf, welche den besagten erhabenen Bereich 5 des Leitungsschutzschalters 1 oben und unten umgreifen. Durch diese vorteilhaften, jedoch optionalen Maßnahmen wird eine Bewegung der Sperre 7 in vertikaler Richtung besonders gut verhindert, beziehungsweise werden die Stifte 13 dadurch etwas entastet.
  • Zudem ist die Sperre 7 intuitiv montierbar. Durch die asymmetrische Anordnung des Ausschnitts 9 für das Betätigungselement 6 des Leitungsschutzschalters 1 kann nämlich sichergestellt werden, dass die Sperre 7 nur in der AUS-Position (oder alternativ in der EIN-Position) des Betätigungselements 6 montierbar ist (siehe dazu auch die Figuren 4 und 5). Eine Montage der Sperre 7 in einer anderen als der vorgesehenen Position ist praktisch ausgeschlossen. Die Sperre 7 kann daher auch gefahrlos von ungeschultem Personal benutzt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Detailansicht einer den Leitungsschutzschalter 1 und die Sperre 7 umfassende Anordnung, bei der ein Versuch unternommen wurde, die Sperre 7 in einer Stellung des Betätigungselements 6 zu montieren, für welche die Sperre 7 nicht vorgesehen ist. Beispielsweise ist das Betätigungselement 6 in der EIN-Stellung, obwohl die Sperre 7 dafür vorgesehen ist, nur in der AUS-Stellung des Betätigungselements 6 montiert zu werden (denkbar wäre auch der umgekehrte Fall). Wie die Fig. 4 zeigt, scheitert ein solcher Versuch - die Sperre 7 kann nicht montiert werden.
  • Fig. 5 zeigt einen weiteren gescheiterten Versuch, die Sperre 7 in einer Stellung des Betätigungselements 6 zu montieren, für welche die Sperre 7 nicht vorgesehen ist. In diesem Fall ist die Sperre 7 gegenüber der in Fig. 4 dargestellten Position um 180° verdreht. Die Sperre 7 kann somit nur in einer Stellung des Betätigungselements 6 montiert werden, für welche die Sperre 7 vorgesehen ist, nämlich in der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Stellung.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der asymmetrischen Anordnung des Betätigungselements 6 und des Ausschnitts 9 kann auch vorgesehen sein, dass die zumindest eine Öffnung respektive Vertiefung 14 im Leitungsschutzschalter 1, welche mit dem zumindest einen Vorsprung 13 korrespondiert, asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet ist, so wie dies in dem dargestellten Beispiel der Fall ist. Auch auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Sperre 7 nur in einer bestimmten Position auf dem Leitungsschutzschalter 1 montiert werden kann. Insbesondere soll eine Montage der Sperre 7 in einer Position verhindert werden, welche gegenüber der zugelassenen Position um 180° verdreht ist.
  • Bei dem gezeigten Beispiel wurden somit zwei Maßnahmen ergriffen, um eine Montage der Sperre 7 in einer nicht vorgesehenen Position zu verhindern. Dies ist besonders sicher, prinzipiell ist aber auch eine der genannten Maßnahme zur Verhinderung einer Fehlbedienung der Sperre 7 ausreichend.
  • Abschließend wird angemerkt, dass die Anordnung nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt ist und daher auch andere Proportionen aufweisen kann. Weiterhin kann die Anordnung auch mehr oder weniger Bauteile als dargestellt umfassen. Lageangaben (z.B. "oben", "unten", "links", "rechts", etc.) sind auf die jeweils beschriebene Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß an die neue Lage anzupassen. Schließlich wird angemerkt, dass sich die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung auf beliebige Art und Weise kombinieren lassen.

Claims (10)

  1. Anordnung, umfassend
    - einen Leitungsschutzschalter (1) mit einem Betätigungselement (6) zum Ein- und Ausschalten des Leitungsschutzschalters (1) und
    - eine Sperre (7) umfassend einen Grundkörper (8) mit einem Ausschnitt (9) für die Aufnahme des genannten Betätigungselements (6) des Leitungsschutzschalters (1) sowie umfassend zumindest einen gegenüber ihrem Grundkörper (8) bewegbaren Vorsprung (13), welcher mit zumindest einer Öffnung (14) respektive Vertiefung im Leitungsschutzschalter (1) korrespondiert und mit dieser in Eingriff gebracht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der zumindest eine Vorsprung (13) in einer gegenüber dem Grundkörper (8) verschiebbaren Kulisse (15) gelagert ist, welche gegenüber ihrer Verschieberichtung und der Verschieberichtung des Vorsprungs (13) schräg verläuft oder wenigstens einen solchen Abschnitt aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine in Eingriff gebrachte Vorsprung (13) eine Bewegung der Sperre (7) gegenüber dem Leitungsschalter (1) in horizontaler Richtung beziehungsweise quer zu einer Betätigungsrichtung des Betätigungselements behindert.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung durch einen gegenüber dem Grundkörper (8) verschiebbaren Stift (13) gebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Leitungsschutzschalter (1) ein Gehäuse (2) aufweist, im Gehäuse (2) angeordnete Anschlussklemmen (3), im Gehäuse (2) vorgesehene Öffnungen (4) zur Betätigung der Anschlussklemmen (3) und einen gegenüber den genannten Öffnungen (4) erhabenen Bereich (5), in dem das Betätigungselement (6) zum Ein- und Ausschalten des Leitungsschutzschalters (1) angeordnet ist, und
    - der Grundkörper (8) der Sperre (7) den besagten erhabenen Bereich (5) des Leitungsschutzschalters (1) umgreift.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) zum Ein- und Ausschalten des Leitungsschutzschalters (1) in dem erhabenen Bereichs (5) asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet ist und
    - der Ausschnitt (9) für die Aufnahme des genannten Betätigungselements (6) des Leitungsschutzschalters (1) im Grundkörper (8) der Sperre (7) in Bezug auf den erhabenen Bereichs (5) asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung (14) respektive Vertiefung im Leitungsschutzschalter (1), welche mit dem zumindest einen Vorsprung (13) korrespondiert, asymmetrisch beziehungsweise außermittig angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (15) mit Hilfe eines drehbar gelagerten Hebels (17) betätigbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Kulisse (15) umfassender Kulissenschieber (16) und/oder der Hebel (17) eine Aussparung (18) aufweist, welche durch Bewegung des Kulissenschiebers (16) / des Hebels (17) aus dem Grundkörper (8) herausführbar ist oder mit einer Aussparung im Grundkörper (8) ausgerichtet werden kann.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundköper (8) eine Aussparung aufweist, an welcher der Kulissenschieber (16) und/oder der Hebel (17) vorbei bewegbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein durch die Aussparung (18) geführtes Bügelschloss (12).
EP14796533.9A 2013-11-15 2014-11-13 Sperre fuer einen leitungsschutzschalter Active EP3069362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112590.5A DE102013112590A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Sperre für einen Leitungsschutzschalter
PCT/EP2014/074542 WO2015071382A1 (de) 2013-11-15 2014-11-13 Sperre fuer einen leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3069362A1 EP3069362A1 (de) 2016-09-21
EP3069362B1 true EP3069362B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=51894070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14796533.9A Active EP3069362B1 (de) 2013-11-15 2014-11-13 Sperre fuer einen leitungsschutzschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160329170A1 (de)
EP (1) EP3069362B1 (de)
CN (1) CN105874552A (de)
DE (1) DE102013112590A1 (de)
WO (1) WO2015071382A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679854A (en) * 1971-06-18 1972-07-25 Square D Co Rotatably reversible connector for electric circuit breaker
US4260861A (en) * 1979-07-30 1981-04-07 Gould Inc. Handle locking means for circuit breaker
FR2569046B1 (fr) * 1984-08-08 1986-11-28 Merlin Gerin Dispositif de cadenassage d'un disjoncteur miniature
US4882456A (en) * 1985-11-04 1989-11-21 Cooper Industries, Inc. Locking device for electrical switch or circuit breaker handle
FR2650701B1 (fr) * 1989-08-03 1995-12-15 Merlin Gerin Disjoncteur ou interrupteur modulaire equipe d'un module de sectionnement
US5181602A (en) * 1991-09-18 1993-01-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lockout device for high voltage circuit breaker
DE19917859A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Siemens Ag Sperrvorrichtung für Schaltgeräte
US6791040B1 (en) 2003-09-15 2004-09-14 Eaton Corporation Locking assembly for an electrical switching apparatus
DE102008028049B3 (de) * 2008-06-12 2009-08-13 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Schaltgerät
DE102009017059B3 (de) * 2009-04-09 2010-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Blockierung eines Betätigungselements eines Elektroinstallationsgeräts sowie Elektroinstallationsgerät
DE102010020987B4 (de) 2010-05-19 2012-04-05 Eaton Industries Gmbh Leistungsschalter mit Abschließvorrichtung
US8890010B2 (en) * 2012-02-14 2014-11-18 Brad Montgomery Lockout device and a method for its use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015071382A1 (de) 2015-05-21
US20160329170A1 (en) 2016-11-10
DE102013112590A1 (de) 2015-05-21
EP3069362A1 (de) 2016-09-21
CN105874552A (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017338B4 (de) Halter für Sicherungen
EP2634785B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2584577B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
DE2747537A1 (de) Auf drehbohren und schlagbohren umschaltbare bohrmaschine
DE3021598C2 (de) Drucktastenschalter
EP3796354A2 (de) Anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung, trennklemme mit kopplungseinrichtung, und trennklemme mit schaltzustandsanzeige
EP3069362B1 (de) Sperre fuer einen leitungsschutzschalter
EP3065978B1 (de) Lenkradschloss für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102007019465A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016111965B4 (de) Umschalteinrichtung
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
EP1914780B1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE102005015399B3 (de) Schaltersicherungseinheit
DE4446166C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
EP2820729B1 (de) Schaltschranktür
DE10051625A1 (de) Locher für Papier oder folienförmiges Material
EP2957814A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102006012649A1 (de) Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
DE10040685C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE3143638A1 (de) Schliesszylinder
EP1593973A1 (de) Werkzeug zur Montage eines Stromzählers
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 957067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006693

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006693

Country of ref document: DE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON INDUSTRIES (AUSTRIA) GMBH, SCHREMS, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141113

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 957067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10