DE1005419B - Umsteuerung fuer Fahrerfiguren in Spielzeugfahrzeugen - Google Patents

Umsteuerung fuer Fahrerfiguren in Spielzeugfahrzeugen

Info

Publication number
DE1005419B
DE1005419B DET11110A DET0011110A DE1005419B DE 1005419 B DE1005419 B DE 1005419B DE T11110 A DET11110 A DE T11110A DE T0011110 A DET0011110 A DE T0011110A DE 1005419 B DE1005419 B DE 1005419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
reversal
travel
axis
figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET11110A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tipp & Co
Original Assignee
Tipp & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tipp & Co filed Critical Tipp & Co
Priority to DET11110A priority Critical patent/DE1005419B/de
Publication of DE1005419B publication Critical patent/DE1005419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/25Other wheeled vehicles with moving figures

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Umsteuerung für Fahrerfiguren in Spielzeugfahrzeugen Es sind Spielfahrzeuge bekannt, die nach Zurücklegen einer bestimmten Strecke ihre Fahrtrichtung umkehren. Um den Spielreiz zu erhöhen, ist bei derartigen Fahrzeugen auch bereits vorgesehen worden, da.ß die Fahrerfigur, die sich zumeist in derartigen Fahrspielzeugen befindet, bei der Umkehr der Fahrtrichtung ihre Blickrichtung um eine lotrechte, im Fahrzeugkörper gelagerte Achse ebenfalls um 180° wendet. Zur Erreichung dieses Zieles wurde bisher die Fahrerfigur mit dem Antriebswerk gekuppelt und von diesem aus umgesteuert. Eine solche Vorrichtung ist aber bei einem Massenartikel, wie es ein solches Spielzeug darstellt, verhältnismäßig teuer. Außerdem weist sie eine Vielzahl von Umsteuerorganen auf, so daß sie in starkem Maße störungsanfällig ist.
  • Diese Nachteile beseitigt die Erfindung dadurch, daß die Fahrerfigur mit einer Achse in Verbindung steht, die sowohl drehbar als auch längs verschiebbar im Fahrzeugkörper gelagert ist. Am unteren Ende dieser Achse ist eine Schleppvorrichtung vorgesehen, die auf der Fahrbahn gleitet. Durch das Gewicht der Fahrerfigur oder durch eine zusätzliche Feder wird nun die Schleppvorrichtung stets in Gleit- oder Rollberührung mit dem Boden gehalten. In einfachster Weise kann diese Schleppvorrichtung aus einem exzentrisch an der Achse angebrachten Hebel bestehen. Ändert das Fahrspielzeug seine Fahrtrichtung, so wird auch die Achse und damit die Fahrerfigur durch die Schleppvorrichtung gedreht, so daß sie automatisch in die neue Fahrtrichtung kommt. Eine solche Vorrichtung ist naturgemäß einfach und billig herzustellen. Weil sie mit dem Antriebswerk des Fahrspielzeuges nicht in Verbindung steht, sind Störungen durch diese Anordnung praktisch ausgeschlossen.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Straßenwalze im teilweisen Schnitt nach der Linie 1-I der Fig. 2 mit einer Fahrerfigur, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Unteransicht von Fig. 1.
  • Bei der dargestellten Straßenwalze 1 ist die Fahrerfigur 2 auf einer Achse 3 befestigt, die längs verschiebbar und lose in der Buchse 4 gelagert ist. Am unteren Ende 5 dieser Achse ist eine Scheibe 6 angeordnet, welche exzentrisch einen Hebel 7 trägt, der beim Ausführungsbeispiel eine Gleitkugel 8 aufweist.
  • Das im einzelnen nicht dargestellte Federwerk wird in bekannter Weise durch ein Kronenrad 9 umgesteuert, das nur auf seinem halben Umfang mit Zähnen versehen ist und dementsprechend entweder mit dem Ritzel 10 oder mit dem Ritzel 11 kämmt und damit die Fahrtrichtung umkehrt. Auf der Achse dieser Ritzel sitzen die Antriebsräder 12.
  • Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Wenn sich, wie in Fig. 1 gezeigt, das Fahrspielzeug in Vorwärtsfahrt befindet, wird der Schlepphebel 7 mit der Kugel 8, mit der er auf der Fahrbahn 13 gleitet, entgegengesetzt der Fahrtrichtung mitgenommen. Kehrt sich jedoch die Fahrtrichtung um, dann wird auf den Schlepphebel 7, der exzentrisch ist, eine Kraft ausgeübt, die den Schlepphebel wiederum entgegen der Fahrtrichtung einstellt, so daß nunmehr die Fig. 2 um 1809 schwenkt. Infolge der Längsverschiebbarkeit der Achse 3 wird durch das Gewicht der Fahrerfigur oder gegebenenfalls durch eine zusätzliche Feder der Reibteil 8 immer in Berührung mit der Bodenfläche 13 gehalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Umsteuerung für Fahrerfigur in Spielfahrzeugen, bei denen die Fahrerfigur beim Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt um eine lotrechte, im Fahrzeugkörper gelagerte Achse eine Drehung um 180° ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Fahrerfigur im Fahrzeugkörper lotrecht verschiebbar gelagert ist und an ihrem, der Fahrbahn zugewandten Ende mit einer Schleifvorrichtung versehen ist, die auf der Fahrbahn schleift und bei einem Wechsel der Fahrtrichtung die mit der Fahrerfigur verbundene Achse dreht.
  2. 2. Umsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppvorrichtung aus einem exzentrisch angeordneten Hebel besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 989 S99.
DET11110A 1955-07-06 1955-07-06 Umsteuerung fuer Fahrerfiguren in Spielzeugfahrzeugen Pending DE1005419B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11110A DE1005419B (de) 1955-07-06 1955-07-06 Umsteuerung fuer Fahrerfiguren in Spielzeugfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11110A DE1005419B (de) 1955-07-06 1955-07-06 Umsteuerung fuer Fahrerfiguren in Spielzeugfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005419B true DE1005419B (de) 1957-03-28

Family

ID=7546610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11110A Pending DE1005419B (de) 1955-07-06 1955-07-06 Umsteuerung fuer Fahrerfiguren in Spielzeugfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005419B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100263U1 (de) * 2015-01-21 2016-04-25 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Spielfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR989599A (fr) * 1949-06-27 1951-09-11 Jouet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR989599A (fr) * 1949-06-27 1951-09-11 Jouet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100263U1 (de) * 2015-01-21 2016-04-25 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Spielfahrzeug
EP3047886A1 (de) 2015-01-21 2016-07-27 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019631T2 (de) Konstruktionsspielzeugset mit fahrzeug
DE2001951A1 (de) Spielzeugbahn
DE10032640A1 (de) Schreitroboter
DE1005419B (de) Umsteuerung fuer Fahrerfiguren in Spielzeugfahrzeugen
DE381244C (de) Zweiradkraftwagen mit seitlichen, um eine aufrechte Achse schwingbaren Stuetzraedern
DE971348C (de) Ferngesteuertes, zweiachsiges, auf einer spurlosen Fahrflaeche betreibbares Spielfahreug
DE811206C (de) Mechanisches Fahrspielzeug als Auto mit Fahrfigur
DE946963C (de) Fahrspielzeug mit Federlaufwerk und Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Fahrtgeschwindigkeiten usw. mittels eines Schalthebels
CH278624A (de) Spielzeug.
DE2128186A1 (de) Fahrspielzeug zum nachziehen
DE633505C (de) Fahrspielzeug mit Federwerkantrieb und selbsttaetiger Lenkung in Gestalt eines Automobils
DE8304332U1 (de) Lastzug mit verschiebbarer anhaengevorrichtung
DE816813C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Autos mit Lenkeinrichtung
DE803214C (de) Wende- und Lenkfahrspielzeug in Form eines Autos o. dgl.
AT317692B (de) Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge
DE945908C (de) Figurenspielzeug od. dgl. mit Triebwerk und Stand- oder Drehscheibe
DE945616C (de) Wenderad fuer Wendefahrspielzeuge
DE358489C (de) Mit Schwungradmotor versehenes Spielzeug
DE471177C (de) Schwungradtriebwerk fuer Spielzeugfahrzeuge mit von der Schwungradwelle abkuppelbarem Reibradgetriebe
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE803098C (de) Fahrspielzeug, welches beim Anstoss an ein Hindernis auf Vor- und Rueckwaertslauf umgesteuert wird
DE812410C (de) Fuer den Fernantrieb und fuer die Fernsteuerung eingerichtetes Fahrspielzeug
DE963136C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE436548C (de) Kontrollvorrichtung mit Schuettelkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT212196B (de) Auf einer allseitig neigbaren Lauffläche fahrendes und dadurch sich selbst steuerndes Spielzeug