DE10054144A1 - Drucksensoreinrichtung und Drosselkörper von Motoren - Google Patents

Drucksensoreinrichtung und Drosselkörper von Motoren

Info

Publication number
DE10054144A1
DE10054144A1 DE10054144A DE10054144A DE10054144A1 DE 10054144 A1 DE10054144 A1 DE 10054144A1 DE 10054144 A DE10054144 A DE 10054144A DE 10054144 A DE10054144 A DE 10054144A DE 10054144 A1 DE10054144 A1 DE 10054144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
recess
base
sensor device
line body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10054144A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshifumi Watanabe
Yukihiro Kato
Minoru Tokuhara
Haruhisa Koike
Akira Shimazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10054144A1 publication Critical patent/DE10054144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/141Monolithic housings, e.g. molded or one-piece housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/24Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid specially adapted for measuring pressure in inlet or exhaust ducts of internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Eine Drucksensoreinrichtung (100-400) hat einen Flansch (2) und einen Sockel (3). Der Sockel (3) ist mit einer Aussparung (4; 40) ausgeführt, wobei ein Drucksensor (5) in der Aussparung (4; 40) angeordnet ist. Die Aussparung (4; 40) ist mit einem Schutzelement (10), das aus Harz hergestellt wurde, ausgefüllt, um den Drucksensor (5) abzudecken. Im Sockel (3) ist eine Abführbohrung (6; 60) vorgesehen, die in Verbindung mit der Aussparung (4; 40) zur Abfuhr von Wasser und Schmutz, das sich um den Drucksensor (5) herum befindet, aus der Aussparung (4; 40) heraus dient. Die Drucksensoreinrichtung (100-400) ist an einem Fluidleitungskörper (900; 950) durch den Flansch (2) befestigt, der in solcher Weise am Fluidleitungskörper (900; 950) angebracht ist, dass der Sockel (3) ins Innere des Fluidleitungskörpers (900; 950) in einer zur Fluidströmungsrichtung senkrechten Richtung hineinragt. Der Drucksensor (5) befindet sich vorzugsweise auf der in bezug zur Strömungsrichtung des Fluids stromabwärts gelegenen Seite des Sockels (3), so dass das Fluid den Drucksensor (5) nicht direkt beaufschlagen kann und Wasser oder Schmutz seltener am Drucksensor (5) haften bleiben. Die Drucksensoreinrichtung (100-400) kann in einem Drosselkörper einer Brennkraftmaschine verwendet werden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drucksensoreinrichtung und einen Drosselkörper zur Erfassung von Drücken in einer Fluidlei­ tung wie zum Beispiel einer Lufteinlassleitung einer Brennkraftma­ schine.
Drucksensoreinrichtungen in Halbleiterbauart werden zur Erfassung von Drücken in einem Einlassrohr einer Brennkraftmaschine verwendet. Die Sensoreinrichtung hat ein Aussengehäuse, einen Drucksensor in Halblei­ terbauart, der von dem Gehäuse umschlossen ist und eine aus dem Gehäu­ se hervorstehende Druckaufnahmeöffnung, zur Beaufschlagung des Druck­ sensors mit Druck. Die Sensoreinrichtung ist so auf dem Einlassrohr angebracht, dass ihre Aufnahmeöffnung die Wand des Einlassrohrs durch­ dringt. Der Drucksensor und Anschlussteile der Verbindungskabel sind mit einem Schutzelement, wie z. B. einer Harzversiegelung, überzogen, um elektrische Teile vor in die Einlassleitung eindringendem Wasser und Staub zu schützen. Wenn die Sensoreinrichtung auf der Unterseite des Einlassrohrs angebracht wird, ist die Aufnahmeöffnung nach oben hin offen, wodurch Wasser und Staub in das Gehäuse eindringen können und elektrische Teile des Drucksensors beschädigen können. Daher muss die Sensoreinrichtung notwendigerweise auf der Oberseite des Einlass­ rohrs angebracht werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drucksen­ soreinrichtung bereitzustellen, die an einer Fluidleitung mit kleine­ reren Einschränkungen bezüglich der Befestigungsposition angebracht werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drossel­ einrichtung für Brennkraftmaschinen bereitzustellen, die eine solche Drucksensoreinrichtung verwendet.
Gemäss der vorliegenden Erfindung weist eine Drucksensoreinrichtung ein Befestigungsteil auf, das an einem Fluidleitungskörper befestigbar ist, weiterhin einen Sockel, der aus dem Befestigungsteil herausragt, und einen Drucksensor, der in dem Sockel an einer dem Befestigungsteil gegenüberliegenden Stelle so angeordnet ist, daß der Drucksensor sich im Inneren des Leitungskörpers befindet, wenn das Befestigungsteil am Leitungskörper befestigt ist.
Vorzugsweise hat der Sockel eine Aussparung an seinem Stirnende oder an seiner bezüglich des Fluidssfließrichtung stromabwärts gelegenen Seite, wobei der Drucksensor in der Aussparung angeordnet ist, so daß das Fluid den Drucksensor nicht direkt beaufschlagt. Der Sockel hat eine Abführbohrung, um Wasser und Schmutz um den Drucksensor herum aus dem Sockel nach aussen abzuführen. Der Drucksensor befindet sich im Fluidleitungskörper, so daß seine druckaufnehmende Oberfläche in Strö­ mungsrichtung des Flüssigkeitsflusses zeigt. Die Drucksensoreinrich­ tung ist auf einem Einlassrohr einer Brennkraftmaschine befestigt, um einen Drosselkörper bereitzustellen.
Das obige und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Er­ findung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen erstellt wurde, deutlicher. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die eine Drucksensoreinrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine Teilansicht eines Schnittes, die eine Drucksensoreinrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 eine Teilansicht eines Schnittes, die eine Drucksensor einrichtung gemäss der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 4 eine Schnittansicht, die eine Drucksensoreinrichtung gemäss der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 5 eine Schnittansicht, die eine Drucksensoreinrichtung gemäss einer Abwandlung der vierten Ausführungsform zeigt, und
Fig. 6 eine Schnittansicht, die eine Drucksensoreinrichtung gemäss einer anderen Abwandlung der vierten Ausführungsform zeigt.
Die vorliegende Erfindung wird nun mit weiteren Einzelheiten unter Be­ zugnahme auf die verschiedenen Ausführungsformen und Abwandlungen be­ schrieben, bei denen eine Drucksensoreinrichtung zur Erfassung von Einlassluft- oder Auslassgasdruck einer Brennkraftmaschine angewendet wird. Gleiche oder ähnliche Teile werden in den folgenden Ausführungs­ formen mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Als erstes bezugnehmend auf Fig. 1 wird eine Drucksensoreinrichtung 100 an einer röhrenförmigen Wand befestigt, die einen Strömungsmittel- bzw. Fluidleitungskörper 900 in einem Einlass- oder Auslasssystem ei­ ner Brennkraftmaschine bildet. Die Einrichtung 100 umfasst einen Hauptkörper 1, der aus einer Schmelze von PPS-(Polyphenylensulfid) oder PBT-(Polybutylentelephtalat)-Harz hergestellt wurde.
Der Hauptkörper 1 ist mit einem Flansch 2 als Befestigungsteil ausge­ führt, das an dem Leitungskörper 900 befestigbar ist, und einem Sockel 3, der sich von aussen in das Innere des Leitungskörpers 900 er­ streckt. Der Flansch 2 besitzt Schraubenbohrungen 2a und ist an der Aussenseite des Leitungskörpers 900 mit Gewindeschrauben 2b, die durch die Bohrungen 2a führen, befestigt. Der Sockel 3 ist in einer zylin­ drischen Form ausgebildet und in senkrechter Richtung zum Leitungs­ körper 900 in eine Bohrung 901 des Leitungskörpers 900 eingepasst. Ein O-Ring 3b wird zwischen den Sockel 3 und den Leitungskörper 900 einge­ fügt, um das Innere und das Äussere des Leitungskörpers 900 abzudich­ ten.
Der Sockel 3 hat eine zylindrische Wand, die an seinem Stirnende 3a abschliesst. Das Stirnende 3a ragt ungefähr zehn bis 20 Millimeter aus der Innenoberfläche des Leitungskörpers 900 heraus. die zylindrische Wand begrenzt eine Aussparung von weniger als ungefähr fünf Millimeter Tiefe darin. In der Aussparung 4 ist ein Drucksensor 5 über einen Glasträger oder dergleichen am Boden der Aussparung befestigt. Die Aussparung 4 ist im bzw. zum Inneren des Leitungskörpers 900 hin of­ fen. Der Drucksensor 5 ist von einer Art, in der eine Vielzahl von Diffusionswiderständen in einer Brückenschaltung auf einem aus Halb­ leitermaterial (z. B. ein monokristallines Silizium) mit piezoresistivem Effekt hergestellten Membran ausgebildet werden. Die Brückenschaltung erzeugt ein Ausgangssignal, das sich mit dem Wider­ stand der Diffusionswiderstände ändert, wobei sich die Widerstände ih­ rerseits in Abhängigkeit von der Deformation der Membrane, welche durch den Druck des Fluids bzw. Strömungsmittels (Luft oder Gas), das durch den Leitungskörper 900 fliesst, hervorgerufen wird, ändert.
Die zylindrische Wand des Sockels 3 besitzt eine Abführbohrung 6 an ihrer zur der Richtung der Fluidströmung stromabwärts gerichteten Seite. Die Abführbohrung 6 ist vorzugsweise an einer niedrigeren Posi­ tion als der Drucksensor 5 ausgebildet, so dass Wasser, das sich in der Aussparung 4 befindet, aus der Aussparung 4 hinausströmt, d. h., ins Innere des Leitungskörpers 900, falls der Sockel 3, wie in der Figur dargestellt, in senkrechter Richtung ausgerichtet ist. Die Ab­ führbohrung 6 kann auch an anderer Stelle ausgebildet sein, falls der Sockel 3 in waagerechter Richtung vorgesehen ist, solange die Bohrung 6 Wasser, das sich in der Aussparung 4 befindet, aus der Aussparung 4 heraus leitet.
Elektrische Anschlüsse 7 sind in dem Sockel 3 eingegossen und mit dem Drucksensor 5 durch Leitungsdrähte 8, die mit dem Drucksensor 5 lei­ tend verbunden sind, verbunden. Die Anschlüsse 7 erstrecken sich aus dem Sockel 3 heraus und sind von einer zylindrischen Wand 9, die einen Teil eines elektrischen Anschlussstücks ausbildet, umgeben. Der Druck­ sensor 5 befindet sich in der Aussparung 4 an einer niedrigeren Posi­ tion als das Stirnende 3a. Die Leitungsdrähte 8 sind nach oben hin nach aussen gekrümmt, das heisst in Richtung des Stirnendes 3a, wobei ihre Krümmungsscheitelpunkte dadurch beschränkt sind, dass ihre sie niedriger als das Stirnende 3a liegen. Ein Schutzelement 10, wie z. B. eine Harzversiegelung, füllt die Unterseite der Aussparung 4, um den Drucksensor 5, Anschlusspunkte zwischen dem Sensor 5 und den Leitungs­ drähten 8 und Anschlusspunkte zwischen den Leitungsdrähten 8 und den Kabeln 7 zu bedecken. Das Schutzelement 10 kann ein Fluorgel oder flu­ oriertes Silikongel sein.
Gemäss der ersten Ausführungsform wird der Drucksensor 5 im Sockel 3 intergriert und befindet sich im Inneren des Leitungskörpers 900. Dar­ aus folgt, dass der wirkliche Druck des Fluids an den Drucksensor 5 angelegt wird, ohne eine Aufnahmeöffnung durchqueren zu müssen, so dass er genau erfasst werden kann. Weiterhin verhindert die Abführboh­ rung 6, dass Wasser oder Staub auf oder um den Drucksensor 5 herum verbleiben.
Da das Stirnende 3a an einer höheren Stelle als der Drucksensor 5 an­ geordnet ist, beaufschlagt das Fluid, das durch den Leitungskörper 900 strömt, den Drucksensor 5 nicht direkt. Deshalb ist es weniger wahr­ scheinlich, dass Wasser und Staub auf oder um den Drucksensor 5 herum gleiten. Das Fluid beaufschlagt den Drucksensor 5 auch durch die Ab­ führbohrung 6 nicht direkt, da die Abführbohrung bzw. das Abführloch 6 auf der stromabwärts gelegenen Seite des Drucksensors 5 vorgesehen ist. Die Abführbohrung 6 kann an verschiedenen Stellen, ausser der stromaufwärts gerichteten Seite des Drucksensors 5 bereitgestellt wer­ den. Außerdem ist es weniger wahrscheinlich, dass Wasser und Staub an den Leitungsdrähten 8 und dem Drucksensor 5 haften bleiben, da die nach außen gekrümmten Leitungsdrähte 8 so angeordnet sind, dass ihre Krümmungsscheitelpunkte unterhalb des Stirnendes 3a gehalten werden und das Schutzelement 10 den Drucksensor 5 und andere elektronische Teile überdeckt, so dass die elektronischen Teile vor Wasser und Staub geschützt sind.
In der ersten Ausführungsform hat die Drucksensoreinrichtung 100 die Aussparung 4, die sich in den Leitungskörper 900 hinein öffnet, wobei sie an jeder Stelle ausserhalb des Leitungskörpers 900 befestigt wer­ den kann, solange der Drucksensor 5 im Inneren des Leitungskörpers 900 angeordnet ist. Die Abführbohrung 6 kann eingespart werden, insbeson­ dere, falls die Sensoreinrichtung 100 auf der Oberseite des Leitungs­ körpers 900 befestigt wird. Da sich nur der Flansch 2 und das An­ schlussstück ausserhalb des Leitungskörpers 900 befinden, kann der Aussenplatzbedarf, der zur Befestigung der Drucksensoreinrichtung 100 benötigt wird, minimiert werden, wodurch deren Montage am Leitungskör­ per 100 erleichtert wird.
Es muss besonders erwähnt werden, dass die Drucksensoreinrichtung 100 in einer Art und Weise ausgestaltet und auf dem Leitungskörper 900 be­ festigt werden kann, dass die Aussparung 4 sich in die stromabwärts gelegene Richtung der Fluidströmungsrichtung öffnet, das heisst, dass die druckfühlende Oberfläche des Drucksensors 5 senkrecht zur Fluid­ strömungsrichtung gehalten wird. Zusätzlich zu oder anstatt der Ab­ führbohrungen 6 können weiterhin Abführbohrungen im Boden der Aus­ sparung 4 ausgebildet sein, wobei das Schutzelement 10 darauf be­ schränkt ist, diese Abführbohrungen nicht zu verschliessen.
In der zweiten Ausführungsform gemäss Fig. 2 wird eine Drucksensoreinrichtung 200 auf der Oberseite des Leitungskörpers 900 befestigt und der Sockel 3 von der ersten Ausführungsform verschieden ausgestaltet. Der Sockel 3 hat einen Unterbau 30 und einen Deckel 31, der an dem Unterbau 30 befestigt ist. Der Unterbau 30 ist mit einer Aussparung 40 auf seiner bezüglich der Fluidströmungsrichtung stromab­ wärts gelegenen Seite ausgeführt. Der Drucksensor 5 ist in der Ausspa­ rung 40 untergebracht und mit dem Boden der Aussparung 40 durch die Glasunterlage verbunden. Der Drucksensor 5 und die Leitungskabel, bzw. -drähte 8 sind komplett vom Schutzelement 10 umschlossen. Auch wenn in der Figur nicht gezeigt, sind Anschlusskabel in gleicher Weise wie in der ersten Ausführungsform in den Sockel eingegossen.
Der Deckel 31 ist so ausgestaltet, dass er die Aussparung 40 abdeckt, bzw. umschließt, wobei er mit einem Klebemittel 32 am Unterbau befe­ stigt ist. Der Deckel 31 ist mit einer Vielzahl von Abführbohrungen 60 an verschiedenen Stellen auf dem Deckel 31 ausgeführt. Deshalb können Wasser und Staub in der Aussparung 40 durch einige der Abführbohrungen 60 abgeführt werden, unabhängig von Lage und Richtung der Befestigung der Sensoreinrichtung 200. Weiterhin werden Staub oder Wasser daran gehindert, in das Innere des Deckels 31 einzudringen, solange die Sen­ soreinrichtung 200 so angeordnet ist, dass der Deckel 31 und der Drucksensor 5 nicht gegen die Strömungsrichtung der Fluidströmung ge­ richtet sind.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist bei der dritten Ausführungsform eine Drucksensoreinrichtung 300 in gleicher Weise wie in der zweiten Aus­ führungsform befestigt. Die Sensoreinrichtung 300 hat einen Tempera­ tursensor 20 zur Erfassung der Temperatur des strömenden Fluids, der sich an einer im grossen und ganzen gleichen Stelle im Leitungskörper 900 wie der Drucksensor 5 befindet. Der Temperatursensor 20 weist ei­ nen Fühler 21 auf, wie zum Beispiel ein Heissleitermaterial und elek­ trische Leitungen 22. Die Leitungen 22 erstrecken sich aus dem Deckel 31 heraus und tragen den Fühler 21 außerhalb des Deckels 31.
Die Leitungen 22 sind in den Deckel 31 so eingegossen, dass sie in den Abführbohrungen 60 nicht zu sehen sind. Auch wenn in der Figur nicht gezeigt, sind die Leitungen 22 mit anderen Leitungen, die in den Un­ terbau 30 eingebettet und in der Steckerwand 9 zusammen mit den Lei­ tungen 7 des Drucksensors 5 geführt werden, verbunden. Falls die Drucksensoreinrichtung 300 zur Erfassung des Ansaugluftdrucks einer Brennkraftmaschine verwendet wird, ändert sich dieser Druck mit der Ansauglufttemperatur, auch wenn die Motorlast konstant bleibt. Deshalb kann das temperaturabhängige Ausgangssignal des Temperatursensors 20 dazu benutzt werden, das druckabhängige Ausgangssignal des Drucksen­ sors 5 zu korrigieren. Daraus folgt, dass ein Temperatursensor im Lei­ tungskörper 900 nicht mehr als eine von der Sensoreinrichtung 300 ei­ genständige Einrichtung vorgesehen sein muss.
Durch eine bekannte Halbleiterherstellungstechnologie kann der Tempe­ ratursensor mit dem Drucksensor 5 als integrale Einheit ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der Fühler durch Aufdampfen eines Dünnschicht­ widerstandes aus Platin, das eine temperaturabhängige Widerstandcharakteristik hat, auf einen Halbleiterchip des Drucksen­ sors 5 ausgeführt sein.
Wie in Fig. 4 dargestellt, wird in einer vierten Ausführungsform die Drucksensoreinrichtung 400 auf einem Drosselkörper befestigt. Es ist ein Einlassrohr 950 und eine Drosselklappe 951 vorgesehen, welche die Luftmenge steuert, mit der die Brennkraftmaschine versorgt wird. Die Sensoreinrichtung 400 ist in gleicher Bauart wie in der dritten Aus­ führungsform ausgeführt, ausser dass sie keinen Deckel hat, der die Aussparung 40 bedeckt. Die Sensoreinrichtung 400 befindet sich strom­ abwärts von der Drosselklappe 951 und ist so befestigt, das der Sockel 30 senkrecht zum Einlassrohr 950 steht.
In der vierten Ausführungsform beaufschlagt die Luft den Drucksensor 5 nicht direkt; infolgedessen bleiben Wasser und Schmutz aus der Ansaug­ luft am Drucksensor 5 seltener haften. Auch wenn Wasser oder Schmutz K, die in der Ansaugluft wegen der Abgasrückführung enthalten sind, am Drucksensor 5 haften bleiben, fallen sie durch den Schwerkrafteinfluss vom Drucksensor 5 ab, solange die druckaufnehmende Oberfläche des Drucksensors 5 parallel zur vertikalen Richtung (oben-unten) ausge­ richtet ist. Der Drucksensor 5 kann auch bis zu einem gewissen Grad geneigt sein, aber höchstens 45 Grad zur vertikalen Richtung. Es ist natürlich möglich, dass Schutzelement 10 wegzulassen oder einen Deckel für die Aussparung 40 bereitzustellen.
Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, kann die vierte Ausführungsform abgewandelt werden. In der Abwandlung, die in Fig. 5 dargestellt ist, wird die Drucksensoreinrichtung 400 auf der Unter­ seite eines Einlassrohrs 950 befestigt, dass sich in horizontale Rich­ tung erstreckt. In der Abwandlung nach Fig. 6 wird die Drucksensoreinrichtung 400 auf der Seite eines Einlassrohrs 950 befe­ stigt, die sich in senkrechte Richtung erstreckt. In allen Abwand­ lungen wird der Drucksensor 5 vorzugsweise an einer in Bezug auf die Luftströmungsrichtung stromabwärts gelegenen Seite des Sockels 30 an­ geordnet.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die offengelegten Ausführungs­ formen und Abwandlungen beschränkt, sondern kann auch auf andere Art ausgeführt sein. Zum Beispiel kann der Drucksensor auf einem Abgasrohr der Brennkraftmaschine befestigt sein, um den Abgasdruck zu erfassen. Die Drucksensoreinrichtung kann anstatt des Drucksensors 5 in Halblei­ termembran-Ausführung auch einen Drucksensor in piezoelektrischer Aus­ führung verwenden.

Claims (24)

1. Drucksensoreinrichtung zur Erfassung des Druckes von in einem Fluidleitungskörper (900; 950) strömenden Fluid, mit:
einem Befestigungsteil (2), das am Leitungskörper (900; 950) befestigbar ist,
einem Sockel (3; 30), der aus dem Befestigungsteil (2) herausragt, und
einem Drucksensor (5), der im Sockel (3; 30) an einer dem Befestigungsteil entgegengesetzten Stelle so angeordnet ist, dass er sich im Inneren des Leitungskörpers (900; 950) befinden kann, wenn der Befestigungsteil (2) am Leitungskörper (900; 950) befestigt ist.
2. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 1, mit einer Abführöffnung bzw. -bohrung (6, 60), die in dem Sockel (3) ausgeformt ist, um Fremdmaterial um den Drucksensor (5) herum aus dem Sockel (3) heraus abzuführen.
3. Drucksensoreinrichtung Anspruch 1 oder 2 mit einem Schutzelement (10), das aus Harz gefertigt ist und den Drucksensor (5) bedeckt.
4. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Sockel (3) in seinem Stirnende (3a) eine Aussparung (4) hat, der Drucksensor (5) in der Aussparung (4) angeordnet ist, und die Abführbohrung (6) an einer Wand, die die Aussparung (4) begrenzt, ausgeformt ist.
5. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 4, wobei sich die Abführbohrung (6) an einer Stelle befindet, die näher am Boden der Aussparung (4) als der Drucksensor (5) ist.
6. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 4 oder 5 mit: Anschlüssen (7), die im Sockel (3) bereitgestellt werden, und Leitungsdrähten (8), die den Drucksensor (5) und die Anschlüsse (7) verbinden und in der Aussparung (4) zu der offenen Seite der Aussparung (4) hin nach aussen gekrümmt sind, wobei sich die Krümmungsscheitelpunkte der Leitungsdrähte (8) in axialer Richtung des Sockels (3) in dessen Inneren befinden.
7. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 6 mit einem Schutzelement (10), das aus Harz gefertigt und in die Aussparung (4) eingebracht wurde, um den Drucksensor (5) zu bedecken, aber ohne die Abführbohrung (6) zu verschliessen, wobei das Schutzelement (10) Verbindungsteile der Leitungsdrähte (8) mit dem Drucksensor (5) und den Anschlüssen (7) einschliesst.
8. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 6 oder 7 mit einer Anschlusswand (9), die als integraler Bestandteil des Sockels (3) an einer der Aussparung (4) gegenüberliegenden Stelle ausgebildet ist, um die Anschlüsse (7) zu umgeben, so dass sie an ein externes Gerät anschliessbar sind.
9. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Sockel (3) an einer Stelle zwischen dem Befestigungsteil (2) und einem Stirnende eine Aussparung (40) besitzt, und der Drucksensor (5) so in der Aussparung (40) angeordnet ist, dass er an einer in bezug zur Fluidströmungsrichtung stromabwärts gelegenen Seite des Sockels (30) positioniert sein kann.
10. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 9, wobei der Sockel (3) einen Deckel (31) besitzt, welcher die Aussparung (4) abdeckt und in dem sich die Abführbohrung (60) befindet.
11. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 1 bis 10 mit einem Temperatursensor (20), der am Sockel (3) befestigt ist, um die Fluidtemperatur im Leitungskörper (900) zu erfassen.
12. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 11, wobei der Temperatursensor (20) und der Drucksensor (5) auf einem Chip zusammengefasst werden.
13. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Abführbohrung (6; 60) an einer anderen Stelle als der, von der das Fluid im Leitungskörper (900) fliesst, vorgesehen ist.
14. Drucksensoreinrichtung nach Anspruch 13, wobei die Abführbohrung (6; 60) an einer vom Drucksensor (5) aus in bezug zur Fluidströmungsrichtung stromabwärts gelegenen Stelle vorgesehen ist.
15. Ein Drosselkörper für eine Brennkraftmaschine mit:
einem Leitungskörper (900; 950), in dem Ansaugluft des Motors strömt, und
einer Drucksensoreinrichtung (200-400) zur Erfassung des Drucks der Ansaugluft, wobei
die Drucksensoreinrichtung (200-400) einen Sockel (3) umfasst, der in den Leitungskörper (900; 950) hineinragt, eine Aussparung (40), die an einer in bezug zur Fluidströmungsrichtung stromabwärts gelegenen Seite des Sockels (3) ausgeformt ist, und einen Drucksensor (5), der in der Aussparung (4) im Leitungskörper (950) angeordnet ist.
16. Ein Drosselkörper nach Anspruch 15, mit einem Schutzelement (10), das aus Harz gefertigt und in die Aussparung (4) eingebracht wurde, um den Drucksensor (5) zu bedecken.
17. Ein Drosselkörper für eine Brennkraftmaschine mit:
einem Leitungskörper (900; 950), in dem Ansaugluft des Motors strömt, und
einer Drucksensoreinrichtung (200-400) zur Erfassung des Drucks der Ansaugluft, wobei
die Drucksensoreinrichtung (200-400) einen Sockel (3) umfasst, der in den Leitungskörper (900; 950) hineinragt, eine Aussparung (40), die in dem Sockel (3) ausgeformt ist und sich in eine Richtung des Ansaugstroms öffnet, und
einen Drucksensor (5), der in der Aussparung (4) im Leitungskörper (950) angeordnet ist.
18. Ein Drosselkörper nach Anspruch 17, wobei der Drucksensor (5) auf dem Boden der Aussparung (40) angeordnet ist, so dass seine druckaufnehmende Oberfläche im Grossen und Ganzen senkrecht zur Richtung des Ansaugluftstroms steht.
19. Ein Drosselkörper für eine Brennkraftmaschine mit:
einem Leitungskörper (900; 950), in dem Ansaugluft des Motors strömt, und
einer Drucksensoreinrichtung (200-400) zur Erfassung des Drucks der Ansaugluft, wobei
die Drucksensoreinrichtung (200-400) einen Sockel (3) umfasst, der in den Leitungskörper (900; 950) hineinragt, eine Aussparung (40), die in dem Sockel (3) ausgeformt ist, und
einen Drucksensor (5), der in der Aussparung (4) im Leitungskörper (950) angeordnet ist und eine druckaufnehmende Oberfläche hat, die im Grossen und Ganzen senkrecht zur Richtung des Ansaugluftstroms steht.
20. Ein Drosselkörper nach Anspruch 19, wobei der Sockel (3) einen Unterbau (30) hat, der die Aussparung (40) und einen Deckel (31), der die Aussparung (40) bedeckt, umfasst, und der Deckel (31) eine Vielzahl von Abführbohrungen (60) hat, die sich in Richtung des Ansaugluftstroms erstrecken.
21. Ein Drosselkörper nach Anspruch 20, wobei
der Drucksensor (5) auf dem Boden der Aussparung (40) angeordnet ist, und
ein Schutzelement (10) in der Aussparung (40) vorgesehen ist, um die druckaufnehmende Oberfläche des Drucksensors (5) zu bedecken.
22. Ein Drosselkörper nach Anspruch 21, wobei die Aussparung (4) mit dem Schutzelement (10) gefüllt ist.
23. Ein Drosselkörper nach Anspruch 19, wobei die druckaufnehmende Oberfläche des Drucksensors (5) in Richtung nach unten zeigt.
24. Ein Drosselkörper nach Anspruch 23, wobei der Drucksensor (5) auf dem Boden der Aussparung (40) angeordnet ist, und die Aussparung (4) mit dem Schutzelement (10) gefüllt ist.
DE10054144A 1999-11-02 2000-11-02 Drucksensoreinrichtung und Drosselkörper von Motoren Withdrawn DE10054144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31258699 1999-11-02
JP2000191532A JP4380028B2 (ja) 1999-11-02 2000-06-26 圧力センサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054144A1 true DE10054144A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=26567237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054144A Withdrawn DE10054144A1 (de) 1999-11-02 2000-11-02 Drucksensoreinrichtung und Drosselkörper von Motoren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4380028B2 (de)
DE (1) DE10054144A1 (de)
FR (1) FR2800464A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790699B2 (en) 2002-07-10 2004-09-14 Robert Bosch Gmbh Method for manufacturing a semiconductor device
DE102008054618A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zur Fertigung einer Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung
CN108369150A (zh) * 2015-12-01 2018-08-03 罗伯特·博世有限公司 一种用于制造用于感测测量室中的流体介质的至少一个特性的方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838825B1 (fr) * 2002-04-18 2004-09-17 Inst Francais Du Petrole Dispositif de mesure de pression, notamment dans une chambre de combustion d'un moteur a combustion interne
US6848316B2 (en) * 2002-05-08 2005-02-01 Rosemount Inc. Pressure sensor assembly
JP2005315602A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Nippon Seiki Co Ltd 半導体センサ装置
JP4049129B2 (ja) * 2004-07-02 2008-02-20 株式会社デンソー 圧力センサ装置
JP2006047190A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Denso Corp 圧力センサ
JP4317841B2 (ja) * 2005-09-28 2009-08-19 三菱電機株式会社 内燃機関の吸気制御装置
JP4844198B2 (ja) * 2006-03-30 2011-12-28 株式会社デンソー 半導体素子、センサ装置、並びに半導体素子の製造方法
JP2008291804A (ja) * 2007-05-28 2008-12-04 Toyota Industries Corp 排気還流装置
JP5175538B2 (ja) * 2007-12-17 2013-04-03 アルプス電気株式会社 センサの防水装着構造
DE102009058930B4 (de) * 2009-12-17 2011-11-10 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
KR101748875B1 (ko) 2010-08-20 2017-06-19 두산인프라코어 주식회사 전자식 터보차저 엔진의 부스트 압력센서 장착용 어댑터 구조
JP5541106B2 (ja) * 2010-11-16 2014-07-09 株式会社デンソー 圧力センサ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597236A (ja) * 1982-07-06 1984-01-14 Nissan Motor Co Ltd 吸気圧力センサ
JPS5997029A (ja) * 1982-11-26 1984-06-04 Hitachi Ltd 絶対圧形半導体圧力センサ
JPS62291534A (ja) * 1986-06-11 1987-12-18 Nippon Soken Inc 圧力検出器
DE3823449A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur erfassung des drucks und der temperatur
US4930353A (en) * 1988-08-07 1990-06-05 Nippondenso Co., Ltd. Semiconductor pressure sensor
US6405597B1 (en) * 1997-10-23 2002-06-18 Texas Instruments Incorporated Flip-chip mounted pressure sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790699B2 (en) 2002-07-10 2004-09-14 Robert Bosch Gmbh Method for manufacturing a semiconductor device
DE102008054618A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zur Fertigung einer Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung
DE102008054618B4 (de) * 2008-12-15 2020-10-08 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zur Fertigung einer Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung
CN108369150A (zh) * 2015-12-01 2018-08-03 罗伯特·博世有限公司 一种用于制造用于感测测量室中的流体介质的至少一个特性的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4380028B2 (ja) 2009-12-09
JP2001194255A (ja) 2001-07-19
FR2800464A1 (fr) 2001-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054144A1 (de) Drucksensoreinrichtung und Drosselkörper von Motoren
DE10349163B4 (de) Drucksensorvorrichtung mit Temperatursensor
DE102007042439B4 (de) Drucksensor
DE69617253T4 (de) Druckwandlereinheit mit nicht-kontaminierendem körper
DE102006017535B4 (de) Druckfühler
DE102008064920B3 (de) Luftströmungsmessvorrichtung
DE102004013582B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Temperatursensors in einer Drucksensorvorrichtung
DE10318660A1 (de) Drucksensor mit einer korrosionsbeständigen Membran
DE102006035000A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
EP3814726B1 (de) Ultraschallsensoranordnung
EP2831555A1 (de) Sensor zur erfassung eines drucks und einer temperatur eines fluiden mediums
DE102006033467B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung
DE19517676A1 (de) Drucksensor für eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugrohr
WO2008025182A2 (de) Sensoreinheit
EP1019679B1 (de) Messvorrichtung zum messen der masse eines strömenden mediums
DE19700965C1 (de) Sensoranordnung
DE102014218949A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums
DE112012004149B4 (de) Feuchtigkeitsmessvorrichtung
DE112013002976T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE102016209773A1 (de) Drosselelement zum Dämpfen von Druckpulsen eines fluiden Mediums in einem Messraum auf einen Drucksensor
DE10232315B4 (de) Kombinierter Temperatur- und Druckfühler und Verfahren zur Ermittlung von physikalischen Kenngrößen
DE102007044079B4 (de) Durchflusssensor
DE112012003916T5 (de) Messvorrichtung für physikalische Größen der Luft
DE102004023919B4 (de) Luftflussraten-Messvorrichtung
DE102008052393B3 (de) Massenstromsensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination