DE10053198C2 - Verfahren zum lokalen Ätzen - Google Patents

Verfahren zum lokalen Ätzen

Info

Publication number
DE10053198C2
DE10053198C2 DE10053198A DE10053198A DE10053198C2 DE 10053198 C2 DE10053198 C2 DE 10053198C2 DE 10053198 A DE10053198 A DE 10053198A DE 10053198 A DE10053198 A DE 10053198A DE 10053198 C2 DE10053198 C2 DE 10053198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
diameter
etched
line
outer line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053198A1 (de
Inventor
Frank Adler
Guido Angenendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10053198A priority Critical patent/DE10053198C2/de
Priority to GB0125657A priority patent/GB2368314B/en
Priority to US10/012,163 priority patent/US6683009B2/en
Publication of DE10053198A1 publication Critical patent/DE10053198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053198C2 publication Critical patent/DE10053198C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/6708Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching using mainly spraying means, e.g. nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32134Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by liquid etching only

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum lokalen Ätzen insbesondere für den Einsatz in der Halbleiterfertigung.
Bei verschiedensten Herstellungsverfahren der Halbleiterindustrie ist es oftmals notwendig, sehr kleine Löcher im Bereich von 1 µm bis 1 cm im Durchmesser zu ätzen. Aus prozeßtechnischen Gründen sind hierfür naßchemische Ätzverfahren besonders gut geeignet. Bei der herkömmlichen Verfahrensweise wird nur eine geringe Menge an Ätzsäure auf die zu ätzende Oberfläche aufgebracht, da die Gefahr besteht, dass sich die Ätzsäure verteilt und eine größere als die gewünschte Fläche geätzt wird.
Punktgenaues Ätzen wurde bisher durch Laser­ unterstütztes Ätzen erreicht. Bei diesem Verfahren wird die Ätzsäure großflächig auf die Oberfläche aufgebracht und gezielt nur in dem zu ätzenden Bereich durch Bestrahlung mit einem Laser und Einwirkung der Laserenergie zur Reaktion mit der Oberfläche gebracht. Dieses Verfahren kann aber nur bei Materialien angewendet werden, die mit der Säure an sich, also ohne zusätzliche Anregung, nicht reagieren. Zudem ist dieses Verfahren apparativ relativ aufwendig.
Aus der US 5,271,798 ist ein Verfahren zur selektiven Materialentfernung aus Ausrichtungsmarkierungen auf einem Wafer bekannt, das während eines Halbleiterherstellungsprozesses eingesetzt werden kann. In diesem Verfahren wird der Wafer derart unterhalb einer Ätzmittelabgabevorrichtung positioniert, dass das Ätzmittel auf die Ausrichtungsmarkierungen abgegeben werden kann. Die Ätzmittelabgabevorrichtung besteht aus einer inneren, zylinderförmigen, am unteren Ende verjüngten Leitung, die durch die obere Kreisfläche eines an der Unterseite geöffneten Hohlzylinders geführt wird. Am oberen Ende des Hohlzylinders ist eine zweite, zu der inneren zylindrischen Leitung senkrecht angeordnete Leitung angebracht, mit der das naßchemische Ätzmittel, das über die innere Leitung auf die Waferoberfläche geführt wird, wieder aus dem Hohlzylinder abgesaugt werden kann. Um einen entsprechenden Unterdruck in dem durch den Hohlzylinder eingeschlossenen Hohlraum erzeugen zu können, ist an der Unterseite des Zylindermantels des Hohlzylinders eine Dichtung angebracht, die auf die Waferoberfläche gepresst wird. Die durch den äußeren Hohlzylinder eingeschlossene Fläche ist größer als die zu ätzende Fläche, so dass das naßchemische Ätzmittel auch auf Bereiche der Waferoberfläche aufgebracht wird, die nicht geätzt werden sollen.
Des weiteren ist aus der JP 2000-124193 A ein Verfahren zum lokalen Ätzen von Siliziumwafern bekannt, bei dem auf eine zu ätzende Waferoberfläche ein gasförmiges Ätzmittel über eine innere, zylinderförmige Leitung geführt wird. Um die innere Leitung herum ist ein konisch geformtes Absaugrohr angebracht, mit dem das Ätzgas wieder abgesaugt wird. Die Größe des zu ätzenden Bereichs wird durch den Druck eines zugeführten N2-Gases zum zu ätzenden Bereich gesteuert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das auf einfache Weise ein lokal begrenztes, zielgenaues naßchemisches Ätzen erlaubt.
Diese Aufgabe wird von dem Verfahren zum lokalen Ätzen von Oberflächen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Ausgestaltungen und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum lokalen Ätzen von Oberflächen umfasst die Schritte Bereitstellen einer Oberfläche, Bereitstellen eines flüssigen Ätzmittels, Bereitstellen einer Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen des flüssigen Ätzmittels, wobei die Vorrichtung zwei zylinderförmige Leitungen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen umfasst, von denen die zylinderförmige Leitung mit der geringeren Querschnittsfläche in der zylinderförmige Leitung mit der größeren Querschnittsfläche geführt ist, Zuführen des flüssigen Ätzmittels durch die innere Leitung zu dem zu ätzenden Bereich der Oberfläche, und Absaugen des sich über den zu ätzenden Bereich der Oberfläche hinaus ausbreitenden Ätzmittels durch die äußere Leitung. Die Querschnittsfläche der äußeren Leitung ist dabei kleiner oder gleich der Fläche des zu ätzenden Bereichs der Oberfläche.
Das Ätzmittel wird erfindungsgemäß durch die innere Leitung direkt auf die Oberfläche aufgebracht. Diese innere Leitung ist von einer weiteren Leitung umgeben, deren Querschnittsfläche maximal der Querschnittsfläche des zu ätzenden Bereiches entspricht. Durch diese äußere Leitung wird das austretende Ätzmittel abgesaugt, sobald dieses sich über den zu ätzenden Bereich hinaus ausbreitet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es ermöglicht, auf einem lokal sehr beschränkten Bereich einer Oberfläche, insbesondere einer Oberfläche eines Halbleiterwafers zu ätzen. Die Gefahr, dass die Ätzflüssigkeit sich wie bei herkömmlichen Methoden über die Oberfläche ausbreitet, wird minimiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die innere Leitung als Hohlzylinder ausgebildet und der Durchmesser des inneren Hohlzylinders beträgt zwischen 1 µm und 1 cm, insbesondere zwischen 2 µm und 1 mm. Besonders bevorzugt wird ein Durchmesser des inneren Hohlzylinders zwischen 3 µm und 100 µm, insbesondere zwischen 4 µm und 50 µm. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Durchmesser des inneren Hohlzylinders zwischen 5 µm und 20 µm, insbesondere zwischen 6 µm und 10 µm.
Bevorzugt werden Ausführungsformen gemäß denen die äußere Leitung als Hohlzylinder ausgebildet ist und der Durchmesser des äußeren Hohlzylinders wenigstens fünfmal so groß ist wie der Durchmesser des inneren Hohlzylinders. Insbesondere wird bevorzugt, dass der Durchmesser des äußeren Hohlzylinders wenigstens zweimal so groß ist wie der Durchmesser des inneren Hohlzylinders. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser des äußeren Hohlzylinders wenigstens 1,5mal so groß ist wie der Durchmesser des inneren Hohlzylinders.
Um die nötige Flexibilität bei der Positionierung der Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen des Ätzmittels zu gewährleisten, werden Ausführungsformen bevorzugt, gemäß denen die Dicke der Wandungen von innerer und äußerer Leitung zwischen 5 µm und 1 mm beträgt, insbesondere werden Ausführungsformen bevorzugt, gemäß denen die Dicke der Wandungen zwischen 10 µm und 100 µm beträgt.
Das Material, aus dem die Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen der Ätzsäure gefertigt ist, sollte zwei wichtige Eigenschaften aufweisen: Zum einen sollte das Material inert gegen das Ätzmittel sein und zum anderen sollte sich das Material zu relativ dünnwandigen Leitungen formen lassen, die trotzdem genügend Stabilität gegen Bruch oder Verformung aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen daher die Leitungen aus Glas, Stahl oder Kunststoff.
Das Ätzmittel muss einerseits die zu ätzende Oberfläche mit genügender Rate ätzen, darf andererseits aber die Wandungen der Leitungen nicht angreifen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Ätzmittel wässrige Lösungen von HF, HCl, HNO3, H2SO4 oder deren Mischungen verwendet.
Bei dem zu ätzenden Material handelt es sich bevorzugt um ein Dielektrikum, ein Metall, eine metallhaltige Verbindung, ein Übergangsmetallsilizid oder ein Übergangsmetallnitrid. Besonders bevorzugt werden die Materialien SiO2, Si4N3, Al2O3, TaO2, WN, WSix, CoSi und TaSi.
Als besonders vorteilhaft haben sich Ausführungsformen erwiesen, bei denen die Eintrittsöffnung der äußeren Leitung, durch die das überschüssige Ätzmittel abgesaugt wird, zu der zu ätzenden Oberfläche geringer beabstandet ist als die Austrittsöffnung der inneren Leitung, durch die das Ätzmittel der Oberfläche zugeführt wird.
Insbesondere im Hinblick auf das effektive Absaugen des überschüssigen Ätzmittels haben sich Ausführungsformen als vorteilhaft erwiesen, bei denen die Wandung der äußeren Leitung im Bereich der Eintrittsöffnung in einem Winkel α < 180° nach innen gebogen ist. Ganz besonders bevorzugt werden Ausführungsformen, bei denen die Wandung in einem Winkel α < 150° nach innen gebogen ist.
Wie oben bereits geschildert, kann der zu ätzende Bereich der Oberfläche nicht nur eine kreisrunde Form aufweisen, sondern auch quadratisch sein oder ein gewisses Aspektverhältnis aufweisen. Erfindungsgemäß kann die innere und/oder äußere Leitung im Querschnitt ebenfalls nicht nur eine kreisförmige Form, sondern auch eine elliptische oder polyedrische, insbesondere eine rechteckige Form aufweisen. Eine innere und/oder äußere Leitung mit einem rechteckigen Querschnitt kommt vorteilhafterweise dann zum Einsatz, wenn der zu ätzende Bereich nicht kreisförmig ist, sondern ein gewisses Aspektverhältnis aufweist, weil dann die Form des Querschnitts der Leitungen der Form des zu ätzenden Bereichs angepasst werden kann.
In der Regel wird die innere und/oder äußere Leitung allerdings einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Das Ätzen eines Bereiches mit einem bestimmten Aspektverhältnis kann nun dadurch erfolgen, dass die Wandung der äußeren Leitung im Bereich der Eintrittsöffnung der äußeren Leitung mit verschiedenen Winkeln 180° < α < 90° nach innen gebogen vorliegt.
Je stärker die Wandung nach innen gebogen vorliegt, je kleiner also der Winkel α ist, umso weniger kann sich das flüssige Ätzmittel um den Bereich der Austrittsöffnung der inneren Leitung ausbreiten, da es ja sofort wieder durch die äußeren Hohlzylinder abgesaugt wird. Wird die Wandung der äußeren Leitung weniger stark nach innen gebogen, liegt also ein größerer Winkel α vor, so wird das sich ausbreitende Ätzmittel erst später durch die äußeren Leitung aufgesaugt und kann sich daher weiter um den Austrittsquerschnitt des inneren Hohlzylinders herum ausbreiten.
Durch um den Umfang der Eintrittsöffnung der äußeren Leitung verschiedene Winkel α kann auch ein nicht-kreisrunder Bereich geätzt werden. Mit größerer Differenz zwischen den für verschiedene Segmente des Eintrittsquerschnitts der äußeren Leitung vorliegenden Winkel α können höhere Aspektverhältnisse des zu ätzenden Bereichs erzielt werden.
Die Größe des Winkels α richtet sich nach der Ätzrate des Ätzmittels für das jeweilige zu ätzende Material und hängt somit vom dem Material der Oberfläche, dem Ätzmittel und dessen Verdünnung ab. Der äußere Querschnitt der äußeren Leitung ist etwas kleiner als die zu ätzende Öffnung, damit die Vorrichtung bei fortschreitendem Ätzen nachgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Vorrichtung 1 zum Zuführen und Absaugen der Ätzsäure. Die Vorrichtung 1 umfasst zwei Hohlzylinder mit unterschiedlichem Durchmesser, wobei der Hohlzylinder mit geringerem Durchmesser 2 in dem Hohlzylinder mit größerem Durchmesser 3 geführt ist. Die Ätzsäure wird durch den inneren Hohlzylinder 2 dem zu ätzenden Bereich des Halbleiterwafers zugeführt, während die sich über den zu ätzenden Bereich des Halbleiterwafers ausbreitende Ätzsäure durch den äußeren Hohlzylinder 3 abgesaugt wird. Die Wandung des äußeren Hohlzylinders 3 ist im Bereich der Eintrittsöffnung in einem Winkel etwa α = 148° nach innen gebogen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist aus zwei Stahlrohren gefertigt, durch die die Ätzsäure zugeführt und die überschüssige Ätzsäure wieder abgesaugt wird. Die Vorrichtung kann verwendet werden, um beispielsweise durch eine dielektrische Schicht (Mouldercompound) lokal die Chip-pads eines SDRAMs freizuätzen. Die zu ätzende Fläche beträgt in diesem Fall rund 80 × 80 µm.

Claims (17)

1. Verfahren zum lokalen Ätzen von Oberflächen umfassend die Schritte:
  • a) eine Oberfläche wird bereitgestellt,
  • b) ein flüssiges Ätzmittel wird bereitgestellt,
  • c) eine Vorrichtung (1) zum Zuführen und Absaugen des flüssigen Ätzmittels umfassend zwei zylinderförmige Leitungen mit unterschiedlichem Querschnittsflächen wird bereitgestellt, wobei die Zylinderförmige innere Leitung (2) mit der geringeren Querschnittsfläche in der zylinderförmigen äußere Leitung (3) mit der größeren Querschnittsfläche geführt ist, und wobei die Querschnittsfläche der äußeren Leitung (3) kleiner oder gleich der Fläche des zu ätzenden Bereichs der Oberfläche ist,
  • d) das flüssige Ätzmittel wird durch die innere Leitung (2) dem zu ätzenden Bereich der Oberfläche zugeführt, und
  • e) das sich über den zu ätzenden Bereich der Oberfläche hinaus ausbreitende flüssige Ätzmittel wird durch die äußeren Leitung (3) abgesaugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Leitung (2) als Hohlzylinder ausgebildet ist und der Durchmesser des inneren Hohlzylinders (2) zwischen 1 µm und 1 cm, insbesondere zwischen 2 µm und 1 mm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des inneren Hohlzylinders (2) zwischen 3 µm und 100 µm, insbesondere zwischen 4 µm und 50 µm beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des inneren Hohlzylinders (2) zwischen 5 µm und 20 µm, insbesondere zwischen 6 µm und 10 µm beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Leitung (3) als Hohlzylinder ausgebildet ist und der Durchmesser des äußeren Hohlzylinders (3) wenigstens fünfmal so groß ist wie der Durchmesser des inneren Hohlzylinders (2).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des äußeren Hohlzylinders (3) wenigstens zweimal so groß ist wie der Durchmesser des inneren Hohlzylinders (2).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des äußeren Hohlzylinders (3) wenigstens 1,5 mal so groß ist wie der Durchmesser des inneren Hohlzylinders (2).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wandungen der inneren und äußeren Leitung (2, 3) zwischen 5 µm und 1 mm beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wandungen der inneren und äußeren Leitung (2, 3) zwischen 10 µm und 100 µm beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (2, 3) aus Glas, Stahl oder Kunststoff bestehen.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ätzsäure wässrige Lösungen von HF, HCl, HNO3, H2SO4 oder deren Mischungen verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zu ätzendes Material ein Dielektrikum, ein Metall, eine metallhaltige Verbindung, ein Übergangsmetallsilizid oder ein Übergangsmetallnitrid verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als zu ätzendes Material SiO2, Si4N3, Al2O3, TaO2, WN, WSix, CoSi oder TaSi verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung der äußeren Leitung (3) zu der zu ätzenden Oberfläche einen geringeren Abstand als die Austrittsöffnung der inneren Leitung (2) aufweist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der äußeren Leitung (3) im Bereich der Eintrittsöffnung in einem Winkel α < 180° nach innen gebogen ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der äußeren Leitung (3) im Bereich der Eintrittsöffnung in einem Winkel α < 150° nach innen gebogen ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der äußeren Leitung (3) im Bereich der Eintrittsöffnung über den Umfang in unterschiedlichen Winkeln 180° < α < 90° nach innen gebogen ist.
DE10053198A 2000-10-26 2000-10-26 Verfahren zum lokalen Ätzen Expired - Fee Related DE10053198C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053198A DE10053198C2 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Verfahren zum lokalen Ätzen
GB0125657A GB2368314B (en) 2000-10-26 2001-10-25 Localised etching of a workpiece surface
US10/012,163 US6683009B2 (en) 2000-10-26 2001-10-26 Method for local etching

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053198A DE10053198C2 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Verfahren zum lokalen Ätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053198A1 DE10053198A1 (de) 2002-05-16
DE10053198C2 true DE10053198C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=7661189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053198A Expired - Fee Related DE10053198C2 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Verfahren zum lokalen Ätzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6683009B2 (de)
DE (1) DE10053198C2 (de)
GB (1) GB2368314B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080108825A1 (en) * 1999-11-08 2008-05-08 Theracos, Inc. Compounds for treatment of inflammation, diabetes and related disorders
US7323496B2 (en) * 1999-11-08 2008-01-29 Theracos, Inc. Compounds for treatment of inflammation, diabetes and related disorders
US20080103302A1 (en) * 2000-02-04 2008-05-01 Theracos, Inc. Compounds for treatment of inflammation, diabetes and related disorders
AUPS212502A0 (en) * 2002-05-07 2002-06-06 Sustainable Technologies International Pty Ltd Method and device for local treatment of substrates with fluids
KR101414125B1 (ko) 2006-10-12 2014-07-01 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체장치의 제조 방법 및 에칭장치
JP5371143B2 (ja) * 2006-10-12 2013-12-18 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US8177993B2 (en) * 2006-11-05 2012-05-15 Globalfoundries Singapore Pte Ltd Apparatus and methods for cleaning and drying of wafers
CN103484860A (zh) * 2012-06-13 2014-01-01 欣兴电子股份有限公司 湿式蚀刻设备及其供应装置
CN104152961B (zh) * 2013-05-14 2016-08-31 欣兴电子股份有限公司 电镀蚀刻系统及电镀蚀刻方法
JP2022068575A (ja) * 2020-10-22 2022-05-10 株式会社ディスコ 洗浄装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271798A (en) * 1993-03-29 1993-12-21 Micron Technology, Inc. Method for selective removal of a material from a wafer's alignment marks
US5871584A (en) * 1994-08-03 1999-02-16 Tokyo Electron Limited Processing apparatus and processing method
JP2000124193A (ja) * 1998-10-13 2000-04-28 Speedfam-Ipec Co Ltd 局所エッチング装置及び局所エッチング方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043362A (en) * 1958-05-26 1962-07-10 Applic Et De Const Pour Materi Apparatus for machining a piece of work by means of an erosive fluid
FR2742166B1 (fr) * 1995-12-07 1998-01-02 Valeo Procede de decapage chimique d'un disque de support de garnitures de friction, poste pour la mise en oeuvre du procede et installation comportant un tel poste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271798A (en) * 1993-03-29 1993-12-21 Micron Technology, Inc. Method for selective removal of a material from a wafer's alignment marks
US5871584A (en) * 1994-08-03 1999-02-16 Tokyo Electron Limited Processing apparatus and processing method
JP2000124193A (ja) * 1998-10-13 2000-04-28 Speedfam-Ipec Co Ltd 局所エッチング装置及び局所エッチング方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020086535A1 (en) 2002-07-04
GB2368314A (en) 2002-05-01
GB2368314B (en) 2005-03-16
US6683009B2 (en) 2004-01-27
GB0125657D0 (en) 2001-12-19
DE10053198A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053198C2 (de) Verfahren zum lokalen Ätzen
DE60104254T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lochung eines Rohres
AT409806B (de) Verfahren zum verbessern der ätzgleichförmigkeit während eines nassätzens
DE60218076T2 (de) Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper
DE3602499A1 (de) Kupplungsnippel
EP2359100B1 (de) Durchfluss-messgerät und verfahren zur herstellung eines messrohrs eines durchfluss-messgerätes
DE10340179A1 (de) Verbindungsstruktur für ein Rohr und einen Rohranschluss und Verfahren zum Verbinden eines Rohrs und eines Rohranschlusses
DE3149285A1 (de) Verbindung der rohrfoermigen enden einer waermetauschermatrix mit dem zugehoerigen waermetauscherboden
EP1306640A2 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
DE102004014676B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltungsanordnung mit Hilfsvertiefung, insbesondere mit Ausrichtmarken, und integrierte Schaltungsanordnung
DE3509478A1 (de) Handbetaetigbarer verschluss mit ablassoeffnung
DE102013223490B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche
EP4053352B1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer bodenschicht eines bodenaufbaus
DE102017110096B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Durchzugs
EP3726114B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mediendichten verbindung
DE2726773C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sockels für ein Halbleiterbauelementgehäuse
CH648402A5 (de) Waermeaustauscher.
DE2059122B2 (de) Lötverbindung
DE3044507A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE112008003390B4 (de) Anschlusselement für ein Leitungssystem
EP1887304B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19906224B4 (de) Abzugsvorrichtung
DE10149931B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE2712499A1 (de) Verfahren zum metallurgischen verbinden von rohren
EP0173785B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fliessgepressten Anschlussteiles an Plattenheizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee