DE10149931B4 - Verfahren zur Herstellung eines Rohres - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rohres Download PDF

Info

Publication number
DE10149931B4
DE10149931B4 DE2001149931 DE10149931A DE10149931B4 DE 10149931 B4 DE10149931 B4 DE 10149931B4 DE 2001149931 DE2001149931 DE 2001149931 DE 10149931 A DE10149931 A DE 10149931A DE 10149931 B4 DE10149931 B4 DE 10149931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
glass
pipe
softened
making
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001149931
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149931A1 (de
Inventor
Alfons Wolfrum
Albert Schmid
Rudolf Frahs
Andrea Neukirchen
August Hecht
Jürgen Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE2001149931 priority Critical patent/DE10149931B4/de
Publication of DE10149931A1 publication Critical patent/DE10149931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149931B4 publication Critical patent/DE10149931B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/091Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/099Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by fusing, e.g. flame sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/11Reshaping by drawing without blowing, in combination with separating, e.g. for making ampoules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Rohres, das zur Herstellung von Glasfläschchen, Glasampullen und Glasspritzen geeignet ist, wobei
a) von einem kontinuierlichen Glasrohrstrang eine Rohrlänge (1) abgetrennt wird,
b) das eine der beiden offenen Enden dieser Rohrlänge (1) erweicht wird und mittels einer in axialer Richtung wirkenden Kraft ausgezogen wird, bis das Rohr (1) zusammenfällt und ein erster planerer oder leicht nach innen gewölbter Boden (2) entstanden ist,
c) das zweite offene Ende so lange kontrolliert erweicht wird und ein zweiter Boden (4) zu läuft, bis eine kleine axiale zentrische Öffnung (3) im Boden (4) erreicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres, das zum Herstellen von Glasrohrfläschchen und Glasampullen sowie Glasspritzen geeignet ist.
  • Aus EP-111 710 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Glasrohrfläschchen bekannt, bei dem ein Glasrohr an beiden Enden einer Rohrlänge erweicht wird, die erweichten Enden axial ausgezogen werden, bis das Glasrohr zusammenfällt und geschlossene Rohrenden erhalten werden, und bei dem in unmittelbarer Nähe des einen geschlossenen Rohrendes eine punktförmige Öffnung angebracht wird und die so präparierte Rohrlänge in einem Fertigungsautomaten eingesetzt und dort zu Glasfläschchen verarbeitet wird, wobei die Rohrlänge in vertikaler Anordnung derart in den Fertigungsautomaten eingesetzt wird, dass die punktförmige Öffnung unten liegt, dass an dem oberen Ende die Rohrwandung mäßig erwärmt wird, dass an einer Stelle oberhalb der punktförmigen Öffnung die Rohrlänge thermisch durchgetrennt wird, wobei sich auch an dem restlichen Rohr vorübergehend ein Boden bildet, der jedoch in folge des sich aufbauenden Überdrucks sofort wieder aufplatzt, dass an dieser Stelle die Mündung des ersten Rohrfläschchens geformt wird, dass in einem der Länge des Rohrfläschchens entsprechendem Abstand von dieser Stelle das Rohr erneut thermisch durchtrennt wird, wobei gleichzeitig der Boden des ersten Rohrfläschchens und ein weiterer Boden an dem restlichen Rohr gebildet werden, der jedoch in Folge des sich aufbauenden inneren Überdrucks sofort wieder aufplatzt, und dass die Verfahrensschritte an dem restlichen Rohr wiederholt werden, wodurch Rohrfläschchen entstehen, die eine für pharmazeutische Anwendungen geeignete Sauberkeit aufweisen.
  • In DE-1114992 B wird ein Verfahren beschrieben, bei dem von einem beidseitig offenen Rohr ausgehend zunächst beide Enden vollständig zugeschmolzen werden. Anschliessend wird in einem zusätzlichen Arbeitsschritt mit Hilfe eines Brenners im Bereich eines Endes ein Loch in die zuvor geschlossenen Oberfläche des Glasrohres gebrannt.
  • Auch in DE-3341313 C2 wird ein Verfahren eingesetzt, bei dem beide Enden eines Glasrohres vollständig verschlossen werden. Zusätzlich wird in der Rohrwandung mit einem Stichbrenner eine kleine Öffnung angebracht.
  • Gasfläschchen und Glasampullen werden aus einem längeren Glasrohr gezogen. Das Glasrohr muss zur Vermeidung von Vereinreinigung an beiden Enden verschlossen werden. Üblicherweise wird das Glasrohr an einem Ende ausgezogen, wodurch sich ein Boden ausbildet. Bevor das zweite Ende ausgezogen wird, ist es erforderlich in der Nähe des Bodens eine Öffnung anzubringen. Die Öffnung ist notwendig, da sonst aufgrund des Überdrucks, der beim Abziehen an beiden Enden entsteht, der Boden platzt. Durch Anbringen der Öffnung ergeben sich mehrere Nachteile. Bein Anbringen der Öffnung bildet sich im Innenrohr eine Blase aus, die platzt. Beim Platzen der Blase werden sehr feine Glaspartikel sogenannte Flitter freigesetzt. Die Flitter verteilen sich im Rohr und führen zur Verunreinigung. Beim Erhitzen des Glases dampfen Borate aus, die im Rohr an kälteren Stellen auskristallisieren. Durch die Bildung der seitlichen Öffnung wird eine über die Zylinderfläche hinausragende Wulst gebildet. Durch die Unebenheit entstehen bei verpackten Rohren durch Reibung und Punktbelastung während des Transports Kratzer und Brüche. Der Vorgang der Öffnungsherstellung muss im Prozess kontrolliert werden, da fehlende Öffnungen zu Schwierigkeiten bei der Fläschchenherstellung führen. Ein Rohr mit einer fehlenden Öffnung führt zu einem Verlust in der Produktion.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein wirtschaftliches und umweltschonendes Verfahren zur Herstellung eines Rohres vorzuschlagen, welches insbesondere zur Herstellung von Glasrohrfläschchen und Glasampullen sowie Glasspritzen geeignet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres, das zur Herstellung von Glasfläschchen, Glasampullen und Glasspritzen geeignet ist gelöst, wobei
    • a) von einem kontinuierlichen Glasrohrstrang eine Rohrlänge abgetrennt wird,
    • b) das eine der beiden offenen Enden dieser Rohrlänge erweicht wird und mittels einer in axialer Richtung wirkender Kraft ausgezogen wird, bis das Rohr zusammenfällt und ein erster planerer oder leicht nach innen gewölbter Boden entstanden ist,
    • c) das zweite offene Ende so lange kontrolliert erweicht wird und ein zweiter Boden zu läuft, bis eine kleine axiale zentrische Öffnung im Boden erreicht wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird keine Öffnung angebracht, sondern diese entsteht beim vorsichtigen und kontrollierten Erweichen des zweiten Endes. Es bildet sich daher im Innenrohr keine Blase aus, die platzt, wodurch auch keine Flitter freigesetzt werden. Ebenso können auch keine Borate ausgedampft werden und an käl teren Stellen auskristallisieren. Bei den erfindungsgemäßen Rohren wird keine über die Zylinderfläche hinausragende Wulst gebildet. Bei verpackten Rohren entstehen daher keine Kratzer und Brüche, da keine Reibung und Punktbelastung der verpackten Rohre während des Transports erfolgen. Da fehlende Öffnungen vermieden werden, kann dadurch kein Verlust in der Produktion entstehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfällt der Arbeitsgang des Locheinbrennens und damit die wartungsanfällige Vorrichtung zum Einbrennen des Loches.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren bei dem die Erweichung des zweiten offenen Endes kontrolliert abläuft. Der Vorteil ist, dass durch kontrolliertes Erweichen eine Öffnung mit gewünschtem Durchmesser erreicht wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren bei dem die Herstellung automatisch erfolgt. Der weitere Vorteil ist der automatische Ablauf.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren bei dem die Herstellung kontinuierlich erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung besteht aus 1 und 2. Es zeigen 1 einen Längsschnitt durch ein einfindungsgemäßes Rohr. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rohr. Im Längsschnitt ist zu sehen, dass das Rohr (1) einen leicht nach innen gewölbten Boden (2) aufweist. Der andere Boden (4) läuft durch das erfolgte Erweichen zu. Der Boden (4) weist eine axiale zentrische Öffnung (3) im Boden auf. Der Querschnitt zeigt die Wanddicke des Rohres (1), den Boden (4) und die Öffnung (3).

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rohres, das zur Herstellung von Glasfläschchen, Glasampullen und Glasspritzen geeignet ist, wobei a) von einem kontinuierlichen Glasrohrstrang eine Rohrlänge (1) abgetrennt wird, b) das eine der beiden offenen Enden dieser Rohrlänge (1) erweicht wird und mittels einer in axialer Richtung wirkenden Kraft ausgezogen wird, bis das Rohr (1) zusammenfällt und ein erster planerer oder leicht nach innen gewölbter Boden (2) entstanden ist, c) das zweite offene Ende so lange kontrolliert erweicht wird und ein zweiter Boden (4) zu läuft, bis eine kleine axiale zentrische Öffnung (3) im Boden (4) erreicht wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach Anspruch 1, wobei die Herstellung automatisch erfolgt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Herstellung kontinuierlich erfolgt.
DE2001149931 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Rohres Expired - Fee Related DE10149931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149931 DE10149931B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149931 DE10149931B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Rohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149931A1 DE10149931A1 (de) 2003-04-30
DE10149931B4 true DE10149931B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=7702013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001149931 Expired - Fee Related DE10149931B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149931B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104055674A (zh) * 2013-03-19 2014-09-24 丹阳双峰玻璃有限公司 药用玻璃管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114992B (de) * 1957-04-25 1961-10-12 Georges Pelletier Verfahren zum Schuetzen der Enden von Glasroehren, aus denen Ampullen gefertigt werden, und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
EP0111710B1 (de) * 1982-11-16 1989-08-30 Schott-Ruhrglas Gmbh Verfahren zum Herstellen von Rohrfläschchen
DE3341313C2 (de) * 1983-11-15 1992-02-27 Schott-Rohrglas Gmbh, 8580 Bayreuth, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114992B (de) * 1957-04-25 1961-10-12 Georges Pelletier Verfahren zum Schuetzen der Enden von Glasroehren, aus denen Ampullen gefertigt werden, und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
EP0111710B1 (de) * 1982-11-16 1989-08-30 Schott-Ruhrglas Gmbh Verfahren zum Herstellen von Rohrfläschchen
DE3341313C2 (de) * 1983-11-15 1992-02-27 Schott-Rohrglas Gmbh, 8580 Bayreuth, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104055674A (zh) * 2013-03-19 2014-09-24 丹阳双峰玻璃有限公司 药用玻璃管

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149931A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107607B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Glasfläschchen
DE19808807C2 (de) Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19808542C2 (de) Verteiler
DE602004002028T2 (de) Integrität Merkmal eines Gewindes für ausdehnbare Rohrverbindungen
DD231900A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
DE2042096A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons
DE19856523C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrkupplung
DE10149931B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
WO2001094797A1 (de) Hohlnietverbindung zwischen zwei blechen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1235022B1 (de) Rohr-Bausatz
EP0014474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
EP2859073B1 (de) Dochthalter und verfahren zu seiner herstellung
DE3341313C2 (de)
DD141374A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit spannband und verfahren zu ihrer herstellung
DE60038414T2 (de) Entladungslampe
EP1013849A1 (de) Modulgerüstrohr
DE709426C (de) Endtuelle aus beliebigem Material fuer Isolier- und Stahlpanzerrohre
DE19815178C1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Faserblocks
AT112182B (de) Verfahren und Werkzeuge zur Herstellung von Glasgefäßen mit Hals aus Rohr.
DE1665347A1 (de) Verbinder fuer Glasfiberstaebe
DE601423C (de) Verfahren zum Verbinden der scheibenfoermigen Flansche mit dem Spulenrohr bei der Herstellung von Filmspulen
EP1302448A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskörpers mit Innen- und Aussenrohr und deren Verwendungen
DE1514765C (de) Verfahren zum Einloten des Durch fuhrungsdrahtes in das keramische Dielektri kumsrohr eines Durchfuhrungskondensators
DE19935256C1 (de) Glasampulle
DD207554A5 (de) Verfahren zur reinigung der innenflaeche von in ringform vorliegenden metallrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee