DE10052734A1 - Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern

Info

Publication number
DE10052734A1
DE10052734A1 DE10052734A DE10052734A DE10052734A1 DE 10052734 A1 DE10052734 A1 DE 10052734A1 DE 10052734 A DE10052734 A DE 10052734A DE 10052734 A DE10052734 A DE 10052734A DE 10052734 A1 DE10052734 A1 DE 10052734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
vertical rollers
bevel gear
drive
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10052734A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Bulert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10052734A priority Critical patent/DE10052734A1/de
Priority to AT01123724T priority patent/ATE348670T1/de
Priority to DE50111675T priority patent/DE50111675D1/de
Priority to EP01123724A priority patent/EP1201326B1/de
Priority to TW090125373A priority patent/TW579307B/zh
Priority to US09/999,769 priority patent/US20020092335A1/en
Priority to KR1020010065565A priority patent/KR20020032333A/ko
Publication of DE10052734A1 publication Critical patent/DE10052734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen (VWR), die in gegeneinander anstellverschiebbaren Lagereinbaustücken (LES) gelagert sind. Die Zapfen (ZA) der Vertikalwalzen (VWR) sind mit Antriebsgetriebewellen kuppelbar, die in je einem, mit den Lagereinbaustücken (LES) verbundenen und mit diesen verschiebbaren Getriebegehäuse (GG) lagern. Die Antriebsgetriebewellen sind als vertikal gelagerte, einseitige Kegelradwellen (KW1; KW2) ausgebildet, deren Kegelräder (KR1, KR2) mit Kegelrädern (KR3 bzw. KR4) von horizontal koaxial in dem jeweiligen Getriebegehäuse (GG1 bzw. GG2) gelagerten Kegelradwellen in der Form von einseitigen Kegelradhohlwellen (KHW3 bzw. KHW4) kämmen. Diese sind über ein innenseitiges Zahnwellenprofil (ZPI) mit dem außenseitigen Zahnwellenprofil (ZPA) einer, zwischen beiden Wellen angeordneten, schwimmenden Zwischenwelle (ZW) verbunden. Die Zwischenwelle (ZW) ist mit dem Antriebsaggregat (ASP) kuppelbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwal­ zen oder deren Tragwellen, die in gegeneinander anstellverschiebbaren Lagerein­ baustücken gelagert sind, bei der die Zapfen der Vertikalwalzen oder der Trag­ wellen mit Antriebsgetriebewellen kuppelbar sind, die jeweils in einem mit dem Einbaustück verbundenen und mit diesem verschiebbaren Getriebegehäuse la­ gern.
Vorrichtungen dieser Art sind insb. für die Verwendung in Drahtwalzstraßen in unterschiedlichen Ausbildungsformen bekanntgeworden und sollen in diesen bei hohen Drahtgeschwindigkeiten eine präzise Anstellung der Vertikalwalzen und deren leichten Austausch ermöglichen.
Nach der US-PS 3,670,587 sind die beiden Vertikalwalzen von oben her in die, in einem Führungsrahmen horizontal verfahr- und gegeneinander anstellbar ange­ ordneten Lagereinbaustücke einsetzbar. Auf ihre nach oben aufstehenden An­ triebszapfen sind dabei Kuppelmuffen aufschiebbar, die über an diese angelenkte Gelenkspindeln und eine, diesen gemeinsame Getriebeanordnung, drehantreibbar sind. Bei einer weiteren, aus der EP 139 199 A1 bekannten Vorrichtung sind die Vertikalwalzen jeweils in einem horizontal verschiebbaren Traggehäuse gelagert und mit ihren nach unten gerichteten Antriebszapfen mit einem Getriebe gekup­ pelt, dessen Gehäuse mit dem Traggehäuse der Vertikalwalzen verbunden und verschiebbar ist. Die beiden Traggehäuse-Gehäusekombinationen sind gegenein­ ander anstellverschiebbar und ihre Vertikalwalzen werden über eine Verschiebe­ kupplungsanordnung von je einem Antriebsaggregat angetrieben, das seitlich un­ terhalb der jeweiligen Kombination angeordnet ist.
Eine weitere, aus JP 57190703 bekannte Vorrichtung zeigt ein Paar von Horizon­ talwalzen, von denen jede auf eine Walzentragwelle aufgesetzt ist, die in einem Lagergehäuse lagert, das seinerseits fest mit einem Getriebegehäuse mit an­ geflanschtem Antriebsmotor verbunden ist. Beide Gehäuse-Motor-Kombinationen sind miteinander schwenkverbunden. Die Anstellung der Walzen wird durch Schwenken dieser Gehäuse-Motor-Kombination bewirkt. Für die Anwendung in Drahtwalzstraßen kann diese Kombination mit Hilfe entsprechender Tragrahmen in unterschiedliche Winkellagen gebracht werden, wobei die Walzentragwellen eine entsprechende Winkelposition zur Walzlinie einnehmen.
Alle diese bekannten Ausbildungsformen bauen sehr aufwendig, benötigen zum Teil zwei Antriebsaggregate und erschweren wegen der zu bewegenden großen Massen die für die Endgerüste von Drahtwalzstraßen notwendige präzise und schnelle Anstellung der Vertikalwalzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Vorrichtungen so zu verbessern, dass neben einem erheblich geringeren Bauaufwand und mit nur einem Antriebsaggregat für die Vorrichtung eine schnelle und präzise Walzenan­ stellung möglich gemacht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Antriebsgetriebewellen als vertikal gelagerte einseitige Kegelradwellen ausgebildet sind, deren Kegelräder mit Kegel­ rädern von horizontal, koaxial in den jeweiligen Getriebetraggehäuse gelagerten, ebenfalls einseitigen Kegelradwellen in der Form von Kegelradhohlwellen käm­ men, die über ein, ein innenseitiges Zahnwellenprofil mit dem außenseitigen Zahnwellenprofil einer, zwischen beiden Hohlwellen angeordneten schwimmenden Zwischenwelle verbunden, mit dem Antriebsaggregat kuppelbar sind.
Dabei können die vertikal gelagerten Kegelradwellen an ihren den Kegelrädern abgewandten Enden als Treffer für die Zapfen der Vertikalwalzen ausgebildet sein.
Die Erfindung wird anhand des, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Ansicht der Vorrichtung, in Walzrichtung gesehen, teilweise ge­ schnitten und
Fig. 2 eine Teildarstellung der Ansicht nach Fig. 1, ebenfalls teilweise ge­ schnitten, im vergrößerten Maßstab.
Die beiden Vertikalwalzringe VWR1 und VWR2 nach Fig. 1 sind auf Walzentrag­ wellen WTW1 und WTW2 aufgeschoben, die jeweils in einem der beiden, auf nicht dargestellte Weise horizontal gegeneinander und voneinander weg verschiebba­ ren Lagereinbaustücke LES1 und LES2 lagern. Unter diesen sind zwei Getriebe­ gehäuse GG1 und GG2 angeordnet und mit dem jeweiligen Lagereinbaustück LES1 bzw. LES2 formschlüssig verbunden. In diesem lagert vertikal je eine Kegel­ radwelle KW1 bzw. KW2 mit nach unten gerichteten Kegelrädern KR1 bzw. KR2. Diese kämmen (vergl. Fig. 2) mit Kegelrädern KR3 bzw. KR4 von horizontal und koaxial zueinander in den Getriebegehäusen GG1 bzw. GG2 gelagerten Kegel­ radhohlwellen KHW3 bzw. KHW4. Die eine der Kegelradhohlwellen KHW3 ist mit einer Antriebsspindel ASP axial verschiebbar gekuppelt. Beide Kegelradhohlwel­ len KHW3 und KHW4 weisen innenseitig jeweils eine Zahnwellenprofilierung ZPI3 bzw. ZPI4 auf. In diesen Zahnwellenprofilierungen ist eine Zwischenwelle axial schwimmend verschiebbar, deren Endabschnitte ZWA3 und ZWA4 mit außensei­ tigen Zahnwellenprofilierungen ZPA3 bzw. ZPA4 in die innenseitigen Zahnwellen­ profilierungen ZPI3 bzw. ZPI4 der Kegelradhohlwellen KHW3 bzw. KHW4 ein­ greifen und in diesen axial verschiebbar sind.
Wie ersichtlich, können die in den beiden Getriebegehäuse GG1, GG2 lagernden Kegelradwellen KW1 bzw. KW2 den horizontalen, bei Anstellung der Vertikalwalz­ ringe VWR1, VWR2 bewirkten Verschiebebewegungen der Lagereinbaustücke LES1 bzw. LES2 und der Getriebegehäuse GG1 GG2 folgen, weil die Kegelrad­ hohlwellen KHW3 und KHW4 über ihre Zahnwellenprofilkupplung mit der Zwi­ schenwelle ZW ständig antriebsverbunden bleiben.
Wie weiter aus der Zeichnung ersichtlich, sind die vertikalen Kegelradwellen KW1 und KW2 an ihren, den Kegelrädern KR1 bzw. KR2 abgewandten und den Wal­ zentragwellen WTW1 bzw. WTW2 zugewandten Enden als Treffer TR1 bzw. TR2 zur Aufnahme der Zapfen ZA1 bzw. ZA2 der Walzentragwellen WTW1 bzw. WTW2 ausgebildet.
Bezugszeichenverzeichnis
VWR1 Vertikalwalzringe
VWR2 Vertikalwalzringe
WTW1 Walzentragwelle
WTW2 Walzentragwelle
LES1 Lagereinbaustück
LES2 Lagereinbaustück
GG1 Getriebegehäuse
GG2 Getriebegehäuse
KW1 Kegelradwelle
KW2 Kegelradwelle
KR1 Kegelrad
KR2 Kegelrad
KR3 Kegelrad
KR4 Kegelrad
KHW3 Kegelradhohlwelle
KHW4 Kegelradhohlwelle
ASP Antriebsspindel
ZW Zwischenwelle
ZPA3 Zahnwellenprofil (außen)
ZPA4 Zahnwellenprofil (außen)
ZPI3 Zahnwellenprofil (innen)
ZPI4 Zahnwellenprofil (innen)
TR1 Treffer
TR2 Treffer
ZA1 Zapfen (der WTW1)
ZA2 Zapfen (der WTW2)

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von in gegeneinander anstellver­ schiebbaren Lagereinbaustücken (LES) gelagerten Vertikalwalzen (VWR) oder deren Tragwellen (WTW), bei der die Zapfen (ZA) der Vertikalwalzen (VWR) oder der Tragwellen (WTW) mit Antriebsgetriebewellen kuppelbar sind, die in je einem, mit den Lagereinbaustücken (LES) verbundenen und mit diesen verschiebbaren Getriebegehäuse (GG) lagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsgetriebewellen als vertikal gelagerte, einseitige Kegelrad­ wellen (KW1; KW2) ausgebildet sind, deren Kegelräder (KR1, KR2) mit Ke­ gelrädern (KR3 bzw. KR4) von horizontal koaxial in dem jeweiligen Getrie­ begehäuse (GG1 bzw. GG2) gelagerten Kegelradwellen in der Form von einseitigen Kegelradhohlwellen (KHW3 bzw. KHW4) kämmen, die über ein innenseitiges Zahnwellenprofil (ZPI) mit dem außenseitigen Zahnwellenpro­ fil (ZPA) einer, zwischen beiden Wellen angeordneten, schwimmenden Zwischenwelle (ZW) verbunden, mit dem Antriebsaggregat (ASP) kuppelbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal gelagerten Kegelradwellen (KW1, KW2) an ihren, den Ke­ gelrädern (KR1; KR2) abgewandten Ende als Treffer (TR1; TR2) für die Zapfen (ZA1, ZA2) der Vertikalwalzen bzw. deren Träger (WTW1, WTW2) ausgebildet sind.
DE10052734A 2000-10-25 2000-10-25 Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern Withdrawn DE10052734A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052734A DE10052734A1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern
AT01123724T ATE348670T1 (de) 2000-10-25 2001-10-04 Vorrichtung zum antrieb eines paares von vertikalwalzen oder deren tragwellen, die in lagereinbaustücken lagern
DE50111675T DE50111675D1 (de) 2000-10-25 2001-10-04 Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern
EP01123724A EP1201326B1 (de) 2000-10-25 2001-10-04 Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern
TW090125373A TW579307B (en) 2000-10-25 2001-10-15 Device for driving a pair of vertical rolls or support shafts mounted in bearing chocks
US09/999,769 US20020092335A1 (en) 2000-10-25 2001-10-24 Device for driving a pair of vertical rolls mounted in bearing chocks
KR1020010065565A KR20020032333A (ko) 2000-10-25 2001-10-24 베어링 설치편 내에 지지되는 한 쌍의 수직 롤 또는 이수직 롤의 캐리어 샤프트를 구동하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052734A DE10052734A1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052734A1 true DE10052734A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052734A Withdrawn DE10052734A1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern
DE50111675T Expired - Lifetime DE50111675D1 (de) 2000-10-25 2001-10-04 Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111675T Expired - Lifetime DE50111675D1 (de) 2000-10-25 2001-10-04 Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020092335A1 (de)
EP (1) EP1201326B1 (de)
KR (1) KR20020032333A (de)
AT (1) ATE348670T1 (de)
DE (2) DE10052734A1 (de)
TW (1) TW579307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030408B4 (de) 2007-06-29 2019-05-29 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114151452A (zh) * 2021-12-03 2022-03-08 深圳市普渡科技有限公司 轴承预紧装置、舱门装置、机器人

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1041757A (en) * 1909-01-09 1912-10-22 Morgan Construction Co Rolling-mill.
US1354976A (en) * 1919-07-28 1920-10-05 United Eng Foundry Co Rolling-mill
DE950843C (de) * 1954-08-01 1956-10-18 Schloemann Ag Vertikal- oder Stauchwalzengeruest
AT296198B (de) * 1969-04-23 1972-02-10 Voest Ag Auf einem Fundamentrahmen lösbar befestigtes und in vertikaler Richtung abhebbares Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030408B4 (de) 2007-06-29 2019-05-29 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201326A2 (de) 2002-05-02
US20020092335A1 (en) 2002-07-18
DE50111675D1 (de) 2007-02-01
EP1201326B1 (de) 2006-12-20
TW579307B (en) 2004-03-11
KR20020032333A (ko) 2002-05-03
ATE348670T1 (de) 2007-01-15
EP1201326A3 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309439A1 (de) Maschine zum pressen von zaehnen und dergleichen in ein werkstueck
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
DE3304002C1 (de) Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE10052734A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Paares von Vertikalwalzen oder deren Tragwellen, die in Lagereinbaustücken lagern
DE2732233C2 (de) Profiliermaschine
DE7804308U1 (de) Maschine zur kaltprofilierung
DE3640173C2 (de)
DE69918952T2 (de) Motorisierte Vorrichtung zur internen Entschlackung von Rohrleitungen durch mechanisches Bürsten
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
DE19717200A1 (de) Flächenbearbeitung von heißen Brammen oder Bändern
DE4216294C2 (de) Walzwerk für nahtlose Rohre
DE721165C (de) Walzwerk fuer in ihrer Laengsrichtung verjuengte Baender, Bleche und Stangen
DE1477747A1 (de) Bohrwerk
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE2835024C2 (de) Einrichtung zum Formen von Spiralnahtrohren aus Stahlband bzw. Blech
DE2950056A1 (de) Walzgeruest
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
DE911964C (de) Universalwalzwerk
DE893785C (de) Kalander oder Walzwerk, insbesondere Praegekalander
DE529534C (de) Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk
EP1256398A1 (de) Querwalzmaschine
DE570428C (de) Antrieb fuer im Strang angeordnete Warm- und Kaltwalzwerke verschiedener Drehzahl
AT222982B (de) Vorrichtung zur Erleichterung und Sicherung des Einschubes von zu biegenden Werkstücken zwischen die Walzen eines Kalanders od. dgl. für die Blechverformung
AT282299B (de) Trennmaschine für einen sich drehenden und axial vorschiebenden Rohrstrang
DE2555446A1 (de) Walzgeruest zum walzen von draht

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination