DE10052355A1 - Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe - Google Patents

Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe

Info

Publication number
DE10052355A1
DE10052355A1 DE10052355A DE10052355A DE10052355A1 DE 10052355 A1 DE10052355 A1 DE 10052355A1 DE 10052355 A DE10052355 A DE 10052355A DE 10052355 A DE10052355 A DE 10052355A DE 10052355 A1 DE10052355 A1 DE 10052355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
presentation
diameter
jewelry
presentation plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10052355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052355C2 (de
Inventor
Klaus Roehricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amor De GmbH
Original Assignee
BYSZIO ULRICH
BYSZIO ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYSZIO ULRICH, BYSZIO ULRICH filed Critical BYSZIO ULRICH
Priority to DE10052355A priority Critical patent/DE10052355C2/de
Publication of DE10052355A1 publication Critical patent/DE10052355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052355C2 publication Critical patent/DE10052355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Ein Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe mit einer im wesentlichen horizontalen oder leicht geneigten Präsentationsplatte mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen zur Durchführung eines Sicherungsfadens, der oberhalb der Präsentationsplatte mit einem Ring und unterhalb der Präsentationsplatte mit einem Zuggewicht verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß DOLLAR A - der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen (2) größer ist als der Durchmesser des unterhalb der Präsentationsplatte (1) in einem geschlossenen Gehäuse (10) befindlichen Zuggewichtes (5), DOLLAR A - zwischen dem oberen und unteren Ende des Sicherungsfadens (4) eine Lasche (6) in Form einer flachen Scheibe angeordnet ist, deren Länge größer und deren Breite kleiner als der Durchmesser der Durchtrittsöffnung (2) der Präsentationsplatte (1) ist, DOLLAR A - unterhalb der Präsentationsplatte (1) beabstandet eine schräge Platte (7) mit einem Sensor (8) angeordnet ist und DOLLAR A der Sensor (8) mit einer elektronischen Signal-Auswerteschaltung (9) und einem Signalgeber (9.1) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe oder dergleichen, mit einer im wesentlichen horizontalen oder leicht schräg geneigten Präsentationsplatte für eine Vielzahl von Ringen oder Schmuckstücken.
Dekorative Präsentationen sind insbesondere erforderlich auf Messen, aber auch in Fachgeschäften und in Waren- und Kaufhäusern, damit die Interessenten die Schmuckstücke näher betrachten können. Um diese Schmuckstücke auch ohne Verkaufspersonal probieren zu können, sind diese über einen eine bestimmte Länge aufweisenden Sicherungsfaden mit dem Präsenter verbunden.
In der DE 93 04 680.4 ist bereits eine Vorrichtung zur Präsentation von Schmuck­ stücken beschrieben, die eine schräge Präsentationsplatte mit einer Vielzahl von Durchbrüchen aufweist, deren Durchmesser kleiner als der jeweilige Schmuckring, aber auch kleiner als die unterhalb der Präsentationsplatte befindliche Rückzugvorrichtung, z. B. ein ring- oder zylinderförmiges Gewicht, ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß eine Befestigung von Ring oder Rückzugvorrichtung örtlich direkt an der Präsentationsplatte erfolgen muß und eine Entnahme des Ringes für das Verkaufsper­ sonal nur mit einer Durchtrennung des Verbindungsfadens bzw. Sicherungsfadens möglich ist. Darüberhinaus verfügt diese Vorrichtung nicht über eine Signaleinrichtung bei einer ungewünschten Trennung des durch die Präsentationsplatte durchgeführten Sicherungsfadens.
Mit der DE 93 12 889.4 ist ein Präsentationssystem bekannt geworden, das gleicher­ maßen Bohrungen in der Präsentationsplatte aufweist, die im Durchmesser kleiner sind als der Durchmesser der Ringe und der Rückzuggewichte. Zur Vermeidung von Beschädigungen bzw. Kratzern auf den Schmuckringen ist auf der Präsentationsplatte jeweils zwischen jedem Ring und der Präsentationsplatte ein Gummiring (O-Ring) angeordnet. Damit der lose Gummiring sich nicht verschieben kann, ist er in eine obere Ausnehmung in der Präsentationsplatte eingesetzt.
Nachteilig dabei ist, daß die Oberfläche der Präsentationsplatte wenig repräsentative Gestalt hat und die Ringe nur örtlich direkt in der Vorrichtung mit dem Rückzuggewicht verbunden werden können und eine Entnahme für das Verkaufspersonal wegen der kleineren Durchgangslöcher nur durch Trennung des Verbindungsfadens zwischen Ring und dem Rückzuggewicht möglich ist. Eine schnelle und einfache Auffüllung der Präsentationsplatte mit Ringen ist so nicht möglich.
In der DE 44 11 056 wird eine besondere Ausgestaltung eines Präsentationshilfsmittels für Ringe oder dgl. beschrieben, bei der die Durchbrüche in der Präsentationsplatte im oberen Bereich trichterförmige Vertiefungen zur Aufnahme der Ringe aufweisen. Diese Vertiefungen sind in der Draufsicht als langgestreckte Aufnahmemulden ausgebildet, in die die Ringe nach einer gewünschten Lage ausgerichtet werden. Das über einen zereiß­ festen Sicherheitsläden befestigte Gewicht sorgt dafür, daß der Ring selbständig in die gerichtete Aufnahmemulde gezogen wird.
Das unterhalb der Aufnahmemulde befindliche Durchgangsloch für die Durchführung des Sicherheitsfadens hat einen kleineren Durchmesser als der Ring und auch des Gewichtes. Eine Entnahme eines Ringes oder eine Auffüllung der Präsentationsplatte mit vorgefertigten Einheiten von Ringen mit Sicherheitsfaden und Zuggewichten ist daher nicht möglich.
Unterhalb der Präsentationsplatte ist ein Auffangbehälter in Form eines Trichters angebracht, der an seiner tiefsten Stelle eine Klappe und einen Signalgeber trägt, der dazu bestimmt ist, beim Auftreffen eines abgetrennten Gewichtes ein Alarmsignal auszulösen.
Nachteilig dabei ist die Anordnung des großen Trichters, dessen obere Weite die Größe der Präsentationsplatte haben muß. Darüberhinaus wird zusätzlich eine Schublade zur Aufnahme der evtl. abgetrennten Zuggewichte benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ringpräsenter der eingangs genannten Art zu schallen, der einfach aufgebaut ist, Diebstahlsicherheit gewährleistet und der eine einfache Auffüllung der Präsentationsplatte mit Ringen und eine einfache Entnahme der Ringe für das Verkaufspersonal gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Durchbrüche in der Präsentationsplatte kleiner als die auf der Präsentationsplatte angeordneten Ringe, jedoch größer als die Durchmesser der am Sicherungsfäden befestigten Zuggewichte sind. Die zu präsentierenden Ringe sind dazu mit dem Sicherungsfaden und den Zugge­ wichten zu einer Einheit vorgefertigt. Mit dieser Einheit von Ring/Sicherheitsfaden/Zug­ gewicht kann die Präsentationsplatte leicht vom Personal bestückt werden, indem die Zuggewichte durch die etwas größer ausgebildeten Durchtrittsöffnungen der Präsen­ tationsplatte hindurchgeführt werden. Die Durchtrittsöffnungen sind am oberen Rand abgerundet, damit keine Kanten zu Kratzern am Ring Führen können. Außerdem besteht die Präsentationsplatte aus einem massiven Mineralwerkstoff, z. B. Corian oder Surell, mit einer sehr glatten und kratzfreien Oberfläche.
Damit die Einheit aus Ring/Sicherungsfaden/Zuggewicht nicht wieder aus dem Loch der Präsentationsplatte unbefugt herausgezogen werden kann, ist über den Sicherheits­ faden jeweils zwischen Ring und Zuggewicht eine Lasche gefädelt, die in ihrer Länge größer und ihrer Breite kleiner als der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen der Präsentationsplatte ist, so daß sie nur bei einer Schrägstellung durch die Durchtritts­ öffnungen der Präsentationsplatte hindurchgeführt werden kann, sich unterhalb der Präsentationsplatte liegend am Zuggewicht abstützt und ein Herausziehen des Zug­ gewichtes verhindert. Das Durchgangsloch in der Lasche ist sehr klein ausgeführt, so daß nur der Sicherheitsfaden verschiebbar hindurch paßt.
Alternativ für die Lasche kann auch ein Steg angeordnet sein. Weiterhin wird alternativ vorgeschlagen, am Zuggewicht eine Spreizfeder anzuordnen, die beim Einfädeln der Einheil aus Ring/Sicherheitsfaden/Zuggewicht zusammengedrückt wird und sich unterhalb der Präsentationsplatte selbst aufweitet und so ein Herausziehen des Zug­ gewichtes aus der Präsentationsplatte verhindert.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Alarmeinrichtung bei ungewünschter Durchtrennung des Sicherheitsfadens besteht darin, daß im Abstand zur Präsentationsplatte eine Glas- oder Metallplatte schräg angeordnet ist, auf der sich ein Sensor befindet, der mit einer elektronischen Auswerteeinheit und einen Signalgeber bzw. einem Lautsprecher in Verbindung steht und der beim Aufprall eines abgetrennten Zuggewichtes eine Schwingung aufnimmt und diese an die Auswerteelektronik überträgt und den gewünschten Alarm auslöst.
Die Zuggewichte fallen auf ein Tableau, das den Boden des Gehäuses bildet, und bleiben dort liegen, bis sie vom Personal nach Öffnung des Gehäuses entfernt werden. Die Anordnung eines Trichters und einer zusätzlichen Schublade zur Aufnahme der abgetrennten Zuggewichte ist nicht erforderlich. Für den Sensor wird ein Dedektor verwendet, der auf eine Fremdspannung verzichten kann.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung des Schmuckpräsenters bei geöffnetem Gehäuse;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Einheit, bestehend aus Ring, Sicherungsladen und Zuggewicht;
Fig. 2a eine Darstellung einer Ringeinheit gemäß Fig. 2 in einer Position zur Auffüllung der Präsentationsplatte oder bei Entnahme einer Ringeinheit;
Fig. 2b eine alternative Darstellung zu Fig. 2 mit Anordnung eines Sicherungssteges;
Fig. 2c eine weitere alternative Darstellung zu Fig. 2 mit Anordnung einer Spreizfeder;
In Fig. 1 ist eine vollständige Ausführungsform des Schmuckpräsenters perspektivisch dargestellt. Er zeigt einen einzelnen Ring 3 auf einer schräg am Gestell 10 angeordneten Präsentationsplatte 1 mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 2. Die Präsentations­ platte 1 entspricht in dieser Ausführung einem Viertelkreis, sie kann aber jede andere Form, z. B. ein Halbkreis, ein Kreis, ein Rechteck einnehmen. Der Ring 3 ist über einen Sicherungsfäden 4 mit einem Zugmittel, z. B. einem zylinderförmigen Gewicht 5, verbunden. Der Sicherungsfaden 4 kann aus Perlon oder Kevlar bestehen.
Das zylinderförmige Zuggewicht 5 hat dabei einen kleineren Durchmesser als die Durchtrittsöffnungen 2 in der Präsentationsplatte 1. Die Präsentationsplatte 1 kann so auf einfache Weise mit den vorgefertigten Einheiten, bestehend aus Ring 3, Sicherungs­ faden 4 und Zuggewicht 5 bestückt werden. Zwischen Ring 3 und Zuggewicht 5 ist auf den Sicherungsfaden 4 eine Lasche 6 gefädelt, deren Länge größer und deren Breite kleiner als der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen 2 der Präsentationsplatte 1 ist. Die verschiebbare Lasche 6 legt sich am Zuggewicht 5 an und ermöglicht so die Entnahme des Ringes nur bis zur Länge des Sicherungsfadens 4. Nur das Bedienper­ sonal hat die Möglichkeit das Gehäuse 10 des Schmuckpräsenters mittels der Tür 12 zu öffnen, die Lasche 6 des gewünschten Ringes 1 schräg zu stellen und das Zuggewicht 5 durch die Durchtrittsöffnung 2 in der Präsentationsplatte 1 zu schieben.
Bei einer Durchtrennung des Sicherungsfadens 4, z. B. bei einem Diebstahlversuch, füllt das Zuggewicht 5 auf die darunter befindliche Platte 7, auf der sieht ein Sensor 8 befindet, und die entstehende Schwingung wird an eine Auswerteelektronik 9 über­ tragen, die einen Signalgeber 9.1 auslöst. Das Bedienpersonal kann so schnell reagieren. Die Aufprallplatte 7 kann eine Glas- oder Metallplatte sein. Der Sensor muß lediglich auf die entsprechende Frequenz der beim Aufprall entstehenden Schwingung abge- stimmt sein.
Die Präsentationsplatte 1 besteht aus einem massiven Mineralwerkstoff, z. B. aus Corian oder Surell und besitzt eine sehr glatte und kratzfreie Oberfläche. Die Durch­ trittsöffnungen 2 sind am oberen Rand abgerundet, so daß keine scharfen Kanten für Kratzer an den Ringen bestehen.
Die Auswerteelektronik 9 mit dem Alarmgeber 9.1 kann beispielsweise an einer Seitenwand des Gehäuses 10 angeordnet sein. Das Gehäuse 10 mit seiner Tür 12 ist verschlossen und kann bei Bedarf nur vom Bedienpersonal geöffnet werden. Bei geöffneter Tür 12 ist die Alarmanlage über einen Türkontakt zweckmäßigerweise ausgeschaltet.
In Fig. 2 ist eine Einheit, bestehend aus Ring 3, Sicherungsfaden 4 Zuggewicht 5 und Lasche 6 näher dargestellt. Die Lasche 6 legt sich flach auf das Zuggewicht 5 und verhindert eine vollständige Entnahme des Ringes 3.
In Fig. 2b ist eine alternative Lösung zur Lasche 6 dargestellt, die in einem Steg 16 besteht und in dem quer liegend eine Bohrung 15 eingebracht ist. Dieser Steg 16 ist ebenfalls länger als der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen 2 in der Präsentations­ platte 1 und verhindert eine unberechtigte Entnahme des Ringes 3. Bei einer Schräg­ stellung des Steges 16 kann dieser in Verbindung mit dem Zuggewicht 5 durch die Durchtrittsöffnung 2 der Präsentationsplatte 1 hindurchgeführt werden.
In Fig. 2c ist eine weitere alternative Lösung für eine unberechtigte Entnahme des Ringes 3 von der Präsentationsplatte 1 erkennbar. Unterhalb des Zuggewichtes 5 ist eine Spreizleder 17 aus Metall angeordnet, die sich nur durch Zusammendrücken durch die Durchtrittsöffnung 2 der Präsentationsplatte 1 führen läßt. Das Zuggewicht 5 weist z. B. eine Durchgangsbohrung auf, durch die der Sicherungsfaden 4 hindurchgeführt und an der Spreizfeder 17 befestigt ist. Durch Verschiebung des Zuggewichtes 5 kann die Spreizfeder 17 soweit zusammengedrückt werden, daß die Spreizfeder 17 durch die Durchtrittsöffnung 2 der Präsentationsplatte 1 durchgezogen werden kann. Das Auffüllen der Präsentationsplatte 1 mit derartigen Ringeinheiten geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Legende
1
Präsentationsplatte
2
Durchtrittsöffnung
3
Ring
4
Sicherungsfaden
5
Zuggewicht
6
Sicherungsscheibe
7
Glasplatte
8
Sensor
9
Auswerteelektronik
9.1
Signalgeber
10
Gehäuse
11
Haltekante
12
Tür
13
Türverschluß
14
Abflachung
15
Bohrung
16
Steg
17
Spreizfeder

Claims (7)

1. Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe mit einer im wesentlichen horizontalen oder leicht geneigten Präsentationsplatte mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen zur Durchführung eines Sicherungsfadens, der oberhalb der Präsentationsplatte mit einem Ring und unterhalb der Präsentationsplatte mit einem Zuggewicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen (2) größer ist als der Durchmesser des unterhalb der Präsentationsplatte (1) in einem geschlossenen Gehäuse (10) befind­ lichen Zuggewichtes (5) ist,
zwischen dem oberen und unteren Ende des Sicherungsladens (4) eine Lasche (6) in Form einer flachen Scheibe angeordnet ist, deren Länge größer und deren Breite kleiner als der Durchmesser der Durchtrittsöffnung (2) der Präsentations­ platte (1) ist,
unterhalb der Präsentationsplatte (1) beabstandet eine schräge Platte (7) mit einem Sensor (8) angeordnet ist und
der Sensor (8) mit einer elektronischen Signal-Auswerteschaltung (9) und einem Signalgeber (9.1) verbunden ist.
2. Schmuckpräsenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) mit Sensor (8) unterhalb der Präsentationsplatte (1) eine schräg angeordnete Glasplatte ist.
3. Schmuckpräsenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) eine schräg angeordnete Metallplatte ist.
4. Schmuckpräsenter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) ein Schwingungssensor ist.
5. Schmuckpräsenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) stegförmig ausgebildet ist, deren Länge größer und deren Breite kleiner als der Durchmesser der Durchtrittsöffnung (2) der Präsentationsplatte (1) ist.
6. Schmuckpräsenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuggwicht (5) mit einer Spreizfeder (17) verbunden ist, deren Durchmesser ohne Vorspannung größer als der Durchmesser der Durchtrittsöffnung (2) der Präsentationsplatte (1) ist.
7. Schmuckpräsenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungs­ faden (4) aus Kevlar besteht.
DE10052355A 2000-10-10 2000-10-21 Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe Expired - Fee Related DE10052355C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052355A DE10052355C2 (de) 2000-10-10 2000-10-21 Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017366U DE20017366U1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe
DE10052355A DE10052355C2 (de) 2000-10-10 2000-10-21 Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052355A1 true DE10052355A1 (de) 2002-04-18
DE10052355C2 DE10052355C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7947468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017366U Expired - Lifetime DE20017366U1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe
DE10052355A Expired - Fee Related DE10052355C2 (de) 2000-10-10 2000-10-21 Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017366U Expired - Lifetime DE20017366U1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20017366U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250339A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Röhricht Innenausbau GmbH Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen
WO2006086858A1 (fr) * 2005-02-17 2006-08-24 Walter Rossa Systeme antivol et anti-arrachement pour presentation ou essayage de bijoux

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009920A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Kling Gmbh Vorrichtung zur gesicherten Schaustellung eines Schmuckstückes, insbesondere eines Rings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304680U1 (de) * 1993-03-27 1993-06-03 Duecker, Stefan, 4424 Stadtlohn, De
DE9312889U1 (de) * 1993-08-27 1994-02-03 Lenz Boris Präsentationssystem
DE4411056A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Albert Albrecht Ring-Display
DE29619248U1 (de) * 1996-11-06 1997-01-09 Oshiko Schmuck Gmbh Ring-Display
JPH10304954A (ja) * 1997-05-06 1998-11-17 Kichinosuke Nagashio 陳列物品の盗難防止方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304680U1 (de) * 1993-03-27 1993-06-03 Duecker, Stefan, 4424 Stadtlohn, De
DE9312889U1 (de) * 1993-08-27 1994-02-03 Lenz Boris Präsentationssystem
DE4411056A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Albert Albrecht Ring-Display
DE29619248U1 (de) * 1996-11-06 1997-01-09 Oshiko Schmuck Gmbh Ring-Display
JPH10304954A (ja) * 1997-05-06 1998-11-17 Kichinosuke Nagashio 陳列物品の盗難防止方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250339A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Röhricht Innenausbau GmbH Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen
WO2006086858A1 (fr) * 2005-02-17 2006-08-24 Walter Rossa Systeme antivol et anti-arrachement pour presentation ou essayage de bijoux

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052355C2 (de) 2003-04-30
DE20017366U1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195787B1 (de) Anordnung zur sicherung einer aufzeichnungsplatte, insbesondere cd-platte, gegen eine unbefugte entnahme
DE19833708A1 (de) Höhenverstellbares Hängesystem mit Diebstahlsicherung
CH679708A5 (de)
DE2156050C3 (de) Ausstellungsständer
DE10052355C2 (de) Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe
EP0907157B1 (de) Durchzieh-Sicherheitsplombe
DE60317318T2 (de) Vorrichtung zum durchtrennen der sicherheitsgurten
DE2637638A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2326343B2 (de) Kassiereinrichtung
DE19706294B4 (de) Einrichtung zur Schaustellung von Schmuckstücken
EP3290588A1 (de) Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug
DE2306782A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von nummernschildern an kraftfahrzeugen
DE102004041602A1 (de) Warensicherungseinrichtung mit Farbsicherung
DE3619584A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels an einem gehaeuse
DE10250339A1 (de) Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen
DE4411056C2 (de) Ring-Display
DE19745353C2 (de) Verriegelbares Schloß zur Befestigung und Sicherung von Geräten
DE19633261A1 (de) Vorrichtung zur Darbietung und Lagerung von Werkzeugen
DE202009001852U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks
EP1106120B1 (de) Präsentationsbehälter
EP1053950B1 (de) Verpackung zur Präsentation und Aufhängung von Produkten
DE102020209216A1 (de) Warendiebstahlsicherung, insbesondere für Textilprodukte
DE2437808A1 (de) Vorrichtung zum sichern von waren
DE2310303C3 (de) SchloBbefestigung in Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprechern, mit Schrauben
DE3026676C2 (de) Bauteil für Ständer zum Ausstellen von insbeondere in Klarsichthüllen verpackten Waren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOR GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMOR GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee