DE202009001852U1 - Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks - Google Patents

Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks Download PDF

Info

Publication number
DE202009001852U1
DE202009001852U1 DE200920001852 DE202009001852U DE202009001852U1 DE 202009001852 U1 DE202009001852 U1 DE 202009001852U1 DE 200920001852 DE200920001852 DE 200920001852 DE 202009001852 U DE202009001852 U DE 202009001852U DE 202009001852 U1 DE202009001852 U1 DE 202009001852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
securing
holding unit
holding
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920001852
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAR GmbH
Original Assignee
VAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAR GmbH filed Critical VAR GmbH
Priority to DE200920001852 priority Critical patent/DE202009001852U1/de
Priority to FR0901656A priority patent/FR2942216B3/fr
Publication of DE202009001852U1 publication Critical patent/DE202009001852U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/112Coding means to aid in recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/128Properties of refuse receptacles transparent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Halten eines Abfallsacks, mit einem an einer Wand anordbaren Befestigungselement (4) und wenigstens einer an diesem anordbaren Halteeinheit (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (2) ein ringförmig ausgebildetes Halteelement (5), ein Abdeckelement (7) mit einem zum Halteelement (5) korrespondierend ringförmig ausgebildeten Abdeckabschnitt (8) und ein Sicherungselement zum Befestigen des Abfallsacks an der Halteeinheit (2) aufweist, wobei das Abdeckelement (7) zwischen einer oberen und einer unteren Stellung verschwenkbar an der Halteeinheit (2) gelagert ist und wobei die Vorrichtung (1) einen Sicherungsmechanismus zum Sichern der unteren Stellung des Abdeckelementes (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks, mit einem an einer Wand anordbaren Befestigungselement und wenigstens einer an diesem anordbaren Halteeinheit.
  • An einer Wand befestigbare Vorrichtungen zum Halten eines Abfallsacks sind bekannt. Zum Befestigen der Vorrichtung an einer Wand dient ein Befestigungselement, welches beispielsweise mit der Wand verschraubt wird und mit einer Halteeinheit zum Halten des Abfallsacks verbunden ist. Bekannte Halteeinheiten sind beispielsweise in Form eines Eimers aus Metall ausgebildet, in den ein Abfallsack eingefügt werden kann. Entsprechende Vorrichtungen finden ihren Einsatz insbesondere an öffentlichen Plätzen wie Bahnhöfen oder ähnlichem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks bereitzustellen, welche sowohl modernen Sicherheitsanforderungen entspricht als auch eine angenehme Optik bietet sowie sehr robust ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass die Halteeinheit ein ringförmig ausgebildetes Halteelement, ein Abdeckelement mit einem zum Halteelement korrespondierend ringförmig ausgebildeten Abdeckabschnitt und ein Sicherungselement zum Befestigen des Abfallsacks an der Halteeinheit aufweist, wobei das Abdeckelement zwischen einer oberen und einer unteren Stellung verschwenkbar an der Halteeinheit gelagert ist und wobei die Vorrichtung einen Sicherungsmechanismus zum Sichern der unteren Stellung des Abdeckelementes aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird somit der Abfallsack im Wesentlichen frei hängend an dem ringförmig ausgebildeten Halteelement der Halteeinheit angeordnet und an diesem mittels des Sicherungselements befestigt. Hierdurch kann der Inhalt des Abfallsacks, insbesondere bei transparenter Ausgestaltung desselben, von außen betrachtet werden, was bei den herkömmlichen Vorrichtungen zum Halten eines Abfallsacks, bei denen der Abfallsack in einem Eimer angeordnet ist, nicht möglich ist. Es ist aus sicherheitsrelevanten Aspekten sinnvoll, dass der Abfallsackinhalt insbesondere von an öffentlichen Plätzen aufgestellten Vorrichtungen ohne genauere Untersuchungen und Vorkehrungen direkt betrachtet werden kann. Hierdurch ist es möglich, dass beispielsweise gefährliche Inhalte eines Müllsacks, wie beispielsweise Sprengsätze, von außen erkannt werden können, so dass umgehend Maßnahmen zur Sicherung der Umgebung um eine entsprechende Vorrichtung getroffen werden können, beispielsweise in Form einer Evakuierung dieser Umgebung. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, bei denen der Abfallsackinhalt nicht unmittelbar betrachtet werden kann, kann zum einen eventuell erst zu spät ein gefährlicher Inhalt eines Abfallsacks erkannt werden und zum anderen muss bei einem eingehenden Hinweis auf einen möglichen terroristischen Anschlag an einem bestimmten öffentlichen Platz, eine meist sehr gefährliche Inspektion der einzelnen dort befindlichen Abfallsäcke durch Sicherheitspersonal erfolgen, dessen Leben hierdurch erheblich bedroht sein kann. Es zeigt sich somit bereits, dass mit der Erfindung eine neuartige Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks bereitgestellt wird, welche an die Bedingungen und Umstände bezüglich der modernen Sicherheitsüberwachung von öffentlichen Plätzen erheblich besser angepasst ist, als entsprechende Vorrichtungen aus dem Stand der Technik.
  • Ein Abfallsack wird zum erfindungsgemäßen Halten desselben an der Vorrichtung größtenteils durch das ringförmig ausgebildete Halteelement hindurch geführt, während der obere Rand des Abfallsacks über den oberen Rand des Halteelements herumgeführt und mit einem geeigneten Sicherungselement an der Außenseite des Halteelementes befestigt wird. Der hierdurch ausgebildete obere Auflageabschnitt des Abfallsacks, welcher auf dem oberen Rand des Halteelementes aufliegt, stellt eine Schwachstelle beispielsweise für das Reißen des Abfallsacks dar. Dieses ist deshalb der Fall, da Gegenstände zur Entsorgung derselben von oben in den Abfallsack eingefügt werden und dabei in Kontakt mit dem Auflageabschnitt kommen können. Hierdurch kann dieser Schaden nehmen, was letztlich dazu führt, dass der Abfallsack insbesondere bei einem schweren Inhalt in demselben in diesem schwachen Bereich zu Reißen neigen würde. Daher ist erfindungsgemäß ein Abdeckelement mit einem zum Halteelement korrespondierend ringförmig ausgebildeten Abdeckabschnitt vorgesehen, wobei der Abdeckabschnitt den Auflageabschnitt des Abfallsacks abdeckt und somit vor Berührungen mit in den Abfallsack eingeführten Gegenständen schützt. Zum Anordnen und Entnehmen des Abfallsacks an beziehungsweise von der Vorrichtungen wird das Abdeckelement verschwenkt. Während das Abdeckelement in seiner unteren Stellung seiner den Abfallsack schützenden Abdeckfunktion nachkommt, kann es in eine obere Stellung verschwenkt werden, welche das Anordnen und Entnehmen eines Müllsacks auf einfache Art und Weise ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung weiter einen Sicherungsmechanismus zum Sichern der unteren Stellung des Abdeckelements auf. Durch den Sicherungsmechanismus ist es vorzugsweise durch ungeschultes Personal nicht möglich, dass Abdeckelement aus seiner unteren Stellung herauszubewegen, so dass diese Ausgestaltung eine effektive Maßnahme gegen Vandalismus und ähnliche Eingriffe darstellt, welche der Funktionsweise und Zweckdienlichkeit der Vorrichtung schaden könnten.
  • Die beschriebene Erfindung bezieht sich auf eine ringförmige Ausgestaltung des Halteelementes der Halteeinheit sowie des Abdeckabschnittes des Abdeckelementes. Diese Formgebung ist insbesondere bezüglich ihrer Formstabilität zu bevorzugen. Jedoch soll es im Rahmen der Erfindung liegen, das Halteelement und dazu korrespondierend den Abdeckabschnitt in einer ähnlich formstabilen Formgebung auszugestalten. Beispielsweise kann eine ovale oder polygonale Formgebungen gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einer oder mehreren Halteeinheiten ausgestattet sein, wobei an jeder Halteeinheit ein Abfallsack angeordnet ist. Die Verwendung mehrerer Halteeinheiten ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine Trennung von verschiedenen Abfallarten erfolgen soll, um beispielsweise eine bestimmte Abfallart wie Glas oder Metall einem Recycling-Prozess zuführen zu können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sicherungsmechanismus als Schnappmechanismus ausgebildet ist, der durch eine an der Außenseite des Halteelementes angeordnete Sicherungsnut und eine damit zusammenwirkende, an der Innenseite des Abdeckabschnitts angeordnete Sicherungsfeder gebildet ist. Diese relativ einfache Ausgestaltung des Sicherungsmechanismus bewirkt zudem, dass das Halteelement durch die Sicherungsnut, als auch der Abdeckabschnitt durch die Sicherungsfeder deutlich formstabiler sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsmechanismus durch jeweils als Kulisse mit einer Führungsöffnung ausgebildete Schenkel eines U-förmig ausgebildeten Scharnierabschnittes des Abdeckelements gebildet ist, wobei in den Führungsöffnungen ein Bolzen zwangsgeführt ist, der in Schenkeln einer U-förmig ausgebildeten, mit dem Halteelement verbundenen Scharnierkonsole der Halteeinheit ortsfestgehalten ist. Beide Ausgestaltungen sind optimal zum Sichern der unteren Stellung des Abdeckelements geeignet. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen des Sicherungsmechanismus möglich, welche zu einer ausreichenden Sicherung der unteren Stellung des Abdeckelements führen.
  • Zweckmäßigerweise ist an der Außenseite des Halteelements als Sicherungselement eine Nut angeordnet, in der ein Ring aus elastischem Material platziert ist. Der obere über den oberen Rand des Halteelements geführte Abschnitt des Abfallsacks wird dabei bis über die an der Außenseite des Halteelementes angeordnete Nut geführt, wonach der Ring aus elastischem Material von außen in die Nut eingefügt wird und somit den bereits in der Nut befindlichen Abschnitt des Abfallsacks gegen das Halteelement presst und somit einen sicheren Halt des Abfallsacks an dem Halteelement erzeugt. Auch die Anordnung dieser weiteren Nut an dem Halteelement bewirkt, wie die oben genannte Sicherungsnut, dass das Halteelement sehr formstabil ist.
  • Vorzugweise ist der Ring mittels einer Sicherungseinrichtung unlösbar mit der Halteeinheit verbunden. Auch diese Ausgestaltung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen Vandalismus und ähnliche Eingriffe, welche in der Absicht erfolgen, die Vorrichtung durch Entwendung des elastischen Ringes zu beschädigen beziehungsweise in ihrer Funktion zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abdeckabschnitt im Querschnitt im Wesentlichen L- oder U-förmig ausgebildet und bei in der unteren Stellung befindlichem Abdeckelement den oberen Rand des Halteelementes zumindest teilweise umgreifend angeordnet. Hierdurch wird der oben beschriebene, eine Schwachstelle ausbildende Auflageabschnitt des Abfallsacks auf dem oberen Rand des Halteelements ideal vor Einwirkungen durch in den Abfallsack eingeführte Objekte geschützt, was eine sehr gute und beständige Funktionsweise der Vorrichtung sichert.
  • Es wird weiter als vorteilhaft erachtet, wenn das Befestigungselement als flacher Metallstreifen ausgebildet ist, der bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Vorrichtung an der Wand waagerecht ausgerichtet ist und Befestigungslöcher aufweist, die frei zugänglich neben der Halteeinheit angeordnet sind. Diese Ausgestaltung der Vorrichtung ermöglicht es, dass die das Befestigungselement, die Halteeinheit und das Sicherungselement aufweisende Vorrichtung werksseitig vormontiert sowie schnell und auf einfache Art und Weise vor Ort an einer Wand angeordnet werden kann. Je nachdem, wie viele Halteeinheiten die Vorrichtung aufweist, wird die hierfür geeignete Länge des als Befestigungselement dienenden flachen Metallstreifens ausgewählt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ein Informationselement aufweist, welches vorzugsweise zwischen dem Befestigungselement und der Halteeinheit angeordnet ist. Auch das Informationselement findet insbesondere dann Anwendung bei der Vorrichtung, wenn diese mehrere Halteeinheiten aufweist. Auf dem Informationselement kann beispielsweise ein Begriff wie Reststoffe, Glas, Recycling, Papier oder Pappe stehen oder es können bildhafte Darstellungen gezeigt werden, welche den Nutzern der Vorrichtung anzeigen, in welchen Abfallsack welche Abfallart einzuführen ist, um eine Mülltrennung herbeizuführen.
  • Festzuhalten ist, dass mit der Erfindung eine Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks bereitgestellt wird, welche den verschiedensten Anforderungen, insbesondere heutigen sicherheitsrelevanten Aspekten, entspricht. Dabei sind unterschiedlichste Kombinationen der vorbeschriebenen Ausgestaltungen möglich, um eine an die jeweiligen Gegebenheiten ideal angepasste Vorrichtung bereitstellen zu können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2 das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
  • 3 eine Rückansicht des in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für das Abdeckelement und
  • 5 eine Seitenansich eines alternativen Ausführungsbeispiels für das Abdeckelement.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, welche eine Halteeinheit 2 aufweist, die über geeignete Verbindungsmittel 3 mit einem Befestigungselement 4 verbunden ist, über das die Vorrichtung 1 an einer nicht dargestellten Wand angeordnet werden kann. Die Halteeinheit 2 weist ein ringförmig ausgebildetes Halteelement 5 auf, welches mit einer U-förmig ausgebildeten Scharnierkonsole 6 verbunden ist, die wiederum über das Verbindungsmittel 3 mit dem Befestigungselement 4 verbunden ist. Die Halteeinheit 2 weist weiterhin ein Abdeckelement 7 mit einem zum Halteelement 5 korrespondierend ringförmig ausgebildeten Abdeckabschnitt 8 auf. Das Abdeckelement 7 weist einen Scharnierabschnitt 9 auf, welcher mit dem Abdeckabschnitt 8 verbunden ist und welcher zusammen mit der Scharnierkonsole 6 und dem Bolzen 10 ein Scharnier ausbildet. Mittels des Scharniers ist das Abdeckelement 7 zwischen einer oberen und einer unteren Stellung verschwenkbar an der Halteeinheit 2 gelagert. Das in 1 gezeigte Abdeckelement 7 befindet sich in einer Position zwischen der oberen und der unteren Stellung. Die Vorrichtung 1 weist. ferner ein Informationselement 11 auf, das zwischen dem Befestigungselement 4 und der Scharnierkonsole 6 der Halteeinheit 2 angeordnet und über das Verbindungsmittel 3 mit der Scharnierkonsole und dem Befestigungselement 4 sowie über das weitere Verbindungsmittel 12 mit der Scharnierkonsole 6 verbunden ist.
  • Um die untere Stellung des Abdeckelements 7, die einer waagerechten Ausrichtung des in 1 gezeigten Abdeckelements 7 entspricht, zu sichern, weist die Vorrichtung 1 einen Sicherungsmechanismus auf. Dieser Sicherungsmechanismus ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Schnappmechanismus ausgebildet. Er wird durch eine an der Außenseite des Halteelements 5 angeordnete Sicherungsnut 13 und eine damit zusammenwirkende, an der Innenseite des Abdeckabschnitts 8 angeordnete Sicherungsfeder 14 gebildet. Die Sicherungsfeder 14 ist an dem in Schnittdarstellung dargestellten linken Ende des Abdeckabschnitts 8 zu erkennen. Wird das Abdeckelement 7 in seine untere Stellung überführt, schnappt die Sicherungsfeder 14 zum Sichern der unteren Stellung in die Sicherungsnut 13 ein. Der Schnittdarstellung am linken Ende des Abdeckelements 7 ist weiter zu entnehmen, dass der Abdeckabschnitt 8 im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und an seinen Schenkelenden Abwinkelungen 15 zur Erhöhung seiner Formstabilität aufweist. Durch diese Ausgestaltung des Abdeckabschnitts 8 ist dieser bei in der unteren Stellung befindlichem Abdeckelement 7 den oberen Rand des Halteelements 5 teilweise umgreifend angeordnet, wodurch ein über den oberen Rand des Halteelements 5 geführter, nicht dargestellter Auflageabschnitt eines Abfallsacks vor Einwirkung von äußeren Einflüssen abgeschirmt wird.
  • Unterhalb der Sicherungsnut 13 weist das Halteelement 5 eine weitere Nut 16 auf, in der ein nicht dargestellter Ring aus einem elastischen Material als Sicherungselement platziert ist, welches dem Befestigen des Abfallsacks an der Halteeinheit 2 dient. Diese Befestigung wird dadurch erreicht, dass der über den oberen Rand des Halteelements 5 geführte Abschnitt des Abfallsacks bis über die Nut 16 an der Außenseite des Halteelements 5 nach unten geführt wird, wonach der Ring in die Nut 16 eingesetzt wird, wodurch er den dort befindlichen Abschnitt des Abfallsacks gegen die Außenseite des Halteelements 5 presst und somit dort hält. An der dem Befestigungselement 4 zugewandten Außenseite des Halteelements 5 ist zwischen den Schenkeln der U-förmig ausgebildeten Scharnierkonsole 6 eine nicht dargestellte Sicherungseinrichtung angeordnet, welche den Ring unlösbar mit der Halteeinheit 2 beziehungsweise dem Halteelement 5 verbindet. Die Sicherungseinrichtung ist somit in einem nicht einsehbaren und schwer zugänglichen Bereich angeordnet.
  • Das Informationselement 11 weist oberhalb der Halteeinheit 2 einen flächigen Abschnitt zur Darstellung von Informationen auf, welche beispielsweise darauf hindeuten, welche Abfallart in den von der Vorrichtung 1 gehaltenen Abfallsack einzuwerfen ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 gemäß 1. Es ist zu erkennen, dass der Abdeckabschnitt 8 des Abdeckelements 7 den oberen Rand des Halteelements 5 vollständig abdeckt und somit einen um diesen oberen Rand geführten Abschnitt eines Abfallsacks vor äußeren Einwirkungen schützt. Der Scharnierabschnitt 9 des Abdeckelements 7 deckt zudem den Bolzen ab, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Verschraubung an der Scharnierkonsole 6 gesichert ist. Unterhalb des Scharnierabschnitts 9 befindet sich die Sicherungseinrichtung, mit der der Ring aus elastischem Material unlösbar mit der Halteeinheit 2 verbunden ist. Diese Sicherungseinrichtung kann nicht eingesehen werden, da die Sicht auf sie durch den Scharnierabschnitt 9 sowie die hierzu senkrecht ausgerichteten Schenkel der Scharnierkonsole 6 verdeckt ist.
  • Das Befestigungselement 4 ist als flacher Metallstreifen ausgebildet, der bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Vorrichtung 1 an einer Wand waagerecht ausgerichtet ist und in 3 gezeigte Befestigungslöcher 17 aufweist, die frei zugänglich neben der Halteeinheit 2 angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine Rückansicht des in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1. Auch 3 lässt erkennen, dass sich das Abdeckelement 7 in einer Position etwas oberhalb der unteren Stellung befindet, um die Sicherungsnut 13 zur Verdeutlichung des als Schnappmechanismus ausgebildeten Sicherungsmechanismus zum Sichern der unteren Stellung des Abdeckelements 7 zu zeigen. 3 zeigt insbesondere das als flacher Metallstreifen ausgebildete Befestigungselement 4, welches Befestigungsöffnungen 17 zum Befestigen der Vorrichtung 1 an einer Wand aufweist, die frei zugänglich neben der Halteeinheit 2 angeordnet sind, wodurch eine solche Vorrichtung 1 schnell und auf einfache Art und Weise vor Ort an einer Wand angebracht werden kann.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für das Abdeckelement 7, welches den Abdeckabschnitt 8 und den Scharnierabschnitt 9 aufweist. Wie bereits im Zusammenhang mit 1 beschrieben, ist der Abdeckabschnitt 8 im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist an seiner Innenseite die Sicherungsfeder 14 auf, welche auf die oben beschriebene Art und Weise der Sicherung der unteren Stellung des Abdeckelementes 7 dient. Der U-förmig ausgebildete Scharnierabschnitt 9 weist jeweils als Kulisse mit einer Führungsöffnung 18 ausgebildete Schenkel auf. In den Führungsöffnungen 18 wird der nicht dargestellte Bolzen 10 zwangsgeführt, der in den Schenkeln der U-förmig ausgebildeten, mit dem Halteelement 5 verbundenen Scharnierkonsole 6 der Halteeinheit 2 ortsfest gehalten ist. Die Führungsöffnungen 18 sind in der gezeigten Ausführungsform L-förmig ausgebildet. Hierdurch wird der Sicherungsmechanismus bezüglich der unteren Stellung des Abdeckelementes 7 weiter verbessert. Um das Abdeckelement 7 aus seiner unteren Stellung herausbewegen zu können, muss zunächst der Scharnierabschnitt 9 vertikal nach oben bewegt werden, wonach das Abdeckelement 7 in Richtung von der Wand weg bewegbar ist. Erst in dieser Stellung lässt sich das Abdeckelement 7 nach oben in seine obere Stellung verschwenken, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass der die Schenkel verbindende Steg des Scharnierabschnitts 9 bei in der unteren Stellung befindlichem Abdeckelement 7 auf einem nicht dargestellten Auflager aufliegt, welches an der Scharnierkonsole 6 angeordnet sein kann. Hierdurch wird verhindert, dass das Abdeckelement 7 aus seiner unteren Stellung heraus verschwenkt werden kann. Erst wenn das Abdeckelement 7 so weit von der Wand wegbewegt wird, dass der Steg des Scharnierabschnitts 9 nicht mehr auf dem Auflager aufliegt, kann ein Verschwenken des Abdeckelementes 7 erfolgen. Wie gezeigt kann dieser Teil des Sicherungsmechanismus, nämlich die gezeigte Ausbildung der Führungsöffnung 18 an dem Scharnierabschnitt 9 des Abdeckelementes 7, mit der Ausbildung des Schnappmechanismus kombiniert werden. Jedoch können diese Ausgestaltung des Sicherungsmechanismus auch alternativ gewählt werden.
  • 5 zeigt eine weitere zu 4 alternative Ausführungsform des Abdeckelementes 7, bei dem die Führungsöffnungen 18 nicht L-förmig sondern jeweils als Langloch ausgebildet sind, dessen Längsachse im Wesentlichen einen 45°-Winkel mit der Vertikalen einschließt. Um das Abdeckelement 7 aus seiner unteren Stellung heraus nach oben verschwenken zu können, wird der Scharnierabschnitt 9 gleichzeitig vertikal nach oben und von der Wand weg bewegt. Anschließend liegt der Steg des U-förmig ausgebildeten Scharnierabschnitts 9 nicht mehr auf dem Auflager auf, so dass eine Verschwenkung des Abdeckelementes 7 erfolgen kann. Somit ist auch diese Ausgestaltung der Führungsöffnungen 18 mit den im Zusammenhang mit 4 beschriebenen Vorteilen und Funktionen verbunden und stellt eine mögliche Ausbildung des Sicherungsmechanismus zur Sicherung der unteren Stellung des Abdeckelementes 7 dar.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Halten eines Abfallsacks, mit einem an einer Wand anordbaren Befestigungselement (4) und wenigstens einer an diesem anordbaren Halteeinheit (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (2) ein ringförmig ausgebildetes Halteelement (5), ein Abdeckelement (7) mit einem zum Halteelement (5) korrespondierend ringförmig ausgebildeten Abdeckabschnitt (8) und ein Sicherungselement zum Befestigen des Abfallsacks an der Halteeinheit (2) aufweist, wobei das Abdeckelement (7) zwischen einer oberen und einer unteren Stellung verschwenkbar an der Halteeinheit (2) gelagert ist und wobei die Vorrichtung (1) einen Sicherungsmechanismus zum Sichern der unteren Stellung des Abdeckelementes (7) aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus als Schnappmechanismus ausgebildet ist, der durch eine an der Außenseite des Halteelementes (5) angeordnete Sicherungsnut (13) und eine damit zusammenwirkende, an der Innenseite des Abdeckabschnittes (8) angeordnete Sicherungsfeder (14) gebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus durch jeweils als Kulisse mit einer Führungsöffnung (18) ausgebildete Schenkel eines U-förmig ausgebildeten Scharnierabschnittes (9) des Abdeckelementes (7) gebildet ist, wobei in den Führungsöffnungen (18) ein Bolzen (10) zwangsgeführt ist, der in Schenkeln einer U-förmig ausgebildeten, mit dem Halteelement (5) verbundenen Scharnierkonsole (6) der Halteeinheit (2) ortsfest gehalten ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Halteelementes (5) als Sicherungselement eine Nut (16) angeordnet ist, in der ein Ring aus elastischem Material platziert ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring mittels einer Sicherungseinrichtung unlösbar mit der Halteeinheit (2) verbunden ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (8) im Querschnitt im Wesentlichen L- oder U-förmig ausgebildet ist und bei in der unteren Stellung befindlichem Abdeckelement (7) den oberen Rand des Halteelementes (5) zumindest teilweise umgreifend angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) als flacher Metallstreifen ausgebildet ist, der bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Vorrichtung (1) an der Wand waagerecht ausgerichtet ist und Befestigungslöcher (17) aufweist, die frei zugänglich neben der Halteeinheit (2) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Informationselement (11).
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationselement (11) zwischen dem Befestigungselement (4) und der Halteeinheit (2) angeordnet ist.
DE200920001852 2009-02-13 2009-02-13 Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks Expired - Lifetime DE202009001852U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001852 DE202009001852U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks
FR0901656A FR2942216B3 (fr) 2009-02-13 2009-04-03 Dispositif pour tenir un sac poubelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001852 DE202009001852U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001852U1 true DE202009001852U1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40586342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001852 Expired - Lifetime DE202009001852U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009001852U1 (de)
FR (1) FR2942216B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518263A4 (de) * 2016-09-02 2017-09-15 Ma Inge Schwarzenberg Vorrichtung zur aufnahme von säcken
US20230174298A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-08 Michael Rickli Portable Trash Bag Holder Device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518263A4 (de) * 2016-09-02 2017-09-15 Ma Inge Schwarzenberg Vorrichtung zur aufnahme von säcken
AT518263B1 (de) * 2016-09-02 2017-09-15 Ma Inge Schwarzenberg Vorrichtung zur aufnahme von säcken
US20230174298A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-08 Michael Rickli Portable Trash Bag Holder Device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2942216A3 (fr) 2010-08-20
FR2942216B3 (fr) 2011-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958761B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden lenker einer fahrzeug-radaufhängung und einem flansch
DE102006062164A1 (de) Repositions- und Fixationssystem für Knochenfragmente
DE112012000832B4 (de) Gassackmodul
EP2929764B1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
DE102010010585B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE202009001852U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Abfallsacks
DE202010006011U1 (de) Klappbarer Kabelhalter
DE102020106118A1 (de) Fahrzeugbodenmatten-halterung
DE102015206367A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102008041781B4 (de) Wechseltasche
DE102012023491B4 (de) Ohrmarke
DE202019104264U1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
DE202007011051U1 (de) Klappdeckelvorrichtung für nass gepflegte Böden
EP2532608B1 (de) Einrichtung zum Halten von Müllsäcken
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3078612A1 (de) Einrichtung zur halterung eines kehrichtsackes
DE102013001356A1 (de) Müllsackhaltevorrichtung mit einem Rahmen zum Halten und/oder zur Anordnung eines Müllsackes
DE102005044111A1 (de) Modulträger zur Montage an einem Kraftfahrzeugteil
DE202017006990U1 (de) An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil
DE102008032278B4 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102014114318B4 (de) Kunststoffbehälter mit Etikettentasche
DE10052355A1 (de) Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe
DE202020101094U1 (de) Haltevorrichtung
EP2910153B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket- und/oder Warensendungen
EP1943933B1 (de) Toilettenpapierspender mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090604

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120507

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150224

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right