DE202017006990U1 - An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil - Google Patents

An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202017006990U1
DE202017006990U1 DE202017006990.3U DE202017006990U DE202017006990U1 DE 202017006990 U1 DE202017006990 U1 DE 202017006990U1 DE 202017006990 U DE202017006990 U DE 202017006990U DE 202017006990 U1 DE202017006990 U1 DE 202017006990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
guardrail
clamping
component
rear engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006990.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tekton Bending & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006990.3U priority Critical patent/DE202017006990U1/de
Publication of DE202017006990U1 publication Critical patent/DE202017006990U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil, insbesondere für ein Bauteil einer Sichtschutzeinrichtung, mit
- einem Halteelement (14) zum Halten eines an einer Leitplanke (10,10') zu positionierenden Bauteils,
- einem einseitig von dem Halteelement (14) abstehenden Auflageelement (16) mit einer Unterseite (20) zur Auflage auf einer Leitplanke (10,10'),
- wobei das Auflageelement (16) ein erstes Hintergreifelement (22) und ein zweites Hintergreifelement (24) aufweist, die in unterschiedlichen Abständen zum Halteelement (14) von der Unterseite (20) des Auflageelements (16) abstehen,
- wobei das näher zum Halteelement (14) positionierte erste Hintergreifelement (22) zusammen mit dem Auflageelement (16) zum Über- und Hintergreifen der Leitplanke (10) eines ersten Typs mit einer ersten Tiefe vorgesehen ist und das zweite Hintergreifelement (24) zusammen mit dem Auflageelement (16) zum Über- und Hintergreifen der Leitplanke (10') eines zweiten Typs mit einer gegenüber der Tiefe des ersten Leitplankentyps (10) größeren zweiten Tiefe vorgesehen ist, und
- einer an dem Halteelement (14) angebrachten Spanneinrichtung (26) mit einem Spanngurt (32) mit Haken (34) zum Umgreifen einer Leitplanke (10,10') zur Fixierung des Halteelements (14) an der Leitplanke (10,10').

Description

  • Die Erfindung betrifft eine an einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil, bei dem es sich insbesondere um eine Sichtschutzeinrichtung handeln kann.
  • Es existieren mehrere denkbare Anwendungsfälle, in denen an der Leitplanke einer Straße eine Einrichtung entweder temporär oder dauerhaft zu befestigen ist. So kann es sich hierbei beispielsweise um Verkehrsschilder, Baustellenbeleuchtungseinrichtungen und vor allem auch um Sichtschutzeinrichtungen handeln. Letztere sind beispielsweise dann erforderlich, wenn eine Unfallstelle vor neugierigen Blicken anderer abgeriegelt werden muss.
  • Die insbesondere an Autobahnen und Schnellstraßen verwendeten Leitplanken sind unterschiedlich gestaltet. So existieren neben Beton-Leitplanken zwei weitere Typen von Leitplanken aus Metall. Diese beiden Leitplanken-Typen unterscheiden sich insbesondere in ihrer Tiefe und in ihrer Form. Der erste Leitplanken-Typ mit geringerer Tiefe als der zweite Leitplanken-Typ weist ein eher abgeflachtes Design mit einem vorstehenden oberen und einem mit diesem fluchtenden unteren Abschnitt und einen gegenüber diesen beiden Abschnitten zurückversetzten mittleren Abschnitt. Der zweite Leitplanken-Typ weist eine eher geschwungene S-förmige Gestalt auf.
  • Die einzelnen Bestandteile einer Sichtschutzeinrichtung, nämlich Haltevorrichtungen für Stangen, an denen der eigentliche Sichtschutz, nämlich beispielsweise eine Folie oder ein Stoff anbringbar ist, sollten leichtgewichtig und kleinformatig sein und letztendlich insbesondere für die beiden Typen von Metall-Leitplanken gleichermaßen geeignet sein.
  • Aus EP 0 412 890 A1 ist eine an einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für Bauteile bekannt, die zwei nebeneinanderliegende Hintergreifelemente aufweist. Beide Hintergreifelemente unterscheiden sich in ihrer Spannweite. Je nach Leitplankenform wird entweder das eine Hintergreifelement oben auf die Leitplanke gesetzt oder aber das andere.
  • Aus DE 694 20 114 T2 und JP H11-241316 A sind Haltevorrichtungen mit Spanneinrichtungen zur Befestigung an Leitplanken bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Universal-Haltevorrichtung für ein Bauteil, insbesondere für beispielsweise die Stange einer Sichtschutzeinrichtung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine an einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil, insbesondere für eine Sichtschutzeinrichtung, vorgeschlagen, wobei die Haltevorrichtung versehen ist mit
    • - einem Halteelement zum Halten eines an einer Leitplanke zu positionierenden Bauteils,
    • - einem einseitig von dem Halteelement abstehenden Auflageelement mit einer Unterseite zur Auflage auf einer Leitplanke,
    • - wobei das Auflageelement ein erstes Hintergreifelement und ein zweites Hintergreifelement aufweist, die in unterschiedlichen Abständen zum Halteelement von der Unterseite des Auflageelements abstehen,
    • - wobei das näher zum Halteelement positionierte erste Hintergreifelement zusammen mit dem Auflageelement zum Über- und Hintergreifen der Leitplanke eines ersten Typs mit einer ersten Tiefe vorgesehen ist und das zweite Hintergreifelement zusammen mit dem Auflageelement zum Über- und Hintergreifen der Leitplanke eines zweiten Typs mit einer gegenüber der Tiefe des ersten Leitplankentyps größeren zweiten Tiefe vorgesehen ist, und
    • - einer an dem Halteelement angebrachten Spanneinrichtung mit einem Spanngurt mit Haken zum Umgreifen einer Leitplanke zur Fixierung des Halteelements an der Leitplanke.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung für beispielsweise die Fixierung einer Stange einer Sichtschutzeinrichtung an einer Leitplanke weist eine im Wesentlichen winkelförmige Gestalt auf und wird von oben auf die Leitplanke aufgesetzt. Hierzu weist die Haltevorrichtung ein Auflageelement auf, dessen Unterseite oben auf der Leitplanke aufliegt. Von dem Auflageelement steht nach oben ein Halteelement zur Aufnahme bzw. Fixierung des Bauteils ab. Von der Unterseite des Auflageelements stehen zwei Hintergreifelemente ab, wobei das erste Hintergreifelement einen geringeren Abstand zum Halteelement aufweist als das zweite Hintergreifelement. Das erste Hintergreifelement ist also näher am Halteelement positioniert als das zweite Hintergreifelement. Das näher zum Halteelement positionierte erste Hintergreifelement dient zusammen mit dem Auflageelement zum Über- und Hintergreifen der Leitplanke eines ersten Typs mit der ersten geringeren Tiefe. Am Halteelement und/oder am Auflageelement ist ferner eine Spanneinrichtung mit einem Spanngurt und mit einem Haken angebracht. Der Haken dient zum Umgreifen der unteren Kante bzw. Seite der Leitplanke und mittels der Spanneinrichtung lässt sich in diesem Zustand der Spanngurt spannen und damit die Haltevorrichtung an der Leitplanke zuverlässig fixieren. Hat man es vor Ort mit der Leitplanke vom zweiten Typ mit größerer Tiefe zu tun, so umgreift das Auflageelement mit seinem zweiten Hintergreifelement die Oberkante dieser Leitplanke. Die Verspannung der so positionierten Haltevorrichtung an der Leitplanke erfolgt dann genauso wie zuvor beschrieben, nämlich mittels Spannen des mit seinem Haken die Unterkante der Leitplanke umgreifenden Spanngurts mit Hilfe der Spanneinrichtung.
  • Auf diese Weise wird also mit der Erfindung eine einfach zu handhabende und universell einsetzbare Haltevorrichtung für beispielsweise eine Sichtschutzeinrichtung vorgeschlagen, die an der insbesondere Mittelleitplanke einer Autobahn bzw. Schnellstraße zu errichten ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Hintergreifelement zur Abstützung an der Leitplanke des zweiten Typs vorgesehen ist, wenn das zweite Hintergreifelement die Leitplanke hintergreift. Der Abstand der beiden Hintergreifelemente voneinander und die Höhe des ersten Hintergreifelements sind entsprechend gewählt, so dass das erste Hintergreifelement auf der nach vorne vorgewölbten Vorderseite des zweiten Leitplankentyps von oben aufliegt und das Auflageelement mitsamt Halteelement abstützt.
  • Bei dem Halteelement der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um ein im Wesentlichen zylindrisches Aufnahmeelement, von dem das Bauteil oder ein Einsteckelement des Bauteils aufnehmbar ist.
  • Zur weiteren Reduktion des Platzbedarfs beim Transport der Haltevorrichtung ist es zweckmäßig, wenn das Auflageelement abklappbar am Halteelement angeordnet und aus einer Ruheposition, in der das Auflageelement in Richtung auf das Halteelement verschwenkt ist, in eine Betriebsposition, in der das Auflageelement von dem Halteelement absteht, und aus der Betriebsposition zurück in die Ruheposition überführbar ist.
  • Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung an einer Beton-Leitplanke kann vorteilhafterweise eine im Wesentlichen U-förmige Klemmvorrichtung vorgesehen sein, die einen ersten und einen zweiten Klemmschenkel aufweist, die mittels eines Kniehebelgelenks miteinander gekoppelt sind, das einen ersten und einen zweiten Hebel aufweist, welche gelenkig miteinander sowie jeweils mit dem ersten und dem zweiten Klemmschenkel gelenkig verbunden sind, wobei der erste Hebel seitlich von dem ersten Klemmschenkel absteht und zur Fixierung des Auflageelements vorgesehen ist und wobei der erste Hebel mittels der Spanneinrichtung, deren Haken an dem ersten Klemmschenkel befestigbar ist, zur Aufbringung einer Klemmkraft seitens der Klemmvorrichtung auf die Beton-Leitplanke mit dem ersten Klemmschenkel verspannbar ist. Die beiden Klemmschenkel bilden die Seitenteile der im Wesentlichen U-förmigen Klemmvorrichtung, an dessen die Seitenteile verbindenden Basisabschnitt das Kniehebelgelenk angeordnet ist. Zusätzlich können die beiden Klemmschenkel im Basisabschnitt der Klemmvorrichtung zur Versteifung der Klemmvorrichtung mittels eines elastisch biegbaren Verbindungselements verbunden sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
    • 1 eine Vorderansicht auf eine Leitplanke vom ersten Typ mit daran fixierter Haltevorrichtung,
    • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der 1,
    • 3 eine Schnittansicht ähnlich derjenigen wie in 1 gekennzeichnet, jedoch für den Fall der Anbringung der Haltevorrichtung an der Leitplanke vom zweiten Typ, und
    • 4 eine Querschnittsansicht durch eine Beton-Leitplanke mit in Seitenansicht gezeigter Klemmvorrichtung, die die erfindungsgemäße Haltevorrichtung aufweist.
  • 1 zeigt eine Leitplanke 10 vom ersten flacheren Typ, an der eine Haltevorrichtung 12 aufgesetzt und befestigt ist. Die Haltevorrichtung 12 weist ein Halteelement 14 für eine Stange 15 eines nicht gezeigten Sichtschutzes, ein Auflageelement 16, das winkelförmig von dem Halteelement 14 absteht und mit seiner Unterseite oben auf der Leitplanke 10 aufliegt, und ein Anlageelement 18 auf, das im oberen Drittel der Vorderseite der Leitplanke 10 anliegt.
  • Wie insbesondere anhand von 2 zu erkennen ist, weist die Unterseite 20 des Auflageelements 16 zwei Hintergreifelemente 22,24 auf. Das erste Hintergreifelement 22 ist dabei näher zum Halteelement 14 bzw. zum Anlageelement 18 angeordnet als das zweite Hintergreifelement 24.
  • An dem Anlageelement 18 ist eine Spanneinrichtung 26 angebracht, die einen Montageschuh 28 mit daran drehbar angebrachtem Spannhebel 30 zum Spannen eines Spanngurts 32 mit Haken 34 aufweist.
  • In 2 ist gezeigt, wie die Haltevorrichtung 12 an der Leitplanke 10 des ersten Typs fixiert ist. Das Auflageelement 16 umgreift zusammen mit dem ersten Hintergreifelement 22 und dem Anlageelement 18 die Leitplanke 10 von oben, während der Haken 34 die Leitplanke 10 von unten umgreift bzw. am unteren Ende der Leitplanke 10 anderweitig befestigt ist. Durch Spannen des Spanngurts 32 wird die Haltevorrichtung 12 zuverlässig an der Leitplanke 10 befestigt.
  • In 3 ist gezeigt, welche Situation sich einstellt, wenn die Haltevorrichtung 12 an einer Leitplanke 10' des zweiten Typs fixiert ist. Hierbei umgreift das zweite Hintergreifelement 24 zusammen mit dem Auflageelement 16 und dem Anlageelement 18 die Leitplanke 10' von oben, wobei sich das erste Hintergreifelement 22 an dem bauchig vorwölbenden oberen Drittel der Leitplanke 10' abstützt. An diesem oberen Drittel der Leitplanke 10' liegt auch das Anlageelement 18 an. Ansonsten ist aber die Fixierung mittels des Spanngurts 32 genauso realisiert, wie zuvor anhand von 2 gezeigt.
  • In 4 ist die abnehmbare Anordnung der Haltevorrichtung 12 an einer Klemmvorrichtung 36 zum Aufsetzen auf das obere Ende einer Beton-Leitplanke 10" gezeigt. Bei der Beton-Leitplanke 10" handelt es sich um eine Betonwand bzw. Betonwandelemente. Diese laufen im Wesentlichen nach oben konisch zu. Die Klemmvorrichtung 36 weist zwei Klemmschenkel 38 und 40 auf, die nach Art eines U mit einem flexiblen Verbindungsbügel 42 miteinander verbunden sind. Über diesen Verbindungsbügel 42 nach oben hinaus verlängert befinden sich die oberen Enden der beiden Klemmschenkel 38,40, die mittels eines Knie- (bzw. Spann-)hebelgelenks 42 verbunden und somit aufeinander zu bewegt werden können, um klemmend an den Außenseiten der Beton-Leitplanke 10" anzugreifen. Das Kniehebelgelenk 42 weist einen ersten Hebel 44 sowie einen zweiten Hebel 46 auf. Die beiden Hebel sind an ihren einen Enden gelenkig miteinander verbunden (siehe bei 48).
  • Der erste Hebel 44 ist bei 50 gelenkig mit dem ersten Klemmschenkel 38 verbunden und erstreckt sich über diesen hinaus. An diesem Überstandsbereich 52 ist die Haltevorrichtung 12 befestigt, und zwar vorzugsweise abnehmbar befestigt. Der zweite Hebel 46 ist bei 54 und damit an seinem dem ersten Hebel 44 abgewandten Ende gelenkig mit dem zweiten Klemmschenkel 40 verbunden.
  • Wie anhand von 4 zu erkennen ist, wird nun beim Spannen des Spanngurts 32 der Haltevorrichtung 12 der erste Hebel 44 gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Über das Kniehebelgelenk 42 werden damit beide Klemmschenkel 38,40 aufeinander zu bewegt bzw. erhalten entsprechende Momente zum Verspannen und Verklemmen mit der Beton-Leitplanke 10".
  • Wie bereits oben erwähnt, sollte die Haltevorrichtung 12 abnehmbar an der Klemmvorrichtung 36, d.h. abnehmbar am Überstandsbereich 52 des ersten Hebels 44 anbringbar sein. Es ist aber auch möglich, zwischen beiden eine feste unlösbare Verbindung vorzusehen. Auch brauchen bei der Haltevorrichtung 12 dann, wenn sie gemäß 4 verwendet wird, nicht notwendigerweise die beiden Hintergreifelemente und das Anlageelement vorhanden zu sein. Es reicht also aus, dass lediglich das Halteelement und die Spanneinrichtung mit Spanngurt und Haken an der Haltevorrichtung vorhanden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leitplanke, Leitplankentyps
    10'
    Leitplanke
    10"
    Beton-Leitplanke
    12
    Haltevorrichtung
    14
    Halteelement
    15
    Stange
    16
    Auflageelement
    18
    Anlageelement
    20
    Unterseite
    22
    erstes Hintergreifelement
    24
    zweites Hintergreifelement
    26
    Spanneinrichtung
    28
    Montageschuh
    30
    Spannhebel
    32
    Spanngurt
    34
    Haken
    36
    Klemmvorrichtung
    38
    erster Klemmschenkel
    40
    zweiter Klemmschenkel
    42
    Verbindungsbügel, Kniehebelgelenk
    44
    erster Hebel
    46
    zweiter Hebel
    48
    gelenkige Verbindung der beiden Hebel
    50
    gelenkige Verbindung zwischen erstem Hebel und erstem Klemmschenkel
    52
    Überstandsbereich
    54
    gelenkige Verbindung zwischen zweitem Hebel und zweitem Klemmschenkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0412890 A1 [0005]
    • DE 69420114 T2 [0006]
    • JP H11241316 A [0006]

Claims (8)

  1. An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil, insbesondere für ein Bauteil einer Sichtschutzeinrichtung, mit - einem Halteelement (14) zum Halten eines an einer Leitplanke (10,10') zu positionierenden Bauteils, - einem einseitig von dem Halteelement (14) abstehenden Auflageelement (16) mit einer Unterseite (20) zur Auflage auf einer Leitplanke (10,10'), - wobei das Auflageelement (16) ein erstes Hintergreifelement (22) und ein zweites Hintergreifelement (24) aufweist, die in unterschiedlichen Abständen zum Halteelement (14) von der Unterseite (20) des Auflageelements (16) abstehen, - wobei das näher zum Halteelement (14) positionierte erste Hintergreifelement (22) zusammen mit dem Auflageelement (16) zum Über- und Hintergreifen der Leitplanke (10) eines ersten Typs mit einer ersten Tiefe vorgesehen ist und das zweite Hintergreifelement (24) zusammen mit dem Auflageelement (16) zum Über- und Hintergreifen der Leitplanke (10') eines zweiten Typs mit einer gegenüber der Tiefe des ersten Leitplankentyps (10) größeren zweiten Tiefe vorgesehen ist, und - einer an dem Halteelement (14) angebrachten Spanneinrichtung (26) mit einem Spanngurt (32) mit Haken (34) zum Umgreifen einer Leitplanke (10,10') zur Fixierung des Halteelements (14) an der Leitplanke (10,10').
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hintergreifelement (22) zur Abstützung an der Leitplanke (10') des zweiten Typs vorgesehen ist, wenn das zweite Hintergreifelement (24) die Leitplanke (10') hintergreift.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) als ein im Wesentlichen zylindrisches Aufnahmeelement ausgebildet ist, von dem das Bauteil oder ein Einsteckelement des Bauteils aufnehmbar ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (16) abklappbar am Halteelement (14) angeordnet und aus einer Ruheposition, in der das Auflageelement (16) in Richtung auf das Halteelement (14) verschwenkt ist, in eine Betriebsposition, in der das Auflageelement (16) von dem Halteelement (14) absteht, und aus der Betriebsposition zurück in die Ruheposition überführbar ist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (36) zum Aufsetzen auf eine Beton-Leitplanke (10''), wobei die Klemmvorrichtung (36) einen ersten und einen zweiten Klemmschenkel (38,40) aufweist, die mittels eines Kniehebelgelenks (42) miteinander gekoppelt sind, das einen ersten und einen zweiten Hebel (44,46) aufweist, welche gelenkig miteinander sowie jeweils mit dem ersten und dem zweiten Klemmschenkel (38,40) gelenkig verbunden sind, wobei der erste Hebel (44) seitlich von dem ersten Klemmschenkel (38) absteht und zur Fixierung des Auflageelements (16) vorgesehen ist und wobei der erste Hebel (44) mittels der Spanneinrichtung (26), deren Haken (34) an dem ersten Klemmschenkel (38) befestigbar ist, zur Aufbringung einer Klemmkraft seitens der Klemmvorrichtung (36) auf die Beton-Leitplanke (10'') mit dem ersten Klemmschenkel (38) verspannbar ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein in Verlängerung zum Halteelement (14) und im Wesentlichen quer zum Auflageelement (16) verlaufendes Anlageelement (18) zur Anlage an der Vorderseite der Leitplanke (10,10')
  7. Auf eine Beton-Leitplanke aufsetzbare und an der Beton-Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil, insbesondere für ein Bauteil einer Sicherheitsschutzeinrichtung, mit - einem Halteelement (14) zum Halten eines an einer Leitplanke (10") zu positionierenden Bauteils, - einer an dem Halteelement (14) angebrachten Spanneinrichtung (26) mit einem Spanngurt (32) mit Haken (34), - einer Klemmvorrichtung (36) zum Aufsetzen auf eine Beton-Leitplanke (10"), - wobei die Klemmvorrichtung (36) einen ersten und einen zweiten Klemmschenkel (38,40) aufweist, die mittels eines Kniehebelgelenks (42) miteinander gekoppelt sind, das einen ersten und einen zweiten Hebel (44,46) aufweist, welche gelenkig miteinander sowie jeweils mit dem ersten und dem zweiten Klemmschenkel (38,40) gelenkig verbunden sind, - wobei der erste Hebel (44) seitlich über den ersten Klemmschenkel (38) übersteht und in diesem Überstandsbereich mit dem Halteelement (14) verbunden ist und - wobei der erste Hebel (44) mittels der Spanneinrichtung (26), deren Haken (34) an dem ersten Klemmschenkel (38) befestigbar ist, zur Aufbringung einer Klemmkraft seitens der Klemmvorrichtung (36) auf die Beton-Leitplanke (10") mit dem ersten Klemmschenkel (38) verspannbar ist.
  8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Stange (15) zum Halten einer Sichtschutzplane, -folie, -blende oder -gewebe o.dgl. ist.
DE202017006990.3U 2017-07-12 2017-07-12 An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil Active DE202017006990U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006990.3U DE202017006990U1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006990.3U DE202017006990U1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil
DE102017115691.7A DE102017115691B4 (de) 2017-07-12 2017-07-12 An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006990U1 true DE202017006990U1 (de) 2019-02-04

Family

ID=69144490

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006990.3U Active DE202017006990U1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil
DE102017115691.7A Active DE102017115691B4 (de) 2017-07-12 2017-07-12 An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115691.7A Active DE102017115691B4 (de) 2017-07-12 2017-07-12 An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017006990U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716168A2 (de) * 2019-05-09 2020-11-13 Triopan Ag System zum Befestigen von Signalisationselementen.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412890A1 (de) 1989-08-09 1991-02-13 Allibert Manutention Vorrichtung zum Anzeigen von Strassenleitmittel
JPH11241316A (ja) 1998-02-24 1999-09-07 Katsumi Kondo 道路工事等の標識支持装置
DE69420114T2 (de) 1993-11-05 2000-04-27 Sodirel Sa Befestigungsmittel für Blendschutzzaun auf Leitplanken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412890A1 (de) 1989-08-09 1991-02-13 Allibert Manutention Vorrichtung zum Anzeigen von Strassenleitmittel
DE69420114T2 (de) 1993-11-05 2000-04-27 Sodirel Sa Befestigungsmittel für Blendschutzzaun auf Leitplanken
JPH11241316A (ja) 1998-02-24 1999-09-07 Katsumi Kondo 道路工事等の標識支持装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115691B4 (de) 2019-05-09
DE102017115691A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829812A1 (de) Sperrvorrichtung fuer teleskopartig aus- und einziehbare stuetzfuesse, insbesondere solche fuer dreifuss-stative
DE69915749T2 (de) Halterungsvorrichtung zur Befestigung von einem Dachkoffer an einem Gestell, und Dachkoffer mit solcher Vorrichtung
EP0028330A1 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE3341598A1 (de) Verbiegbarer schilderstaender
EP3768915B1 (de) Traggerüst
DE202017006990U1 (de) An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE112004001361T5 (de) Sicherheitsgurtspange
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
DE697411C (de) Am Rahmen eines Fahrrades o. dgl. angebrachte Klappstuetze
DE60302567T2 (de) Seitlicher Sicherheitsapparat für lange Träger
DE10255980B4 (de) Sicherungsvorrichtung
DE60111455T2 (de) Kleiderschutz
DE4019207A1 (de) Vorrichtung zur voruebergehenden wegemarkierung
DE202010003631U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Transportmitteln
DE6949801U (de) Spannvorrichtung fuer stropps
DE19641701C1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Schlaufe aus biegsamem Material
DE1956208U (de) Sicherheits-skihaltevorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE1916629U (de) Haltevorrichtung fuer schilder, platten od. dgl., insbesondere verkehrs- und reklameschilder.
DE202020101094U1 (de) Haltevorrichtung
DE102021000443A1 (de) Kraftbegrenzungselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Kraftbegrenzungselement
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
EP0207210B1 (de) Einrichtung für Auskunfts- oder Hinweisschildern
DE4016840A1 (de) Von einem flugkoerper wegklappbarer fluegel
DE1244484B (de) Verstellbare Rohrschelle, insbesondere fuer tragende Elemente, wie Rohre, Staender, Masten od. dgl., die als Traegerelemente fuer Strassenschilder, Verkehrszeichen od. dgl. benutzt werden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TEKTON BENDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DANKBAR, DIETER, 48607 OCHTRUP, DE; DUESMANN, JUERGEN, 48607 OCHTRUP, DE

Owner name: JUERGEN DUESMANN STAHLBAU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DANKBAR, DIETER, 48607 OCHTRUP, DE; DUESMANN, JUERGEN, 48607 OCHTRUP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER & TEN BRINK PATENTANWAELTE - PARTG MIT , DE

Representative=s name: WERNER & TEN BRINK PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: ALPMANN FROEHLICH RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TEKTON BENDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JUERGEN DUESMANN STAHLBAU GMBH & CO. KG, 48599 GRONAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER & TEN BRINK PATENTANWAELTE - PARTG MIT , DE

Representative=s name: WERNER & TEN BRINK PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years