DE102015206367A1 - Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015206367A1
DE102015206367A1 DE102015206367.4A DE102015206367A DE102015206367A1 DE 102015206367 A1 DE102015206367 A1 DE 102015206367A1 DE 102015206367 A DE102015206367 A DE 102015206367A DE 102015206367 A1 DE102015206367 A1 DE 102015206367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
contact
contact elements
wheel assembly
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206367.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Hartlaub
Karl-Walter Hock
Norbert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102015206367.4A priority Critical patent/DE102015206367A1/de
Publication of DE102015206367A1 publication Critical patent/DE102015206367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/084Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to condition of liquid or other fluent material already sprayed on the target, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenkradkörper (1), mit einem begrenzt beweglich am Lenkradkörper (1) gelagerten Airbagmodul (2) sowie mit einem ersten elektrischen Kontaktelement (3) und einem zweiten elektrischen Kontaktelement (4), wobei durch manuelle Einwirkung auf das Airbagmodul (2) eine begrenzte Bewegung des Airbagmoduls (2) bezüglich des Lenkradkörpers (1) auslösbar ist, die eine Relativbewegung der beiden Kontaktelemente (3, 4) aus einer Ruhelage heraus bewirkt, um einen Signalgeber des Kraftfahrzeugs zu aktivieren. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Kontaktelemente (3, 4) in der Ruhelage miteinander in elektrischem Kontakt stehen und durch die Einwirkung auf das Airbagmodul (2) außer Kontakt gebracht werden, um den Signalgeber zu aktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kfz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Baugruppe umfasst einen Lenkradkörper, ein begrenzt beweglich am Lenkradkörper gelagertes Airbagmodul sowie ein erstes elektrisches Kontaktelement und ein zweites elektrisches Kontaktelement. Durch manuelle Einwirkung auf das Airbagmodul ist eine begrenzte Bewegung des Airbagmoduls bezüglich des Lenkradkörpers auslösbar, welche eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktelement aus deren Ruhelage heraus bewirkt, um einen Signalgeber des Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Signalhorn, zu aktivieren.
  • In derartigen Lenkradbaugruppen sind das erste und zweite elektrische Kontaktelement in der Ruhelage durch einen Kontaktspalt beabstandet. Bei manueller Einwirkung auf das Airbagmodul und eine dadurch hervorgerufene begrenzte Bewegung des Airbagmoduls bezüglich des Lenkradkörpers werden das erste und zweite Kontaktelement aus der Ruhelage heraus aufeinander zu bewegt. Ist die manuelle Einwirkung hinreichend stark, so bewirkt die Bewegung des Airbagmoduls ein vollständiges Schließen des Kontaktspaltes, wodurch die beiden Kontaktelemente in elektrischen Kontakt treten und ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird. Durch das Schließen des Stromkreises wird der zugeordnete Signalgeber aktiviert.
  • Um den Stromkreis zu schließen und damit den Signalgeber auszulösen, muss demnach ein definierter Kontaktspalt zwischen den beiden Kontaktelementen überwunden werden. Der Kontaktspalt hat in der Regel eine Breite von mindestens 1 mm bis 1.5 mm, um ein versehentliches Aktivieren des Signalgebers zu vermeiden. Weiterhin wird während der begrenzten Bewegung des Airbagmoduls ein Federelement komprimiert, mittels welchem die die beiden Kontaktelemente in ihre Ruhelage verspannt sind. Ein breiter Kontaktspalt bedingt somit eine vergleichsweise große Einwirkungskraft, die erforderlich ist, um das Federelement zu komprimieren und den Signalgeber zu aktivieren.
  • Darüber hinaus ergeben sich aus der Breite des Kontaktspaltes Vorgaben hinsichtlich der Breite eines Sichtspaltes, der zwischen der Abdeckkappe des Airbagmoduls und einem zentralen Teil des Lenkradkörpers vorzusehen ist. Der Sichtspalt ist erforderlich, damit das Airbagmodul (gemeinsam mit dessen Abdeckkappe) in hinreichendem Umfang (zum Schließen des Kontaktspaltes) bezüglich des Lenkradkörpers beweglich ist, und ersterer ist daher breiter als der Kontaktspalt. Ein breit ausgeführter Sichtspalt kann aber von Fahrzeugnutzern als störend empfunden werden.
  • Die Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Lenkradbaugruppe der eingangs genannten Art mit Blick auf die vorstehend beschriebenen Gesichtspunkte zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach stehen das erste und zweite elektrische Kontaktelement in der Ruhelage über mindestens eine Kontaktstelle in elektrisch leitender Verbindung. Durch manuelle Einwirkung auf das Airbagmodul können die Kontaktelemente außer Kontakt gebracht werden, um den Signalgeber auszulösen.
  • Erfindungsgemäß genügt es, die beiden Kontaktelemente, die sich – abweichend von vorbekannten Lenkradanordnungen – in der Ruhelage in elektrischem Kontakt befinden, (geringfügig) außer Kontakt zu bringen, um den Signalgeber zu aktivieren. Hierfür sind eine vergleichsweise geringe Einwirkungskraft auf das Airbagmodul und ein kurzer manueller Betätigungsweg ausreichend. Zudem kann ein entsprechend schmaler Sichtspalt zwischen Abdeckkappe und Lenkradkörper vorgesehen werden.
  • Das erste und das zweite Kontaktelement können Teil eines Stromkreises sein, welcher in der Ruhelage der Kontaktelemente geschlossen ist. Der Stromkreis wird geöffnet (unterbrochen), sobald das erste und zweite Kontaktelement außer Kontakt gebracht werden, so dass sie über die Kontaktstelle(n) nicht mehr elektrisch leitend verbunden sind. Durch das Öffnen des Stromkreises wird der Signalgeber aktiviert.
  • Ferner kann eine Detektoreinheit vorgesehen werden, welche das Öffnen des Stromkreises detektiert und den Signalgeber aktiviert, sobald sie das Öffnen des Stromkreises detektiert.
  • Die manuelle Einwirkung auf das Airbagmodul kann durch das Einwirken auf eine Abdeckkappe, die das Airbagmodul nach außen (zum Fahrzeuginnenraum hin) begrenzt, erfolgen. Hierbei wird die Abdeckkappe zusammen mit dem Airbagmodul entlang eines Betätigungsweges in Richtung des Lenkradkörpers verschoben. Durch das Betätigen der Abdeckkappe wird der Signalgeber ausgelöst. Der mögliche Betätigungsweg ist dabei durch die Breite des Sichtspaltes begrenzt, um den die Abdeckkappe von einem zentralen Teil des Lenkradkörpers beabstandet ist.
  • Weiterhin kann eine Kontaktbrücke vorgesehen sein, welche z.B. mittels eines Führungselementes, verschiebbar am Lenkradkörper gelagert ist und welche am Airbagmodul angeordnet (fixiert) ist. Dementsprechend wird die Kontaktbrücke bei manueller Einwirkung auf das Airbagmodul entlang einer durch das Führungselement definierten Verschiebungsrichtung zu dem Lenkradkörper hin verschoben. Die Verschiebung erfolgt gemäß einer Ausführungsform gegen die Kraft eines Federelementes zu erfolgen, welches die Tendenz hat, die Kontaktelemente in ihre Ruhelage zu bringen und in dieser zu halten.
  • Durch die Verschiebung der Kontaktbrücke entlang der Verschiebungsrichtung kann ein an der Kontaktbrücke angeordnetes Betätigungselement (Stößel), z.B. in einem der Kontaktstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktelement benachbarten Bereich, auf das zweite Kontaktelement derart einwirken, dass das zweite Kontaktelement seine Lage verändert und das erste und zweite Kontaktelement außer Kontakt gebracht werden. (Das erste Kontaktelement ist demgegenüber am Lenkradkörper fixiert.)
  • Die Verschiebung der Kontaktbrücke entlang der Verschiebungsrichtung ist durch einen Endanschlag begrenzbar. Dieser kann derart ausgelegt sein, dass die Breite des sich bei Einwirkung auf das Airbagmodul bildenden Kontaktspaltes auf maximal 1 mm begrenzt ist. Die Breite des Sichtspaltes kann dann z.B. auf maximal 2 mm begrenzt sein.
  • Sobald die manuelle Einwirkung auf das Airbagmodul eingestellt wird, entspannt sich das zugeordnete Federelement, so dass das erste und das zweite Kontaktelement in die Ruhelage zurückkehren, in der sie elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die Lenkradbaugruppe kann eine Mehrzahl erste elektrischer Kontaktelemente und eine Mehrzahl zweiter elektrischer Kontaktelemente umfassen, wobei jedes der ersten Kontaktelemente über zumindest eine Kontaktstelle mit zumindest einem der zweiten Kontaktelemente in elektrischen Kontakt bringbar ist. Insbesondere können zumindest vier erste Kontaktelemente und vier zweite Kontaktelemente vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Variante ist eine Mehrzahl von ersten und zweiten elektrischen Kontaktelementen derart angeordnet, dass sie einen (einzelnen) gemeinsamen Stromkreis bilden, welcher in der Ruhelage der Kontaktelemente geschlossen ist. Die Detektoreinheit detektiert ein Öffnen des gemeinsamen Stromkreises (aufgrund einer Verslagerung von zumindest einem der zweiten Kotaktelemente) und aktiviert den Signalgeber.
  • In einer anderen Variante bilden die ersten und zweiten Kontaktelemente zumindest zwei separate (voneinander getrennte) Stromkreise. Die Detektoreinheit detektiert das Öffnen von zumindest einem der separaten Stromkreise (durch Verlagerung zumindest eines der zweiten Kontaktelemente) und kann als Folge hiervon den Signalgeber aktivieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 – einen schematischen Querschnitt durch eine Lenkradbaugruppe;
  • 2a – einen Querschnitt gemäß 1 in einer Ruhelage der Baugruppe;
  • 2b – einen Querschnitt gemäß 1 in einer betätigten Lage der Baugruppe;
  • 3a – einen Ausschnitt aus 2a im Bereich einer Kontaktstelle;
  • 3b – einen Ausschnitt aus 2b im Bereich einer Kontaktstelle;
  • 4a – eine Draufsicht auf eine erste Anordnung von Kontaktelementen;
  • 4b – eine Draufsicht auf eine zweite Anordnung von Kontaktelementen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine Lenkradbaugruppe. Diese umfasst vorliegend einen Lenkradkörper 1, ein Airbagmodul 2, ein erstes elektrisches Kontaktelement 3 sowie ein zweites elektrisches Kontaktelement 4 gezeigt.
  • Der Lenkradkörper 1 weist z.B. ein Lenkradskelett 10 auf, an dem weitere Komponenten des Lenkradkörpers angeordnet sind, darunter insbesondere ein zentraler Teil 15 des Lenkrades (Lenkradnabe). Der Lenkradkörper 1 kann aber auch einstückig geschäumt sein.
  • Das Airbagmodul 2 weist eine Aufnahme 20 zum Aufnehmen eines Gassacks und einer zugeordneten Gasgenerators sowie eine Abdeckkappe 25 zur äußeren Abdeckung des Airbagmoduls auf. Die Abdeckkappe 25 ist in einem oberen Teil als ein aufreißbares Element 26 ausgelegt, welches im Fall des Aufblasens des Gassackes aufreißt, um diesen freizugeben.
  • Durch Betätigen der Abdeckkappe 25 kann zudem ein Signalgeber, insbesondere ein Signalhorn (Hupe) eines Kraftfahrzeugs, ausgelöst werden. Hierfür sind durch manuelle Einwirkung (wie in 2b mittels eines Pfeiles angedeutet) die Abdeckkappe 25 und mit ihr das gesamte Airbagmodul 2 entlang eines Betätigungsweges 7 in Richtung X des Lenkradkörpers 1 bewegbar.
  • Die Abdeckkappe 25 ist von dem zentralen Teil 15 des Lenkradkörpers 1 (Lenkradnabe) durch einen Sichtspalt 6 beabstandet, um eine begrenzte Bewegung des Airbagmoduls 2 in Richtung des Lenkradkörpers 1 zu ermöglichen. Durch eine solche Bewegung wird der Abstand zwischen der Abdeckkappe 25 des Airbagmoduls 2 und dem zentralen Teil 15 des Lenkradkörpers 1 verringert und damit auch Breite des Sichtspaltes 6 zwischen der Abdeckkappe 25 und dem zentralem Teil 15. Die mögliche Bewegung des Airbagmoduls 2 in Richtung des Lenkradkörpers 1 ist daher durch die Breite des Sichtspaltes begrenzt.
  • Das erste und zweite elektrische Kontaktelement 3, 4 können z.B. jeweils als ein leitendes Kontaktblech 30, 40 ausgelegt sein. Das erste und das zweite elektrische Kontaktelement 3, 4 sind im Ausführungsbeispiel jeweils am Lenkradkörper 1 (z.B. am Lenkradskelett 10) angeordnet, wobei das zweite Kontaktelement 4 außerdem relativ dazu beweglich ist. Alternativ kann zumindest eines der Kontaktelemente auch am Airbagmodul vorgesehen sein. Die schematische Darstellung zeigt die Lenkradbaugruppe in einer Ruhelage, in der das erste und das zweite Kontaktelement 3, 4 über eine Kontaktstelle 32 elektrisch leitend miteinander in Kontakt stehen. Der Kontaktspalt 5 zwischen den beiden Kontaktelementen 3, 4 ist geschlossen, vgl. 2a und 3a.
  • Ferner zeigt 1 eine Kontaktbrücke 22, welche mittels eines Führungselementes 13 (z.B. in Form einer Schraube) verschiebbar am Lenkradkörper 1 (bzw. genauer am Lenkradskelett 10) gelagert ist. Hierzu greift im Ausführungsbeispiel das am Lenkradkörper 1 angeordnete Führungselement 13 in eine Führung 23 (z.B. in Form einer Führungsöffnung) an der Kontaktbrücke 22 ein. Die Kontaktbrücke 22 ist mittels einer Verbindung 21 am Airbagmodul 2 festgelegt. Demgemäß ist die Kontaktbrücke 22 durch manuelle Einwirkung auf das Airbagmodul 2 entlang einer durch das Führungselement 13 und die Führung 23 definierten Verschiebungsrichtung x zum Lenkradkörper 1 hin verschiebbar. Diese Verschiebung erfolgt gegen die Kraft eines am Lenkradkörper 1 angeordneten und auf die Kontaktbrücke 22 wirkenden Druckfederelementes 12, so dass das Druckfederelement 12 durch die Verschiebung der Kontaktbrücke 22 verspannt werden kann.
  • An der Kontaktbrücke 22 ist ein Betätigungselement (Stößel 24) angeordnet. Der Stößel 24 weist in Richtung des zweiten elektrischen Kontaktelementes 4 und ist in einem Bereich der Kontaktbrücke 22 angeordnet, der benachbart ist zu der Kontaktstelle 32, über die das erste und zweite elektrische Kontaktelement 3, 4 in der dargestellten Ruhelage elektrisch leitend in Verbindung stehen. Bei einer Verschiebung der Kontaktbrücke 22 entlang der Verschiebungsrichtung x (in Richtung auf den Lenkradkörper 1) wirkt der Stößel 24 in dem der Kontaktstelle 32 benachbarten Bereich auf das zweite Kontaktelement 4 derart ein, dass das zweite Kontaktelement 4 in dem der Kontaktstelle 32 benachbarten Bereich seine Lage verändert. (Konkret wird das zweite elektrische Kontaktelement 4 in der Nähe der Kontaktstelle 32 verbogen.) Hierdurch werden das erste und das zweite Kontaktelement 3, 4 an der Kontaktstelle 32 außer Kontakt gebracht und der Kontaktspalt 5 öffnet sich. Gleichzeitig verringert sich der Sichtspalt 6 zwischen Abdeckkappe 25 und Lenkradkörper 1. Dieser Zustand der Lenkradbaugruppe ist in den 2b und 3b dargestellt. Durch die Bewegung des Airbagmoduls 2 findet demgegenüber keine Einwirkung auf das erste Kontaktelement 3 statt, welches am Lenkradskelett 10 fixiert ist.
  • Am Lenkradkörper 1 ist in einem Bereich, der dem Stößel 24 gegenüberliegt, ein Endanschlag 14 angeordnet. Der Endanschlag 14 begrenzt die maximal mögliche Verschiebung des Stößels 24 entlang der Verschiebungsrichtung x, wie in den 2b und 3b erkennbar. Der Endanschlag 14 kann auch an anderer Stelle am Lenkradkörper 1 angeordnet sein und zum Beispiel unmittelbar mit der Kontaktbrücke 22 zusammenwirken, um deren Verschiebbarkeit zu begrenzen.
  • Anhand der 3a und 3b ist im Einzelnen erkennbar, wie das Druckfederelement 12 wirkt. In der in 3a dargestellten Ruhelage ist das Druckfederelement 12 entspannt. Dadurch sind die Kontaktbrücke 22 und der an der Kontaktbrücke angeordnete Stößel 24 derart positioniert, dass der Stößel 24 keine Kraft auf das zweite Kontaktelement 4 ausübt. Die beiden Kontaktelemente 3, 4 sind elektrisch leitend verbunden. Ein durch die beiden Kontaktelemente 3, 4 in Form von Kontaktblechen 30, 40 geführter elektrischer Stromkreis ist in diesem Zustand geschlossen.
  • In der in 3b dargestellten Einwirkungslage ist durch die oben beschriebene manuelle Einwirkung auf die Abdeckkappe 25 (vgl. 2b) die Kontaktbrücke 22 entlang der Verschiebungsrichtung x verschoben. Durch diese Verschiebung wird eine Kraft auf das zwischen der Kontaktbrücke 22 und dem Lenkradkörper 1 angeordnete Druckfederelement 12 ausgeübt und dieses komprimiert (und verspannt).
  • In diesem Zustand übt der Stößel 24 eine Kraft auf das zweite leitende Kontaktelement (Kontaktblech 40) aus, wodurch dieses elastisch verformt ist; und die beiden Kontaktelemente 3, 4 sind der Kontaktstelle 32 durch einen Kontaktspalt 5 beabstandet. Ein durch die beiden Kontaktelemente 3, 4/Kontaktbleche 30, 40 geführter elektrischer Stromkreis ist unterbrochen. Eine zugeordnete Detektoreinheit 60 erkennt, dass der Stromkreis unterbrochen ist, und aktiviert einen Signalgeber.
  • Wird die äußere, manuelle Einwirkung beendet, so bewirkt das unter Spannung stehende Druckfederelement 12, dass sich die Kontaktbrücke 22 und der an der Kontaktbrücke 22 angeordnete Stößel 24, wieder in die Ruhelage begeben, wodurch der Kontaktspalt wieder geschlossen wird.
  • 4a zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel mit einer Mehrzahl von ersten und zweiten elektrischen Kontaktelementen 3, 4 innerhalb einer Lenkradbaugruppe. Dabei sind die ersten und zweiten Kontaktelemente 3, 4 über eine Mehrzahl von Kontaktstellen 32 miteinander elektrisch leitend zu einem einzigen Stromkreis 50 zusammengefasst. Mit diesem Stromkreis 50 ist eine Detektoreinheit 60 verbunden. Die Detektoreinheit 60 erkennt eine Unterbrechung im Stromkreis 50; und sie kann als Folge hiervon einen Signalgeber aktivieren.
  • 4b zeigt in einer schematischen Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Mehrzahl von ersten und zweiten elektrischen Kontaktelementen 3, 4 innerhalb einer Lenkradbaugruppe. Hierbei bilden die Kontaktelemente 3, 4 eine Mehrzahl von Stromkreisen, welche zum Auslösen eines Signalgebers verwendbar sind. Dazu sind jeweils ein erstes und ein zweites Kontaktelement 3, 4 über eine Kontaktstelle 32 elektrisch leitend verbunden. Jedes derartige Paar aus in Verbindung stehenden Kontaktelementen 3, 4 bildet einen separaten Stromkreis 51, der jeweils mit einer Detektoreinheit 60 verbunden ist. Die Detektoreinheit 60 erkennt eine Unterbrechung in einem jeweiligen Stromkreis; und sie kann als Folge hiervon einen Signalgeber aktivieren.

Claims (15)

  1. Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit – einem Lenkradkörper (1), – einem begrenzt beweglich am Lenkradkörper (1) gelagerten Airbagmodul (2), – einem ersten elektrischen Kontaktelement (3) und – einem zweiten elektrischen Kontaktelement (4), wobei durch manuelle Einwirkung auf das Airbagmodul (2) eine begrenzte Bewegung des Airbagmoduls (2) bezüglich des Lenkradkörpers (1) auslösbar ist, die eine Relativbewegung der beiden Kontaktelemente (3, 4) aus einer Ruhelage heraus bewirkt, um einen Signalgeber des Kraftfahrzeugs zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktelemente (3, 4) in der Ruhelage miteinander in elektrischem Kontakt stehen und dass die beiden Kontaktelemente (3, 4) durch die Einwirkung auf das Airbagmodul (2) außer Kontakt gebracht werden, um den Signalgeber zu aktivieren.
  2. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktelemente (3, 4) Teil eines Stromkreises (50, 51) sind, der in der Ruhelage der Kontaktelemente (3, 4) geschlossen ist und der geöffnet wird, wenn die beiden Kontaktelemente (3, 4) außer Kontakt gebracht werden.
  3. Lenkradbaugruppe nach einem der Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Detektoreinheit (60), welche dazu eingerichtet ist, ein außer Kontakt Bringen der Kontaktelemente (3, 4) zu detektieren und hierauf den Signalgeber auszulösen.
  4. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (2) durch Einwirkung auf eine Abdeckkappe (25) des Airbagmoduls (2) begrenzt bewegbar ist, um den Signalgeber auszulösen.
  5. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (25) von einem Teil (15) des Lenkradkörpers (1) durch einen Sichtspalt (6) beabstandet ist und dass der Betätigungsweg, entlang dem die begrenzte Bewegung des Airbagmoduls (2) erfolgen kann, durch die Breite des Sichtspaltes (6) begrenzt ist.
  6. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine am Airbagmodul (2) angeordnete Kontaktbrücke (22), welche verschiebbar am Lenkradkörper (1) gelagert ist und die bei der Einwirkung auf das Airbagmodul (2) entlang einer Verschiebungsrichtung (x) zu dem Lenkradkörper (1) hin verschoben wird, um die beiden Kontaktelemente (3, 4) außer Kontakt zu bringen.
  7. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktbrücke (22) ein Betätigungselement (24) angeordnet ist, welches durch die Verschiebung der Kontaktbrücke (22) entlang der Verschiebungsrichtung (x) auf das zweite Kontaktelement (4) derart einwirkt, dass die beiden Kontaktelemente (3, 4) außer Kontakt gebracht werden und durch einen Kontaktspalt (5) voneinander beabstandet sind.
  8. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lenkradkörper (1) ein Endanschlag (14) angeordnet ist, durch den die Verschiebbarkeit der Kontaktbrücke (22) entlang der Verschiebungsrichtung (x) begrenzt ist.
  9. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (14) derart angeordnet ist, dass die Breite des Kontaktspaltes (5) auf maximal 1 mm begrenzt ist.
  10. Lenkradbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Sichtspaltes (6) größer ist als die maximal Breite des Kontaktspaltes (5).
  11. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lenkradkörper (1) und dem Airbagmodul (2) ein Federelement (12) angeordnet ist, das einem außer Eingriff Bringen der Kontaktelemente (3, 4) entgegenwirkt und das bei der Einwirkung auf das Airbagmodul (1) gespannt wird.
  12. Lenkradbaugruppe nach einem der Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) ausgebildet und angeordnet ist, die Kontaktelemente (3, 4) in die Ruhelage zu bringen.
  13. Lenkradbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradbaugruppe eine Mehrzahl erster elektrischer Kontaktelementen (3) und eine Mehrzahl zweiter elektrischer Kontaktelemente (4) aufweist, wobei jedes der ersten Kontaktelemente (3) über zumindest eine Kontaktstelle (32) mit zumindest einem der zweiten Kontaktelemente (4) in elektrischen Kontakt bringbar ist.
  14. Lenkradbaugruppe nach Anspruch 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ersten und zweiten elektrischen Kontaktelementen (3, 4) derart angeordnet sind, dass sie einen einzelnen gemeinsamen Stromkreis (50) bilden, welcher in der Ruhelage der Kontaktelemente (3, 4) geschlossen ist, und dass die Detektoreinheit (60) das Öffnen des gemeinsamen Stromkreises (50) detektiert, um den Signalgeber auszulösen.
  15. Lenkradbaugruppe nach einem der Anspruch 2 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ersten und zweiten elektrischen Kontaktelementen (3, 4) derart angeordnet ist, dass sie mindestens zwei separate, voneinander getrennte Stromkreise (51) bilden, welche in der Ruhelage der Kontaktelemente (3, 4) geschlossen sind, und dass die Detektoreinheit (60) das Öffnen mindestens eines der separaten Stromkreise (51) detektiert, um den Signalgeber auszulösen.
DE102015206367.4A 2015-04-09 2015-04-09 Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102015206367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206367.4A DE102015206367A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206367.4A DE102015206367A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE202015009031.1U DE202015009031U1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206367A1 true DE102015206367A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56577008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009031.1U Expired - Lifetime DE202015009031U1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102015206367.4A Withdrawn DE102015206367A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009031.1U Expired - Lifetime DE202015009031U1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015009031U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3095618A1 (fr) * 2019-05-03 2020-11-06 Autoliv Development Ab Dispositif de commande d’avertisseur sonore de véhicule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117001B4 (de) * 2016-09-09 2023-05-17 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung
FR3063942B1 (fr) * 2017-03-14 2021-12-10 Autoliv Dev Dispositif de commande d’avertisseur sonore de vehicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000953U1 (de) * 2004-01-22 2004-05-27 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad
US20060128187A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Takata Corporation Horn switch device, airbag system, and steering wheel
DE602004011429T2 (de) * 2003-06-30 2009-01-22 Takata Corp. Hupenschalter und Gassackvorrichtung
DE102008049847A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur Aktivierung eines Signalhorns für ein Motorfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004011429T2 (de) * 2003-06-30 2009-01-22 Takata Corp. Hupenschalter und Gassackvorrichtung
DE202004000953U1 (de) * 2004-01-22 2004-05-27 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad
US20060128187A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Takata Corporation Horn switch device, airbag system, and steering wheel
DE102008049847A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur Aktivierung eines Signalhorns für ein Motorfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3095618A1 (fr) * 2019-05-03 2020-11-06 Autoliv Development Ab Dispositif de commande d’avertisseur sonore de véhicule
WO2020225043A1 (fr) * 2019-05-03 2020-11-12 Autoliv Development Ab Dispositif de commande d'avertisseur sonore de véhicule
US11833962B2 (en) 2019-05-03 2023-12-05 Autoliv Development Ab Vehicle horn operating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009031U1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109384B1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
EP3501942A1 (de) Lenksäulenbaugruppe
DE102015206367A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE2542067A1 (de) Verschluss
DE102015204705B4 (de) Verbreiterbarer Tisch
WO2009090031A1 (de) Auslösevorrichtung für eine hupanlage eines kraftfahrzeugs
DE102015010099A1 (de) Lenkradeinheit
DE102011016945B4 (de) Schaltvorrichtung
DE2743042A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP4128536A1 (de) Sensorvorrichtung für eine bedieneingabevorrichtung
DE102016110943A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE60110595T2 (de) Schalter mit vor- und hauptkontakten
DE102011089432A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallenergie
DE1918574C3 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige einer VoJlbremsung bei einem Kraftfahrzeug
DE102020102639B4 (de) Frontklappenscharnier
DE69902484T2 (de) Schnappschalter mit gezwungener kontaktöffnung mit verbesserter montierungstoleranz
DE2263807A1 (de) Aufprallmessfuehler fuer kraftfahrzeugsicherheitsgeraete
DE102017108869A1 (de) Verfahren zur Fehlerdetektion bei einer Schalteranordnung, Vorrichtung, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE102020115343A1 (de) Einrichtung für einen Fahrzeugbug eines Fahrzeugs, Verfahren zur Verwendung einer Einrichtung, Fahrzeug
EP2060422B1 (de) Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014002870A1 (de) Steuerschalter mit unverzögerter Schaltung
DE3940285C2 (de)
EP1866942A1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP1447511B1 (de) Sicherheitsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009031

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee