DE10051436A1 - Dichtungsvorrichtung für ein Dachteil eines Fahrzeugdaches - Google Patents
Dichtungsvorrichtung für ein Dachteil eines FahrzeugdachesInfo
- Publication number
- DE10051436A1 DE10051436A1 DE10051436A DE10051436A DE10051436A1 DE 10051436 A1 DE10051436 A1 DE 10051436A1 DE 10051436 A DE10051436 A DE 10051436A DE 10051436 A DE10051436 A DE 10051436A DE 10051436 A1 DE10051436 A1 DE 10051436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof part
- seal
- roof
- movable
- pivoted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/90—Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung mit einer bewegbar gelagerten Dichtung (9) zum Abdichten eines bewegbaren Dachteils (3) eines Fahrzeugdaches (1) gegenüber einem angrenzenden Fahrzeugteil, beispielsweise einem Seitenfenster. Um die Dichtung in einer nur geringen Platzbedarf erfordernden Stellung zu positionieren, wenn das bewegbare Dachteil (3), beispielsweise ein Heckdachteil eines versenkbaren Hardtops, in eine eine Dichtung nicht erfordernde Stellung, beispielsweise in einem Ablageraum, bewegt ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Dichtung (9) gegenüber dem bewegbaren Dachteil (3) schwenkbar gelagert und relativ zu dem Dachteil (3) in ihre Abdichtposition geschwenkt ist, wenn das bewegbare Dachteil (3) eine abzudichtende Stellung einnimmt, und in eine Ablageposition geschwenkt ist, wenn das bewegbare Dachteil (3) in eine dichtfunktionslose Stellung bewegt ist. Zweckmäßigerweise verschwenkt eine Koppelstange (19) die Dichtung (9) um eine Schwenkachse (12).
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung mit einer bewegbar gelagerten
Dichtung zum Abdichten eines bewegbaren Dachteils eines Fahrzeugdaches ge
genüber einem angrenzenden Fahrzeugteil.
Aus der DE 43 44 373 C1 ist eine Dichtrahmenanordnung an seitlichen Gestell
gliedern eines Faltverdecks, eines Klappdaches oder dergleichen insbesondere
für ein Cabriolet oder einen Roadster bekannt geworden. An einer das Verdeck
ablegbar lagernden Verdecksäule, an einem daran schwenkbar angelenkten
hinteren Dachrahmenteil sowie an einem am hinteren Dachrahmenteil schwenk
bar angelenkten vorderen Dachrahmenteil ist seitlich jeweils eine Dichtschiene
angebracht. Die Dichtschiene des hinteren Dachrahmenteils ist an diesem in
Längsrichtung verschiebebeweglich angebracht und durch eine Federeinrichtung
nach vorne gegen das vordere Dachrahmenteil vorgespannt. Beim Öffnen des
Verdecks bzw. Daches schwenkt das vordere Dachrahmenteil nach oben und
ermöglicht der Dichtschiene eine nach vorne gerichtete Verschiebebewegung, so
daß sich eine Stoßfuge zwischen der verschiebbar gelagerten Dichtschiene des
hinteren Dachrahmenteils und der an der Verdecksäule fest angebrachten hinte
ren Dichtschiene öffnen kann, bevor auch der hintere Dachrahmenteil gegenüber
der Verdecksäule verschwenkt wird. Beim Ablegen des Daches verändert sich
somit die Längsposition der bewegbaren Dichtschiene gegenüber dem hinteren
Dachrahmenteil, in Seiten- oder Querrichtung ändert sich die Position der Dicht
schiene relativ zum Dachrahmenteil nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Dichtvorrichtung zu schaf
fen, die beim Bewegen des bewegbaren Dachteils aus seiner Dichtstellung in ei
ne kompakte Anordnung bezüglich des bewegbaren Dachteils bewegbar ist.
Diese Aufgabe wird bei der oben genannten Dichtvorrichtung erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Dichtung gegenüber dem bewegbaren Dachteil schwenk
bar gelagert und relativ zu dem Dachteil in ihre Abdichtposition verlagert ist, wenn
das bewegbare Dachteil eine abzudichtende Stellung einnimmt, und in eine Abla
geposition eingeschwenkt ist, wenn das bewegbare Dachteil in eine dichtfunkti
onslose Stellung bewegt ist. Gegenüber der bekannten Längsverschiebung der
Dichtung ist durch die Schwenkbewegung auf kurzem Bewegungsweg eine Posi
tion der Dichtung einstellbar, in der sie eine bevorzugte Zuordnung zu dem be
wegbaren Dachteil einnimmt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange
geben.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die in ihre Ablage
position verschwenkte Dichtung eine unmittelbar angrenzende Positionierung des
bewegbaren Dachteils an einem anderen Fahrzeugteil, insbesondere an einem
Dachteil, ermöglicht. So kann das Dachteil oder ein Seitenrand des Dachteils
aufgrund der verschwenkten Dichtung in eine kompakte an ein Fahrzeugteil an
grenzende Position gebracht werden, wenn die gesamte Dichtung in ihrer
Schwenkstellung eine derartige Positionierung gestattet.
Andererseits kann es auch vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Abschnitt der in
seiner eingeschwenkten Ablageposition an dem Dachteil angeordneten Dichtung
eine derartige Stellung einnimmt, die dem bewegbaren Dachteil die unmittelbar
angrenzende Positionierung an einem anderen Fahrzeugteil, insbesondere
Dachteil, ermöglicht. Dann ist beispielsweise dieser Abschnitt in der einge
schwenkten Ablageposition an dem Dachteil im wesentlichen eng anliegend an
geordnet. Während feststehende oder auch längsverschiebbare Dichtungen auf
grund ihrer erforderlichen Form und Abdichtstellung häufig von dem Dachteil ab
stehen, kann die schwenkbar gelagerte Dichtung in eine kompakte Anordnung
bewegt werden.
Zum Bewegen der Dichtung kann eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die
als Koppeleinrichtung gebildet ist, welche die bewegbare Dichtung mit dem be
wegbaren Dachteil oder einem eine Relativbewegung gegenüber der Dichtung
ausführenden Dachteil koppelt. Die Koppeleinrichtung kann eine Koppelstange,
ein Koppelmechanismus oder auch eine Federeinrichtung sein.
Zum Erreichen einer kompakten Anordnung der verschwenkten Dichtung ist
zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Dichtung um eine Schwenkachse
schwenkbar gelagert ist, die in etwa entlang eines abzudichtenden Randes des
Dachteils verläuft. Bei deutlich gebogen oder gekröpft verlaufenden Dichtungen
kann die Schwenkachse auch unter einem Winkel zu dem abzudichtenden Rand
verlaufen.
Die bewegbare Dichtung kann einen Dichtungsträger aufweisen, der an dem be
wegbaren Dachteil oder einem Lagerteil des Dachteils schwenkbar gelagert ist.
Der Dichtungsträger kann Lagerteile der Schwenklagerung enthalten.
In bevorzugter Gestaltung ist das bewegbare Dachteil ein Teil eines in einem
Stauraum ablegbaren Fahrzeugdaches, insbesondere eines Cabriolets, wobei
das Fahrzeugdach ein Faltverdeck oder ein Hardtop sein kann. Das Hardtop
kann zwei oder mehrere feste Dachelemente aufweisen, die in unterschiedlicher
Art in einen Ablage- oder Stauraum im Fahrzeugheck ablegbar sind.
Insbesondere ist das bewegbare Dachteil ein Heckdachteil eines Hardtop-
Daches, das beim Ablegen gegensinnig unter einem Frontdachteil liegt. Bei ei
nem derartigen Dach ist beispielsweise das Frontdachteil und das Heckdachteil
mittels einer Lagereinrichtung in den Ablageraum im Fahrzeugheck ablegbar,
wobei die jeweils seitlich am Heckdachteil angeordnete Dichtung für ein Seiten
fenster beim Ablegen des Heckdachteils bezüglich diesem einwärts schwenkbar
ist. Die Dichtung ist derart einschwenkbar, daß das Heckdachteil und das Front
dachteil eng aufeinander liegen können und damit die Höhe des Ablageraumes in
etwa um das Maß der Dichtung reduziert sein kann.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß der Dichtungsträger der Dichtung an
einer Schwenklagereinrichtung schwenkbar gelagert ist, die an einem das Heck
dachteil an der Karosserie bewegbar lagernden Schwenklenker bzw. einer
Hauptsäule der Hauptmechanik angeordnet ist.
Die Dichtvorrichtung kann derart gestaltet sein, daß Dichtung bzw. der Dich
tungsträger mit einer zugeordneten Seitenscheibe gekoppelt und mit der Dich
tung in eine eingeschwenkte kompakte Ablagestellung schwenkbar ist. Dadurch
ist kein separater Absenkmechanismus für das hintere Seitenfenster erforderlich.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Dichtvorrichtung unter Bezugnah
me auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein Fahrzeugdach
mit einer seitlichen Dichtung in Schließstellung;
Fig. 2 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Fahrzeugdach
in einer Zwischenstellung beim Ablegen in einen Ablageraum;
Fig. 3 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Fahrzeugdach
in seiner zusammengeklappten Ablagestellung mit eingeschwenkter
Dichtung;
Fig. 4 in einer Seitenansicht eine Hauptmechanik des Fahrzeugdaches mit der
daran gelagerten Dichtung in Schließstellung des Daches gemäß Fig. 1;
Fig. 5 in einer Seitenansicht die Hauptmechanik mit der Dichtung in einer Zwi
schenstellung beim Ablegen des Fahrzeugdaches in den Ablageraum;
und
Fig. 6 in einer Seitenansicht die Hauptmechanik mit der Dichtung in zusam
mengeklappter Ablagestellung mit eingeschwenkter Dichtung gemäß
Fig. 3.
Ein Hardtop-Fahrzeugdach 1 eines Cabriolets enthält eine Frontdachteil 2 und ein
Heckdachteil 3, die in Fig. 1 in Schließstellung des Fahrzeugdaches 1 dargestellt
sind. Eine Hauptlagereinrichtung zum bewegbaren Lagern des Fahrzeugdaches
1 enthält an beiden Fahrzeugseiten jeweils ein an der Karosserie angeordnetes
fahrzeugfestes Hauptlager 4, an dem eine Hauptsäule 5 und ein Hauptlenker 6 in
einer parallelogrammartig bewegbaren Viergelenkanordnung schwenkbar ange
lenkt sind (siehe Fig. 2 und 4). Die gegenüberliegenden Enden der Hauptsäule 5
und des Hauptlenkers 6 sind an einem Trägerelement 7 schwenkbar gelagert, an
dem das Frontdachteil 2 befestigt ist (siehe Fig. 4).
Die ein Lagerbauteil für das daran angebrachte Heckdachteil 3 darstellende
Hauptsäule 5 enthält eine Lagereinrichtung 8 für eine seitliche Dichtung 9, die
das Heckdachteil 3 gegenüber einem hinteren Seitenfenster 10 (nur in Fig. 1
schematisch dargestellt) abdichtet. Die Lagereinrichtung 8 enthält eine Lager
stange 11 mit einem eine Schwenkachse 12 festlegenden Mittelabschnitt 13 und
mit zu der Hauptsäule 5 geführten und daran angebrachten Befestigungsenden
14 und 15. Eine mittlere Strebe 16 stützt die Lagerstange 11 zusätzlich an der
Hauptsäule 5 ab. Ein Dichtungsträger 17 der Dichtung 9 ist über zwei Lagerhül
sen 18 an der Lagerstange 11 um die Schwenkachse 12 schwenkbar gelagert
und auch axial festgelegt.
Als Antriebseinrichtung zum Schwenkbewegen der Dichtung 9 ist beispielsweise
eine Koppelstange 19 einerseits an dem Hauptlager 4 um eine Schwenkla
gerachse 20 (siehe Fig. 4), die gegenüber der Schwenklagerachse 21 der Haupt
säule 5 versetzt ist, schwenkbar gelagert und andererseits mit einem Schwenk
zapfen 22 des Dichtungsträgers 17 derart gelenkig verbunden, daß durch Ver
schwenken der Hauptsäule 5 beim Öffnen bzw. beim Schließen des Fahrzeugda
ches 1 der Dichtungsträger 17 durch die gleichzeitig erfolgende Schwenkbewe
gung der Koppelstange 19 zwangsweise in die jeweilige Richtung um die
Schwenkachse 12 verschwenkt wird.
In den Fig. 1 und 4 ist die Schließstellung des Fahrzeugdaches 1 dargestellt. Die
Dichtung 9 ist in ihrer aktiven Dichtungsstellung entlang dem Seitenrand 23 des
Heckdachteils 3 angeordnet und grenzt an eine am Frontdachteil 2 angebrachte
vordere Dichtung 24 an.
Beim Öffnen des Fahrzeugdaches 1 werden über einen Antrieb (nicht dargestellt)
die Hauptsäule 5 und der Hauptlenker 6 nach hinten verschwenkt. In einer Zwi
schenstellung (siehe Fig. 2 und 5) ist die Hauptsäule 5 mit dem daran ange
brachten Heckdachteil 3 um die untere Schwenklagerachse 21 nach hinten ge
schwenkt und das Frontdachteil 2 senkt sich in Richtung auf das Heckdachteil 3
ab. Die um ihre untere Schwenklagerachse 20 schwenkende Koppelstange 19
bewegt ihr mit dem Dichtungsträger 17 gekoppeltes Ende 25 bezüglich der
Schwenkachse 12 nach außen oder allgemein in der Weise, daß dadurch der
Dichtungsträger 17 mit der Dichtung 9 einwärts zur Innen- oder Unterseite des
Heckdachteils 3 hin geschwenkt wird. Da das Vorderende 26 der Dichtung 9 ent
sprechend der Krümmung des seitlichen Randes 23 des Heckdachteils 3 bzw.
eines Oberrandes des Seitenfensters 10 von der Schwenklagerachse 12 absteht,
führt dieses Vorderende 26 der Dichtung 9 aus seiner in Dichtstellung seitlich
hervorstehenden Position eine deutliche Schwenkbewegung zur Fahrzeugmitte
hin aus, wodurch die Gesamtbreite des Heckdachteils 3 einschließlich der Dich
tung 9 reduziert wird.
In der zusammengeklappten Ablagestellung des Fahrzeugdaches 1 (siehe Fig. 3
und 6), in der das Heckdachteil 3 und das Frontdachteil 2 in entgegengesetzter
Wölbung aufeinander liegen, ist der Dichtungsträger 17 mit der Dichtung 9 in sei
ner vollständig eingeschwenkten Stellung angeordnet, in der das Vorderende 26
der Dichtung 9 unter der Dichtung 24 des Frontdachteils 2 liegt. In dieser Ablage
stellung ist der Platzbedarf für das abgelegte Fahrzeugdach 1 im Vergleich mit
einer üblichen fest angebrachten Fensterdichtung (in Fig. 3 mit 26' bezeichnet
und mit punktierter Linie schematisch dargestellt) in der Höhe deutlich, beispiels
weise um 40 mm, reduziert, da die Dichtung 24 des Frontdachteils 2 über die ver
schwenkte Dichtung 9 des Heckdachteils 3 an deren in vertikaler Richtung abge
senktem Abschnitt verläuft.
Eine derartige schwenkbare Dichtung kann auch an seitlichen Dachlenkern von
Faltgestängen bei Faltverdecken verwendet werden wie auch bei Deckeln von
Schiebedächern oder bei Lamellen von Lamellendächern, wenn die Dichtung in
einer bestimmten Deckel- oder Lamellenstellung in eine bevorzugte Anordnung
bewegt werden soll.
Die Schwenkachse 12 muß nicht feststehend sein, sondern sie kann beim
Schwenken der Dichtung 9 relativ zum bewegbaren Dachteil bewegbar geführt
sein.
Gemäß einer alternativen Gestaltung ist das Seitenfenster 10 mit der Lagerein
richtung 8 oder dem Dichtungsträger 17 bzw. der Dichtung 9 derart gekoppelt,
daß es beim Schwenken der Dichtung 9 mit dieser aus seiner normalen Position
an der Karosserie in eine Ablagestellung mitbewegbar ist (nicht dargestellt).
Die Lagereinrichtung 8 für die schwenkbare Dichtung 9 ist beispielhaft dargestellt
und kann auch mit anderen Mechanismen gebildet sein, die eine Schwenkbewe
gung gestatten. Diese oder eine andere Lagereinrichtung kann auch unmittelbar
an dem Heckdachteil 3 angebracht sein.
1
Fahrzeugdach
2
Frontdachteil
3
Heckdachteil
4
Hauptlager
5
Hauptsäule
6
Hauptlenker
7
Trägerelement
8
Lagereinrichtung
9
Dichtung
10
Seitenfenster
11
Lagerstange
12
Schwenkachse
13
Mittelabschnitt
14
Befestigungsende
15
Befestigungsende
16
Strebe
17
Dichtungsträger
18
Lagerhülse
19
Koppelstange
20
Schwenklagerachse
21
Schwenklagerachse
22
Schwenkzapfen
23
Seitenrand
24
vordere Dichtung
25
Ende
26
Vorderende
26
' Vorderende
Claims (12)
1. Dichtungsvorrichtung mit einer bewegbar gelagerten Dichtung zum Ab
dichten eines bewegbaren Dachteils eines Fahrzeugdaches gegenüber ei
nem angrenzenden Fahrzeugteil,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (9) gegenüber dem bewegbaren Dachteil (3) schwenkbar
gelagert und relativ zu dem Dachteil (3) in ihre Abdichtposition geschwenkt
ist, wenn das bewegbare Dachteil (3) eine abzudichtende Stellung ein
nimmt, und in eine Ablageposition geschwenkt ist, wenn das bewegbare
Dachteil (3) in eine dichtfunktionslose Stellung bewegt ist.
2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die in ihre Ablageposition verschwenkte
Dichtung (9) eine unmittelbar angrenzende Positionierung des bewegbaren
Dachteils (3) an einem anderen Fahrzeugteil, insbesondere an einem
Dachteil (2), ermöglicht.
3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschnitt der in seiner einge
schwenkten Ablageposition an dem Dachteil (3) angeordneten Dichtung (9)
eine derartige Stellung einnimmt, die dem bewegbaren Dachteil (3) die
unmittelbar angrenzende Positionierung an einem anderen Fahrzeugteil,
insbesondere Dachteil (2), ermöglicht.
4. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung zum Schwenkbewegen
der Dichtung (9) als Koppeleinrichtung (19) gebildet ist, die die be
wegbare Dichtung (9) mit dem bewegbaren Dachteil (3) oder einem eine
Relativbewegung gegenüber der Dichtung (9) ausführenden Dachteil kop
pelt.
5. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) um eine Schwenkachse
(12) schwenkbar gelagert ist, die in etwa entlang eines abzudichtenden
Randes (23) des Dachteils (3) verläuft.
6. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Dichtung (9) einen Dich
tungsträger (17) aufweist, der an dem bewegbaren Dachteil (3) oder einem
Lagerteil (5) des Dachteils (3) schwenkbar gelagert ist.
7. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Dachteil (3) ein Teil eines in
einem Stauraum ablegbaren Fahrzeugdaches (1), insbesondere eines Ca
briolets, ist.
8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Dachteil (3) ein Hardtop-
Dachteil ist.
9. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Dachteil (3) ein Heckdachteil
(3) eines Hardtop-Daches ist, das beim Ablegen gegensinnig unter einem
Frontdachteil (2) liegt.
10. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Frontdachteil (2) und ein Heckdachteil
(3) des als Hartop gebildeten Fahrzeugdaches (1) mittels einer Lagerein
richtung (5, 6) in einen Ablageraum im Fahrzeugheck ablegbar sind, wobei
die jeweils seitlich am Heckdachteil (3) angeordnete Dichtung (9) für ein
Seitenfenster (10) beim Ablegen des Heckdachteils (3) bezüglich diesem
einwärts schwenkbar ist.
11. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsträger (17) der Dichtung (9) an
einer Schwenklagereinrichtung (8) schwenkbar gelagert ist, die an einem
das Heckdachteil (3) an der Karosserie bewegbar lagernden Schwenklen
ker (5) der Hauptmechanik angeordnet ist.
12. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) bzw. der Dichtungsträger
(17) mit einer zugeordneten Seitenscheibe (10) gekoppelt und mit der
Dichtung (9) in eine eingeschwenkte kompakte Ablagestellung schwenkbar
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051436A DE10051436B4 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Dichtungsvorrichtung für ein Dachteil eines Fahrzeugdaches |
US09/978,177 US6561565B2 (en) | 2000-10-17 | 2001-10-17 | Sealing device for the roof part of a motor vehicle roof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051436A DE10051436B4 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Dichtungsvorrichtung für ein Dachteil eines Fahrzeugdaches |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051436A1 true DE10051436A1 (de) | 2002-05-02 |
DE10051436B4 DE10051436B4 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=7660087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051436A Expired - Fee Related DE10051436B4 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Dichtungsvorrichtung für ein Dachteil eines Fahrzeugdaches |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6561565B2 (de) |
DE (1) | DE10051436B4 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1318040A2 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-11 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug |
DE10251961B3 (de) * | 2002-11-08 | 2004-06-17 | Wilhelm Karmann Gmbh | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
DE10317416A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-11-18 | Open Air Systems Gmbh | Falt- oder Klappverdeck für ein Fahrzeug |
DE10349195A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-05-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Dichtungseinrichtung an einem Rand einer Öffnung |
DE102004018331A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-11-17 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Faltverdeck für ein Fahrzeug |
DE102006012652B3 (de) * | 2006-03-20 | 2007-07-12 | Webasto Ag | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug |
DE102006009264A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-09-06 | Webasto Ag | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug |
EP1897720A2 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-12 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Verdeck für ein Cabriolet |
EP1767390A3 (de) * | 2005-09-21 | 2009-03-18 | Webasto AG | Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs |
US7934765B2 (en) | 2006-09-08 | 2011-05-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Top for a convertible |
DE102013106416A1 (de) * | 2013-06-19 | 2015-01-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dachrahmen für ein Faltverdeck |
DE10242440C5 (de) * | 2002-09-11 | 2016-08-25 | Parat Beteiligungs Gmbh | Dachkonstruktion für Fahrzeuge |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2865684B1 (fr) * | 2004-02-04 | 2006-05-26 | France Design | Toit escamotable dans le coffre arriere d'un vehicule, comprenant des elements lateraux deplacables |
DE202004003396U1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-07-14 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug |
DE102004035169A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-02-16 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug mit einem verfahrbaren Dachelement |
US7464987B2 (en) | 2004-12-15 | 2008-12-16 | Wilhelm Karmann Gmbh | Water management system for a retractable hard top |
JP4580782B2 (ja) * | 2005-02-23 | 2010-11-17 | 株式会社東洋シート | 車両用幌のシール構造 |
DE102005041541B3 (de) * | 2005-08-31 | 2006-12-07 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff |
DE102010018925B4 (de) * | 2010-04-30 | 2012-04-12 | Magna Car Top Systems Gmbh | Führung für eine Innenverkleidung |
DE102011012963B3 (de) * | 2011-03-04 | 2012-05-10 | Audi Ag | Antennenanordnung in einem Kraftfahrzeug |
JP6242639B2 (ja) * | 2013-09-19 | 2017-12-06 | 西川ゴム工業株式会社 | ウェザストリップ |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041176A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Dichtungseinrichtung fuer ein faltverdeck eines fahrzeugs |
DE4344373C1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-01-26 | Daimler Benz Ag | Dichtrahmenanordnung an seitlichen Gestellgliedern eines Faltverdeckes, Klappdaches oder dergleichen |
DE19934892C1 (de) * | 1999-07-24 | 2000-10-05 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Verstellbares Faltdach für ein Kraftfahrzeug |
-
2000
- 2000-10-17 DE DE10051436A patent/DE10051436B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-17 US US09/978,177 patent/US6561565B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041176A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Dichtungseinrichtung fuer ein faltverdeck eines fahrzeugs |
DE4344373C1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-01-26 | Daimler Benz Ag | Dichtrahmenanordnung an seitlichen Gestellgliedern eines Faltverdeckes, Klappdaches oder dergleichen |
DE19934892C1 (de) * | 1999-07-24 | 2000-10-05 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Verstellbares Faltdach für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1318040A2 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-11 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug |
EP1318040A3 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-25 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug |
DE10242440C5 (de) * | 2002-09-11 | 2016-08-25 | Parat Beteiligungs Gmbh | Dachkonstruktion für Fahrzeuge |
DE10251961B3 (de) * | 2002-11-08 | 2004-06-17 | Wilhelm Karmann Gmbh | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
US7644974B2 (en) | 2002-11-08 | 2010-01-12 | Wilhelm Karmann Gmbh | Hood for a convertible |
DE10317416A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-11-18 | Open Air Systems Gmbh | Falt- oder Klappverdeck für ein Fahrzeug |
DE10317416B4 (de) * | 2003-04-15 | 2006-08-03 | Webasto Ag | Falt- oder Klappverdeck für ein Fahrzeug |
DE10349195A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-05-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Dichtungseinrichtung an einem Rand einer Öffnung |
DE102004018331A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-11-17 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Faltverdeck für ein Fahrzeug |
DE102004018331B4 (de) * | 2004-04-13 | 2006-11-09 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Faltverdeck für ein Fahrzeug |
EP1767390A3 (de) * | 2005-09-21 | 2009-03-18 | Webasto AG | Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs |
DE102006009264B4 (de) * | 2006-02-28 | 2008-01-17 | Webasto Ag | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug |
WO2007098729A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-09-07 | Webasto Ag | Faltverdeck für ein kraftfahrzeug |
DE102006009264A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-09-06 | Webasto Ag | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug |
EP1837221A2 (de) * | 2006-03-20 | 2007-09-26 | Webasto AG | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug |
EP1837221A3 (de) * | 2006-03-20 | 2009-01-21 | Webasto AG | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug |
DE102006012652B3 (de) * | 2006-03-20 | 2007-07-12 | Webasto Ag | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug |
EP1897720A2 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-12 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Verdeck für ein Cabriolet |
EP1897720A3 (de) * | 2006-09-08 | 2010-06-02 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG | Verdeck für ein Cabriolet |
US7934765B2 (en) | 2006-09-08 | 2011-05-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Top for a convertible |
DE102006042289B4 (de) | 2006-09-08 | 2022-02-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verdeck für ein Cabriolet |
DE102013106416A1 (de) * | 2013-06-19 | 2015-01-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dachrahmen für ein Faltverdeck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10051436B4 (de) | 2004-06-17 |
US20020093217A1 (en) | 2002-07-18 |
US6561565B2 (en) | 2003-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10051436B4 (de) | Dichtungsvorrichtung für ein Dachteil eines Fahrzeugdaches | |
EP1112879B1 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
DE10028405B4 (de) | Kofferraumdeckelanordnung für ein Fahrzeug mit einen einklappbaren Verdeck | |
DE10116709C2 (de) | Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung | |
EP1092579B1 (de) | Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck | |
DE4445580C1 (de) | Hardtop-Fahrzeug | |
EP0811518B2 (de) | Fahrzeug, insbesondere mit einem einklappbarem Dach | |
EP1302351B1 (de) | Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet | |
DE10059342C2 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
DE10200221B4 (de) | Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
DE10050286A1 (de) | Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge | |
DE10042460A1 (de) | Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs | |
DE29812165U1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten | |
EP1318040A2 (de) | Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
DE10150219A1 (de) | Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet | |
DE10041487A1 (de) | Versenkbare Heckscheibe, insbesondere Festglasscheibe für ein Faltverdeck in einem Kraftfahrzeug | |
DE10043703A1 (de) | Absenkbares Fahrzeugdach | |
DE10320171B4 (de) | Hardtop-Fahrzeugdach mit zwei starren Dachteilen | |
DE10132547B4 (de) | Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios | |
DE10065324A1 (de) | Faltverdeck | |
DE19942429A1 (de) | Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks | |
DE10147017C2 (de) | Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen | |
DE60122551T2 (de) | Acryltransfer mit einem stabilisierten Übergangskomplex unter Verwendung eines Katalysators mit einer katalytischen Imidazol (z.B. Hystidin)-Funktion | |
EP1767390A2 (de) | Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs | |
DE19807327C1 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010100000 Ipc: B60J0010900000 |