DE10051419A1 - Katalysator bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse - Google Patents

Katalysator bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse

Info

Publication number
DE10051419A1
DE10051419A1 DE10051419A DE10051419A DE10051419A1 DE 10051419 A1 DE10051419 A1 DE 10051419A1 DE 10051419 A DE10051419 A DE 10051419A DE 10051419 A DE10051419 A DE 10051419A DE 10051419 A1 DE10051419 A1 DE 10051419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propane
catalyst according
carrier body
catalyst
active oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10051419A
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Borgmeier
Andreas Tenten
Hartmut Hibst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10051419A priority Critical patent/DE10051419A1/de
Priority to AT01956472T priority patent/ATE346835T1/de
Priority to ES05025498.6T priority patent/ES2480302T3/es
Priority to MYPI20012767A priority patent/MY140522A/en
Priority to JP2002510417A priority patent/JP5021140B2/ja
Priority to BRPI0111702-5A priority patent/BR0111702B1/pt
Priority to AU2001278449A priority patent/AU2001278449A1/en
Priority to ES01956472T priority patent/ES2276808T3/es
Priority to KR1020027017091A priority patent/KR100740728B1/ko
Priority to CZ2002-4073A priority patent/CZ304548B6/cs
Priority to EP05025498.6A priority patent/EP1642879B1/de
Priority to DE50111556T priority patent/DE50111556D1/de
Priority to US10/297,579 priority patent/US7321058B2/en
Priority to CNB01812822XA priority patent/CN1209332C/zh
Priority to PCT/EP2001/006708 priority patent/WO2001096271A2/de
Priority to EP01956472A priority patent/EP1289919B1/de
Priority to TW90114444A priority patent/TWI269789B/zh
Priority to MYPI20014739A priority patent/MY140480A/en
Priority to US10/399,039 priority patent/US7005403B2/en
Priority to RU2003114751/04A priority patent/RU2003114751A/ru
Priority to JP2002535802A priority patent/JP2004516129A/ja
Priority to EP01987695.2A priority patent/EP1335793B1/de
Priority to PCT/EP2001/011909 priority patent/WO2002032571A1/de
Priority to BRPI0114499-5A priority patent/BR0114499B1/pt
Priority to CNB018175554A priority patent/CN100435941C/zh
Priority to AU2002224780A priority patent/AU2002224780A1/en
Priority to SA01220462A priority patent/SA01220462B1/ar
Publication of DE10051419A1 publication Critical patent/DE10051419A1/de
Priority to US11/228,285 priority patent/US7214822B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/514Process applicable either to preparing or to regenerating or to rehabilitating catalyst or sorbent

Abstract

Schalenkatalysator, dessen Aktivmassenschale ein Multimetalloxid ist, das die Elemente Mo, V und Te und/oder Sb enthält und die Verwendung des Schalenkatalysators zur gasphasenkatalytischen Oxidation von Propan zu Acrylsäure.

Description

Vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator, der aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers auf­ gebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse der allgemeinen Formel I,
Mo1VbMc 1Md 2On (I),
mit
M1 = Te und/oder Sb,
M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ta, W, Ti, Al, Zr, Cr, Mn, Ga, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Bi, B und Ce,
b = 0,01 bis 1,
c = 0,01 bis 1,
d = 0,01 bis 1 und
n = eine Zahl, die unter der Voraussetzung der Ladungsneutralität durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff ver­ schiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
besteht.
Außerdem betrifft vorliegende Erfindung die Verwendung der vor­ stehend beschriebenen Schalenkatalysatoren als Katalysatoren für die heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan zu Acrylsäure.
Mulitmetalloxidmassen, die eine der allgemeinen Formel I ent­ sprechende Stöchiometrie aufweisen, sind bekannt (vgl. z. B. EP-A 608838, EP-A 529853, JP-A 7-232071, JP-A 10-57813, JP-A 2000-37623, JP-A 10-36311, Procedings ISO'99, Rimini (Italy), Sept. 10-11, 1999, G. Centi and S. Perathoner Ed., SCI Pub. 1999, EP-A 767164, Catalysis Today 49 (1999), S. 141-153, EP-A 962253, Applied Catalysis A: General 194 bis 195 (2000), S. 479 bis 485, JP-A 11/169716, EP-A 895809 und DE-A 198 35 247) und wurden auch schon in den älteren Anmeldungen DE-A 100 29 338 und DE-A 100 46 672 vorgeschlagen. Multimetalloxidmassen, die eine che­ mische Zusammensetzung wie die Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) aufweisen, sind auch aus der WO 00/29106 bekannt.
Im vorstehend zitierten Stand der Technik wird auch bereits vor­ geschlagen, Multimetalloxidmassen einer solchen Zusammensetzung als Katalysatoren für die heterogen katalysierte Gasphasen­ oxidation von Propan zu Acrylsäure zu verwenden.
Acrylsäure ist eine wichtige ethylenisch ungesättigte Verbindung, die sowohl als solche als auch in Gestalt ihrer Alkylester zur Herstellung von Polymerisaten Verwendung findet.
Allen Schriften des zitierten Standes der Technik ist gemein, dass sie die Multimetalloxidmassen der allgemeinen Formel (I) in versplitteter Form zur Katalyse der Gasphasenoxidation des Propans zu Acrylsäure einsetzen.
Dadurch weist die Katalysatorbeschickung zwar eine erhöhte Aktivität auf, was im Fall des vergleichsweise reaktionsträgen Propans zweckmäßig ist, doch vermag die wesentlich wertvollere Katalysatoreigenschaft, nämlich die Selektivität der Acrylsäure­ bildung, im Fall einer Verwendung von Mulitmetalloxidmassensplitt nicht im vollen Umfang zu befriedigen.
Die DE-A 44 42 346 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schalenkatalysatoren von Multimetalloxidmassen, die denen der allgemeinen Formel (I) ähnlich sind.
Die DE-A 44 42 346 empfiehlt diese Schalenkatalysatoren als Katalysatoren für die gasphasenkatalytische Oxidation von Acrolein zu Acrylsäure.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, die Multimetalloxidmassen (I) in einer von Splitt verschiedenen Form zur Verfügung zu stellen, die bei einer Verwendung als Katalysatoren für die gasphasenkatalytische Oxidation von Propan zu Acrylsäure eine erhöhte Selektivität der Acrylsäurebildung be­ dingt.
Als Lösung der Aufgabe wurde ein Katalysator gefunden, der aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse der allgemeinen For­ mel I,
Mo1VbMc 1Md 2On (I)
mit
M1 = Te und/oder Sb,
M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ta, W, Ti, Al, Zr, Cr, Mn, Ga, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Bi, B und Ce,
b = 0,01 bis 1,
c = 0,01 bis 1,
d = 0,01 bis 1 und
n = eine Zahl, die unter der Voraussetzung der Ladungsneutralität durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff ver­ schiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
besteht.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) mit M1 = Te. Ferner ist es erfindungsgemäß günstig, wenn M2 = Nb, Ta, W und/oder Titan ist. Vorzugsweise ist M2 = Nb.
Der stöchiometrische Koeffizient b der erfindungsgemäß zu verwen­ denden Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) beträgt mit Vorteil 0,1 bis 0,6. In entsprechender Weise beläuft sich der Vorzugs­ bereich für den stöchiometrischen Koeffizienten c auf 0,05 bis 0,4 und günstige Werte für d betragen 0,1 bis 0,6. Besonders günstige erfindungsgemäß zu verwendende Oxidmassen der allge­ meinen Formel (I) sind solche, bei denen die stöchiometrischen Koeffizienten b, c und d simultan in den vorgenannten Vorzugs­ bereichen liegen.
Weitere erfindungsgemäß geeignete Stöchiometrien für die erfindungsgemäß zu verwendenden Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) sind jene, die in den Schriften des eingangs zitierten Standes der Technik, insbesondere in den Schriften EP-A 608838, WO 00-29106, JP-A 11/169716 und EP-A 962253, offenbart sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Trägerkörper sind vorzugs­ weise chemisch inert, d. h., sie greifen in den Ablauf der kataly­ tischen Gasphasenoxidation des Propans zu Acrylsäure, die durch die erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren katalysiert wird, im wesentlichen nicht ein. Als Material für die Trägerkörper kommen erfindungsgemäß insbesondere Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Sili­ cate wie Ton, Kaolin, Steatit, Bims, Aluminiumsilicat und Magnesiumsilicat, Siliciumcarbid, Zirkondioxid und Thoriumdioxid in Betracht.
Die Oberfläche des Trägerkörpers kann sowohl glatt als auch rauh sein. Mit Vorteil ist die Oberfläche des Trägerkörpers rauh, da eine erhöhte Oberflächenrauhigkeit in der Regel eine erhöhte Haftfestigkeit der aufgebrachten Aktivmassenschale bedingt.
Häufig liegt die Oberflächenrauhigkeit Rz des Trägerkörpers im Be­ reich von 5 bis 200 µm, oft im Bereich von 20 bis 100 µm (bestimmt gemäß DIN 4768 Blatt 1 mit einem "Hommel Tester für DIN-ISO Ober­ flächenmeßgrößen" der Fa. Hommelwerke, DE).
Ferner kann das Trägermaterial porös oder unporös sein. Zweck­ mäßigerweise ist das Trägermaterial unporös (Gesamtvolumen der Poren auf das Volumen des Trägerkörpers bezogen ≦ 1 Vol.-%).
Die Dicke der auf den erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren be­ findlichen aktiven Oxidmassenschale liegt üblicherweise bei 10 bis 1000 µm. Sie kann aber auch 100 bis 700 µm, 200 bis 600 µm oder 300 bis 500 µm betragen. Mögliche Schalendicken sind auch 10 bis 500 µm, 100 bis 500 µm oder 200 bis 300 µm.
Prinzipiell kommen für das erfindungsgemäße Verfahren beliebige Geometrien der Trägerkörper in Betracht. Ihre Längstausdehnung beträgt in der Regel 1 bis 10 mm. Vorzugsweise werden jedoch Ku­ geln oder Zylinder, insbesondere Hohlzylinder, als Trägerkörper angewendet. Günstige Durchmesser für Trägerkugeln betragen 1,5 bis 4 mm. Werden Zylinder als Trägerkörper verwendet, so beträgt deren Länge vorzugsweise 2 bis 10 mm und ihr Außendurchmesser bevorzugt 4 bis 10 mm. Im Fall von Ringen liegt die Wanddicke darüber hinaus üblicherweise bei 1 bis 4 mm. Erfindungsgemäß ge­ eignete ringförmige Trägerkörper können auch eine Länge von 3 bis 6 mm, einen Außendurchmesser von 4 bis 8 mm und eine Wanddicke von 1 bis 2 mm aufweisen. Möglich ist aber auch eine Trägerring­ geometrie von 7 mm × 3 mm × 4 mm oder von 5 mm × 3 mm × 2 mm (Außendurchmesser × Länge × Innendurchmesser).
Die Herstellung erfindungsgemäßer Schalenkatalysatoren kann in einfachster Weise so erfolgen, dass man aktive Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) vorbildet, sie in eine feinteilige Form überführt und abschließend mit Hilfe eines flüssigen Bindemittels auf die Oberfläche des Trägerkörpers aufbringt. Dazu wird die Oberfläche des Trägerkörpers in einfachster Weise mit dem flüssi­ gen Bindemittel befeuchtet und durch Inkontaktbringen mit fein­ teiliger aktiver Oxidmasse der allgemeinen Formel (I) eine Schicht der Aktivmasse auf der befeuchteten Oberfläche angehef­ tet. Abschließend wird der beschichtete Trägerkörper getrocknet. Selbstredend kann man zur Erzielung einer erhöhten Schichtdicke den Vorgang periodisch wiederholen. In diesem Fall wird der be­ schichtete Grundkörper zum neuen "Trägerkörper" etc.
Die Feinheit der auf die Oberfläche des Trägerkörpers aufzu­ bringenden katalytisch aktiven Oxidmasse der allgemeinen Formel (I) wird selbstredend an die gewünschte Schalendicke angepaßt. Für den Schalendickenbereich von 100 bis 500 µm eignen sich z. B. solche Aktivmassenpulver, von denen wenigstens 50% der Gesamt­ zahl der Pulverpartikel ein Sieb der Maschenweite 1 bis 20 µm pas­ sieren und deren numerischer Anteil an Partikeln mit einer Längstausdehnung oberhalb von 50 µm weniger als 10% beträgt. In der Regel entspricht die Verteilung der Längstausdehnungen der Pulverpartikel herstellungsbedingt einer Gaußverteilung.
Für eine Durchführung des beschriebenen Beschichtungsverfahrens im technischen Maßstab empfiehlt sich z. B. die Anwendung des in der DE-A 29 09 671 offenbarten Verfahrensprinzips. D. h., die zu be­ schichtenden Trägerkörper werden in einem vorzugsweise geneigten (der Neigungswinkel beträgt in der Regel ≧ 0° und ≦ 90°, meist ≧ 30° und ≦ 90°; der Neigungswinkel ist der Winkel der Drehbehälter­ mittelachse gegen die Horizontale) rotierenden Drehbehälter (z. B. Drehteller oder Dragiertrommel) vorgelegt. Der rotierende Drehbehälter führt die z. B. kugelförmigen oder zylindrischen Trägerkörper unter zwei in bestimmtem Abstand aufeinanderfolgend angeordneten Dosiervorrichtungen hindurch. Die erste der beiden Dosiervorrichtungen entspricht zweckmäßig einer Düse (z. B. eine mit Druckluft betriebene Zerstäuberdüse), durch die die im rotie­ renden Drehteller rollenden Trägerkörper mit dem flüssigen Bin­ demittel besprüht und kontrolliert befeuchtet werden. Die zweite Dosiervorrichtung befindet sich außerhalb des Zerstäubungskegels des eingesprühten flüssigen Bindemittels und dient dazu, die feinteilige oxidische Aktivmasse zuzuführen (z. B. über eine Schüttelrinne oder eine Pulverschnecke). Die kontrolliert be­ feuchteten Trägerkugeln nehmen das zugeführte Aktivmassenpulver auf, das sich durch die rollende Bewegung auf der äußeren Ober­ fläche des z. B. zylinder- oder kugelförmigen Trägerkörper zu einer zusammenhängenden Schale verdichtet.
Bei Bedarf durchläuft der so grundbeschichtete Trägerkörper im Verlauf der darauffolgenden Umdrehung wiederum die Sprühdüsen, wird dabei kontrolliert befeuchtet, um im Verlauf der Weiter­ bewegung eine weitere Schicht feinteiliger oxidischer Aktivmasse aufnehmen zu können usw. (eine Zwischentrocknung ist in der Regel nicht erforderlich). Feinteilige oxidische Aktivmasse und flüssi­ ges Bindemittel werden dabei in der Regel kontinuierlich und si­ multan zugeführt.
Die Entfernung des flüssigen Bindemittels kann nach beendeter Be­ schichtung z. B. durch Einwirkung von heißen Gasen, wie N2 oder Luft, erfolgen. Bemerkenswerterweise bewirkt das beschriebene Be­ schichtungsverfahren sowohl eine voll befriedigende Haftung der aufeinanderfolgenden Schichten aneinander, als auch der Grund­ schicht auf der Oberfläche des Trägerkörpers.
Wesentlich für die vorstehend beschriebene Beschichtungsweise ist, dass die Befeuchtung der zu beschichtenden Oberfläche des Trägerkörpers in kontrollierter Weise vorgenommen wird. Kurz aus­ gedrückt heißt dies, dass man die Trägeroberläche zweckmäßig so befeuchtet, dass diese zwar flüssiges Bindemittel adsorbiert auf­ weist, aber auf der Trägeroberfläche keine Flüssigphase als sol­ che visuell in Erscheinung tritt. Ist die Trägerkörperoberfläche zu feucht, agglomeriert die feinteilige katalytisch aktive Oxid­ masse zu getrennten Agglomeraten, anstatt auf die Oberfläche auf­ zuziehen. Detaillierte Angaben hierzu finden sich in der DE-A 29 09 671.
Die vorerwähnte abschließende Entfernung des verwendeten flüssi­ gen Bindemittels kann in kontrollierter Weise z. B. durch Ver­ dampfen und/oder Sublimieren vorgenommen werden. Im einfachsten Fall kann dies durch Einwirkung heißer Gase entsprechender Temperatur (häufig 50 bis 300, häufig 150°C) erfolgen. Durch Ein­ wirkung heißer Gase kann aber auch nur eine Vortrocknung bewirkt werden. Die Endtrocknung kann dann beispielsweise in einem Troc­ kenofen beliebiger Art (z. B. Bandtrockner) oder im Reaktor er­ folgen. Die einwirkende Temperatur sollte dabei nicht oberhalb der zur Herstellung der oxidischen Aktivmasse angewendeten Cal­ cinationstemperatur liegen. Selbstverständlich kann die Trocknung auch ausschließlich in einem Trockenofen durchgeführt werden.
Als Bindemittel für den Beschichtungsprozeß können unabhängig von der Art und der Geometrie des Trägerkörpers verwendet werden:
Wasser, einwertige Alkohole wie Ethanol, Methanol, Propanol und Butanol, mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol oder Glycerin, ein- oder mehrwertige organische Carbonsäuren wie Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Glutarsäure oder Maleinsäure, Aminoalkohole wie Ethanolamin oder Diethanol­ amin sowie ein- oder mehrwertige organische Amide wie Formamid. Günstige Bindemittel sind auch Lösungen, bestehend aus 20 bis 90 Gew.-% Wasser und 10 bis 80 Gew.-% einer in Wasser gelösten orga­ nischen Verbindung, deren Siedepunkt oder Sublimationstemperatur bei Normaldruck (1 atm) < 100°C, vorzugsweise < 150°C, beträgt. Mit Vorteil wird die organische Verbindung aus der vorstehenden Auflistung möglicher organischer Bindemittel ausgewählt. Vorzugs­ weise beträgt der organische Anteil an vorgenannten wäßrigen Bindemittellösungen 10 bis 50 und besonders bevorzugt 20 bis 30 Gew.-%. Als organische Komponenten kommen dabei auch Monosaccha­ ride und Oligosaccharide wie Glucose, Fructose, Saccharose oder Lactose sowie Polyethylenoxide und Polyacrylate in Betracht.
Die Herstellung von katalytisch aktiven Oxidmassen der allge­ meinen Formel (I) kann in an sich bekannter Weise wie in den ein­ gangs zitierten Schriften des Standes der Technik erfolgen. D. h., die Herstellung kann z. B. sowohl hydrothermal, wie es z. B. die DE-A 100 33 121 beschreibt, als auch auf konventionelle Art und Weise erfolgen.
Im letzteren Fall sind die katalytisch aktiven Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) dadurch erhältlich, dass man von geeigne­ ten Quellen ihrer elementaren Konstituenten ein möglichst inni­ ges, vorzugsweise feinteiliges Trockengemisch erzeugt und dieses bei Temperaturen von 350 bis 700°C bzw. 400 bis 650°C oder 400 bis 600°C thermisch behandelt. Die thermische Behandlung kann sowohl unter oxidierender, reduzierender als auch unter inerter Atmosp­ häre erfolgen. Als oxidierende Atmosphäre kommt z. B. Luft, mit molekularem Sauerstoff angereicherte Luft oder an molekularem Sauerstoff entreicherte Luft in Betracht. Vorzugsweise wird die thermische Behandlung unter inerter Atmosphäre, d. h., z. B. unter molekularem Stickstoff und/oder Edelgas, durchgeführt. Üblicher­ weise erfolgt die thermische Behandlung bei Normaldruck (1 atm). Selbstverständlich kann die thermische Behandlung auch unter Va­ kuum oder unter leichtem überatmosphärischem Druck erfolgen.
Erfolgt die thermische Behandlung unter gasförmiger Atmosphäre, kann diese sowohl stehen als auch fließen. Insgesamt kann die thermische Behandlung bis zu 24 h oder mehr in Anspruch nehmen.
Bevorzugt erfolgt die thermische Behandlung zunächst unter oxi­ dierender (Sauerstoff enthaltender) Atmosphäre (z. B. unter Luft) bei einer Temperatur von 150 bis 400°C bzw. 250 bis 350°C. Im An­ schluß daran wird die thermische Behandlung zweckmäßig unter Inertgas (z. B. molekularem Stickstoff) bei Temperaturen von 350 bis 700°C bzw. 400 bis 650°C oder 400 bis 600°C fortgesetzt. Selbstredend kann die thermische Behandlung auch so erfolgen, daß die Katalysatorvorläufermasse vor ihrer thermischen Behandlung zunächst (gegebenenfalls nach Pulverisierung) tablettiert (gege­ benenfalls unter Zusatz von 0,5 bis 2 Gew.-% an feinteiligem Gra­ phit), dann thermisch behandelt und nachfolgend wieder zerklei­ nert wird.
Das innige Vermischen der Ausgangsverbindungen im Rahmen der Her­ stellung von katalytisch aktiven Oxidmassen der allgemeinen For­ mel (I) kann in trockener oder in nasser Form erfolgen. Erfolgt es in trockener Form, werden die Ausgangsverbindungen zweckmäßigerweise als feinteilige Pulver eingesetzt und nach dem Mischen und gegebenenfalls Verdichten der Calcinierung (thermi­ schen Behandlung) unterworfen.
Vorzugsweise erfolgt das innige Vermischen jedoch in nasser Form. Üblicherweise werden die Ausgangsverbindungen dabei in Form einer wäßrigen Lösung und/oder Suspension miteinander vermischt. An­ schließend wird diese wäßrige Masse getrocknet und nach der Trocknung calciniert. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der wäßrigen Masse um eine wäßrige Lösung. Vorzugsweise erfolgt der Trocknungsprozeß unmittelbar im Anschluß an die Herstellung der wäßrigen Mischung und durch Sprühtrocknung (die Austrittstempera­ turen betragen in der Regel 100 bis 150°C, die Eintrittstempera­ turen liegen häufig bei 220 bis 340°C; die Sprühtrocknung kann im Gleichstrom oder im Gegenstrom durchgeführt werden), die ein be­ sonders inniges Trockengemisch bedingt, vor allem dann, wenn es sich bei der sprühzutrocknenden wäßrigen Masse um eine wäßrige Lösung handelt.
Als Quellen für die elementaren Konstituenten kommen im Rahmen der Durchführung der vorstehend beschriebenen Herstellweise der katalytisch aktiven Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) alle diejenigen in Betracht, die beim Erhitzen (gegebenenfalls an Luft) Oxide und/oder Hydroxide zu bilden vermögen. Selbstredend können als solche Ausgangsverbindungen auch bereits Oxide und/­ oder Hydroxide der elementaren Konstituenten mitverwendet oder ausschließlich verwendet werden.
Erfindungsgemäß geeignete Quellen für das Element Mo sind z. B. Molybdänoxide wie Molybdäntrioxid, Molybdate wie Ammoniumhepta­ molybdattetrahydrat und Molybdänhalogenide wie Molybdänchlorid.
Geeignete, erfindungsgemäß mitzuverwendende Ausgangsverbindungen für das Element V sind z. B. Vanadylacetylacetonat, Vanadate wie Ammoniummetavanadat, Vanadinoxide wie Vanadinpentoxid (V2O5), Vanadinhalogenide wie Vanadintetrachlorid (VCl4) und Vanadinoxyha­ logenide wie VOCl3. Dabei können als Vanadinausgangsverbindungen auch solche mitverwendet werden, die das Vanadin in der Oxidationsstufe +4 enthalten.
Als Quellen für das Element Tellur eignen sich erfindungsgemäß Telluroxide wie Tellurdioxid, metallisches Tellur, Tellurhaloge­ nide wie TeCl2, aber auch Tellursäuren wie Orthothellursäure H6TeO6.
Vorteilhafte Antimonausgangsverbindungen sind Antimonhalogenide, wie SbCl3, Antimonoxide wie Antimontrioxid (Sb2O3), Antimonsäuren wie HSb(OH)6, aber auch Antimonoxid-Salze wie Antimonoxid-sulfat (SbO2)SO4.
Erfindungsgemäß geeignete Niobquellen sind z. B. Nioboxide wie Niobpentoxid (Nb2O5), Nioboxidhalogenide wie NbOCl3, Niobhaloge­ nide wie NbCl5, aber auch komplexe Verbindungen aus Niob und orga­ nischen Monocarbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren wie z. B. Ci­ trate, Oxalate, aber auch Niobalkoholate. Selbstredend kommen als Niobquelle auch die in der EP-A 895 809 verwendeten Nb ent­ haltenden Lösungen in Betracht.
Bezüglich aller anderen möglichen Elemente M2 kommen als erfindungsgemäß geeignete Ausgangsverbindungen vor allem deren Halogenide, Nitrate, Formiate, Oxalate, Acetate, Citrate, Carbonate und/oder Hydroxide in Betracht. Geeignete Ausgangs­ verbindungen sind vielfach auch deren Oxoverbindungen wie z. B. wolframate bzw. die von diesen abgeleiteten Säuren. Häufig werden als Ausgangsverbindungen auch Ammoniumsalze eingesetzt.
Ferner kommen als Ausgangsverbindungen für die Herstellung der erfindungsgemäßen katalytisch aktiven Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) auch Polyanionen vom Anderson Typ in Betracht, wie sie z. B. in JP-A 2000-143244 und in Polyhedron Vol. 6, No. 2, pp. 213-218, 1987 beschrieben sind. Eine weitere geeignete Literatur­ quelle für Polyanionen vom Anderson Typ bildet Kinetics and Catalysis, Vol. 40, No. 3, 1999, pp 401 bis 404.
Andere als Ausgangsverbindungen geeignete Polyanionen sind z. B. solche vom Dawson oder Keggin Typ. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß solche Ausgangsverbindungen verwendet, die sich bei erhöhten Temperaturen entweder im Beisein oder bei Ausschluß von Sauerstoff unter Freisetzung gasförmiger Verbindungen in ihre Oxide umwandeln.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Schalenkatalysatoren, deren kata­ lytisch aktive Oxidmasse der allgemeinen Formel (I) ein Röntgen­ diffraktogramm aufweist (Cu-Ka-Strahlung), das Beugungreflexe h, i und gegebenenfalls k enthält, deren Scheitelpunkte bei den Beu­ gungswinkeln (2Θ) 22,2 ± 0,4° (h), 27,3 ± 0,4° (i) und 28,2 ± 0,4° (k) liegen.
Erfindungsgemäß günstig ist es, wenn dabei der Beugungsreflex h innerhalb des Röntgendiffraktogramms der intensitätsstärkste ist.
Außerdem ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Beugungsre­ flex h eine Halbwertsbreite von höchstens 0,5° aufweist.
Die Definition der Intensität eines Beugungsreflexes im Röntgen­ diffraktogramm bezieht sich in dieser Schrift auf die in der DE-A 198 35 247 niedergelegte Definition.
D. h., bezeichnet A1 den Scheitelpunkt eines Reflexes 1 und be­ zeichnet B1 in der Linie des Röntgendiffraktogramms bei Betrach­ tung entlang der zur 2Θ-Achse senkrecht stehenden Intensitätsache das nächstliegende ausgeprägte Minimum (Reflexschultern auswei­ sende Minima bleiben unberücksichtig) links vom Scheitelpunkt A1 und B2 in entsprechender Weise das nächstliegende ausgeprägte Mi­ nimum rechts vom Scheitelpunkt A1 und bezeichnet C1 den Punkt, an dem eine vom Scheitelpunkt A1 senkrecht zur 2Θ-Achse gezogene Ge­ rade eine die Punkte B1 und B2 verbindende Gerade schneidet, dann ist die Intensität des Reflexes 1 die Länge des Geradenabschnitts A1C1, der sich vom Scheitelpunkt A1 zum Punkt C1 erstreckt. Der Ausdruck Minimum bedeutet dabei einen Punkt, an dem der Stei­ gungsgradient einer an die Kurve in einem Basisbereich des Refle­ xes 1 angelegten Tangente von einem negativen Wert auf einen po­ sitiven Wert übergeht, oder einen Punkt, an dem der Steigungsgra­ dient gegen Null geht, wobei für die Festlegung des Steigungsgra­ dienten die Koordinaten der 2Θ-Achse und der Intensitätsachse herangezogen werden.
Die Halbwertsbreite ist in dieser Schrift in entsprechender Weise die Länge des Geradenabschnitts, der sich zwischen den beiden Schnittpunkten H1 und H2 ergibt, wenn man in der Mitte des Gerade­ nabschnitts A1C1 eine Parallele zur 2Θ-Achse zieht, wobei H1, H2 den jeweils ersten Schnittpunkt dieser Parallelen mit der wie vorstehend definierten Linie des Röntgendiffraktogramms links und rechts von A1 meinen.
Eine beispielhafte Durchführung der Bestimmung von Halbwerts­ breite und Intensität zeigt auch die Fig. 6 in der DE-A 100 46 672.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn die Intensität Pi des Beu­ gungsreflexes i und die Intensität Pk des Beugungsreflexes k die Beziehung 0,2 ≦ R ≦ 1 (bevorzugt 0,5 ≦ R ≦ 1 und besonders bevor­ zugt 0,8 ≦ R ≦ 1) erfüllen, in der R das durch die Formel
R = Pi/(Pi + Pk)
definierte Intensitätsverhältnis ist.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Halbwertsbreite des Beu­ gungsreflexes i und eines enthaltenen Beugungsreflexes k jeweils ≦ 1° beträgt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Röntgendiffraktogramm so beschaffen ist, dass die vorgenannten Randbedingungen simultan erfüllt sind.
Neben den Beugungsreflexen h, i und gegebenenfalls k enthält das Röntgendiffraktogramm vorteilhafter katalytisch aktiver Oxid­ massen der allgemeinen Formel (I) noch weitere Beugungsreflexe, deren Scheitelpunkte bei den nachfolgenden Beugungswinkeln (2Θ) liegen:
9,0 ± 0,4° (l),
29,2 ± 0,4° (m) und
35,4 ± 0,4° (n).
Günstig ist es, wenn das Röntgendiffraktogramm der katalytisch aktiven Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) zusätzliche Beugungsreflexe enthält, deren Scheitelpunkte bei folgenden Beugungswinkeln (2Θ) liegen:
6,7 ± 0,4° (o),
7,9 ± 0,4° (p),
45,2 ± 0,4° (q).
Enthält das Röntgendiffraktogramm der katalytisch aktiven Oxid­ massen der allgemeinen Formel (I) den Beugungsreflex k, enthält es in der Regel noch weitere Beugungsreflexe, deren Scheitelpunkte bei den nachfolgenden Beugungswinkeln (2Θ) liegen:
36,2 ± 0,4° und
50,0 ± 0,4°.
Ordnet man dem Beugungsreflex h die Intensität 100 zu, ist es günstig, wenn die Beugungsreflexe i, l, m, n, o, p, q in der gleichen Intensitätsskala die nachfolgenden Intensitäten auf­ weisen:
i: 5 bis 95, häufig 5 bis 80, teilweise 10 bis 60;
l: 1 bis 30;
m: 1 bis 40;
n: 1 bis 40;
o: 1 bis 30;
p: 1 bis 30 und
q: 5 bis 60.
Enthält das Röntgendiffraktogramm von den vorgenannten zusätzli­ chen Beugungsreflexen, ist die Halbertsbreite derselben in der Regel ≦ 1°.
Alle in dieser Schrift auf ein Röntgendiffraktogramm bezogenen Angaben beziehen sich auf ein unter Anwendung von Cu-Kα-Strahlung als Röntgenstrahlung erzeugtes Röntgendiffraktogramm (Siemens- Diffraktometer Theta-Theta D-5000, Röhrenspannung: 40 kV, Röhren­ strom: 40 mA, Aperturblende V20 (variabel), Streustrahlblende V20 (variabel), Sekundärmonochromatorblende (0,1 mm), Detektorblende (0,6 mm), Meßintervall (2Θ): 0,02°, Meßzeit je Schritt: 2,4 s, Detektor: Scintillationszählrohr).
Erfindungsgemäß wesentlich ist, dass sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren aber auch die aktiven Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) aus der WO 00-29106 eignen, die im wesentlichen eine amorphe Struktur aufweisen, die im Rönt­ gendiffraktogramm in Form von sehr breiten Beugungsreflexen mit Scheitelpunkten im Beugungswinkel-(2Θ)-bereich um 22° und um 27° abgebildet wird.
Geeignet sind aber auch die aktiven Oxidmassen der allgemeinen Formel (I) aus der EP-A 529853 und aus der EP-A 608838, die im Röntgendiffraktogramm sehr schmale Beugungsreflexe bei 2Θ- Scheitelpunkt-Lagen von 22,1 ± 0,3°, 28,2 ± 0,3°, 36,2 ± 0,3°, 45,2 ± 0,3° und 50,0 ± 0,3° aufweisen.
Erfindungsgemäß von Bedeutung ist aber auch, dass die Herstel­ lung der erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren nicht nur durch Aufbringen der fertiggestellten, feingemahlenen aktiven Oxid­ massen der allgemeinen Formel (I) auf die befeuchtete Träger­ körperoberfläche erfolgen kann.
Vielmehr kann anstelle der aktiven Oxidmasse auch eine fein­ teilige Vorläufermasse derselben auf die befeuchtete Trägerober­ fläche (unter Anwendung der gleichen Beschichtungsverfahren und Bindemittel) aufgebracht und die Calcination nach Trocknung des beschichteten Trägerkörpers durchgeführt werden.
Als eine solche feinteilige Vorläufermasse kommt z. B. diejenige Masse in Betracht, die dadurch erhältlich ist, dass man aus den Quellen der elementaren Konstituenten der gewünschten aktiven Oxidmasse der allgemeinen Formel (I) zunächst ein möglichst inni­ ges, vorzugsweise feinteiliges, Trockengemisch erzeugt (z. B. durch Sprühtrocknung einer wäßrigen Suspension oder Lösung der Quellen) und dieses feinteilige Trockengemisch (gegebenenfalls nach Tablettierung unter Zusatz von 0,5 bis 2 Gew.-% an fein­ teiligem Graphit) bei einer Temperatur von 150 bis 350°C, vorzugs­ weise 250 bis 350°C unter oxidierender (Sauerstoff enthaltender) Atmosphäre (z. B. unter Luft) thermisch behandelt (wenige Stun­ den) und abschließend bei Bedarf einer Mahlung unterwirft.
Nach der Beschichtung der Trägerkörper mit der Vorläufermasse wird dann, bevorzugt unter Inertgasatmosphäre (alle anderen At­ mosphären kommen auch in Betracht) bei Temperaturen von 360 bis 700°C bzw. 400 bis 650°C oder 400 bis 600°C calciniert.
Im übrigen kann die Anwendung der erfindungsgemäßen Schalen­ katalysatoren als Katalysatoren für die gasphasenkatalytische Oxidation von Propan zu Acrylsäure im wesentlichen wie die in der EP-A 962253, EP-A 608838, der WO 00/29106 sowie der JP-A 10-36311 beschriebenen Verfahrensweisen durchgeführt werden.
D. h., das Reaktionsgasgemisch, mit dem die Schüttung der erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren bei Reaktionstemperaturen von z. B. 200 bis 550°C oder von 230 bis 480°C bzw. 300 bis 440°C zu belasten ist, kann z. B. nachfolgende Zusammensetzung auf­ weisen:
1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 7 Vol.-% Propan,
44 bis 99 Vol.-% Luft und
0 bis 55 Vol.-% Wasserdampf.
Unter dem Aspekt einer möglichst hohen Selektivität der Acryl­ säurebildung sind Wasserdampf enthaltende Reaktionsgasausgangs­ gemische bevorzugt.
Als andere mögliche Zusammensetzungen des Reaktionsgasausgangs­ gemisches kommen in Betracht:
70 bis 95 Vol.-% Propan,
5 bis 30 Vol.-% molekularer Sauerstoff und
0 bis 25 Vol.-% Wasserdampf.
Die Durchführung der heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propan zu Acrylsäure unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren kann in an sich bekannter Weise in mit Salz­ bad gekühlten Rohrbündelreaktoren durchgeführt werden, wie sie für die heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein bzw. von Acrolein zu Acrylsäure bekannt und z. B. in der EP-A 700714 sowie in der EP-A 700893 sowie im in den beiden vor­ genannten Schriften zitierten Stand der Technik beschrieben sind. Reaktionsgasgemisch und Salzbad können dabei sowohl im Gleich­ strom als auch im Gegenstrom durch den Reaktor geführt werden. Dem Salzbad kann dabei zusätzlich eine Querströmung überlagert werden. Bei Bedarf kann man das Salzbad mäanderförmig um die Kontaktrohre führen.
Selbstredend wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Produkt­ gasgemisch erhalten, das nicht ausschließlich aus Acrylsäure be­ steht. Vielmehr enthält das Produktgasgemisch neben nicht umge­ setztem Propan Nebenkomponenten wie Propen, Acrolein, CO2, CO, H2O, Essigsäure, Propionsäure etc., von denen die Acrylsäure abge­ trennt werden muß.
Dies kann so erfolgen, wie es von der heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure bekannt ist.
D. h., aus dem Produktgasgemisch kann die enthaltene Acrylsäure durch Absorption mit Wasser oder durch die Absorption mit einem hochsiedenden inerten hydrophoben organischen Lösungsmittel (z. B. einem Gemisch aus Diphenylether und Diphyl das gegebenenfalls noch Zusätze wie Dimethylphthalat enthalten kann) aufgenommen werden. Das dabei resultierende Gemisch aus Absorbens und Acryl­ säure kann anschließend in an sich bekannter Weise rektifikativ, extraktiv und/oder kristallisativ bis zur Reinacrylsäure aufgear­ beitet werden. Alternativ kann die Grundabtrennung der Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch auch durch fraktionierte Kondensation erfolgen, wie es z. B. in der DE-A 199 24 532 beschrieben ist.
Das dabei resultierende wäßrige Acrylsäurekondensat kann dann z. B. durch fraktionierte Kristallisation (z. B. Suspensions­ kristallisation und/oder Schichtkristallisation) weitergereinigt werden.
Das bei der Grundabtrennung der Acrylsäure verbleibende Restgas­ gemisch enthält insbesondere nicht umgesetztes Propan. Dies kann aus dem Restgasgemisch z. B. durch fraktionierte Druckrektifika­ tion abgetrennt und anschließend in die erfindungsgemäße Gas­ phasenoxidation rückgeführt werden. Günstiger ist es jedoch, das Restgas in einer Extraktionsvorrichtung mit einem hydrophoben or­ ganischen Lösungsmittel in Kontakt zu bringen (z. B. durch selbiges durchleiten), das das Propan bevorzugt zu absorbieren vermag.
Durch nachfolgende Desorption und/oder Strippung mit Luft kann das absorbierte Propan wieder freigesetzt und in das erfindungs­ gemäße Verfahren rückgeführt werden. Auf diese Weise sind wirt­ schaftliche Gesamtpropanumsätze erzielbar.
Erfindungsgemäß wesentlich ist, dass die erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren eine höhere Selektivität der Acrylsäure­ bildung bedingen äls Splitt aus aktiven Oxidmassen der allge­ meinen Formel 1.
Die erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren eignen sich auch zur gasphasenkatalytisch oxidativen Herstellung von Methacrylsäure aus deren C4-Vorläufern wie z. B. n-Butan, iso-Butan oder iso-Buten sowie zur gasphasenkatalytisch oxidativen Herstellung von Acryl­ säure aus Propen. Abschließend sei festgehalten, dass die im Rah­ men einer gasphasenkatalytisch oxidativen Propanoxidation zu Acrylsäure bzw. Butanoxidation zu Methacrylsäure verbrauchten erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren wie in der EP-A 339119 be­ schrieben regeneriert werden können.
Vergleichsbeispiel und Beispiel Vergleichsbeispiel
1287,25 g Ammoniummetavanadat (77,5 Gew.-% V2O5, Fa. G. f. E. Nürn­ berg, DE) wurden bei 80°C in einem Edelstahlbehälter unter Rühren gelöst. Es entstand eine gelbliche klare Lösung. Diese Lösung wurde auf 60°C abgekühlt und dann unter Aufrechterhaltung der 60°C in der genannten Reihenfolge nacheinander 1683,75 g Tellursäure (99 Gew.-% H6TeO6, Fa. Fluka, DE) und 5868,0 g Ammoniumhepta­ molybdat (81,5 Gew.-% MoO3, Fa. Starck, DE) in die Lösung einge­ rührt. Es entstand eine tiefrote Lösung A.
In einem zweiten beheizbaren Topf aus Edelstahl wurden unter Rüh­ ren bei 60°C 1599 g Ammoniumnioboxalat (21,1 Gew.-% MD, Fa. Starck, DE) in 8,3 l Wasser gelöst (Lösung B).
Die Lösung A und die Lösung B wurden auf 30°C abgekühlt und bei dieser Temperatur unter Rühren vereinigt, wobei die Lösung B zur Lösung A gegeben wurde. Die Zugabe erfolgte stetig über einen Zeitraum von 10 min. Es entstand eine orangefarbene Suspension.
Diese Suspension wurde anschließend in einem Sprühtrockner der Firma Niro (Sprühtrockner Niro A/S Atomizer, Transprotable Minor Anlage, Zentrifugalzerstäuber der Fa. Niro, DK) sprühgetrocknet. Die Vorlagetemperatur betrug 30°C. Die Gaseintrittstemperatur Tein betrug 240°C, die Gasaustrittstemperatur Taus betrug 110°C. Das resultierende Sprühpulver war ebenfalls orangefarben.
Unter Zusatz von 1 Gew.-% Graphit wurde das Sprühpulver zu Ring­ tabletten der Außenmaße 16 mm × 2,5 mm × 8 mm (Außendurchmesser × Höhe × Innendurchmesser) verpresst (der angewendete Pressdruck betrug 50 MPa, die resultierende Seitendruckfestigkeit lag bei 10 N).
100 g dieser Ringe wurden in einem Drehkugelofen gemäß beiliegen­ der Fig. 1 (1 = Ofengehäuse, 2 = Drehkolben, 3 = beheizter Raum, 4 = Stickstoff-/Luftstrom) kalziniert, indem zunächst innerhalb von 27,5 min unter einem Luftstrom von 50 Nl/h von 25°C linear auf 275°C erhitzt wurde. Diese Temperatur wurde anschließend unter Beibehalt des Luftstroms während 1 h aufrechterhalten.
Dann wurde der Luftstrom durch einen Stickstoffstrom von 50 Nl/h ersetzt und die Calcinationstemperatur innerhalb von 32,5 min li­ near von 275°C auf 600°C erhöht. Diese Temperatur wurde dann für 2 h aufrechterhalten und abschließend der gesamte Drehkugelofen durch sich selbst überlassen auf Raumtemperatur abgekühlt.
Es resultierten schwarze Tabletten der Zusammensetzung Mo1,0 V0,33 Te0,15 Nb0,11 Ox (Einwaagestöchiometrie: Mo1,0 V0,33 Te0,22 Nb0,11 Ox).
Das zugehörige Röntgendiffraktogramm zeigt die beiliegende Fig. 2.
Die erhaltenen Tabletten aus oxidischer Aktivmasse wurden im Mör­ ser zu Splitt verstoßen und die Konfraktion, die durch quadrati­ sche Siebmaschen mit einer Kantenlänge von 1,2 mm noch durch­ fällt, von quadratischen Siebmaschen mit einer Kartenlänge von 0,6 mm aber nicht mehr durchgelassen wird, durch Sieben abge­ trennt.
Mit 7 g der abgetrennten Siebfraktion wurde ein aus Stahl gefer­ tigter Rohrreaktor (Innendurchmesser: 8,5 mm, Länge: 140 cm, Wanddicke: 2,5 cm) beschickt (Katalysatorschüttlange = 11 cm). Vor der Schüttung aus aktiver Oxidmasse wurde eine Vorschüttung von 30 cm Quarzsplitt (Körnung: 1-2 mm) und nach der Schüttung aus aktiver Oxidmasse auf der Restlänge des Rohrreaktors eine Nachschüttung desselben Quarzsplitt angebracht.
Mittels elektrisch beheizter Heizmatten wurde von außen die Außenwandtemperatur des beschickten Reaktionsrohres auf der ge­ samten Länge auf 350°C eingestellt. Dann wurde das Reaktionsrohr mit einem Reaktionsgasausgangsgemisch der molaren Zusammensetzung Propan : Luft : H2O = 1 : 15 : 14 beschickt (die Eintrittsseite war auf der Seite der Nachschüttung). Die Verweilzeit (bezogen auf die Aktivmassenschüttung) wurde auf 2,4 sec eingestellt. Der Ein­ gangsdruck betrug 2 bar absolut.
Nach einer Betriebsdauer von 42 h lag der Propanumsatz bei ein­ fachem Durchgang bei 24 mol-%. Die Selektivität der Acrylsäure­ bildung betrug 53 mol-%. Zusätzlich wurde mit einer Selektivität von 10 mol-% Propen als Wertnebenprodukt gebildet.
Beispiel
Es wurde zwei Mal wie im Vergleichsbeispiel vorgegangen und so die doppelte Menge schwarzer Ringtabletten aus oxidischer Aktiv­ masse hergestellt.
Die Ringtabletten aus oxidischer Aktivmasse wurden in einer Retsch-Mühle trocken zu einem Pulver aufgemahlen, von dem 50% der Pulverpartikel ein Sieb der Maschenweite 1 bis 20 µm passier­ ten und dessen numerischer Anteil an Partikeln mit einer Längst­ ausdehnung oberhalb von 50 µm weniger als 10% betrug. 0,6 kg Steatitkugeln (Steatit-Splittgranulat, Durchmesser 2,5-3,2 mm, Art. Nr. 1.080023.60.00.00, Oberflächenrauhigkeit Rz = 45 µm, auf das Volumen der Trägerkörper bezogenes Porengesamtvolumen ≦ 1 Vol-%, Hersteller: Hoechst Ceramtec, Steatit-Splittgranulat, Durchmesser 2,5-3,2 mm, Art. Nr. 1.080023.60.00.00 DE) wurden in einem Dragierkessel (Neigungswinkel: 45°; Hicoater der Fa. Lödige, DE) von 3 l Innenvolumen gefüllt.
Anschließend wurde der Dragierkessel mit 16 U/min in Rotation versetzt. Über eine Düse wurden innerhalb von 30 min 50 ml eines Gemisches aus Glycerin und Wasser (Gewichtsverhältnis Glycerin : Wasser = 1 : 3) auf die kugelförmigen Trägerkörper aufgesprüht. Gleichzeitig wurden im selben Zeitraum 156 g des aufgemahlenen Ringtablettenpulvers über eine Schüttelringe außerhalb des Sprüh­ kegels der Zerstäuberdüse kontinuierlich zudosiert. Während der Beschichtung wurde das zugeführte Pulver vollständig auf die Oberfläche der Trägerkörper aufgenommen. Eine Agglomeration der feinteiligen oxidischen Aktivmasse wurde nicht beobachtet. Die beschichteten Trägerkörper wurden noch 16 h bei 150°C im Muffel­ ofen getrocknet.
Die resultierenden Schalenkatalysatoren wiesen eine Aktivmassen­ schichtdicke von 180 µm auf. Dies entsprach einem Aktivmassen­ anteil der Schalenkatalysatoren von 20 Gew.-%.
Mit 35,0 g des Schalenkatalysators wurde ein aus Stahl gefertig­ ter Rohrreaktor (Innendurchmesser: 8,5 mm, Länge 1,40 cm, Wand­ dicke: 2,5 cm) beschickt (Katalysatorschüttlänge = 55 cm). Vor der Katalysatorschüttung wurde eine Vorschüttung von 30 cm Quarz­ splitt (Körnung: 1-2 mm) und nach der Katalysatorschüttung auf der Restlänge des Rohrreaktors eine Nachschüttung desselben Quarzsplitts angebracht.
Mittels elektrisch beheizter Heizmatten wurde von außen die Au­ ßentemperatur des beschickten Reaktionsrohres auf der gesamten Länge auf 350°C eingestellt.
Dann wurde das Reaktionsrohr mit einem Reaktionsgasausgangs­ gemisch der molaren Zusammensetzung Propan : Luft : H2O = 1 : 15 : 14 beschickt (die Eintrittsseite war auf der Seite der Nachschüt­ tung). Die Verweilzeit (bezogen auf die Aktivmassenschüttung) wurde auf 2,4 sec eingestellt. Der Eingangdruck betrug 2 bar ab­ solut.
Nach einer Betriebsdauer von 42 h lag der Propanumsatz bei einfa­ chem Durchgang bei 25 mol-%. Die Selektivität der Acrylsäure­ bildung betrug 58 mol-%. Zusätzlich wurde mit einer Selektivität von 13 mol-% Propen als Wertnebenprodukt gebildet.

Claims (19)

1. Katalysator, der aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch akti­ ven Oxidmasse der allgemeinen Formel I,
Mo1VbMc 1Md 2On (I)
mit
M1 = Te und/oder Sb,
M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ta, W, Ti, Al, Zr, Cr, Mn, Ga, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Bi, B und Ce,
b = 0,01 bis 1,
c = 0,01 bis 1,
d = 0,01 bis 1 und
n = eine Zahl, die unter der Voraussetzung der Ladungsneutra­ lität durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauer­ stoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
besteht.
2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei M1 = Te.
3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, wobei M2 = Nb.
4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit b = 0,1 bis 0,6.
5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit c = 0,05 bis 0,4.
6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit d = 0,1 bis 0,6.
7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Trägerkörper aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Ton, Kaolin, Steatit, Bims, Aluminiumsilicat, Magnesiumsilicat, Silicium­ carbid, Zirkondioxid oder Thoriumdioxid besteht.
8. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Trägerkörper Kugel- oder Zylindergeometrie aufweist.
9. Katalysator nach Anspruch 8, wobei der Trägerkörper eine Kugel mit einem Durchmesser von 1 bis 10 mm ist.
10. Katalysator nach Anspruch 8, wobei der Trägerkörper ein Ring mit einer Länge von 2 bis 10 mm, einem Außendurcbmesser von 4 bis 10 mm und einer Wanddicke von 1 bis 4 mm ist.
11. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die ka­ talytisch aktive Oxidmasse ein Röntgendiffraktogramm auf­ weist, das Beugungsreflexe h, i und gegebenenfalls k enthält, deren Scheitelpunkte bei den Beugungswinkeln (2Θ) 22,2 ± 0,4° (h), 27,3 ± 0,4° (i) und 28,2 ± 0,4° (k) liegen.
12. Katalysator nach Anspruch 11, wobei der Beugungsreflex h in­ nerhalb des Röntgendiffraktogramms der intensitätsstärkste ist.
13. Katalysator nach Anspruch 11, wobei der Beugungsreflex h eine Halbwertsbreite von höchstens 0,5° aufweist.
14. Katalysator nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Intensität Pi des Beugungsreflexes i und die Intensität Pk des Beugungsreflexes k die Beziehung 0,2 ≦ R ≦ 1 erfüllen, in der R das durch die Formel
R = Pi/(Pi + Pk)
definierte Intensitätsverhältnis ist.
15. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die ka­ talytisch aktive Oxidmasse in einer Schichtdicke von 10 bis 1000 µm auf die Oberfläche des Trägerkörpers aufgebracht ist.
16. Verfahren der gasphasenkatalytischen Oxidation von Propan zu Acrylsäure, wobei als Katalysator ein solcher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 verwendet wird.
17. Verwendung eines Katalysators gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zur gasphasenkatalytischen Oxidation von Propan zu Acryl­ säure.
18. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse der allgemeinen Formel I,
Mo1VbMc 1Md 2On (I),
mit
M1 = Te und/oder Sb,
M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ta, W, Ti, Al, Zr, Cr, Mn, Ga, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Bi, B und Ce,
b = 0,01 bis 1,
c = 0,01 bis 1,
d = 0,01 bis 1 und
n = eine Zahl, die unter der Voraussetzung der Ladungsneutra­ lität durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauer­ stoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
besteht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine kata­ lytisch aktive Oxidmasse der allgemeine Formel (I) in fein­ teiliger Form vorbildet, den Trägerkörper mit einem flüssigen Bindemittel befeuchtet, danach durch Inkontaktbringen mit feinteiliger katalytisch aktiver Oxidmasse der allgemeinen Formel (I) an der Oberfläche des befeuchteten Trägerkörpers eine Schicht aktiver Oxidmasse anheftet und anschließend den beschichteten Trägerkörper trocknet.
19. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse der allgemeinen Formel I,
Mo1VbMc 1Md 2On (I),
mit
M1 = Te und/oder Sb,
M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ta, W, Ti, Al, Zr, Cr, Mn, Ga, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Bi, B und Ce,
b = 0,01 bis 1,
c = 0,01 bis 1,
d = 0,01 bis 1 und
n = eine Zahl, die unter der Voraussetzung der Ladungsneutra­ lität durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauer­ stoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
besteht,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man aus Ausgangs­ verbindungen der elementaren Konstituenten der katalytisch aktiven Oxidmasse ein inniges Trockengemisch erzeugt, das in­ nige Trockengemisch bei einer Temperatur von 150 bis 350°C unter Erhalt einer Vorläufermasse unter oxidierender Atmosp­ häre thermisch behandelt, den Trägerkörper mit flüssigem Bin­ demittel befeuchtet, danach durch Inkontaktbringen mit fein­ teiliger Vorläufermasse an der Oberfläche des befeuchteten Trägerkörpers eine Schicht der Vorläufermasse anheftet, an­ schließend den beschichteten Trägerkörper trocknet und abschließend den getrockneten, mit Vorläufermasse beschichte­ ten Trägerkörper bei einer Temperatur von 400 bis 650°C calciniert.
DE10051419A 2000-06-14 2000-10-17 Katalysator bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse Withdrawn DE10051419A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051419A DE10051419A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Katalysator bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse
CNB01812822XA CN1209332C (zh) 2000-06-14 2001-06-13 丙烯醛和/或丙烯酸的制备方法
US10/297,579 US7321058B2 (en) 2000-06-14 2001-06-13 Method for producing acrolein and/or acrylic acid
EP01956472A EP1289919B1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur herstellung von acrolein und/oder acrylsäure
JP2002510417A JP5021140B2 (ja) 2000-06-14 2001-06-13 アクロレイン及び/又はアクリル酸の製造方法
ES05025498.6T ES2480302T3 (es) 2000-06-14 2001-06-13 Procedimiento para la preparación de acroleína o ácido acrílico o su mezcla a partir de propano
AU2001278449A AU2001278449A1 (en) 2000-06-14 2001-06-13 Method for producing acrolein and/or acrylic acid
ES01956472T ES2276808T3 (es) 2000-06-14 2001-06-13 Metodo para la produccion de acroleina y/o acido acrilico.
KR1020027017091A KR100740728B1 (ko) 2000-06-14 2001-06-13 아크롤레인 및(또는) 아크릴산의 제조 방법
CZ2002-4073A CZ304548B6 (cs) 2000-06-14 2001-06-13 Způsob výroby akroleinu a/nebo kyseliny akrylové
EP05025498.6A EP1642879B1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Acrylsäure oder deren Gemisch aus Propan
DE50111556T DE50111556D1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur herstellung von acrolein und/oder acrylsäure
BRPI0111702-5A BR0111702B1 (pt) 2000-06-14 2001-06-13 processo para a preparação de acroleìna e/ou ácido acrìlico a partir de propano e/ou propeno.
AT01956472T ATE346835T1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur herstellung von acrolein und/oder acrylsäure
PCT/EP2001/006708 WO2001096271A2 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur herstellung von acrolein und/oder acrylsäure
MYPI20012767A MY140522A (en) 2000-06-14 2001-06-13 Preparation of acrolein and/or acrylic acid
TW90114444A TWI269789B (en) 2000-06-14 2001-06-14 Preparation of acrolein and/or acrylic acid
MYPI20014739A MY140480A (en) 2000-10-17 2001-10-11 Catalyst comprising a support and a catalytically active oxide material applied to the surface of the substrate
EP01987695.2A EP1335793B1 (de) 2000-10-17 2001-10-16 Katalysator bestehend aus einem trägerkörper und einer auf der oberfläche des trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven oxidmasse
RU2003114751/04A RU2003114751A (ru) 2000-10-17 2001-10-16 Катализатор, состоящий из носителя и нанесенной на поверхность носителя каталитически активной оксидной массы
JP2002535802A JP2004516129A (ja) 2000-10-17 2001-10-16 担体および前記担体表面上に設置された触媒活性酸化物材料から成る触媒
BRPI0114499-5A BR0114499B1 (pt) 2000-10-17 2001-10-16 catalisador revestido, e, processo para a preparação do mesmo.
PCT/EP2001/011909 WO2002032571A1 (de) 2000-10-17 2001-10-16 Katalysator bestehend aus einem trägerkörper und einer auf der oberfläche des trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven oxidmasse
US10/399,039 US7005403B2 (en) 2000-10-17 2001-10-16 Catalyst comprising a support body and a catalytically active oxide material applied to the surface of the substrate
CNB018175554A CN100435941C (zh) 2000-10-17 2001-10-16 包含载体和施用于该载体表面上的催化活性氧化物物质的催化剂
AU2002224780A AU2002224780A1 (en) 2000-10-17 2001-10-16 Catalyst comprising a support and a catalytically active oxide material applied to the surface of the substrate
SA01220462A SA01220462B1 (ar) 2000-10-17 2001-10-16 حفاز catalstيشمل على جسم دعامي ومادة من أكسيد نشط حفزيا مستخدم على سطح الطبقة التحتية
US11/228,285 US7214822B2 (en) 2000-10-17 2005-09-19 Catalyst comprising a support and a catalytically active oxide material applied to the surface of the substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051419A DE10051419A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Katalysator bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051419A1 true DE10051419A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7660078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051419A Withdrawn DE10051419A1 (de) 2000-06-14 2000-10-17 Katalysator bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7005403B2 (de)
EP (1) EP1335793B1 (de)
JP (1) JP2004516129A (de)
CN (1) CN100435941C (de)
AU (1) AU2002224780A1 (de)
BR (1) BR0114499B1 (de)
DE (1) DE10051419A1 (de)
MY (1) MY140480A (de)
RU (1) RU2003114751A (de)
SA (1) SA01220462B1 (de)
WO (1) WO2002032571A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099081A1 (de) 2003-05-12 2004-11-18 Basf Aktiengesellschaft In reiner i-phase vorliegende, mo, v und alkalimetall enthaltende multimetalloxidmassen
US7012157B2 (en) 2003-09-23 2006-03-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US7019169B2 (en) 2003-09-23 2006-03-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US7038080B2 (en) 2002-09-27 2006-05-02 Basf Aktiengesellschaft Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid
US7129195B2 (en) 2001-01-15 2006-10-31 Basf Aktiengesellschaft Heterogenically catalysed gas-phase partial oxidation method for precursor compounds of (meth)acrylic acid
US7238827B2 (en) 2002-09-27 2007-07-03 Basf Aktiengesellschaft Preparation of at least one partial oxidation and/or ammoxidation product of propylene
US7253310B2 (en) 2003-08-19 2007-08-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US7321058B2 (en) 2000-06-14 2008-01-22 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid
DE102007025869A1 (de) 2007-06-01 2008-07-03 Basf Se Verfahren der Wiederbeschickung der Reaktionsrohre eines Rohrbündelreaktors mit einem neuen Katalysatorfestbett
DE102007010422A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Masse
DE102008042060A1 (de) 2008-09-12 2009-06-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung von geometrischen Katalysatorformkörpern
DE102008042061A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung von geometrischen Katalysatorformkörpern
DE102008042064A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung von geometrischen Katalysatorformkörpern
DE102008054586A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von geometrischen Katalysatorformkörpern K
US7795470B2 (en) 2007-06-21 2010-09-14 Basf Se Method for the heterogeneously catalyzed partial direct oxidation of n-propane to acrylic acid
DE102012207811A1 (de) 2012-05-10 2012-07-12 Basf Se Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von (Meth)acrolein zu (Meth)acrylsäure
US8338640B2 (en) 2003-04-09 2012-12-25 Basf Aktiengesellschaft Heterogeneously catalyzed partial direct oxidation of propane and/or isobutane
DE102013202048A1 (de) 2013-02-07 2013-04-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Masse, die ein Gemisch aus einem die Elemente Mo und V enthaltenden Multielementoxid und wenigstens einem Oxid des Molybdäns ist
US8530717B2 (en) 2008-07-21 2013-09-10 Basf Se Process for the industrial isolation of propene
DE102015209638A1 (de) 2015-05-27 2016-07-07 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Bismut und Wolfram enthaltenden Multielementoxids durch Co-Präzipitation
WO2021213823A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Basf Se Verfahren zur herstellung eines die elemente mo, w, v und cu enthaltenden katalytisch aktiven multielementoxids
WO2022090019A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Basf Se Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7569508B2 (en) * 2004-11-17 2009-08-04 Headwaters Technology Innovation, Llc Reforming nanocatalysts and method of making and using such catalysts
US7655137B2 (en) * 2003-07-14 2010-02-02 Headwaters Technology Innovation, Llc Reforming catalysts having a controlled coordination structure and methods for preparing such compositions
MY144024A (en) * 2003-09-22 2011-07-29 Basf Ag Preparation of annular unsupported catalysts
DE10344149A1 (de) * 2003-09-22 2004-04-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Vollkatalysatoren
KR100561073B1 (ko) * 2004-02-25 2006-03-17 주식회사 엘지화학 기상 부분 산화 반응용 촉매 및 그의 제조방법
US7632775B2 (en) * 2004-11-17 2009-12-15 Headwaters Technology Innovation, Llc Multicomponent nanoparticles formed using a dispersing agent
US7449423B2 (en) * 2005-01-14 2008-11-11 Headwaters Technology Innovation, Llc Heat treatment of anchored nanocatalysts in a non-zero oxidation state and catalysts made by such method
DE502006003491D1 (de) * 2005-11-03 2009-05-28 Basf Se Verfahren zum stabilen betreiben eines kontinuierlich ausgeübten herstellprozesses zur erzeugung von acrolein, oder acrylsäure oder deren gemisch aus propan
DE102006000996A1 (de) 2006-01-05 2007-07-12 Basf Ag Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation wenigstens einer organischen Ausgangsverbindung
EP1734030A1 (de) * 2006-01-18 2006-12-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Langzeitbetrieb einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation einer organischen Ausgangsverbindung
US7538059B2 (en) * 2006-01-31 2009-05-26 Rohm And Haas Company Regeneration of mixed metal oxide catalysts
EA200802034A1 (ru) * 2006-03-29 2009-02-27 Басф Се Способ получения пропена из пропана
US7541309B2 (en) * 2006-05-16 2009-06-02 Headwaters Technology Innovation, Llc Reforming nanocatalysts and methods of making and using such catalysts
US7563742B2 (en) * 2006-09-22 2009-07-21 Headwaters Technology Innovation, Llc Supported nickel catalysts having high nickel loading and high metal dispersion and methods of making same
DE102007004961A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Katalysatorformkörpern, deren Aktivmasse ein Multielementoxid ist
DE102007006647A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Basf Se Verfahren zur Regenerierung eines im Rahmen einer heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffs deaktivierten Katalysatorbetts
US8751479B2 (en) * 2007-09-07 2014-06-10 Brand Affinity Technologies, Inc. Search and storage engine having variable indexing for information associations
DE102008040093A1 (de) 2008-07-02 2008-12-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines ringähnlichen oxidischen Formkörpers
DE102008040094A1 (de) 2008-07-02 2009-01-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines oxidischen geometrischen Formkörpers
KR20100016819A (ko) * 2008-08-05 2010-02-16 삼성전기주식회사 마그네슘 바나듐 복합산화물 나노입자 제조방법 및그로부터 제조된 마그네슘 바나듐 복합산화물 나노입자
DE102008044946B4 (de) * 2008-08-29 2022-06-15 Evonik Superabsorber Gmbh Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Carbonsäuren
KR20100073704A (ko) * 2008-12-23 2010-07-01 삼성전기주식회사 복합산화물 나노 입자의 제조방법 및 그로부터 제조된 복합산화물 나노입자
EP2439189A1 (de) * 2010-09-17 2012-04-11 Basf Se Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
CN102477020A (zh) * 2010-11-29 2012-05-30 中国科学院大连化学物理研究所 一种催化碳水化合物制备5-羟甲基糠醛的方法
USD717271S1 (en) 2012-11-05 2014-11-11 Gürsan Acar Portable media player
CA2900775C (en) 2015-08-20 2023-10-10 Nova Chemicals Corporation Improved oxidative dehydrogenation catalyst
EP3488926B1 (de) 2016-07-25 2023-09-06 Mitsubishi Chemical Corporation Katalysator, verfahren zur herstellung von acrylsäure und verfahren zur herstellung eines katalysators
CN106365939A (zh) * 2016-08-28 2017-02-01 山东成泰化工有限公司 一种异丁烯的制备方法
DE102017121709A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Clariant International Ltd Synthese eines MoVNbTe-Schalenkatalysators für die oxidative Dehydrierung von Ethan zu Ehtylen
CN113083284B (zh) * 2021-04-13 2022-03-08 宁波昊祥新材料科技有限公司 Mo-V-Te-Sb-Nb-O催化剂、其制备方法与应用

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909671A1 (de) 1979-03-12 1980-10-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von schalenkatalysatoren
US4565658A (en) * 1979-12-17 1986-01-21 Monsanto Company Oxidation and ammoxidation process
DE3125062C2 (de) * 1981-06-26 1984-11-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Schalenkatalysatoren und Verwendung eines so erhaltenen Katalysators
US4524236A (en) * 1984-06-28 1985-06-18 Union Carbide Corporation Process for oxydehydrogenation of ethane to ethylene
CN85105406A (zh) * 1984-06-28 1987-01-14 联合碳化公司 乙烷氧化脱氢生成乙烯的方法
JPS63137755A (ja) 1986-11-28 1988-06-09 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 触媒の再活性化法
US5281745A (en) * 1991-08-08 1994-01-25 Mitsubishi Kasei Corporation Process for producing nitriles
DE69402567T2 (de) 1993-01-28 1997-11-27 Mitsubishi Chem Corp Methode zur Herstellung einer ungesättigten Carbonsäure
JP3500682B2 (ja) 1994-02-23 2004-02-23 三菱化学株式会社 アルカンよりニトリルを製造するための触媒
DE4431949A1 (de) 1994-09-08 1995-03-16 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Acrolein zu Acrylsäure
DE4431957A1 (de) 1994-09-08 1995-03-16 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein
DE4442346A1 (de) 1994-11-29 1996-05-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse
US5750760A (en) 1995-10-05 1998-05-12 Mitsubishi Chemical Corporation Method for producing a nitrile
JPH1036311A (ja) 1996-07-25 1998-02-10 Mitsubishi Chem Corp α,β−不飽和カルボン酸の製造方法
JPH1057813A (ja) 1996-08-22 1998-03-03 Mitsubishi Chem Corp 複合金属酸化物触媒の製造方法、及び該触媒を用いるアクリル酸の製造方法
ID20670A (id) * 1997-08-05 1999-02-11 Asahi Chemical Ind Katalis amoksidasi untuk digunakan dalam memproduksi akrilonitril atau metakrilonitril dari propana atau isobutana dengan amoksidasi
EP0895809B1 (de) 1997-08-05 2014-03-19 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Niobium enthaltender Oxidkatalysator aus Niobium enthaltender wässriger Lösung
JPH11169716A (ja) 1997-12-09 1999-06-29 Mitsubishi Chemical Corp 不飽和ニトリルおよび/または不飽和カルボン酸を製造するための触媒
US6143690A (en) * 1998-05-07 2000-11-07 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Ammoxidation catalyst for use in producing acrylonitrile or methacrylonitrile from propane or isobutane
CA2271397A1 (en) 1998-05-21 1999-11-21 Rohm And Haas Company A process for preparing a catalyst
JP2000143244A (ja) 1998-07-24 2000-05-23 Mitsubishi Chemicals Corp 複合金属酸化物の製造方法
JP4166334B2 (ja) 1998-07-24 2008-10-15 旭化成ケミカルズ株式会社 酸化用触媒の調製方法
US6114278A (en) * 1998-11-16 2000-09-05 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for catalytic oxidation of propane to acrylic acid, methods of making and using the same
DE19924532A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Basf Ag Verfahren der fraktionierten Kondensation eines Acrylsäure enthaltenden Produktgasgemisches einer heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation von C3-Vorläufern der Acrylsäure mit molekularem Sauerstoff
US6043185A (en) 1999-04-02 2000-03-28 The Standard Oil Company Gallium promoted molybdenum vanadium-antimony-oxide based catalyst for selective paraffin ammoxidation
EP1090684A1 (de) 1999-10-01 2001-04-11 Rohm And Haas Company Katalysator zur Gasphaseoxydation von Alkanen, Alkenen oder Alkoholen in ungesättigten Aldehyden oder Karbonsäuren
DE10122027A1 (de) * 2001-05-07 2002-05-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Partialoxidation von Propan
EP1642879B1 (de) * 2000-06-14 2014-05-21 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Acrylsäure oder deren Gemisch aus Propan
DE10046672A1 (de) 2000-09-20 2002-03-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan
DE10029338A1 (de) 2000-06-20 2002-01-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation
DE10033121A1 (de) 2000-07-07 2002-01-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation
AU2001287622A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-30 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrylic acid by the heterogeneously catalysed gas-phase oxidation of propane

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7321058B2 (en) 2000-06-14 2008-01-22 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid
US7129195B2 (en) 2001-01-15 2006-10-31 Basf Aktiengesellschaft Heterogenically catalysed gas-phase partial oxidation method for precursor compounds of (meth)acrylic acid
US7326802B2 (en) 2002-09-27 2008-02-05 Basf Aktiengesellschaft Preparation of at least one partial oxidation and/or ammoxidation product of propylene
US7038080B2 (en) 2002-09-27 2006-05-02 Basf Aktiengesellschaft Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid
US7238827B2 (en) 2002-09-27 2007-07-03 Basf Aktiengesellschaft Preparation of at least one partial oxidation and/or ammoxidation product of propylene
US8338640B2 (en) 2003-04-09 2012-12-25 Basf Aktiengesellschaft Heterogeneously catalyzed partial direct oxidation of propane and/or isobutane
US7495121B2 (en) 2003-05-12 2009-02-24 Basf Aktiengesellschaft Mo- and V-containing multimetal oxide materials
WO2004099081A1 (de) 2003-05-12 2004-11-18 Basf Aktiengesellschaft In reiner i-phase vorliegende, mo, v und alkalimetall enthaltende multimetalloxidmassen
US7253310B2 (en) 2003-08-19 2007-08-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US7019169B2 (en) 2003-09-23 2006-03-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US7012157B2 (en) 2003-09-23 2006-03-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
DE102007010422A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Masse
DE102007025869A1 (de) 2007-06-01 2008-07-03 Basf Se Verfahren der Wiederbeschickung der Reaktionsrohre eines Rohrbündelreaktors mit einem neuen Katalysatorfestbett
US7795470B2 (en) 2007-06-21 2010-09-14 Basf Se Method for the heterogeneously catalyzed partial direct oxidation of n-propane to acrylic acid
US8530717B2 (en) 2008-07-21 2013-09-10 Basf Se Process for the industrial isolation of propene
DE102008042064A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung von geometrischen Katalysatorformkörpern
DE102008042061A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung von geometrischen Katalysatorformkörpern
US9079840B2 (en) 2008-09-12 2015-07-14 Basf Se Process for producing geometric shaped catalyst bodies
US8273680B2 (en) 2008-09-12 2012-09-25 Basf Se Process for producing geometric shaped catalyst bodies
DE102008042060A1 (de) 2008-09-12 2009-06-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung von geometrischen Katalysatorformkörpern
US8822371B2 (en) 2008-09-12 2014-09-02 Basf Se Process for producing geometric shaped catalyst bodies
DE102008054586A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von geometrischen Katalysatorformkörpern K
US8298980B2 (en) 2008-12-12 2012-10-30 Basf Se Process for continuously producing geometric shaped catalyst bodies K
US8546293B2 (en) 2008-12-12 2013-10-01 Basf Se Process for continuously producing geometric shaped catalyst bodies K
WO2013167405A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Basf Se Verfahren der heterogen katalysierten gasphasenpartialoxidation von (meth)acrolein zu (meth)acrylsäure
DE102012207811A1 (de) 2012-05-10 2012-07-12 Basf Se Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von (Meth)acrolein zu (Meth)acrylsäure
US9181169B2 (en) 2012-05-10 2015-11-10 Basf Se Process for heterogeneously catalyzed gas phase partial oxidation of (meth)acrolein to (meth)acrylic acid
WO2014122043A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Basf Se Verfahren zur herstellung einer katalytisch aktiven masse, die ein gemisch aus einem die elemente mo und v enthaltenden multielementoxid und wenigstens einem oxid des molybdäns ist
DE102013202048A1 (de) 2013-02-07 2013-04-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Masse, die ein Gemisch aus einem die Elemente Mo und V enthaltenden Multielementoxid und wenigstens einem Oxid des Molybdäns ist
US9061988B2 (en) 2013-02-07 2015-06-23 Basf Se Process for producing a catalytically active composition being a mixture of a multielement oxide comprising the elements Mo and V and at least one oxide of molybdenum
DE102015209638A1 (de) 2015-05-27 2016-07-07 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Bismut und Wolfram enthaltenden Multielementoxids durch Co-Präzipitation
WO2016189010A1 (de) 2015-05-27 2016-12-01 Basf Se Verfahren zur herstellung eines bismut und wolfram enthaltenden multielementoxids durch co-präzipitation
WO2021213823A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Basf Se Verfahren zur herstellung eines die elemente mo, w, v und cu enthaltenden katalytisch aktiven multielementoxids
WO2022090019A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Basf Se Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335793B1 (de) 2014-12-31
SA01220462B1 (ar) 2007-01-20
CN1592654A (zh) 2005-03-09
US20060074258A1 (en) 2006-04-06
US7005403B2 (en) 2006-02-28
US20040102648A1 (en) 2004-05-27
WO2002032571A1 (de) 2002-04-25
AU2002224780A1 (en) 2002-04-29
EP1335793A1 (de) 2003-08-20
US7214822B2 (en) 2007-05-08
CN100435941C (zh) 2008-11-26
BR0114499A (pt) 2004-01-13
WO2002032571A9 (de) 2003-11-06
BR0114499B1 (pt) 2012-01-24
JP2004516129A (ja) 2004-06-03
MY140480A (en) 2009-12-31
RU2003114751A (ru) 2004-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1335793B1 (de) Katalysator bestehend aus einem trägerkörper und einer auf der oberfläche des trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven oxidmasse
EP1301457B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan
EP1558569B1 (de) Multimetalloxidmassen
EP1387823B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte partialoxidation von propan
EP0714700B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse
EP2134465B1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators bestehend aus einem trägerkörper und einer auf der oberfläche des trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven masse
WO2002083615A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propen mit molekularem sauerstoff in einer reaktionszone
WO2005120702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer multimetalloxidmasse
DE10046672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan
WO2013167405A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten gasphasenpartialoxidation von (meth)acrolein zu (meth)acrylsäure
EP1345689A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mo, bi, fe sowie ni und/oder co enthaltenden multimetalloxidaktivmasse
EP1546080A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten gasphasenpartialoxidation von acrolein zu acrylsäure
WO2002030569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmigen schalenkatalysators und verwendung davon zur herstellung von acrolein
DE10119933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan
DE10248584A1 (de) Multimetalloxidmassen
WO2004099081A1 (de) In reiner i-phase vorliegende, mo, v und alkalimetall enthaltende multimetalloxidmassen
DE112004000501B3 (de) Mo und V enthaltende Multimetalloxidmassen
DE10254278A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multimetalloxidmasse
DE102004021763A1 (de) Verfahren zum Langzeitbetrieb einer heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von Acrolein zu Acrylsäure
DE10254279A1 (de) Multimetalloxidmassen
DE10261186A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von Acrolein zu Acrylsäure
DE10359027A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multimetalloxidmasse
DE10059713A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse
DE10344265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
DE10338529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal