DE10050636A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Behandlung von Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Behandlung von Gegenständen

Info

Publication number
DE10050636A1
DE10050636A1 DE10050636A DE10050636A DE10050636A1 DE 10050636 A1 DE10050636 A1 DE 10050636A1 DE 10050636 A DE10050636 A DE 10050636A DE 10050636 A DE10050636 A DE 10050636A DE 10050636 A1 DE10050636 A1 DE 10050636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
gas
treatment chamber
treatment
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10050636A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Schwarz
Juergen Seeberger
Ulrich Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decker & Co KG Geb GmbH
Original Assignee
Decker & Co KG Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decker & Co KG Geb GmbH filed Critical Decker & Co KG Geb GmbH
Priority to DE10050636A priority Critical patent/DE10050636A1/de
Publication of DE10050636A1 publication Critical patent/DE10050636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02046Dry cleaning only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/67086Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/42Application of foam or a temporary coating on the surface to be cleaned
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Behandlung von Gegenständen, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer Behandlungs-Anlage, welche aufweist mindestens eine Behandlungs-Kammer mit mindestens einem in dieser angeordneten Gegenstand, welcher eine zu behandelnde Oberfläche aufweist, eine Schaum-Erzeugungs-Einheit zur Erzeugung eines mit der Oberfläche zu deren Behandlung reagierenden Schaumes, eine die Schaum-Erzeugungs-Einheit und die Behandlungs-Kammer verbindende Schaum-Zuführ-Einheit zur Zuführung des Schaumes in die mindesens eine Behandlungs-Kammer und eine mit der mindestens einen Behandlungs-Kammer verbundene Schaum-Abführ-Einheit zur Abführung des Schaumes; Erzeugen des Schaumes durch Einblasen eines Gases in eine mindestens ein Tensid enthaltende Flüssigkeit, wobei das Gas und/oder die Flüssigkeit mit der Oberfläche zu deren Behandlung reagieren; Zuführen des Schaumes zur Behandlungs-Kammer durch die Schaum-Zuführ-Einheit; Verweilen des Schaumes in der Behandlungs-Kammer für einen vorbestimmten Zeitraum und Abführen des Schaumes durch die Schaum-Abführ-Einheit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflä­ chen-Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Silizium-Scheiben.
Aus der EP 0 625 795 A1 ist ein Verfahren zur naß-chemischen Behand­ lung von Silizium-Scheiben bekannt, bei dem die zu behandelnden Schei­ ben in einem Prozeß-Becken angeordnet sind, das möglichst laminar von unten von einer wässrigen Lösung der chemischen Substanzen durchströmt wird, die zur Oberflächen-Behandlung der Silizium-Scheiben erforderlich sind. Die Behandlungsflüssigkeit fließt anschließend über den oberen Rand des Prozeß-Beckens in ein Auffang-Becken, wo sie entweder entfernt oder wiederverwendet wird. Durch die die zu behandelnden Silizium-Scheiben tragenden Gestelle entstehen im Prozeß-Becken Turbulenzen und Totzo­ nen, wodurch die laminare Strömung nicht aufrechterhalten werden kann. Die Reaktionen der Oberflächen der Silizium-Scheiben mit der Flüssigkeit sind diffusionskontrolliert, das heißt abhängig von der Diffusion der Edukte zur Oberfläche und der Diffusion der Produkte weg von der Oberfläche. Dieses Diffusionsverhalten wird durch Inhomogenitäten der Strömung der verwendeten Flüssigkeit stark beeinflußt, wodurch starke Schwankungen bezüglich des angestrebten Behandlungszieles auf der Oberfläche der be­ handelten Silizium-Scheiben entstehen. Handelt es sich bei den chemischen Reaktionen, wie zum Beispiel dem Ätzen von Silizium durch eine Mi­ schung von Flußsäure und Salpetersäure, um eine stark exotherme Reakti­ on, dann überlagern sich die durch die Wärmeentwicklung verursachten Strömungen mit den oben beschriebenen Turbulenzen, wodurch das Ergeb­ nis weiter verschlechtert wird.
Aus der EP 0 673 545 B1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Ät­ zen von Halbleiter-Wafern bekannt. Der Schaum wird aus einer Ätzflüssig­ keit mit einem Tensid sowie einem inerten Gas hergestellt. Zur Herstellung des Schaumes wird eine Ätzflüssigkeit mittels einer Zirkulationspumpe unter Druck gesetzt und anschließend ein inertes Gas in die Flüssigkeit ein­ gebracht und in einem statischen Mischer mit dieser vermischt. Nach dem Durchtritt durch Ventile wird die Flüssigkeit entspannt, wodurch es zu ei­ nem Aufschäumen kommt. Hierdurch kann nur ein geringer Teil des einge­ brachten Gases in den gebildeten Schaum eingebunden werden, so daß das Verfahren für die Verwendung reaktiver Gase ungeeignet ist. Gleichzeitig ist eine Kreislaufförderung nicht möglich; stabile Gleichgewichtsbedingun­ gen werden somit nicht erzeugt. Dadurch altert der primär erzeugte Kugel­ schaum unkontrolliert zu einem Polyederschaum, um schließlich ganz zu zerfallen, da dem metastabilen System keine Energie zugeführt wird. Eine Stabilisierung des Schaumes kann nur durch einen hohen Einsatz von Ten­ siden oder anderen grenzflächenaktiven Substanzen erreicht werden. Bei hohen Konzentrationen können die grenzflächenaktiven Substanzen auf der Oberfläche der zu behandelnden Teile adsorbiert werden und eine Inhi­ bierung verursachen, so daß das Behandlungsergebnis beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Oberflächen-Behandlung von Gegenständen bereitzustellen, das eine möglichst gleichmäßige Oberflächen-Behandlung gewährleistet. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 10. Der Kern der Erfindung besteht darin, mittels einer Flüssigkeit, die ein Tensid enthält, und eines Gases einen Schaum herzustellen, der zur Oberflächen-Behandlung verwendet wird, wobei entweder die Flüssigkeit und oder das Gas mit der Oberfläche zu deren Behandlung reagieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zei­ gen
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Behandlungsanlage mit ei­ ner Behandlungs-Kammer,
Fig. 2 eine schematische Querschnitts-Darstellung der Behandlungs- Kammer gemäß Fig. 1 mit teilweiser Ausschnittvergrößerung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Reaktionskinetik des Ver­ fahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Eine Behandlungsanlage 1 zur Oberflächen-Behandlung von als Silizium- Scheiben 2 ausgebildeten Gegenständen weist eine Behandlungs-Kammer 3 auf, in der die Silizium-Scheiben 2 angeordnet sind. Ferner ist eine Schaum-Erzeugungs-Einheit 4 zur Erzeugung eines mit der Oberfläche 5 der Silizium-Scheiben 2 zu deren Behandlung reagierenden Schaumes 6 vorgesehen. Die Schaum-Erzeugungs-Einheit 4 ist über eine Schaum- Zuführ-Leitung 7 zur Zuführung des Schaumes in die Behandlungs- Kammer 3 verbunden. Die Behandlungs-Kammer 3 ist über eine Schaum- Abführ-Leitung 8 mit der Schaum-Erzeugungs-Einheit 4 zur Abführung des Schaumes 6 an die Schaum-Erzeugung-Einheit 4 verbunden.
Die Behandlungs-Kammer 3 weist ein oben offenes Überlauf-Prozeß- Becken 9 auf, welches von einem Auffangbecken 10 ringförmig umgeben ist. In dem Boden 11 ist eine Öffnung vorgesehen, im Bereich derer die Schaum-Zuführ-Leitung 7 in das Prozeß-Becken 9 mündet. Im Bereich des Bodens 11 ist in dem Prozeß-Becken 9 eine gegenüber dem Boden 11 ab­ gestützte, horizontal verlaufende Verteilerplatte 12 mit zahlreichen Boh­ rungen vorgesehen, durch die der von der Schaum-Zuführ-Leitung 7 zuge­ führte Schaum 6 von unten nach oben in einer möglichst laminaren Strö­ mung durch das Prozeß-Becken 9 strömt. Die in dem Prozeß-Becken 9 an­ geordneten Silizium-Scheiben 12 sind in üblichen Halterungen angeordnet. Es ist möglich, die Silizium-Scheiben 12 in dem Prozeß-Becken 9 zur Ho­ mogenisierung der Oberflächen-Behandlung zu bewegen, insbesondere in der durch die Scheibe 2 gebildeten Ebene zu drehen. Die Abführ-Leitung 8 ist an einer Bodenöffnung des Auffangbeckens 10 mit diesem verbunden.
Die Schaum-Erzeugungs-Einheit 4 weist einen Misch-Tank 13 auf. In die­ sem ist ein in der Nähe des Bodens 14 des Tanks 13 angeordnetes, unten offenes Saugrohr 15 vorgesehen, welches durch die Deckplatte 16 des Tanks 13 geführt ist und mit einer Pumpe 17 verbunden ist. Von der Pumpe 17 führt eine mit dieser verbundene Leitung 18 zu einem Dreiwege-Ventil 19, dessen einer Ausgang mit der Zuführ-Leitung 7 verbunden ist. Ein weiterer Ausgang des Ventils 19 ist mit einer Umwälz-Leitung 20 verbun­ den, die in den Innenraum 21 des Tanks 13 mündet. Der Innenraum 21 ist jeweils über Sperr-Ventile 22 mit jeweils einem Vorratstank 23, 24, 25 zur Zuführung einer Flüssigkeit, eines Gases bzw. eines Tensides verbunden. Die Zuführung des Gases aus dem Vorratstank 24 erfolgt unmittelbar unter dem Saugrohr 15, um die Schaumbildung zu erhöhen. Es ist alternativ möglich, den Vorratstank 24 für das Gas derart anzuordnen, daß das Gas zwischen dem Mischtank 13 und der Pumpe 17 in das Saugrohr 15 einge­ speist wird. Als weitere Alternative ist es möglich, das Gas in die Leitung 18 zwischen Pumpe 17 und Ventil 19 einzuspeisen, wobei in diesem Fall ein in Richtung auf das Ventil 19 nachgeordneter statischer Mischer in der Leitung 18 angeordnet ist.
Im folgenden wird die allgemeine Funktion der Behandlungs-Anlage unter Bezugnahme auf ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben. Hierbei geht es um die Behandlung einer mit Photolack beschichteten Silizium-Scheibe 2. Aus dem Tank 23 wird reines Wasser in den Innenraum 21 eingebracht. Aus dem Tank 25 wird ein Tensid in einer Konzentration von 10-6 bis 10%, insbesondere 10-4 bis 10-2% zugegeben. Bei dem Tensid kann es sich um ein handelsübliches Tensid, wie zum Beispiel Nonylphenolethoxylate, Al­ kylbezolsulfonate, Alkansulfonate, Fettalkoholsulfate oder Laurylsulfate, handeln. Aus dem Tank 24 wird Ozongas (O3) in die Wasser-Tensid- Mischung eingeblasen, wodurch der Schaum 6 entsteht. Durch ein Umwäl­ zen des Schaumes 6 durch das Saugrohr 15, die Pumpe 17, das Ventil 19 und die Umwälz-Leitung 20 wird die Schaumbildung verstärkt. Es entsteht ein geschlagener Sahne ähnlicher Schaum. Anschließend wird der vorbe­ reitete Schaum 6 durch die Zuführ-Leitung 7 in das Prozeß-Becken 9 ein­ geführt, welches er von unten nach oben möglichst laminar durchströmt. Der Schaum passiert die Oberfläche 5 der mit Photolack beschichteten Sili­ zium-Scheibe 2. Das Ozon reagiert mit dem Photolack. Anders als bei dem in der Einleitung beschriebenen Verfahren, bei dem Ozongas in einer Flüs­ sigkeit der Oberfläche 5 zugeführt würde, bilden sich im Grenzbereich zur Oberfläche 5 keine Diffusionsschichten, die von den lokalen Strömungsbe­ dingungen abhängen. Die zahlreichen feinen Gasbläschen 26 des Schaumes 6, die in Fig. 2 vergrößert dargestellt sind, enthalten Ozon. Das Ozon ver­ bleibt in den Gasbläschen und reagiert als ungelöstes Ozongas mit der Oberfläche 5 der Silizium-Scheibe 2, wenn das Gasbläschen mit ihr in Kontakt tritt. Die Reaktanten, das heißt die Produkte und Edukte der Reak­ tion des Photolacks mit dem Ozon, lagern sich an den Oberflächen der Gasbläschen 26 an, wie dies in Fig. 3 für ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Durch die Eigenrotation der Gasbläschen 26 und die Bewegung der Gasbläschen 26 zueinander werden die Reaktanten von Gasbläschen 26 zu Gasbläschen 26 weiter transportiert. Der Transport der Reaktanten zur Oberfläche 5 hin und von dieser weg geschieht somit im wesentlichen un­ abhängig von der Strömung des Schaumes 6 entlang der Strömungsrich­ tung 27. Die durch die Schaumbehandlung erzielte Oberflächenhomogeni­ tät übersteigt die bisher bekannten auf Flüssigkeiten basierenden Verfahren um ein Vielfaches. Nachdem der Schaum 6 die Silizium-Scheiben 2 pas­ siert hat, strömt er über den oberen Rand des Prozeß-Beckens 9 und wird im Auffangbecken 10 aufgefangen. Von dort wird der Schaum 6 über die Abführ-Leitung 8 erneut dem Tank 13 zur erneuten Verwendung zugeführt. Es ist selbstverständlich auch möglich, einmal eingesetzten Schaum 6, der verunreinigt ist, abzuführen. Des weiteren ist es möglich, in einem Prozeß- Becken 9 in Folge mehrere verschiedene Behandlungen durchzuführen. In diesem Fall wären mehrere Schaum-Erzeugungs-Einheiten 4 mit dem Pro­ zeß-Becken 9 verbunden. Es ist auch möglich, zur Entfernung von Polyme­ ren von der Oberfläche 5 der nicht mit Photolack beschichteten Silizium- Scheibe 2 Ammoniakwasser (NH4OH) als Flüssigkeit zu verwenden, der Tenside zugesetzt sind. Auch in diesem Fall wird Ozon als reaktives Gas verwendet. Zur Reinigung der Oberfläche der Silizium-Scheibe 2 von or­ ganischen Substanzen wird ebenfalls Ammoniakwasser mit Tensiden ver­ wendet, in das zur Schaumbildung als reaktives Gas Ozon eingeblasen wird. Zur Reinigung von metallischen Partikeln wird mit Chlorwasserstoff (HCl) und Tensiden versetztes Wasser verwendet, in das Ozon als reaktives Gas zur Schaumbildung eingeblasen wird.
Im folgenden werden Details des bei der ersten Ausführungsform durchge­ führten Verfahrens erläutert. Von zentraler Bedeutung ist die Kreislaufför­ derung des Schaumes in der Anlage 1, die zu diesem Zweck eine Kreislauf- Förder-Einrichtung aufweist. Diese besteht aus einer ersten Kreislauf- Förder-Einrichtung umfassend die Pumpe 17, die Leitung 18, das Ventil 19, die Umwälzleitung 20, den Mischtank 13 sowie das Saugrohr 15. Diese Kreislauf-Förder-Einrichtung dient der Kreislaufförderung von Schaum, bevor dieser dem Prozeß-Becken 9 zugeführt wird. Eine zweite Kreislauf- Förder-Einrichtung umfaßt die Pumpe 17, die Leitung 18, das Ventil 19, die Leitung 7, das Prozeß-Becken 9, das Auffang-Becken 10, die Schaum- Abfüll-Leitung 8, den Mischtank 13 sowie das Saugrohr 15. Im Rahmen dieser Kreislaufförderung wird der Schaum dem Prozeß-Becken 9 zuge­ führt, reagiert dort mit den Silizium-Scheiben 2 und wird anschließend zu dem Mischtank 13 zurückgeführt. Durch die Kreislaufführung des erzeug­ ten Schaumes ist eine möglichst effektive Nutzung des eingesetzten Gases, insbesondere Ozon, möglich. Durch die Kreislaufförderung kann das ver­ brauchte bzw. zerfallene Ozon kontinuierlich nachgeliefert werden, so daß die Konzentration des Ozons in den Schaumbläschen einen Gleichge­ wichtszustand erreicht. Wird, wie nach der EP 0 673 545 B1, das Reakti­ onsgas nur einmal eingeblasen, so kann die Konzentration des reaktiven Gases in den Gasbläschen nicht erhöht werden, sondern es bleibt jeweils bei der Ausgangskonzentration des eingesetzten Gases. Im Fall eines sich zersetzenden Gases, wie z. B. Ozon, nimmt die Konzentration des Gases in den Gasbläschen stetig ab. Darüber hinaus kann nach dem Stand der Tech­ nik die Konzentration des Gases nicht auf reproduzierbare Werte eingestellt werden, da sich das System fern vom Gleichgewicht befindet. Durch die Kreislaufführung des Schaumes können stabile Gleichgewichtsbedingun­ gen erzeugt werden und der Verbrauch bzw. der Zerfall des Gases kompen­ siert werden. Die Konsistenz des erzeugten Schaumes kann an die jeweils erforderlichen Bedingungen angepaßt werden. Veränderbar sind insbeson­ dere die folgenden Parameter: Art der verwendeten Flüssigkeit, Konzentra­ tion der Flüssigkeit, Leitwert der Flüssigkeit, Temperatur der Flüssigkeit, Umwälzleistung der Pumpe 17, Art des verwendeten Gases, Konzentration des verwendeten Gases, Zuführgeschwindigkeit des Gases, Art des ver­ wendeten Tensides, Menge des Tensides, Zeit der Umwälzung und Durch­ mischung. Durch die Veränderung dieser Parameter können die folgenden Größen des Schaumes direkt oder indirekt beeinflußt werden: Bläschengrö­ ße des Schaumes, Oberflächenspannung des Schaumes, Viskosität des Schaumes, Anzahl der Bläschen im Schaumvolumen, Halbwertszeit des Schaumes, Halbwertszeit des Ozons, Gaskonzentration in der Blase, pH- Wert des Schaumes. Die Gasblasen im Schaum weisen eine Größe 1 µm bis 5 mm bevorzugt 50 µm bis 1 mm auf.
Je nach Art der Behandlungslösung, die für die Bearbeitung der Werkstüc­ ke erforderlich ist, werden unterschiedliche Tenside verwendet, wobei in stark konzentrierten Lösungen aufgrund der Löslichkeit kürzerkettige Ten­ side eingesetzt werden. In alkalischen Medien werden anionische Tenside oder nicht-ionogene Tenside oder auch Mischungen von anionischen und nicht-ionogenen Tensiden verwendet, während in sauren Medien kationi­ sche Tenside oder nicht-ionogene Tenside oder Mischungen von beiden eingesetzt werden. Als kurzkettige Tenside bezeichnet man Tenside mit einer Alkylkette von C6 bis C8, wobei diese Tenside herstellungsbedingt keine reinen Stoffe darstellen, sondern bis zu 10% andere Kettenlängen enthalten können. Sie setzen die Grenzflächenspannung weniger stark her­ ab als längerkettige Tenside, wodurch der Schaum stabilisiert wird. Sie sind um eine Größenordnung, bis zu einem Faktor 100, besser löslich als lang­ kettige Tenside (C16 bis C18). Als anionische Tenside werden vorzugsweise Alkylsulfate, substituierte Alkylsulfate, Alkylbenzosulfonate, Salze von Fettsäuren oder Salze von substituierten Karbonsäuren eingesetzt, wobei die Länge der Alkylkette im Bereich von C4 bis C18, bevorzugt von C8 bis C14 liegen kann. Dabei kann die Alkylkette der Tenside auch perfluoriert sein. Bei den nicht-ionogenen Tensiden werden vorzugsweise Alkohole, Amine oder Alkylphenole, denen pro Molekül zwei bis zehn Moleküle Ethylenoxid oder Propylenoxid angelagert wurde oder Aminoxide einge­ setzt. Die Länge der Alkylkette kann zwei bis 18 C-Atome betragen, wobei der bevorzugte Kettenlängenbereich im Bereich von 4 bis 14 C-Atomen liegt. Als kationische Tenside können quartäre Ammoniumverbindungen sowie quartäre N-haltige Heterocyclen wie z. B. Pyridinium-, Chinolinium- oder Imidazoliniumverbindungen zum Einsatz kommen, die am quartären N-Atom eine Alkylkette besitzen, wobei die Alkylkette auch perfluoriert sein kann und wobei die Alkylkette 4 bis 18 C-Atome, bevorzugt 4 bis 16 C-Atome besitzt.
Im konkreten Beispiel wurde bei einem Gesamtvolumen von 85 l Wasser zuzüglich 70 ml 50%iger Flußsäure eine Umwälzleistung von 60 l/min ein­ gestellt. Durch Zugabe von Ozongas mit einer Konzentration von 200 g/Nm3 bei 4 l/min in die Pumpsaugleitung, kurz vor dem Impellerrad, fällt der Durchsatz, gemessen mit einem Turbinenschaufelsensor, geringfü­ gig ab auf ca. 58 l/min, bedingt durch die Saugluftblasen. Durch Zugabe von Tensid (TEXAPON-ALS 25 ml), sinkt der Durchsatz langsam aber stetig bis auf ein Gleichgewicht von ca. 35 l/min. Durch weiteres Umwäl­ zen mit ständiger Ozonzugabe aber ohne Ergänzung von Tensid steigt der Durchfluß wieder langsam an, was den Rückschluß zuläßt, daß das Tensid verbraucht wird. Somit muß ein chemikalienbeständiges Tensid verwendet werden oder bei Bedarf zusätzliches Tensid hinzugegeben werden.
Durch die Einrichtung eines Schaumkreislaufes kann der Schaum in der bevorzugten Form eines Kugelschaums gehalten werden. Die erforderliche Konsistenz des Schaumes kann durch die Einstellung leicht kontrollierbae­ rer, zuvor genannter Parameter erreicht und dauerhaft gehalten werden, so daß stabile Prozeßbedingungen, wie z. B. ein gleichmäßiger Abtrag, erzielt werden können. Dadurch ist es möglich, die Vorrichtung für unterschiedli­ che Aufgabenstellungen einzusetzen. Durch die Kreislaufführung des Schaumes ist es möglich, beim Einsatz reaktiver Gase, die für die Reaktion erforderlichen Edukte kontinuierlich nachzuliefern und Reaktionsprodukte von der Oberfläche der zu bearbeitenden Werkstücke zu entfernen, wobei auch Gase eingesetzt werden können, die sich wie z. B. Ozon infolge ihrer hohen Reaktivität relativ schnell zersetzen. Damit kann auch mit diesen Stoffen in einem Fertigungsprozeß eine hohe Prozeßsicherheit erreicht werden und es können gleichmäßig hohe Abtragungsraten erzielt werden, wobei gleichzeitig der Abtrag für die gesamte Oberfläche homogen erfolgt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 eine zweite Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben. Hierbei geht es um das Ätzen der Silizi­ um-Oberfläche, die in Fig. 3 vergrößert dargestellt ist, wobei die einzelnen Silizium-Atome mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet sind. Zur Erzeugung des Schaumes wird dem Innenraum 21 aus dem Tank 23 Salpetersäure (HNO3) und Flußsäure (HF) zugesetzt. Bei diesen Flüssigkeiten handelt es sich um die mit der Siliziumoberfläche reagierenden Substanzen. Zur Schaumbildung wird Stickstoffgas (N2) eingeblasen, welches sich während der Reaktion der Flüssigkeit mit der Siliziumoberfläche inert verhält und lediglich als Schaumbildner dient. Der erzeugte Schaum 6 wird durch das Prozeß-Becken 9 geleitet und gelangt dort mit den Silizium-Scheiben 2 in Kontakt. Die Kinetik der in Folge eintretenden Reaktionen ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Auf der Oberfläche der mit Stickstoff gefüllten Gasbläschen 26 sind die Edukte, Zwischenprodukte und Produkte der ein­ zelnen Reaktionen angelagert. Durch die Eigenrotation der Gasbläschen 26 werden die Reaktanten zur Siliziumoberfläche transportiert bzw. von dieser abtransportiert. Die hierbei auftretenden Reaktionen sind durch folgende Reaktionsgleichungen beschreibbar:
Auch in diesem Fall sind die Oberflächenreaktionen aufgrund der fehlen­ den Diffusionsgrenzschicht im wesentlichen unabhängig von dem Strö­ mungsverhalten des Schaumes 6 im Prozeß-Becken 9, so daß eine heraus­ ragende Oberflächenhomogenität der behandelten Silizium-Scheiben 2 ent­ steht. Zur Entfernung von Oxiden auf der Oberfläche der Silizium-Scheibe 2 kann als Flüssigkeit Flußsäure (HF) mit einem Tensid verwendet werden, in die Stickstoffgas (N2) als inertes Gas zur Schaumbildung eingeblasen wird. Zum Ätzen von Aluminium-Leiterbahnen, die auf der Silizium- Scheibe 2 im Rahmen der Halbleiterherstellung angebracht worden sind, kann als Flüssigkeit eine Tenside enthaltende Mischung aus Phosphorsäure (H3PO4), Salpetersäure (HNO3) und Essigsäure (CH3COOH) verwendet werden, in die Stickstoffgas als Inertgas zur Schaumbildung eingeblasen wird. In allen vorgenannten Fällen dient Stickstoff lediglich der Schaum­ bildung.
Es ist möglich, zur Schaumbildung auch beliebige andere Gase wie Am­ moniakgas (NH3), Chorwasserstoffgas (HCl), Fluorwasserstoffgas (HF) zu verwenden, die gleichzeitig der Schaumbildung dienen. Darüber hinaus kann das beschriebene Verfahren auch zur Behandlung vollkommen ande­ rer Gegenstände als Silizium-Scheiben verwendet werden. In Frage kom­ men zum Beispiel Sinter-Keramiken, beschichtete Metalloberflächen etc., bei denen eine besonders homogene und gleichmäßige Oberflächen- Behandlung durch chemische Stoffe erforderlich ist. Sollte der zur Be­ handlung eingesetzte Stoff ein Gas sein, so kann dieser zur Schaumbildung verwendet werden. Sollte es sich bei dem zur Oberflächen -Behandlung eingesetzten Stoff um einen in einer beliebigen Flüssigkeit löslichen Stoff handeln, so kann zur Schaumbildung ein inertes Gas, wie zum Beispiel Stickstoff, oder ein Edelgas, wie zum Beispiel Argon, ver­ wendet werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Oberflächen-Behandlung von Gegenständen, umfassend folgende Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Behandlungs-Anlage, welche aufweist
    • a) mindestens eine Behandlungs-Kammer (3) mit mindestens einem in dieser angeordneten Gegenstand, welcher eine zu behandelnde Oberfläche (5) aufweist,
    • b) eine Schaum-Erzeugungs-Einheit (4) zur Erzeugung eines mit der Oberfläche (5) zu deren Behandlung reagierenden Schaumes (6),
    • c) eine die Schaum-Erzeugungs-Einheit (4) und die Behand­ lungs-Kammer (3) verbindende Schaum-Zuführ-Einheit (7) zur Zuführung des Schaumes (6) in die mindestens eine Be­ handlungs-Kammer (3) und
    • d) eine mit der mindestens einen Behandlungs-Kammer (3) verbundene Schaum-Abführ-Einheit (8) zur Abführung des Schaumes (6),
  • b) Erzeugen des Schaumes (6) durch Einblasen eines Gases in eine mindestens ein Tensid enthaltende Flüssigkeit, wobei das Gas und/oder die Flüssigkeit mit der Oberfläche (5) zu deren Be­ handlung reagieren,
  • c) Zuführen des Schaumes (6) zur Behandlungs-Kammer (3) durch die Schaum-Zuführ-Einheit (7),
  • d) Verweilen des Schaumes (6) in der Behandlungs-Kammer (3) für einen vorbestimmten Zeitraum und
  • e) Abführen des Schaumes (6) durch die Schaum-Abführ-Einheit (8).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das minde­ stens ein Tensid eine Konzentration von 10-6 bis 10% aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gas um ein Edelgas, Kohlendioxid, Chlorgas, Fluorgas, Luft, Ozon, Stickstoff, Ammoniak, Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Diphosphorpentoxid, Stickstoffdioxid oder eine Mischung dieser Gase handelt.
4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei der Flüssigkeit um reines Wasser, Am­ moniakwasser, Salzsäure, Flußsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder Essigsäure handelt.
5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei dem Gegenstand um eine Siliziumscheibe (2) handelt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberfläche (5) Photolack entfernt wird, Polymere entfernt werden, or­ ganische Verbindungen entfernt werden, Metalle entfernt werden, Sili­ zium­ oxide entfernt werden, Silizium entfernt wird oder Aluminium entfernt wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaum-Erzeugungs-Einheit (4) einen pumpen­ getriebenen Förderkreislauf zur Erhöhung der Schaumbildung aufweist.
8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaum-Abführ-Einheit (8) den Schaum (6) der Schaum-Erzeugungs-Einheit (4) zur erneuten Verwendung zuführt.
9. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaum (6) die Behandlungs-Kammer (3) mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 1000 l/min durchströmt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, umfassend
  • a) mindestens eine Behandlungs-Kammer (3) mit mindestens einem in dieser angeordneten Gegenstand, welcher eine zu behandelnde Ober­ fläche (5) aufweist,
  • b) eine Schaum-Erzeugungs-Einheit (4) zur Erzeugung eines mit der Oberfläche (5) zu deren Behandlung reagierenden Schaumes (6),
  • c) eine die Schaum-Erzeugungs-Einheit (4) und die Behandlungs- Kammer (3) verbindende Schaum-Zuführ-Einheit (7) zur Zuführung des Schaumes (6) in die mindestens eine Behandlungs-Kammer (3) und
  • d) eine mit der mindestens einen Behandlungs-Kammer (3) verbundene Schaum-Abführ-Einheit (8) zur Abführung des Schaumes (6).
DE10050636A 1999-10-13 2000-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Behandlung von Gegenständen Withdrawn DE10050636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050636A DE10050636A1 (de) 1999-10-13 2000-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Behandlung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949315 1999-10-13
DE10050636A DE10050636A1 (de) 1999-10-13 2000-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Behandlung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050636A1 true DE10050636A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050636A Withdrawn DE10050636A1 (de) 1999-10-13 2000-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Behandlung von Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1024301A (de)
DE (1) DE10050636A1 (de)
WO (1) WO2001027986A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313692A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Werner Rietmann Prozessbecken
DE102007058503A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Siltronic Ag Verfahren zur nasschemischen Behandlung einer Halbleiterscheibe
DE102009053574A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren und Anlage zur Fertigung von Leiterplatten und Halbleiterprodukten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669902B1 (en) * 2000-11-08 2003-12-30 L'air Liquide - Societe Anonyme A'directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Ozonated foam medium and production system and method for sanitizing a food processing environment
US20030171239A1 (en) 2002-01-28 2003-09-11 Patel Bakul P. Methods and compositions for chemically treating a substrate using foam technology
WO2003064581A1 (en) * 2002-01-28 2003-08-07 Ekc Technology, Inc. Methods and compositions for chemically treating a substrate using foam technology

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB963327A (en) * 1961-03-02 1964-07-08 Ici Australia Ltd Method and apparatus for the removal of adherent deposits
US4360410A (en) * 1981-03-06 1982-11-23 Western Electric Company, Inc. Electroplating processes and equipment utilizing a foam electrolyte
JPS61216330A (ja) * 1985-02-13 1986-09-26 Fujitsu Ltd 半導体装置のエツチング装置
JPS63247384A (ja) * 1987-04-03 1988-10-14 Riko Kiyousan Kk 泡沫状薬剤散布による金属表面処理方法
US4849027A (en) * 1987-04-16 1989-07-18 Simmons Bobby G Method for recycling foamed solvents
RU2127926C1 (ru) * 1994-12-29 1999-03-20 Акционерное общество закрытого типа "Техномаш МТ" Способ глубокого анизотропного травления кремниевой пластины и устройство для глубокого анизотропного травления кремниевой пластины
US6090217A (en) * 1998-12-09 2000-07-18 Kittle; Paul A. Surface treatment of semiconductor substrates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313692A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Werner Rietmann Prozessbecken
DE10313692B4 (de) * 2003-03-26 2005-06-23 Werner Rietmann Verfahren zur Oberflächen-und/oder Tiefenbehandlung von zumindest einem Halbleitersubstrat und Tauchbadvorrichtung dazu
DE102007058503A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Siltronic Ag Verfahren zur nasschemischen Behandlung einer Halbleiterscheibe
DE102007058503B4 (de) * 2007-12-05 2011-08-25 Siltronic AG, 81737 Verfahren zur nasschemischen Behandlung einer Halbleiterscheibe
DE102009053574A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren und Anlage zur Fertigung von Leiterplatten und Halbleiterprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
AU1024301A (en) 2001-04-23
WO2001027986A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434583T2 (de) Apparat zur Behandlung eines Halbleiterwafers in einer Flüssigkeit
DE69108689T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Siliciumscheiben.
DE10036867B4 (de) Substrat-Bearbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE69201734T2 (de) Halbleiterscheiben-Reinigungsverfahren unter Benutzung eines Mischers und Vorrichtung dafür.
DE69834856T2 (de) Reinigen von Halbleiterscheiben und Mikroelektronik-Substraten
DE60304412T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Ätzlösung, Ätzverfahren und Ätzvorrichtung
DE69914917T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Werkstücks, wie beispielsweise eines Halbleiter-Wafers
DE69404414T2 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsgerät
DE4316096C1 (de) Verfahren zur naßchemischen Behandlung scheibenförmiger Werkstücke
DE69310425T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallartikeln und Vorrichtung zum Spülen von Metallartikeln
EP0344764B1 (de) Verfahren zur nasschemischen Oberflächenbehandlung von Halbleiterscheiben
DE4022401A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines substrats
EP2181068B1 (de) Verfahren zum reinigen von polykristallinem silicium
EP3472574A1 (de) Vorrichtung zur pulverdosierung für chemische produktionsprozesse unter reinraumbedingungen, verwendung derselben und zudosierungsverfahren
DE2459892A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die chemische behandlung von halbleiterplaettchen
DE10050636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Behandlung von Gegenständen
DE69732392T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassreinigung oder zum Ätzen eines flachen Substrats
DE69833030T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen aus der halbleiterherstellung
EP1184487A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Elektrolyten
EP0731495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Siliziumscheiben
WO2018189131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur chemischen behandlung eines halbleiter-substrats mit einer gesägten oberflächenstruktur
DE212005000047U1 (de) System zum Dünnen eines Halbleiter-Werkstücks
WO2012175098A1 (de) Verfahren und anlage zur dekontamination von phosphorsäurelösung
DE19616402A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
DE4325543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur naßchemischen Behandlung von Siliciummaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee