DE10049256A1 - Serpentinen-Wärmeübertrager - Google Patents

Serpentinen-Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE10049256A1
DE10049256A1 DE10049256A DE10049256A DE10049256A1 DE 10049256 A1 DE10049256 A1 DE 10049256A1 DE 10049256 A DE10049256 A DE 10049256A DE 10049256 A DE10049256 A DE 10049256A DE 10049256 A1 DE10049256 A1 DE 10049256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serpentine
heat exchanger
block
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049256A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Demuth
Martin Kotsch
Hans-Joachim Krauss
Hagen Mittelstras
Harald Raiser
Michael Sickelmann
Karl-Heinz Staffa
Christoph Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10049256A priority Critical patent/DE10049256A1/de
Priority to JP2001307043A priority patent/JP3983512B2/ja
Priority to FR0112753A priority patent/FR2815113B1/fr
Priority to US09/971,122 priority patent/US6705386B2/en
Publication of DE10049256A1 publication Critical patent/DE10049256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Serpentinen-Wärmeübertrager mit einem ersten Serpentinenrohrblock (12a) aus einem oder mehreren nebeneinanderliegenden, parallel durchströmbaren ersten Serpentinenrohrabschnitten und einem hinter dem ersten angeordneten zweiten Serpentinenrohrblock (12b) aus einem oder mehreren nebeneinanderliegenden, parallel durchströmbaren zweiten Serpentinenrohrabschnitten. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist wenigstens einer der zweiten Serpentinenrohrabschnitte mit einem ihm gegenüberliegenden ersten Serpentinenrohrabschnitt über einen Umlenkabschnitt (10, 11) strömungstechnisch seriell verbunden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Serpentinen-Wärmeüber­ trager, d. h. auf einen Wärmeübertrager in Serpentinenbauwei­ se, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Wärme­ übertrager eignen sich beispielsweise als Verdampfer oder Kondensator/Gaskühler in Klimaanlagen insbesondere von Fahr­ zeugen.
In der Offenlegungsschrift DE 197 29 497 A1 sind derartige Serpentinen-Wärmeübertrager offenbart, die mehrere in einer Blocktiefenrichtung hintereinanderliegende Rohrblöcke aus je­ weils mehreren, in einer Blockhochrichtung nebeneinanderlie­ genden, serpentinenförmigen Flachrohrsträngen beinhalten, wo­ bei sämtliche Flachrohrstränge aller Rohrblöcke derart in ge­ eignete Sammelräume münden, dass sie von einem Klimaanlagen- Kältemittel parallel durchströmbar sind. Innerhalb eines je­ weiligen Rohrblocks kann zur Erzielung einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung vorgesehen sein, dass je ein Flachrohrstrang mit seiner Eintrittsseite an die Austrittsseite eines benach­ barten Flachrohrstrangs angrenzt. Des weiteren ist dort ein Wärmeübertragertyp offenbart, der einen eintrittsseitigen und einen austrittsseitigen Rohrblock beinhaltet, die in Block­ tiefenrichtung hintereinanderliegend angeordnet und integral von jeweiligen Hälften U-förmiger Flachrohre gebildet sind.
Die beiden Flachrohrhälften stehen über den U-Bogenbereich in Fluidverbindung, der folglich einen entsprechenden Fluidum­ lenkbereich bildet, über den die beiden, jeweils aus neben­ einanderliegenden geradlinigen Flachrohrabschnitten bestehen­ den Rohrblöcke strömungstechnisch seriell verbunden sind. Da­ bei sind die beiden Flachrohrhälften gegenüber dem U- Bogenbereich derart tordiert, dass sie senkrecht zur Block­ hochrichtung liegen, während der U-Bogenbereich parallel oder in einem spitzen Winkel zur Blockhochrichtung liegt. Statt der U-förmigen Flachrohre können je zwei geradlinige Flach­ rohre mit einem den U-Bogenbereich ersetzenden Umlenkkanal vorgesehen sein, in welchen die Flachrohre auf der betreffen­ den Blockseite münden. Ein- und austrittsseitig münden die parallel durchströmbaren Flachrohre in ein Anschlussrohr, das mittels einer Quertrennwand in zwei separate, in Blocktiefen­ richtung hintereinanderliegende Sammelräume unterteilt ist.
Ein zu dem letztgenannten Wärmeübertragertyp ähnlicher Flach­ rohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage ist in der Offenlegungsschrift DE 197 19 261 A1 beschrieben. Der dortige Verdampfer beinhaltet einen Rohrblock aus geradlinigen, mehr­ kanaligen Flachrohren. Auf einer Blockseite sind zwei ge­ trennte, nebeneinanderliegende Sammelräume vorgesehen, in welche jedes Flachrohr mit je einem Teil seiner mehreren Flu­ idkanäle mündet. Auf der gegenüberliegenden Blockseite sind einzelne Umlenkkanäle für jedes Flachrohr oder ein gemeinsa­ mer Umlenkkanal für alle Flachrohre vorgesehen, um dort die aus den eintrittsseitigen Flachrohrkanälen kommende Strömung in die austrittsseitigen Flachrohrkanäle umzulenken.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung eines Serpentinen-Wärmeübertragers der eingangs genann­ ten Art zugrunde, mit dem eine vergleichsweise homogene Wär­ me- und damit Temperaturverteilung erzielt werden kann und der sich relativ einfach fertigen lässt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Serpentinen-Wärmeübertragers mit den Merkmalen des An­ spruchs 1. Bei diesem Wärmeübertrager ist wenigstens einer der zweiten Serpentinenrohrabschnitte des hinteren Rohrblocks strömungstechnisch seriell mit dem ihm gegenüberliegenden ersten Serpentinenrohrabschnitt des vorderen Rohrblocks über einen zugehörigen Umlenkabschnitt verbunden. Dementsprechend ergibt sich eine serielle Durchströmung der beiden hinterei­ nanderliegenden Serpentinenrohrabschnitte, wodurch sich eine gute Wärme- bzw. Temperaturverteilung über die Gesamtausdeh­ nung des Wärmeübertragers hinweg erzielen lässt. Gleichzeitig lässt sich ein solcher Wärmeübertrager relativ einfach mit vergleichsweise wenigen Verbindungsstellen, wie Lötstellen, und der geforderten Druckstabilität und relativ geringem Druckabfall fertigen.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 sind die jeweiligen beiden hintereinanderliegenden Serpentinenrohrab­ schnitte strömungstechnisch dergestalt seriell verbunden, dass sie gegensinnig durchströmt werden, was weiter zu einer homogenen Temperaturverteilung beiträgt. Eine weitere Verbes­ serung hinsichtlich homogener Temperaturverteilung lässt sich mit einer Ausgestaltung diese Maßnahme gemäß Anspruch 3 er­ reichen, bei der in jedem der beiden hintereinanderliegenden Rohrblöcke mehrere Serpentinenrohrabschnitte vorgesehen sind und je zwei benachbarte Serpentinenrohrabschnitte des einen Rohrblocks ebenso wie die zugehörigen, gegenüberliegenden beiden benachbarten Serpentinenrohrabschnitte des anderen Rohrblocks über einen zugehörigen Umlenkabschnitt miteinander derart in Verbindung stehen, dass sowohl jeweils hintereinan­ derliegende als auch jeweils benachbarte Serpentinenrohrab­ schnitte gegensinnig durchströmt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 ist der Wärmeübertrager aus Mehrkanal-Serpentinenflachrohren aufgebaut, die durch entsprechende Aufteilung der mehreren Kanäle jedes Flachrohres integral die hintereinanderliegenden Rohrblöcke bilden.
Bei einem nach Anspruch 5 weitergebildeten Serpentinen-Wärme­ übertrager ist ein gemeinsames Sammelrohr als Anschlussstruk­ tur für alle Serpentinenrohrabschnitte vorgesehen, das an ei­ ner Schmalseite des Rohrblockaufbaus aus den wenigstens zwei hintereinanderliegenden Rohrblöcken angeordnet ist, und zwar mit in Blocktiefenrichtung liegender Längsachse. Durch eine Quertrennwand ist das Sammelrohr in zwei hintereinanderlie­ gende Sammelräume unterteilt, in welche alle Serpentinenrohr­ abschnitte des vorderen bzw. hinteren Rohrblocks mit ihren Anschlussenden münden.
Ein nach Anspruch 6 weitergebildeter Serpentinen-Wärmeüber­ trager weist eine alternative Anschlussstruktur auf, die für jeden der beiden hintereinanderliegenden Rohrblöcke je ein längs einer Blockanschlussseite verlaufendes Sammelrohr bein­ haltet, in das die Anschlussenden aller Serpentinenrohrab­ schnitte des betreffenden Rohrblocks direkt oder über zuge­ ordnete Anschlussstücke münden. In einer Ausgestaltung dieser Maßnahme bestehen die Anschlussstücke gemäß Anspruch 7 aus längs der Blocktiefenrichtung verlaufenden Anschlussrohrstü­ cken, die durch eine Quertrennwand in zwei Anschlussräume aufgeteilt sind, in die jeweils die Anschlussenden zweier be­ nachbarter Serpentinenrohrabschnitte des vorderen bzw. hinte­ ren Rohrblocks münden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Serpenti­ nen-Wärmeübertragers aus Mehrkanal-Serpentinenflach­ rohren mit in Blocktiefenrichtung strömungstechnisch zweigeteiltem Blockaufbau und seitlich zentralem Sammelrohranschluss,
Fig. 2 eine Perspektivansicht des in Fig. 1 hinteren Rohr­ blocks,
Fig. 3 eine Perspektivansicht des in Fig. 1 rechten Teils des Rohrblockaufbaus,
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines Serpentinen-Wärmeüber­ tragers aus Mehrkanal-Serpentinenflachrohren mit in Blocktiefenrichtung zweigeteiltem Rohrblockaufbau und einer seitlichen Anschlussstruktur mit mehreren Anschlussrohrstücken und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den in Fig. 4 hinteren Rohr­ block.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen ersten Serpentinen- Wärmeübertrager mit einem Rohrblockaufbau, der vier in einer Blockquerrichtung nebeneinanderliegend angeordnete Mehrkanal- Flachrohre 1, 2, 3, 4 umfasst. Dabei sind jeweils benachbarte Serpentinenflachrohre längs ihrer einander zugewandten Endab­ schnitte 1b, 2a sowie 2b, 3a und 3b, 4a mit Berührkontakt an­ einander fixiert.
Die beiden inneren Serpentinenflachrohre 2, 3 münden mit ih­ ren aneinanderliegenden, inneren Endabschnitten 2b, 3a in ein Sammelrohr 5, das in der Mitte einer solchermaßen als An­ schlussseite fungierenden Blockseite des Rohrblockaufbaus mit in Blocktiefenrichtung weisender Längsachse angeordnet und an beiden Stirnenden geschlossen ist. Eine etwa mittige Quer­ trennwand 6 im Sammelrohr 5 unterteilt letzteres in zwei hin­ tereinanderliegende Sammelräume 7a, 7b, von denen der eine als eintrittsseitiger Verteilerraum und der andere als aus­ trittsseitiger Sammelraum dient. In die beiden Sammelräume 7a, 7b mündet je ein Anschlussrohr 8, 9 zur Zu- und Abführung eines durch die Serpentinenflachrohre 1 bis 4 hindurchzufüh­ renden Mediums, wie eines Kältemittels einer Kraftfahrzeug- Klimaanlage, für die der Wärmeübertrager insbesondere als Verdampfer oder Kondensator/Gaskühler verwendbar ist. Die äu­ ßeren Endabschnitte 1a, 4b der beiden äußeren Serpentinen­ flachrohre 1, 4 sind an der Blockanschlussseite parallel zu dieser verlaufend als jeweiliges Rohranschlussverlängerungs­ stück umgebogen und münden endseitig ebenfalls in das Sammel­ rohr 5.
Die umfangsseitig in das Sammelrohr 5 eingefügten Serpenti­ nenflachrohrenden münden mit je einem Teil ihrer mehreren, längs der Flachrohrbreite im Abstand nebeneinander angeordne­ ten, der Übersichtlichkeit halber nicht explizit gezeigten Kanäle in den einen bzw. den anderen der beiden durch die Quertrennwand 6 separierten Sammelräume 7a, 7b. Dabei sind die in das Sammelrohr einzusteckenden Flachrohrenden mit ei­ nem geeigneten Schlitz zwischen zwei Kanälen versehen, um die Quertrennwand 6 darin aufnehmen zu können.
An der der Blockanschlussseite gegenüberliegenden Rohrblock­ seite münden die Enden der gegeneinander anliegenden Endab­ schnitte 1b, 2a bzw. 3b, 4a des jeweils äußeren Serpentinen­ flachrohres 1, 4 und des benachbarten inneren Serpentinen­ flachrohres 2, 3 in einen Umlenkabschnitt, der von einem sich in Blocktiefenrichtung mit einer im wesentlichen der Rohr­ blocktiefe entsprechenden Länge erstreckenden Umlenkrohrstück 10, 11 gebildet ist, in das die zugehörigen Flachrohrenden umfangsseitig einmünden und das an beiden Stirnseiten ge­ schlossen ist. Dabei dienen die Umlenkrohrstücke 10, 11 gleichzeitig als mischende und erforderlichenfalls homogeni­ sierende Zwischensammler, mit denen je zwei parallele Strö­ mungen wieder zusammengeführt, neu gemischt und bei Bedarf homogenisiert und dann in Blocktiefenrichtung umgelenkt und wiederum in je zwei parallele Strömungen aufgeteilt wer­ den.
Der dergestalt aufgebaute Serpentinenflachrohrblock beinhal­ tet somit in konstruktionstechnisch integrierter Bauform zwei strömungstechnisch unterscheidbare Rohrblöcke, und zwar einen vorderen Rohrblock 12a und einen hinteren Rohrblock 12b. Der vordere Rohrblock 12a umfasst denjenigen vorderen Teil der Serpentinenflachrohre 1 bis 4, dessen Flachrohrkanäle in den vorderen Sammelraum 7a münden, während der hintere Rohrblock 12b den restlichen, hinteren Teil der Serpentinenflachrohre 1 bis 4 umfasst, der die übrigen Kanäle jedes Serpentinenflach­ rohrs 1 bis 4 beinhaltet, die in den hinteren Sammelraum 7b münden. Im vorderen und hinteren Rohrblock 12a, 12b sind die zugehörigen vorderen bzw. hinteren Serpentinenflachrohrhälf­ ten strömungstechnisch parallel geschaltet, wobei jeweils be­ nachbarte Serpentinenflachrohre gegensinnig durchströmt wer­ den, d. h. von zwei benachbarten Serpentinenflachrohren in Fig. 1 das eine von links nach rechts, das andere von rechts nach links. Die Umlenkrohrstücke 10, 11 dienen zur Strömungs­ umlenkung in Blocktiefenrichtung, d. h. der vordere und der hintere Rohrblock 12a, 12b sind über die beiden Umlenk­ rohrstücke 10, 11 strömungstechnisch seriell geschaltet.
Die sich daraus ergebende Durchströmungscharakteristik für das durch die Serpentinenflachrohre 1 bis 4 hindurchzuleiten­ de Medium ist in den Fig. 1 bis 3 anhand von Strömungspfeilen schematisch für diejenige der beiden möglichen Durchströ­ mungsrichtungen angegeben, bei der das Medium über das dann als Zufuhrrohr fungierende Anschlussrohr 9 in den hinteren Sammelraum 7b zugeführt und nach Durchströmung beider Rohr­ blöcke 12a, 12b über das dann als Abflussrohr fungierende An­ schlussrohr 8 aus dem vorderen Sammelraum 7a abgezogen wird. Wie durch die Strömungspfeile angedeutet, wird das in den hinteren Sammelraum 7b eingespeiste Medium von dort auf die parallelen Strömungskanäle des hinteren Rohrblocks 12b ver­ teilt. Genauer gesagt strömt das Medium zum einen in den oder die hinteren Kanäle der beiden aneinanderliegenden inneren Endabschnitte 2b, 3a der beiden inneren Serpentinenflachrohre 2, 3 und in letzteren serpentinenförmig bis zu den Umlenk­ rohrstücken 10, 11 nach außen und zum anderen in die hinteren Kanäle der Anschlussverlängerungen 1a, 4b der beiden äußeren Serpentinenflachrohre 1, 4, um von dort entlang der Blockan­ schlussseite und anschließend serpentinenförmig nach innen bis ebenfalls zu den Umlenkrohrstücken 10, 11 zu strömen. Es ergibt sich folglich die erwähnte gegensinnige Serpentinen­ durchströmung jeweils benachbarter hinterer Serpentinenflach­ rohrabschnitte. Über die Umlenkrohrstücke 10, 11 gelangt das Medium dann in den vorderen Rohrblock 12a, genauer gesagt zu­ nächst in die darin mündenden vorderen Kanäle der zugehörigen aneinanderliegenden Flachrohrendabschnitte 1b, 2a bzw. 3b, 4a, um von dort in den äußeren Serpentinenflachrohren 1, 4 serpentinenförmig nach außen und in den inneren Serpentinen­ flachrohren 2, 3 nach innen zu strömen. Die vier parallelen Strömungen des vorderen Rohrblocks 12a vereinigen sich dann im vorderen Sammelraum 7a.
Somit ergibt sich eine jeweils gegensinnige Serpentinendurch­ strömung sowohl für die Strömungskanäle benachbarter Serpen­ tinenflachrohre innerhalb eines jeden von dem vorderen und hinteren Rohrblock 12a, 12b als auch der in Blocktiefenrich­ tung hintereinanderliegenden Strömungskanäle des vorderen Rohrblocks 12a einerseits und des hinteren Rohrblocks 12b an­ dererseits für jedes der Serpentinenflachrohre 1 bis 4. Dies ermöglicht insgesamt eine sehr homogene Temperaturverteilung bei Verwendung des gesamten Wärmeübertragerrohrblocks zu Heiz- oder Kühlzwecken bei Durchströmung mit einem entspre­ chenden Heiz- oder Kühlmedium für ein zu heizendes bzw. küh­ lendes Medium, das in Blocktiefenrichtung an der Außenseite der Serpentinenflachrohre 1 bis 4 über den Wärmeübertrager­ rohrblock hinweggeführt wird, z. B. ein zur Klimatisierung ei­ nes Fahrzeuginnenraums dienender Luftstrom. Eine gleichmäßige Temperaturverteilung über den Wärmeübertragerrohrblock hinweg bewirkt eine entsprechend homogene Temperierung des zu tempe­ rierenden Mediums und verbessert auch eine eventuell vorgese­ hene Temperaturregelung über einen am Wärmeübertragerblock angeordneten Temperaturfühler, da vermieden wird, dass der Fühler möglicherweise an einer Stelle hoher Temperaturabwei­ chung vom Temperaturmittelwert positioniert ist und dadurch die Regelung ungünstig beeinflusst. Bei Verdampferanwendungen vermeidet die relativ gleichmäßige Temperaturverteilung, dass einzelne Flachrohrkanäle z. B. bei Kraftfahrzeug-Klimaanlagen je nach Fahrzustand des Fahrzeugs überfüllt werden, während andere Kanäle unterfüllt werden und dadurch austrocknen, was die Regelbarkeit der Klimaanlage ungünstig beeinflussen wür­ de.
Als weiterer Vorteil lässt sich der Wärmeübertrager- Rohrblockaufbau durch Verwenden entsprechend druckfester Ser­ pentinenflachrohre mit der gewünschten Druckstabilität ferti­ gen, wobei das Fügen des Rohrblocks nur relativ wenig Löt­ stellen erfordert. Außerdem lässt sich dieser Serpentinen- Wärmeübertrager mit relativ geringem Druckabfall für das durch die Serpentinenflachrohre 1 bis 4 hindurchgeleitete Me­ dium realisieren. Außer als Verdampfer kann der Serpentinen- Wärmeübertrager auch als Kondensator/Gaskühler in Klimaanla­ gen z. B. von Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen als weiteres erfindungsgemäßes Aus­ führungsbeispiel einen Serpentinen-Wärmeübertrager mit einem weitgehend demjenigen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 3 entsprechenden Konstruktionsprinzip. Als wesentlicher Un­ terschied besitzt der Wärmeübertrager der Fig. 4 und 5 eine dezentrale Anschlussstruktur, die ein hinteres Anschluss- oder Sammelrohr 13 für einen hinteren Rohrblock und ein vor­ deres Anschluss- bzw. Sammelrohr 14 für einen vorderen Rohr­ block beinhaltet. Dabei sind der vordere und hintere Rohr­ block wiederum als integrale Teile eines gesamten Rohrblocks aus mehreren nebeneinanderliegenden Mehrkanal-Serpentinen­ flachrohren 15a bis 15f gebildet.
Die Aufteilung des gesamten Rohrblocks auf den vorderen und hinteren Rohrblock geschieht in diesem Beispiel durch vier gleichartige Anschlussrohrstücke 19 bis 22, die nach Art des Sammelrohrstücks 5 im Beispiel der Fig. 1 bis 3 jeweils mit in Blocktiefenrichtung weisender Längsachse angeordnet und durch eine Quertrennwand 23 bis 26 in einen vorderen Sammel­ raum, der mit dem vorderen Sammelrohr 14 in Verbindung steht, und einen hinteren Sammelraum, der mit dem hinteren Sammel­ rohr 13 in Verbindung steht, unterteilt und an den beiden Stirnseiten geschlossen sind.
Die einander zugewandten Endabschnitte je zweier benachbarter Serpentinenflachrohre sind wiederum aneinander fixiert und münden an der Blockanschlussseite in das zugehörige An­ schlussrohrstück 20, 21 oder auf der gegenüberliegenden Seite in eines von drei Umlenkrohrstücken 16, 17, 18, die wiederum als seriell verbindendes Element zwischen vorderem und hinte­ rem Rohrblock dienen. Die beiden äußeren Serpentinenflachroh­ re 15a, 15f enden mit ihren äußeren Endabschnitten ohne an­ schlussseitige Verlängerung in die beiden äußeren Anschluss­ rohrstücke 19, 22. Zwei Seitenbleche 27, 28 dienen als seit­ liche Abschlüsse des Serpentinenrohrblocks.
Die Durchströmungscharakteristik des Wärmeübertragers der Fig. 4 und 5 entspricht derjenigen des Wärmeübertragers der Fig. 1 bis 3, d. h. das hindurchzuführende Medium wird je nach Anschlussrealisierung über das vordere oder hintere Sammel­ rohr als Eintrittsrohr parallel den damit in Verbindung ste­ henden Sammelräumen des vorderen bzw. hinteren Rohrblocks zu­ geführt, von dort auf die parallel abgehenden vorderen bzw. hinteren Flachrohrkanäle verteilt, um dann zunächst in je­ weils benachbarten Serpentinenflachrohren des eintrittsseiti­ gen Rohrblocks gegensinnig bis zu den Umlenkrohrstücken 16, 17, 18 zu strömen und dann in den anderen, austrittsseitigen hinteren bzw. vorderen Rohrblock umgelenkt zu werden. Dort strömt das Medium wiederum sowohl bzgl. benachbarter Serpen­ tinenflachrohre als auch bzgl. hintereinanderliegender Kanäle gegensinnig durch den austrittsseitigen Rohrblock. Über die austrittsseitigen Sammelräume und das zugehörige Sammelrohr als Austrittsrohr wird dann das Medium wieder aus dem Serpen­ tinenrohrblock abgeführt. Wegen der gleichen Strömungscharak­ teristik weist der Serpentinen-Wärmeübertrager der Fig. 4 und 5 auch im übrigen dieselben Eigenschaften und Vorteile auf, wie sie oben zum Wärmeübertrager der Fig. 1 bis 3 angegeben sind, worauf verwiesen werden kann.
Es sei noch erwähnt, dass die gezeigten Wärmeübertrager auf­ grund der von ihnen bewirkten, gleichmäßigen Temperaturver­ teilung bei Verwendung als Verdampfer in Kraftfahrzeug- Klimaanlagen auch einen umgekehrten Einbau erlauben, d. h. mit unten liegender Blockanschlussseite, so dass das zugeführte Kältemittel zunächst von unten nach oben strömt. Damit kann erreicht werden, dass der in einer Normalbetriebsart als Ver­ dampfer fungierende Wärmeübertrager in einer anderen Be­ triebsart, in welcher er als Heizkörper fungieren soll, auto­ matisch in gewünschter Weise einen höher temperierten Luft­ strom für einen Fußraumbereich und einen niedriger temperier­ ten Luftstrom für einen Kopfbereich eines zu klimatisierenden Fahrzeuginnenraums bereitstellt.
Es versteht sich, dass die gezeigten Wärmeübertrager je nach Bedarf weitere, hier nicht näher betrachtete Komponenten beinhalten können, z. B. Wellrippen in den Zwischenräumen zwi­ schen den geradlinigen Serpentinenrohrabschnitten zur Verbes­ serung der Stabilität und Wärmeübertragungsfähigkeit. Alter­ nativ zu dem gezeigten, sich berührenden Aneinanderfügen der einander zugewandten Endabschnitte 1b, 2a; 2b, 3a; 3b, 4a kann auch zwischen diesen jeweils eine derartige Wellrippe vorgesehen sein, d. h. die Rohrendabschnitte sind dann im Ab­ stand voneinander an der zwischenliegenden Wellrippe fixiert. Die Wellrippe endet zweckmäßigerweise mit etwas Abstand vor dem zugehörigen Sammelrohr bzw. Umlenkrohrstück, in das die beiden zugehörigen Rohrendabschnitte münden. Die über die Wellrippen hinausragenden beiden Rohrenden sind dann vorzugs­ weise zusammengeführt und, wie im gezeigten Fall der über ih­ re ganze Länge mit Berührkontakt aneinanderliegenden Rohrend­ abschnitte, einander berührend in das betreffende Sammelrohr bzw. Umlenkrohrstück eingefügt. Des weiteren versteht sich, dass die Erfindung weitere vorteilhafte Realisierungen von Serpentinen-Wärmeübertragern mit den in den beigefügten An­ sprüchen definierten Eigenschaften umfasst, z. B. solche mit drei oder mehr in Blocktiefenrichtung hintereinanderliegenden Rohrblöcken oder solche mit getrennt aus jeweils eigenen Ser­ pentinenflachrohren aufgebauten statt integriert realisier­ ten, hintereinanderliegenden Rohrblöcken, die über Umlenk­ rohrstücke der gezeigten Art oder beliebige andersartige, die gewünschte Umlenkfunktion erfüllende Umlenkabschnitte strö­ mungstechnisch seriell miteinander verbunden sind.

Claims (7)

1. Serpentinen-Wärmeübertrager mit
einem ersten Serpentinenrohrblock (12a) aus einem oder mehreren nebeneinanderliegenden, parallel durchströmbaren ersten Serpentinenrohrabschnitten und
einem hinter dem ersten angeordneten zweiten Serpenti­ nenrohrblock (12b) aus einem oder mehreren nebeneinanderlie­ genden, parallel durchströmbaren zweiten Serpentinenrohrab­ schnitten,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der zweiten Serpentinenrohrabschnitte mit einem ihm gegenüberliegenden ersten Serpentinenrohrab­ schnitt über einen Umlenkabschnitt (10, 11) strömungstech­ nisch seriell verbunden ist.
2. Serpentinen-Wärmeübertrager nach Anspruch 1, weiter da­ durch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Serpen­ tinenrohrabschnitt so über den Umlenkabschnitt (10, 11) mit dem betreffenden ersten Serpentinenrohrabschnitt seriell ver­ bunden ist, dass die beiden Serpentinenrohrabschnitte in ge­ gensinniger Serpentinenströmungsrichtung durchströmbar sind.
3. Serpentinen-Wärmeübertrager nach Anspruch 2, weiter da­ durch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere nebeneinanderlie­ gende erste und zweite Serpentinenrohrabschnitte vorgesehen sind und in den jeweiligen Umlenkabschnitt (10, 11) zwei be­ nachbarte, gegensinnig durchströmbare erste Serpentinenrohr­ abschnitte und die diesen gegenüberliegenden beiden benach­ barten, gegensinnig durchströmbaren zweiten Serpentinenrohr­ abschnitte münden.
4. Serpentinen-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere neben­ einanderliegende Mehrkanal-Serpentinenflachrohre beinhaltet, die durch entsprechende Aufteilung der mehreren Kanäle jedes Serpentinenflachrohres den ersten und den zweiten Serpenti­ nenrohrblock bilden.
5. Serpentinen-Wärmeübertrager nach Anspruch 4, weiter da­ durch gekennzeichnet, dass für den Wärmeübertrager ein ein­ zelnes Sammelrohr (5) an einer Anschlussseite des Wärme­ übertragerblocks mit in Blocktiefenrichtung liegender Längs­ achse vorgesehen ist, das durch eine Quertrennwand (6) in zwei hintereinanderliegende Sammelräume (7a, 7b) unterteilt ist.
6. Serpentinen-Wärmeübertrager nach Anspruch 4, weiter da­ durch gekennzeichnet, dass zwei entlang einer Blockanschluss­ seite des Wärmeübertragerrohrblocks verlaufende Sammelrohre (13, 14) für je einen der beiden hintereinanderliegenden Ser­ pentinenrohrblöcke vorgesehen sind.
7. Serpentinen-Wärmeübertrager nach Anspruch 6, weiter da­ durch gekennzeichnet, dass an der Blockanschlussseite mehrere Anschlussrohrstücke mit in Blocktiefenrichtung liegender Längsachse im Abstand voneinander angeordnet sind, die je­ weils durch eine Quertrennwand (23 bis 26) in zwei hinterein­ anderliegende Sammelräume unterteilt sind, die mit je einem der beiden Sammelrohre (13, 14) in Verbindung stehen.
DE10049256A 2000-10-05 2000-10-05 Serpentinen-Wärmeübertrager Withdrawn DE10049256A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049256A DE10049256A1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Serpentinen-Wärmeübertrager
JP2001307043A JP3983512B2 (ja) 2000-10-05 2001-10-03 蛇行熱交換器
FR0112753A FR2815113B1 (fr) 2000-10-05 2001-10-04 Echangeur de chaleur en serpentin
US09/971,122 US6705386B2 (en) 2000-10-05 2001-10-05 Serpentine heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049256A DE10049256A1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Serpentinen-Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049256A1 true DE10049256A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049256A Withdrawn DE10049256A1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Serpentinen-Wärmeübertrager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6705386B2 (de)
JP (1) JP3983512B2 (de)
DE (1) DE10049256A1 (de)
FR (1) FR2815113B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054467A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7069980B2 (en) 2002-10-18 2006-07-04 Modine Manufacturing Company Serpentine, multiple paths heat exchanger
DE102005020499A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
EP1864060A1 (de) * 2005-03-18 2007-12-12 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Wärmetauscheranordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100408959C (zh) * 2001-12-21 2008-08-06 贝洱两合公司 用于换热的装置
FR2863044B1 (fr) * 2003-11-27 2006-01-13 Valeo Climatisation Module pour l'echange de chaleur entre fluides en circulation
US7523781B2 (en) * 2005-01-24 2009-04-28 Halls Climate Control Corporation Heat exchanger
US20070204981A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Barnes Terry W Modular manifolds for heat exchangers
DE102007023696B4 (de) * 2007-05-22 2011-06-22 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH, 01309 Verflüssiger für Haushaltskältegeräte
DE102007023672A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Kompaktverflüssiger für Haushaltskältegeräte mit erzwungener Konvektion
WO2008147361A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Carrier Corporation Parallel flow heat exchanger with connectors
US20080302518A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Joseph Durdel Flat tube heat exchanger
FR2921471A1 (fr) * 2007-09-21 2009-03-27 Hades Soc Par Actions Simplifi Boitier repartiteur de fluide caloporteur, pour le couplage d'une pompe a chaleur a une pluralite de circuits de captage et de distribution de chaleur
DE102008043920A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
NO333597B1 (no) * 2009-07-15 2013-07-15 Fmc Kongsberg Subsea As Undervannskjoler
US20120227947A1 (en) * 2009-09-18 2012-09-13 Joergensen Richard Lang Multi tube heat exchanger
JP5799792B2 (ja) * 2011-01-07 2015-10-28 株式会社デンソー 冷媒放熱器
DE102015207844A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Wärmetauscher
DE102015207747A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Wärmetauscher
CN106568238A (zh) * 2015-10-10 2017-04-19 杭州三花家电热管理系统有限公司 一种微通道换热器
CN106524594A (zh) * 2016-10-13 2017-03-22 杭州三花家电热管理系统有限公司 蛇形管式换热器
JP2020524581A (ja) 2017-06-21 2020-08-20 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 生体内血液濾過のための血液濾過器
CN107308666A (zh) * 2017-08-15 2017-11-03 广州特种承压设备检测研究院 喷淋降膜蒸发器
JP6821057B2 (ja) * 2017-12-11 2021-01-27 三菱電機株式会社 フィンレス熱交換器および冷凍サイクル装置
CN113038809B (zh) * 2021-04-06 2023-04-25 中国科学院工程热物理研究所 一种冷却结构及电子器件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786826U (de) * 1959-01-22 1959-04-16 Gea Luftkuehler Ges M B H Schocksichere kuehlerkammer.
US3416600A (en) * 1967-01-23 1968-12-17 Whirlpool Co Heat exchanger having twisted multiple passage tubes
EP0334683A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Sanden Corporation Wärmeaustauscher
DE19719261A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19729497A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager
DE19844930A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-30 Samsung Electronics Co Ltd Mehrstrom-Wärmetauscher mit Kältemittel-Einlaß und -Auslaßrohren, die durch die Durchlässe eines plattenförmigen Rohrs miteinander verbunden sind
DE19641029C2 (de) * 1996-10-04 1999-10-21 Audi Ag Verdampfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6124953A (ja) * 1984-07-12 1986-02-03 株式会社デンソー 蒸発器
JPH0613957B2 (ja) * 1985-12-04 1994-02-23 松下冷機株式会社 熱交換器
JPH02130394A (ja) * 1988-11-10 1990-05-18 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
US5036909A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 General Motors Corporation Multiple serpentine tube heat exchanger
JP2997816B2 (ja) * 1990-07-09 2000-01-11 昭和アルミニウム株式会社 コンデンサ
JP2997817B2 (ja) * 1990-07-23 2000-01-11 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP3367235B2 (ja) * 1994-11-11 2003-01-14 株式会社デンソー 車両用空調装置の冷凍サイクル
JP2000304472A (ja) * 1999-04-23 2000-11-02 Calsonic Kansei Corp 冷凍サイクル用熱交換器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786826U (de) * 1959-01-22 1959-04-16 Gea Luftkuehler Ges M B H Schocksichere kuehlerkammer.
US3416600A (en) * 1967-01-23 1968-12-17 Whirlpool Co Heat exchanger having twisted multiple passage tubes
EP0334683A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Sanden Corporation Wärmeaustauscher
DE19641029C2 (de) * 1996-10-04 1999-10-21 Audi Ag Verdampfer
DE19719261A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19729497A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager
DE19844930A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-30 Samsung Electronics Co Ltd Mehrstrom-Wärmetauscher mit Kältemittel-Einlaß und -Auslaßrohren, die durch die Durchlässe eines plattenförmigen Rohrs miteinander verbunden sind

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
00028226 A *
08061808 A *
08219586 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 07167532 A *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054467A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2003054465A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum austausch von warme
US7318470B2 (en) 2001-12-21 2008-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Device for exchanging heat
US7650935B2 (en) 2001-12-21 2010-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, particularly for a motor vehicle
US7069980B2 (en) 2002-10-18 2006-07-04 Modine Manufacturing Company Serpentine, multiple paths heat exchanger
EP1864060A1 (de) * 2005-03-18 2007-12-12 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Wärmetauscheranordnung
EP1864060A4 (de) * 2005-03-18 2010-09-29 Carrier Comm Refrigeration Inc Wärmetauscheranordnung
DE102005020499A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
EP1717530A3 (de) * 2005-04-29 2011-11-09 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20020062953A1 (en) 2002-05-30
US6705386B2 (en) 2004-03-16
FR2815113B1 (fr) 2006-08-04
JP3983512B2 (ja) 2007-09-26
JP2002162174A (ja) 2002-06-07
FR2815113A1 (fr) 2002-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049256A1 (de) Serpentinen-Wärmeübertrager
EP1459026B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1042641B1 (de) Wärmeübertragender rohrblock und dafür verwendbares mehrkammer-flachrohr
DE102005015799B4 (de) Kältemittelverdampfer
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
WO2006074958A2 (de) Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
EP1460363B1 (de) Verdampfer
DE19729497A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
EP1597529B1 (de) Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher
DE102004033099A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1816424A1 (de) Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
DE102017109065B4 (de) Verbindungssystem zur gas- und fluiddichten Verbindung eines Verflüssigers einer Wärmepumpe mit einem Verdampfer der Wärmepumpe
EP1843115A2 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
EP1656532A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102010041442A1 (de) Kombinierter Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines kombinierten Wärmeübertragers
DE102009017813A1 (de) Wärmeübertrager
EP2053333A2 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältekreis
DE112005000505T5 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501