DE19719261A1 - Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
DE19719261A1
DE19719261A1 DE1997119261 DE19719261A DE19719261A1 DE 19719261 A1 DE19719261 A1 DE 19719261A1 DE 1997119261 DE1997119261 DE 1997119261 DE 19719261 A DE19719261 A DE 19719261A DE 19719261 A1 DE19719261 A1 DE 19719261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
tube evaporator
channels
evaporator according
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997119261
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719261C2 (de
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG filed Critical Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1997119261 priority Critical patent/DE19719261C2/de
Publication of DE19719261A1 publication Critical patent/DE19719261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719261C2 publication Critical patent/DE19719261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0263Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiflutigen Flachrohrverdampfer für den Kältemittelkreislauf einer Kraft­ fahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Erfindung geht dabei von einem Wärmetauscher gemäß der US-A-5 174 373 aus, der bereits von Außenluft im Kreuzgegenstrom beaufschlagt ist. An beiden Enden der Flach­ rohre, die ihrerseits zwischengeschaltete Zickzacklamellen aufweisen, sind bei diesem bekannten Wärmetauscher vertikal orientierte Sammelrohre angeordnet.
Um bei gleichbleibender Kanalzahl in einem den Flu­ ten gemeinsamen Flachrohr oder auch bei Aufteilung der Fluten auf hintereinandergeordnete einzelne Flachrohre zu verbes­ sern, hat man bei einem Verdampfer bereits eine mehr als zweiflutige Strömungsführung vorgesehen. Dies bietet den Vor­ teil, daß pro Flut nur eine relativ kleine Anzahl von Kanälen jeweils von dem zweiphasigen Flüssigkeits-Gas-Kältemittel be­ aufschlagt werden, so daß es in den Kanälen der jeweiligen Flut nicht zu einer bedeutenden Veränderung des jeweiligen prozentualen Verhältnisses von gasförmiger und flüssiger Phase kommt. Die mehr als zweiflutige Anordnung, die bis zur Sechsflutigkeit und höherer Flutigkeit gehen kann, erfordert aber einen relativ großen Bauaufwand bei der jeweiligen Um­ leitung der Flute.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung eines zweiflutigen Aufbaus des Verdampfers selbst dann, wenn pro Flut eine größere Anzahl von Kanälen im jeweiligen Flachrohr vom gleichen Kältemittel beaufschlagt wird, andere Maßnahmen vorzusehen, welche in der ausgangssei­ tigen Flut das prozentuale Gas-Flüssigkeits-Verhältnis weit­ gehend vergleichmäßigen. In der eingangsseitigen Flut stellt sich dieses Problem weniger, da hier in üblicher Weise eine Vormischung und eine Einleitung mit hoher Eintrittsgeschwin­ digkeit erfolgen können, so daß eine unterschiedliche Entmi­ schung der Phasen in den einzelnen Kanälen der eingangsseiti­ gen Flut keine bedeutende Rolle spielt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem zweiflutigen Flachrohrverdampfer mit den Merkmalen des Ober­ begriffs von Anspruch 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß man einen ähnlichen Optimierungseffekt bezüglich des Wärmeübergangs, wie man ihn bisher durch mehr als Zweiflutigkeit erzielt hat, auch durch verhältnismäßig sehr einfache Gestaltungsmaßnahmen einerseits in der Kanalverbindung zwischen den Fluten und/oder andererseits in den Kanälen der weiterführenden Flut erreichen kann. Bevorzugte derartige konstruktive Maßnahmen sind in den Unteransprüchen im einzelnen aufgeführt. Soweit in der jeweiligen Kanalverbindung zwischen den Fluten eine Profilierung vorgesehen ist, verhindert diese den Effekt ei­ nes normalen zweiflutigen Verdampfers, bei dem innerhalb der Kanalverbindung die flüssige Phase von der Gasphase des Käl­ temittels unter Einwirkung von Zentrifugalkräften bis in den den Kanälen der eingangsseitigen Flut fernsten Kanal der aus­ gangsseitigen Flut mitgerissen wird, so daß dieser Kanal im Grenzfall alleine durch flüssige Phase verstopft wird und die anderen Kanäle mit flüssiger Phase abgereichert werden bis zu dem anderen Grenzfall, daß der der eingangsseitigen Flut nächste Kanal der ausgangsseitigen Flut nur noch von gasför­ miger Phase beaufschlagt ist. Die Profilierung, vorzugsweise in Gestalt einer Wellung, staut demgegenüber flüssige Phase im Umlenkungsbereich an. Dabei kann man die Profilierung so gestalten, daß im Umlenkungsbereich eine annähernd gleichför­ mige Einspeisung flüssiger Phase in die einzelnen Kanäle der ausgangsseitigen Flut erfolgen kann. Alternativ oder zusätz­ lich kann man dann auch noch durch Gestaltung bezüglich des hydraulischen Durchflusses durch die einzelnen Kanäle sicher­ stellen, daß nicht wie in dem geschilderten bekannten Fall praktisch alle flüssige Phase nur durch einen Kanal durch­ tritt, sondern auch durch diese Maßnahme eine zwangsweise Aufteilung der Phasen auf die strömungsausgangsseitige Flut erfolgt. Zwar nimmt bei dieser Ausbildung der Kanäle immer noch der Kanal der ausgangsseitigen Flut, welcher den Kanälen der eingangsseitigen Flut am meisten entfernt ist, nur noch flüssige Phase auf. Diese kann man jedoch quantitativ so ge­ ring einstellen, daß während des Durchgangs durch diesen Ka­ nal immer noch eine vollständige Verdampfung dieser flüssigen Phase eintritt. Analoges gilt mit entsprechender Abschwächung auch für die anderen Kanäle der ausgangsseitigen Flut.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati­ scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht und
Fig. 2 einen Querschnitt längs eines Flachrohrs eines zweiflutigen Flachrohrverdampfers für eine Kraftfahr­ zeugklimaanlage, wobei Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Flachrohr sowie
Fig. 4 einen unteren Teilschnitt derselben Dar­ stellungsweise wie in Fig. 2 einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 5 und Fig. 6 Schnitte analog Fig. 4 einer dritten und vierten Ausführungsform, bezogen auf die die bei­ den Fluten umlenkende Kanalverbindung, wobei fakultativ in den Kanälen der ausgangsseitigen Flut dieselbe Einrichtung für eine Vergleichmäßigung des Gas-Flüssigkeits-Verhältnis des Kältemittels in den verschiedenen Kanälen der ausgangs­ seitigen Flut wie in Fig. 2 zusätzlich vorgesehen sein kann.
Der in den Figuren dargestellte Flachrohrverdampfer ist in allen dargestellten Ausführungsbeispielen zweiflutig ausgebildet und als Verdampfer eines Kältemittelkreislaufs einer Kraftfahrzeugklimaanlage gestaltet.
Der Flachrohrverdampfer hat folgenden allgemeinen Aufbau:
Eine größere Anzahl von typischerweise zwanzig bis dreißig Flachrohren 2 wird mit konstanten gegenseitigen Ab­ ständen und miteinander fluchtenden Stirnseiten 4 angeordnet. Zwischen den Flachseiten der Flachrohre wird jeweils eine Zickzacklamelle 8 sandwichartig eingeschachtelt. Ebenso wird je eine Zickzacklamelle 8 auch noch an den beiden Außenflä­ chen der außenliegenden Flachrohre angeordnet. Jedes Flach­ rohr weist innere Versteifungsstege 10 auf, die im Flachrohr als durchgehende Kanäle wirkende Kammern 12 abteilen. Je nach Bautiefe ist eine Anzahl der Kammern 12 von zehn bis dreißig typisch.
Die angegebenen typischen Bereiche der Anzahl der Flachrohre und deren Kammern sind dabei nur vorzugsweise und nicht beschränkend gedacht.
In einer Kraftfahrzeugklimaanlage wird im fertigen Zustand die Blockanordnung aus den Flachrohren 2 sowie den Zickzacklamellen 8 durch Außenluft in Richtung des in den Fig. 2, 4 und 5 ersichtlichen Pfeils 13 in Bautiefenrichtung als äußeres Wärmetauschmedium durchströmt.
Als inneres Wärmetauschmedium dient bei dem Ver­ dampfer ein Kältemittel wie insbesondere Fluorkohlenwasser­ stoff, der in den Verdampfer über eine Zuleitung 14 eintritt und über eine Ausgangsleitung 16 aus dem Verdampfer wieder austritt. Die Zuleitung kommt im Kältemittelkreislauf von dessen Verflüssiger. Die Ausgangsleitung 16 führt zum Ver­ dichter des Kältemittelkreislaufs.
Bei der geradzahligen Anzahl von zwei Fluten im Verdampfer erfolgt die eingangsseitige Verteilung des Kälte­ mittels von der Zuleitung 14 her auf die einzelnen Flachrohre 2 durch einen sogenannten Verteiler. Ausgangsseitig wird das Kältemittel gesammelt der Ausgangsleitung 16 zugeführt. Wenn man auch die Verteilung und die Sammlung gesonderten Kästen zuweisen kann, sind bei den Ausführungsbeispielen beide Funk­ tionen in einem gemeinsamen Sammler 18 vereint.
Dieser Sammler 18 ist dann an einer Stirnseite 4 der Flachrohre 2 angeordnet, während an der anderen Stirn­ seite 4 der Flachrohre 2 lediglich jeweils zwischen den Flu­ ten eine Strömungsumkehr erfolgt, hier beispielsweise durch die in Fig. 1 bildlich dargestellten Einzelnäpfe 20 oder un­ ter Integration der Umlenkfunktionen solcher Einzelnäpfe 20 in einem gemeinsamen Umlenksammler. Auch die Einzelnäpfe 20 gemäß Fig. 1 können bedarfsweise zu einer Baueinheit durch nicht dargestellte Verbindungsteile integriert sein. Die Ein­ zelnäpfe 20, ein gemeinsamer Umlenksammler oder eine entspre­ chende die beiden Fluten umlenkende Kanalverbindung haben die in den Fig. 4 bis 6 gezeigten bevorzugten Querschnittsformen.
Die Zweiflutigkeit bedeutet eine einzige Strömungs­ umkehr im Bereich der von den Kammern 12 gebildeten einzelnen Kanäle in jedem Flachrohr 2. Bei der Zweiflutigkeit braucht dann der Napf 20 bzw. die sonstige Kanalverbindung keine weitere Zwischenkammerunterteilung, sondern es muß lediglich die einmalige Umlenkfunktion gewährleistet sein.
Der Sammler 18 ist grundsätzlich aus einem Rohrbo­ den 26 und einem Deckel 28 zusammengesetzt, wobei gegebenen­ falls weitere Teile zum Aufbau des Sammlers 18 vorgesehen sein können, die wenigstens zum Teil nachfolgend noch angege­ ben sind.
Die den Näpfen 20 oder einer vergleichbaren Kanal­ verbindung abgewandten freien Enden der Flachrohre 2 greifen mit dem Innenraum des Sammlers 18 kommunizierend dicht in den Rohrboden 26 ein, der dementsprechend mit Eingriffsschlitzen sowie gegebenenfalls inneren und/oder äußeren Eingriffsstut­ zen versehen ist.
Da in dem Sammler 18 die Eingangsfunktion und die Ausgangsfunktion des Kältemittels vereint sind, benötigt der Sammler 18 mindestens eine zweikammerige Ausbildung, welche eine Eingangsseite von der Ausgangsseite abtrennt. Für diesen Zweck hat die Kammerunterteilung mindestens einen Flachsteg in Gestalt eines Längsstegs 32, welcher den mit der Zuleitung 14 kommunizierenden Eingangsbereich im Sammler 18 von einer längs des Sammlers 18 durchgehenden Austrittskammer 34 ab­ trennt, die mit der Ausgangsleitung 16 kommuniziert.
Bei dem Verdampfer bedarf es ferner einer möglichst gleichmäßigen Zuführung des eingangsseitigen Kältemittels zu allen Flachrohren 2. Im Grenzfall kann man jedem einzelnen Flachrohr 2 über einen sogenannten Verteiler das zugeführte Kältemittel gesondert zuführen. Meist erfolgt jedoch die Zu­ führung zu benachbarten Gruppen von Flachrohren, bei denen mindestens einige Gruppen eine höhere Flachrohranzahl als eins haben, wobei auch die Zahl der Flachrohre pro Gruppe wechseln kann. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist eine jeweils gleiche Anzahl von vier Flachrohren pro Gruppe vorge­ sehen bei einer Gesamtzahl von zwanzig Flachrohren. Jeder Gruppe von Flachrohren 2 wird dabei eine eigene Eintrittskam­ mer zugeordnet, welche unmittelbar mit der betreffenden Gruppe der Flachrohre 2 kommuniziert. Die eigenen Eintritts­ kammern werden im Eingangsbereich der Kammerunterteilung durch als Flachstege ausgebildete Querstege voneinander abge­ teilt, die rechtwinklig jeweils nur von einer Seite des Längsstegs 32 abzweigen.
Die Zuleitung 14 kommuniziert mit den einzelnen Eintrittskammern jeweils über eine im Sammler 18 verlaufende und bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 nach außen fortgesetzte und bogenförmig umgelenkte eigene Zuleitung 44. Die dargestellten eigenen Zuleitungen 44, die in der rohrför­ migen Zuleitung zusammengefaßt sind, kommunizieren jeweils mit vier Flachrohren einer Gruppe von Flachrohren.
Bei dem Verdampfer ist ferner der Block aus Flach­ rohren 2 sowie Zickzacklamellen 8 seitlich durch je ein an der jeweils äußeren Zickzacklamelle 8 anliegendes Seitenblech 46 abgeschlossen, so daß die Seitenbleche 46 einen äußeren Rahmen für die den Wärmetauscherblock gemäß dem Pfeil 13 an­ strömende Außenluft bilden.
Die Flachrohre 2, die Zickzacklamellen 8, der Rohr­ boden 26 und der Deckel 28 des Sammlers 18 mitsamt dessen Kammerunterteilung, die Umlenknäpfe 20 o. dgl. sowie die Sei­ tenbleche 46 des Verdampfers bestehen, zweckmäßig ebenso wie die Zuleitung 14 und die Ausgangsleitung 16, aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung und werden einschließlich der dem Verdampfer benachbarten Abschnitte der Leitungsver­ bindungen zum fertigen Verdampfer hartgelötet.
Ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist, wird in der Praxis jedenfalls bei Kältemittelverdampfern für Kraftfahrzeugklimaanlagen gemäß Fig. 1 die Zuleitung 14 und die Ausgangsleitung 16, die über entsprechende Anschlußstut­ zen in den Sammler 18 übergehen können, an zwei entsprechende Anschlußstutzen 48 eines thermostatisch geregelten Blockven­ tils 50 angeschlossen. Dieses weist an der nicht sichtbaren gegenüberliegenden Seite zwei weitere zuleitungsseitige und ausgangsseitige Anschlußstutzen auf.
Bei der Ausführungsform der zusammengehörigen Fig. 1 und 2 sind der Rohrboden 26 und der Deckel 28 aus mit Lot vorbeschichtetem Blech gebildet. Der freie Rand des Deckels greift dabei mit mindestens einseitiger Überlappung - in Fig. 2 ist eine zweiseitige Überlappung 52 dargestellt - in den Rohrboden 26 ein.
Die eigenen Zuleitungen 44 der eigenen Eintritts­ kammern der Gruppen von Flachrohren 2 sind in einem Verteil­ rohr 54 integriert, welches einen Rohrmantel 56 und eine in­ nere sternförmige Unterteilung hat, deren freie Segmente die eigenen Zuleitungen 44 bilden. Um zu ermöglichen, daß diese eigenen Zuleitungen 44 jeweils an derselben Umfangsstelle des Rohrmantels 56 in die zugehörige eigene Eintrittskammer von Gruppen der Flachrohre 2 einmünden, verläuft die sternförmige Unterteilung wendel- bzw. schraubenlinienförmig. Die jewei­ lige eigene Zuleitung 44 kommuniziert dabei mit der zugehöri­ gen eigenen Eintrittskammer jeweils über eine im Rohrmantel 56 des Verteilrohrs 54 angeordnete Austrittsöffnung. Bedarfs­ weise kann man diese jeweiligen Austrittsöffnungen auch für Direkteinspritzungszwecke in die Eintrittskammer drosselartig auslegen und so dimensionieren, daß das Druckgefälle zwischen Verflüssigungs- und Verdampfungsdruck im wesentlichen abge­ baut wird.
Bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist zusätzlich zu dem oben beschriebenen allgemeinen Aufbau min­ destens eine Einrichtung vorgesehen, welche das Gas-Flüssig­ keits-Verhältnis des Kältemittels in den verschiedenen Kanä­ len der ausgangsseitigen Flut des betreffenden Flachrohrs vergleichsmäßigt.
Diese Einrichtung kann gemäß der Darstellung in den Fig. 2 bis 4 in den Kanälen der ausgangsseitigen Flut ausge­ bildet sein. Statt dessen oder vorzugsweise zusätzlich ist eine solche Einrichtung ferner innerhalb der jeweiligen Ka­ nalverbindung für die Umlenkung der eingangsseitigen Flut ausgebildet, hier innerhalb des jeweiligen Umlenknapfes 20 oder einer entsprechenden Kanalverbindung, wie einem Rohrbo­ den, mit dem Querschnitt speziell der Darstellungen in den Fig. 4 bis 6, wo diese umlenkende Kanalverbindung mit der ge­ nannten Vergleichmäßigungseinrichtung für das Gas-Flüssig­ keits-Verhältnis des Kältemittels in den verschiedenen Kanä­ len der ausgangsseitigen Flut gestaltet ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist die eingangs­ seitige Flut von vier Kanälen des betreffenden Flachrohrs 2 gebildet, während die ausgangsseitige Flut bei den Ausfüh­ rungsbeispielen der Fig. 2 bis 4 sieben Kanäle hat und in Fig. 5 mit acht Kanälen und in Fig. 6 mit sechs Kanälen dar­ gestellt ist, um anzudeuten, daß die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl beschränkt ist.
Die Vergleichsmäßigungseinrichtung im Bereich der Kanäle der ausgangsseitigen Flut ist dementsprechend auch nur beispielsweise anhand der in diesem Zusammenhang dargestell­ ten sieben Kanäle der ausgangsseitigen Flut beschrieben.
Wie man aus der Darstellung ersieht, haben die sie­ ben Kanäle 12 der ausgangsseitigen Flut eine in Abhängigkeit vom Abstand zu den Kanälen 12 der eingangsseitigen Flut schrittweise zunehmende Drosselung aufgrund von lokalen Dros­ selstellen in den fünf hinteren Kanälen gemäß Fig. 2 oder in den drei hinteren Kanälen gemäß den Fig. 3 und 4. Dabei sind die lokalen Drosselstellen durch lokale Eindellungen an min­ destens einer Flachseite 64 gebildet, die die Wand des Flach­ rohrs 2 so verformen, daß die Eindellung 64 als Drosselstelle in den Kanal 12 des Flachrohrs hineinragt (Fig. 2). Fig. 3 zeigt dabei speziell eine Anordnung mit beidseitigen gegen­ überliegenden Eindellungen 64 in einem mittleren Bereich zwi­ schen den jeweiligen Versteifungsstegen 10 des Flachrohrs 2. Die Anordnung der Eindellungen 62 in einem mittleren Bereich zwischen den Versteifungsstegen 10 ist in Fig. 2 entsprechend und nur für eine Flachseite 64 gezeigt, wobei eine Ergänzung auf der gegenüberliegenden Flachseite fakultativ wie im Fall der Fig. 3 vorgesehen sein kann.
Man erkennt in beiden Fig. 2 und 4, daß die Zahl der Eindellungen 62 in dem Kanal 12, welcher den größten Ab­ stand von den eingangsseitigen Fluten hat, am größten ist und in Richtung zu den eingangsseitigen Fluten abnimmt, bis schließlich in Nachbarschaft der eingangsseitigen Fluten (in Fig. 2 in zwei Kanälen, in Fig. 4 in vier Kanälen) überhaupt keine Eindellung mehr vorgesehen ist. Beispielsweise erfolgt gemäß Fig. 2 in dem Kanal, welcher dem den eingangsseitigen Fluten entferntesten Kanal benachbart ist, eine Eindellung in gleicher Höhe in Längsrichtung des Flachrohrs, jedoch nur je­ des zweite Mal. Man kann die Reduzierung jedoch auch anders wählen, wie Fig. 4 zeigt, wo die reduzierte Anzahl der Ein­ dellungen 62 in dem genannten Kanal teilweise in gleicher Höhe, teilweise in unterschiedlicher Höhe angeordnet ist.
Statt einer gleichen Anzahl kann man in ebenso be­ vorzugter Weise auch eine Einschachtelung jeweils zwischen zwei Eindellungen eines Kanals mit größerer Zahl der Eindel­ lungen vornehmen und dabei eine Eindellung zwischen benach­ barten Dellen eines Kanals mit größerer Anzahl der Eindellun­ gen überspringen, wie dies in Fig. 2 anhand der beiden den eingangsseitigen Fluten benachbarten Kanälen mit Eindellungen dargestellt ist.
Im Bereich der Kanalverbindung zwischen den ein­ gangsseitigen und ausgangsseitigen Fluten erfolgt die Umlei­ tung konventionell, während die betreffende Kanalverbindung bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 5 ihrerseits mit einer Einrichtung ausgebildet ist, welche das Gas-Flüssig­ keits-Verhältnis des Kältemittels in den verschiedenen Kanä­ len 12 der ausgangsseitigen Flut des betreffenden Flachrohrs 2 vergleichsmäßigt.
Hierzu wird bei allen drei Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 6 vorgesehen, daß die dem freien Ende, d. h. den Stirnseiten 4 des jeweiligen Flachrohrs, gegenüberliegen­ den Fläche des Napfes 20 oder einer entsprechenden Kanalver­ bindung eine nach oben gerichtete Profilierung aufweist, wel­ che bereits unterhalb der eingangsseitigen Flut ansetzt und die umgelenkte Strömung auf die ausgangsseitige Flut ver­ teilt.
Speziell hat bei den Ausführungsbeispielen diese Profilierung eine quer zur Strömungsrichtung des umgelenkten inneren Kältemittels stehende Wellung mit nur einer Welle 68 in Fig. 5, zwei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgenden Wellen 68a und 68b in Fig. 4 und drei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgenden Wellen 68x, 68y, 68z in Fig. 6. Die im Falle der Fig. 4 und 6 aufeinanderfolgenden Wellen 68a und 68b bzw. 68x, 68y und 68z haben dabei eine Anordnung, bei der die in Strömungsrichtung nachfolgende Welle jeweils einen hö­ heren Scheitel als die in Strömungsrichtung vorhergehende Welle aufweist.
Bei allen Ausführungsformen hat ferner jede Welle 68 bzw. 68a, 68b, 68x, 68y und 68z in Strömungsrichtung zu­ nächst eine langgestreckte vordere Flanke 70 und eine relativ zu dieser rasch abfallende hintere Flanke 72.
Im Falle von mehreren Wellen gemäß Fig. 6 liegt da­ bei die in Strömungsrichtung erste Welle 66 etwa dem Verstei­ fungssteg des Flachrohrs 2 gegenüber, welcher die eingangs­ seitige Flut von der ausgangsseitigen Flut im Flachrohr trennt. Diese Aussage bezieht sich auf den Scheitelpunkt der betreffenden Welle. Bei den anderen Ausführungsbeispielen liegen die Scheitelpunkte aller Wellen in Strömungsrichtung um mindestens einen Kanal verschoben den Kanälen 12 der aus­ gangsseitigen Flut gegenüber. In allen Ausführungsbeispielen beginnt jedoch die vordere Flanke 70 der einzelnen Welle (Fig. 5) oder der ersten Welle einer Wellung mit mehreren Wellen (Fig. 4 und Fig. 6) bereits gegenüber den Kanälen 12 der eingangsseitigen Flut.
Wie die Fig. 4 und 5 ferner zeigen, kann die Wel­ lung an einem rechtwinklig zu den Flachrohren 2 orientiert bleibenden Umlenkboden oder an einem in Strömungsrichtung an­ steigenden Umlenkboden ausgebildet sein, der jeweils die be­ treffende Fläche 66 mit der Wellung bildet. Alternativ zu den Wellen 68, die durch eine nach oben gerichtete Profilierung der den freien Enden des Flachrohres gegenüberliegenden Flächen des Napfes 20 entstehen, können auch in nicht dargestellter Weise Längsseitenwände des Napfes 20 so verformt sein, daß sich die gegenüberliegenden Wände in der Mitte berühren.
Auf diese Art wird eine zu den Wellen 68 vergleich­ bare Wirkung auf die gleichmäßige Verteilung von flüssiger und gasförmiger Phase auf die Kanäle der ausgangsseitigen Flut erreicht.
Im Falle einer seitlichen Einprägung des Napfes 20 kann anstelle der langgestreckten vorderen Flanke 70 im Grenzfall auch ein zur Strömungsrichtung des Kältemittels rechtwinkliger Verlauf der seitlichen Einprägung gewählt wer­ den, um durch höhere Turbulenzen noch mehr Vermischung der Phasen zu erreichen.
Die den jeweiligen Umlenkboden bildenden Näpfe 20 sind zweckmäßig aus einem Blech aus Aluminium oder einer Alu­ miniumlegierung tiefgezogen, wobei das Blech auf der den Flachrohren zugewandten Seite mit Hartlot vorbeschichtet sein kann. Am stirnseitigen Rand des Napfes ist ein Anschlag 74 für die schmale Stirnseite des zugehörigen Flachrohrs 2 aus­ gebildet. Dies wird vom Napfrand 76 unter Bildung eines sich verjüngenden Lötspalts 78 übergriffen (Fig. 4 und 5). Alter­ nativ kann gemäß Fig. 6 der freie Napfrand auch in eine Nut 80 in einem zwischen Napf 20 und Flachrohr 2 zwischengeschal­ teten Bauteil 80, z. B. einer Dichtung oder eines Verkettungs­ glieds von Näpfen, eingreifen. Die Näpfe sind in jeweils ver­ gleichbarer Weise an die Flachseiten der Flachrohre direkt angeschlossen.

Claims (14)

1. Zweiflutiger Flachrohrverdampfer für den Kältemit­ telkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage, insbesondere in Kreuzgegenstromschaltung, mit einer jeweils an einem Ende des jeweiligen Flachrohrs (2) angeordneten Kanalverbindung (20) für die Umlenkung der eingangsseitigen Flut in die ausgangs­ seitige Flut, dadurch gekennzeichnet, daß in der jeweiligen Kanalverbindung (20) und/oder in den Kanälen (12) der ausgangsseitigen Flut eine Einrichtung ange­ ordnet ist, welche das Gas-Flüssigkeits-Verhältnis des Kälte­ mittels in den verschiedenen Kanälen (12) der ausgangsseiti­ gen Flut des betreffenden Flachrohrs (2) vergleichsmäßigt.
2. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fluten jeweils in demselben Flachrohr (2) geführt sind.
3. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalverbindungen der einzelnen Flachrohre von gesonderten Endkappen (20) gebildet sind.
4. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalverbindungen der einzelnen Flachrohre in einem gemeinsamen Umlenkkasten ausgebildet sind.
5. Flachrohrverdampfer in im wesentlichen vertikaler Anordnung der Flachrohre und Anordnung der jeweiligen Kanal­ verbindung jeweils unten am Flachrohrverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem freien Ende des jeweiligen Flachrohrs (2) gegenüberliegende Fläche (66) der Kanalverbindung (20) eine nach oben gerich­ tete Profilierung aufweist.
6. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung eine quer zur Strömungs­ richtung stehende Wellung aufweist.
7. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellung nur eine Welle (68) aufweist.
8. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellung mindestens zwei in Strömungs­ richtung aufeinanderfolgende Wellen (68a, 68b; 68x, 68y, 68z) aufweist.
9. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung nachfolgende Welle einen höheren Scheitel als die in Strömungsrichtung vorhergehende Welle aufweist.
10. Flachrohrverdampfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Welle der Wel­ lung, vorzugsweise alle, jeweils eine langgestreckte in Strö­ mungsrichtung vordere Flanke (70) und eine relativ dazu rasch abfallende in Strömungsrichtung hintere Flanke (72) aufweist.
11. Flachrohrverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) der ausgangs­ seitigen Flut einen in Abhängigkeit vom Abstand zu den Kanä­ len (12) der eingangsseitigen Flut schrittweise abnehmenden hydraulischen Querschnitt haben.
12. Flachrohrverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) der ausgangs­ seitigen Flut eine in Abhängigkeit vom Abstand zu den Kanälen (12) der eingangsseitigen Flut schrittweise zunehmende Dros­ selung aufweisen.
13. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselung jeweils durch mindestens eine lokale Drosselstelle im jeweiligen Kanal gebildet ist.
14. Flachrohrverdampfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige lokale Drosselstelle durch lokale Eindellung (62) mindestens einer Flachseite (64) des Flachrohrs (2) gebildet ist.
DE1997119261 1997-05-07 1997-05-07 Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE19719261C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119261 DE19719261C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119261 DE19719261C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719261A1 true DE19719261A1 (de) 1998-11-12
DE19719261C2 DE19719261C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7828869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119261 Expired - Fee Related DE19719261C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719261C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049256A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Behr Gmbh & Co Serpentinen-Wärmeübertrager
WO2003054467A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1809968A2 (de) * 2004-11-12 2007-07-25 Carrier Corporation Parallelflussverdampfer mit geformten verteilern
EP1809958A4 (de) * 2004-11-12 2010-11-24 Carrier Corp Parallelflussverdampfer mit variabler kanaleinsatztiefe
ITMI20101640A1 (it) * 2010-09-09 2012-03-10 Riello Spa Scambiatore di calore per caldaie a condensazione e caldaia a condensazione provvista di tale scambiatore di calore
WO2012104438A3 (de) * 2011-02-04 2013-03-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DK201570883A1 (en) * 2015-12-29 2017-04-18 Dantherm Cooling As Heat Transfer System or Element with Fewer or No Headers
CN111928688A (zh) * 2020-07-22 2020-11-13 武汉第二船舶设计研究所(中国船舶重工集团公司第七一九研究所) 印刷电路板换热器的流体通道结构及印刷电路板换热器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036022A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Sammelkasten für einen mehrreihigen Wärmetauscher
DE102016219205B4 (de) 2016-10-04 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446817A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Thermal Waerme Kaelte Klima Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE19515527A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Thermal Werke Beteiligungen Gm Verdampfer in Flachrohr- oder Plattenbauweise für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174373A (en) * 1990-07-13 1992-12-29 Sanden Corporation Heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446817A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Thermal Waerme Kaelte Klima Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE19515527A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Thermal Werke Beteiligungen Gm Verdampfer in Flachrohr- oder Plattenbauweise für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815113A1 (fr) 2000-10-05 2002-04-12 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur en serpentin
US6705386B2 (en) 2000-10-05 2004-03-16 Behr Gmbh & Co. Stuttgart Serpentine heat exchanger
DE10049256A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Behr Gmbh & Co Serpentinen-Wärmeübertrager
US7650935B2 (en) 2001-12-21 2010-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, particularly for a motor vehicle
WO2003054467A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1809958A4 (de) * 2004-11-12 2010-11-24 Carrier Corp Parallelflussverdampfer mit variabler kanaleinsatztiefe
EP1809968A2 (de) * 2004-11-12 2007-07-25 Carrier Corporation Parallelflussverdampfer mit geformten verteilern
EP1809968A4 (de) * 2004-11-12 2011-04-20 Carrier Corp Parallelflussverdampfer mit geformten verteilern
ITMI20101640A1 (it) * 2010-09-09 2012-03-10 Riello Spa Scambiatore di calore per caldaie a condensazione e caldaia a condensazione provvista di tale scambiatore di calore
WO2012104438A3 (de) * 2011-02-04 2013-03-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US9599409B2 (en) 2011-02-04 2017-03-21 Mahle International Gmbh Heat exchanger for vehicle with two block design
EP2671032B1 (de) 2011-02-04 2018-05-09 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DK201570883A1 (en) * 2015-12-29 2017-04-18 Dantherm Cooling As Heat Transfer System or Element with Fewer or No Headers
CN111928688A (zh) * 2020-07-22 2020-11-13 武汉第二船舶设计研究所(中国船舶重工集团公司第七一九研究所) 印刷电路板换热器的流体通道结构及印刷电路板换热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19719261C2 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719252C2 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
EP0917638A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE4446817C2 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
EP1571407A2 (de) Plattenwärmeübertrager
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE19719261C2 (de) Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE19719257C2 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE202007017501U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE10322406A1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE102004003789A1 (de) Wärmetauscher
EP0268831B1 (de) Lamelle
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
DE202008016603U1 (de) Wellrippe für Wärmeaustauscher
DE10304077A1 (de) Luft-/Wasser-Wärmetauscher mit Teilwasserwegen
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
DE102015209858A1 (de) Materialreduzierte Konstruktion eines Plattenwärmetauschers, insbesondere eines Ölkühlers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee