DE19844930A1 - Mehrstrom-Wärmetauscher mit Kältemittel-Einlaß und -Auslaßrohren, die durch die Durchlässe eines plattenförmigen Rohrs miteinander verbunden sind - Google Patents
Mehrstrom-Wärmetauscher mit Kältemittel-Einlaß und -Auslaßrohren, die durch die Durchlässe eines plattenförmigen Rohrs miteinander verbunden sindInfo
- Publication number
- DE19844930A1 DE19844930A1 DE19844930A DE19844930A DE19844930A1 DE 19844930 A1 DE19844930 A1 DE 19844930A1 DE 19844930 A DE19844930 A DE 19844930A DE 19844930 A DE19844930 A DE 19844930A DE 19844930 A1 DE19844930 A1 DE 19844930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- refrigerant
- air
- tube
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0478—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/022—Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/04—Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
- F28F1/045—Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/126—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/08—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2210/00—Heat exchange conduits
- F28F2210/08—Assemblies of conduits having different features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Ein Mehrstrom-Wärmetauscher (H') umfaßt ein Kältemittel-Einlaßrohr, ein Kältemittel-Auslaßrohr, ein Wärmeübertragungsrohr (12), welches das Einlaßrohr mit dem Auslaßrohr verbindet und eine Vielzahl von parallelen Kältemittel-Durchlässen (12a bis 12f) mit unterschiedlichen Querschnittsflächen ausbildet, und eine Vielzahl von Wärmeaustausch-Rippeneinheiten (11), die an der äußeren Oberfläche des Wärmeübertragungsrohrs (12) angeordnet sind. Der Wärmetauscher weist einen Lufteinlaß (15) und einen Luftauslaß (16) auf. Die innerhalb des Wärmeübertragungsrohrs (12) festgelegten Kältemittel-Durchlässe (12a bis 12f) weisen vom Lufteinlaß (15) zum Luftauslaß (16) stufenweise kleinere Querschnittsflächen auf.
Description
Die Erfindung betrifft einen Mehrstrom- oder Gegenstrom-
Wärmetauscher und insbesondere einen Mehrstrom-
Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Kältemittel-
Durchlässen, die die Kältemittel-Einlaß- und -Auslaßrohre
miteinander verbinden.
Im allgemeinen weist ein Mehrstrom-Wärmetauscher eine
Vielzahl von viereckig geformten Rohren auf, die parallel
zueinander angeordnet sind, so daß sie einen Einlaß und
einen Auslaß des Kältemittelrohrs miteinander verbinden.
Die Vierkantrohre weisen eine Vielzahl von Kältemittel-
Durchlässen auf, durch die das Kältemittel strömt. Ein
derartiger Mehrstrom-Wärmetauscher ist leicht und
wiederverwertbar. Vor allem weist der Mehrstrom-
Wärmetauscher im Vergleich zu anderen Wärmetauschern, wie
z. B. einem Wärmetauscher mit Rippenrohren usw., eine hohe
Wärmeübertragungsrate pro Volumeneinheit auf.
Das US-Patent Nr. 4 353 224 (Anmelder: Nippondenso Co.,
Ltd.), veröffentlicht am 12. Oktober 1982, offenbart einen
Mehrstrom-Wärmetauscher, der mit Bezug auf Fig. 1
folgendermaßen kurz beschrieben wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt der Mehrstrom-
Wärmetauscher H ein Einlaßrohr 3 und ein Auslaßrohr 4,
durch die das Kältemittel strömt, und ein Flachrohr 2,
welches das Einlaßrohr 3 und das Auslaßrohr 4 miteinander
verbindet.
Das Flachrohr 2 liegt in Form einer viereckigen Platte oder
eines viereckigen Streifens mit festgelegter Breite vor und
ist in eine sich wiederholende "U"-Form gebogen. An der
äußeren Oberfläche der Flachrohre 2 ist eine Vielzahl von
Rippeneinheiten 1 angeordnet. Wie in Fig. 2 gezeigt (die
eine Schnittansicht durch zwei Schenkel 5, 6 des Rohrs 2
längs einer Ebene, die die Mittelachsen der beiden Rohre 3,
4 enthält, darstellt), ist außerdem eine Vielzahl von
Kältemittel-Durchlässen 2a innerhalb des Flachrohrs 2
festgelegt, wobei die Kältemittel-Durchlässe 2a eine
festgelegte Querschnittsfläche aufweisen. Alle in dem
Flachrohr ausgebildeten Kältemittel-Durchlässe weisen
dieselbe Querschnittsfläche auf, so daß dieselbe Menge des
Kältemittels durch die jeweiligen Kältemittel-Durchlässe
strömt.
Bei dem wie vorstehend beschrieben konstruierten Mehrstrom-
Wärmetauscher strömt das Kältemittel durch das Einlaßrohr 3
ein, strömt durch die Kältemittel-Durchlässe 2a hindurch,
die innerhalb des Flachrohrs 2 in dessen Längsrichtung
parallel zueinander angeordnet sind, führt mit der
Umgebungsluft, die in Richtung des Pfeils F strömt, einen
Wärmeaustausch durch und strömt dann durch das Auslaßrohr 4
aus.
Bei dem Wärmeaustauschprozeß hängt die Wärmeaustauschrate
von der Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und
der Umgebungsluft ab. Aufgrund der großen
Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und der
Umgebungsluft an den Kältemittel-Durchlässen 2a am
Lufteinlaß, wo die Luft anfänglich in den Wärmetauscher
einströmt, ist deren Wärmeaustauschrate dementsprechend
hoch. Sobald die Luft jedoch die entfernteren Kältemittel-
Durchlässe 2a, d. h. am Luftauslaß, erreicht, wird die
Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und der
Blasluft geringer, da die Luft mit dem Kältemittel einen
Wärmeaustausch durchgeführt hat. Somit verschlechtert sich
die Wärmeaustauschrate an den entfernten Durchlässen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mehrstrom-
Wärmetauscher zum Durchleiten einer großen Menge an
Kältemittel dort, wo die Luft einströmt, und einer kleinen
Menge an Kältemittel dort, wo die Luft ausströmt, so daß
dessen Wärmeaustauschrate verbessert wird, bereitzustellen.
Die obige Aufgabe wird durch einen Mehrstrom-Wärmetauscher
gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, der ein
Einlaßrohr, durch das ein Kältemittel einströmt; ein
Auslaßrohr, durch das das Kältemittel ausströmt; und ein
Wärmeübertragungsrohr aufweist, welches das Einlaß- und das
Auslaßrohr miteinander verbindet und eine Vielzahl von
Kältemittel-Durchlässen mit unterschiedlichen
Querschnittsflächen ausbildet.
An der äußeren Oberfläche des Wärmeübertragungsrohrs ist
eine Vielzahl von Rippeneinheiten angeordnet, um den
Wärmeaustausch des Kältemittels und der Blasluft zu
beschleunigen.
Die Querschnittsfläche der Kältemittel-Durchlässe ist am
Lufteinlaß am größten und wird dann zum Luftauslaß hin
stufenweise kleiner.
Folglich leiten die Kältemittel-Durchlässe, an denen eine
große Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und der
Umgebungsluft besteht, eine größere Menge an Kältemittel
durch, während die Kältemittel-Durchlässe, an denen eine
kleine Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und der
Umgebungsluft besteht, eine kleine Menge des Kältemittels
durchleiten. Somit ist die Wärmeaustauschrate des
Wärmetauschers insgesamt verbessert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die einen
herkömmlichen Mehrstrom-Wärmetauscher zeigt;
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht von Fig. 1;
und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht, die
Wärmeübertragungsrohre eines erfindungsgemäßen
Mehrstrom-Wärmetauschers zeigt.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein
Wärmeübertragungsrohr 12 eines Mehrstrom-Wärmetauschers H'
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Der erfindungsgemäße Mehrstrom-Wärmetauscher besitzt ein
Einlaßrohr, durch das ein Kältemittel einströmt, ein
Auslaßrohr, durch das das Kältemittel ausströmt, ein
Wärmeübertragungsrohr 12, welches das Einlaßrohr und das
Auslaßrohr miteinander verbindet, und eine Vielzahl von
Rippeneinheiten 11, die an der äußeren Oberfläche der
Wärmeübertragungsrohre angeordnet sind. Das Einlaß- und das
Auslaßrohr und die Rippen 11 entsprechen den Rohren 3 und 4
und den Rippen 1 von Fig. 1.
Das Wärmeübertragungsrohr 12 weist eine Vielzahl von
Kältemittel-Kanälen bzw. -Durchlässen 12a bis 12f auf, die
darin in dessen Längsrichtung angeordnet sind. Die
Querschnittsflächen der Kältemittel-Durchlässe 12a bis 12f
ändern sich gemäß der Nähe der Kältemittel-Durchlässe 12a
bis 12f bezüglich einer Lufteinlaßseite 15 des
Wärmetauschers.
Insbesondere sind die an der Lufteinlaßseite 15
angeordneten Querschnittsflächen der Kältemittel-Durchlässe
12a am größten, dann werden die Querschnittsflächen
stufenweise kleiner, d. h. die Kältemittel-Durchlässe 12b,
12c, 12d und 12e nehmen einen stufenweise kleineren
Querschnitt an, und der kleinste Querschnitt kommt an den
Kältemittel-Durchlässen 12f am Luftauslaß 16 vor.
Wie vorstehend beschrieben, werden die Querschnittsflächen
der Kältemittel-Durchlässe 12a bis 12f in Anbetracht der
Tatsache, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem
Kältemittel und der Blasluft kleiner wird, wenn die Luft
vom Lufteinlaß 15 zum Luftauslaß 16 strömt, verändert. Mit
anderen Worten, die Querschnittsflächen der Kältemittel-
Durchlässe 12a bis 12f werden entsprechend der
unterschiedlichen Wärmeaustauschrate verändert.
Somit weisen gemäß der vorliegenden Erfindung die
Kältemittel-Durchlässe 12a dort, wo die Luft in den
Wärmetauscher einströmt, die höchste Wärmeaustauschrate und
die größte Querschnittsfläche auf, um eine große Menge des
Kältemittels durchzuleiten, während die entfernten
Kältemittel-Durchlässe 12f dort, wo die Luft ausströmt,
eine niedrige Wärmeaustauschrate und die kleinste
Querschnittsfläche aufweisen, um eine kleine Menge des
Kältemittels durchzuleiten. Folglich wird die
Wärmeaustauschrate der jeweiligen Kältemittel-Durchlässe
maximiert.
Wie beschrieben, weisen gemäß der vorliegenden Erfindung
einige der Kältemittel-Durchlässe dort, wo die
Wärmeaustauschrate hoch ist, eine große Querschnittsfläche
auf, während die Durchlässe dort, wo die Wärmeaustauschrate
niedrig ist, eine kleinere Querschnittsfläche aufweisen.
Somit wird die Wärmeaustauschrate an jedem Kältemittel-
Durchlaß verbessert und die Wärmeaustauschrate des
Wärmetauschers insgesamt wird ebenfalls maximiert.
Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezug auf
deren bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben
wurde, ist es für Fachleute selbstverständlich, daß
verschiedene Änderungen in der Form und den Einzelheiten
darin vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und vom
Schutzbereich der Erfindung, wie durch die beigefügten
Ansprüche definiert, abzuweichen.
Claims (4)
1. Mehrstrom-Wärmetauscher mit
einem Einlaßrohr (3) zum Empfangen eines einströmenden Kältemittels;
einem Auslaßrohr (4) zum Ablassen des Kältemittels; und
einem Wärmeübertragungsrohr (12), welches das Einlaßrohr (3) mit dem Auslaßrohr (4) verbindet und eine Vielzahl von darin angeordneten parallelen Kältemittel- Durchlässen (12a bis 12f) mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweist.
einem Einlaßrohr (3) zum Empfangen eines einströmenden Kältemittels;
einem Auslaßrohr (4) zum Ablassen des Kältemittels; und
einem Wärmeübertragungsrohr (12), welches das Einlaßrohr (3) mit dem Auslaßrohr (4) verbindet und eine Vielzahl von darin angeordneten parallelen Kältemittel- Durchlässen (12a bis 12f) mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweist.
2. Mehrstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, der ferner
eine Vielzahl von an einer äußeren Oberfläche des Rohrs
(12) angeordneten Rippeneinheiten (11) zum Fördern eines
Wärmeaustauschs zwischen dem Kältemittel und einer
Umgebungsluft, die durch den Wärmetauscher (H') strömt,
umfaßt.
3. Mehrstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei
der Wärmetauscher (H') einen Lufteinlaß (15) und einen
Luftauslaß (16), durch die Luft strömt, aufweist, wobei die
Kältemittel-Durchlässe (12a bis 12f) vom Lufteinlaß (15)
zum Luftauslaß (16) eine stufenweise kleinere
Querschnittsfläche aufweisen.
4. Mehrstrom-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei das Rohr (12) zur Ausbildung einer Reihe von
parallelen Schenkeln wiederholt in U-Form gebogen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019980008703A KR19990074845A (ko) | 1998-03-16 | 1998-03-16 | 병렬 플로우식 열 교환기 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844930A1 true DE19844930A1 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=19534827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19844930A Ceased DE19844930A1 (de) | 1998-03-16 | 1998-09-30 | Mehrstrom-Wärmetauscher mit Kältemittel-Einlaß und -Auslaßrohren, die durch die Durchlässe eines plattenförmigen Rohrs miteinander verbunden sind |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH11264674A (de) |
KR (1) | KR19990074845A (de) |
CN (1) | CN1229186A (de) |
DE (1) | DE19844930A1 (de) |
FR (1) | FR2776058A1 (de) |
IT (1) | IT1308429B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10049256A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Behr Gmbh & Co | Serpentinen-Wärmeübertrager |
EP1411310A2 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | Modine Manufacturing Company | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise |
EP2431700A3 (de) * | 2010-09-17 | 2014-04-30 | Karlsruher Institut für Technologie | Kreuzstrom-Mikrowärmeübertrager |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102692144B (zh) * | 2012-02-02 | 2016-01-20 | 吴植仁 | 一种新扁平管空冷器 |
CN107664458A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-02-06 | 季永东 | 平行流换热器的扁管与翅片结构 |
DE102018112519A1 (de) * | 2018-05-24 | 2019-11-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer gekrümmten Kühlrohreinheit, Kühlrohreinheit und Fahrzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5942615Y2 (ja) | 1980-10-16 | 1984-12-13 | 株式会社デンソー | 蒸発器 |
JPS59129392A (ja) * | 1983-01-10 | 1984-07-25 | Nippon Denso Co Ltd | 熱交換器 |
JPS61110887A (ja) * | 1984-11-02 | 1986-05-29 | Matsushita Refrig Co | 蒸発器 |
US5163507A (en) * | 1992-04-06 | 1992-11-17 | General Motors Corporation | Tank partition design for integral radiator/condenser |
DE9315296U1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-03-03 | Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar | Wärmeaustauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmeaustauscher |
-
1998
- 1998-03-16 KR KR1019980008703A patent/KR19990074845A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-09-24 FR FR9811942A patent/FR2776058A1/fr active Pending
- 1998-09-30 DE DE19844930A patent/DE19844930A1/de not_active Ceased
- 1998-10-19 CN CN98120999A patent/CN1229186A/zh active Pending
- 1998-11-06 JP JP10316598A patent/JPH11264674A/ja active Pending
-
1999
- 1999-03-12 IT IT1999TO000194A patent/IT1308429B1/it active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10049256A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Behr Gmbh & Co | Serpentinen-Wärmeübertrager |
US6705386B2 (en) | 2000-10-05 | 2004-03-16 | Behr Gmbh & Co. Stuttgart | Serpentine heat exchanger |
EP1411310A2 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | Modine Manufacturing Company | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise |
EP1411310A3 (de) * | 2002-10-18 | 2005-12-28 | Modine Manufacturing Company | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise |
EP2431700A3 (de) * | 2010-09-17 | 2014-04-30 | Karlsruher Institut für Technologie | Kreuzstrom-Mikrowärmeübertrager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1308429B1 (it) | 2001-12-17 |
JPH11264674A (ja) | 1999-09-28 |
ITTO990194A1 (it) | 2000-09-12 |
CN1229186A (zh) | 1999-09-22 |
FR2776058A1 (fr) | 1999-09-17 |
KR19990074845A (ko) | 1999-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423595T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE69031047T2 (de) | Verdampfer für Kühler in Kraftwagen | |
DE3536325C2 (de) | ||
DE69911131T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69707161T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102006018681A1 (de) | Wärmetauscher für ein Fahrzeug | |
DE60102104T2 (de) | Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür | |
DE69419197T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2928014C2 (de) | ||
DE2305056A1 (de) | Rippenrohr-waermeaustauscher | |
EP0521298A2 (de) | Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen und dafür bestimmter Rohr/Platten-Wärmetauscher | |
DE102011108892B4 (de) | Kondensator | |
DE2416309A1 (de) | Waermeaustauscher fuer klimaanlagen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2952736C2 (de) | ||
DE10054158A1 (de) | Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen | |
EP1411310B1 (de) | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise | |
DE19543149A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer | |
DE3734857C2 (de) | ||
DE10257767A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE69007709T2 (de) | Stapelverdampfer. | |
DE68926202T3 (de) | Kondensator | |
DE10355123A1 (de) | Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung | |
DE102009015467B4 (de) | Ganz-Metall-Wärmetauscher | |
DE60208307T2 (de) | Rohr für Plattenwärmetauscher | |
DE19844930A1 (de) | Mehrstrom-Wärmetauscher mit Kältemittel-Einlaß und -Auslaßrohren, die durch die Durchlässe eines plattenförmigen Rohrs miteinander verbunden sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |