DE10049086A1 - Reihenklemme - Google Patents

Reihenklemme

Info

Publication number
DE10049086A1
DE10049086A1 DE10049086A DE10049086A DE10049086A1 DE 10049086 A1 DE10049086 A1 DE 10049086A1 DE 10049086 A DE10049086 A DE 10049086A DE 10049086 A DE10049086 A DE 10049086A DE 10049086 A1 DE10049086 A1 DE 10049086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
connections
conductor cross
sections
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049086A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE10049086A priority Critical patent/DE10049086A1/de
Publication of DE10049086A1 publication Critical patent/DE10049086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Eine Reihenklemme umfaßt mindestens zwei in Anreihrichtung (y) nebeneinander angeordnete Anschlüsse (2, 3, 4) für kleine Leiterquerschnitte und mindestens zwei Anschlüsse (5, 6) für große Leiterquerschnitte, wobei die Betätigungseinrichtungen der Anschlüsse für kleine und große Leiterquerschnitte von einer Frontseite aus zugänglich sind und die Anschlüsse (5, 6) für große Leiterquerschnitte im Wesentlichen senkrecht zur Anreihrichtung (x) der Anschlüsse (2, 3, 4) für kleine Leiterquerschnitte angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die mindestens zwei Anschlüsse (5, 6) für große Leiterquerschnitte sowohl in Anreihrichtung (y) als auch senkrecht zur Anreihrichtung (x) versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Anschlüsse (5, 6) für große Leiterquerschnitte jeweils an einem separaten scheibenförmigen Isoliergehäuse (7, 10) angeordnet. Durch die Anordnung der Anschlüsse können besonders kleine Reihenklemmen bei maximaler Anschlußzahl realisiert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Reihenklemmen werden meist in Schaltschränken für Steuerungen, Kon­ trolleinrichtungen oder ähnliches eingesetzt und dienen zur Herstellung einer elek­ trischen Verbindung zwischen entsprechenden Schalteinrichtungen.
Aus der DE 195 12 225 A1 ist eine elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene bekannt, bei der Anschlüsse für Leiter mit unterschiedlichem Quer­ schnitt vorgesehen sind. Hierfür sind auf einer Seite der Klemme vier quadratisch angeordnete Leitereinführungsöffnungen vorgesehen, die einen Leiter mit relativ kleinem Querschnitt aufnehmen können. Auf der gegenüberliegenden Seite der Klemme sind zwei Leitereinführungsöffnungen für große Leiterquerschnitte vorge­ sehen, wobei die Klemme über die gesamte Länge etwa die gleiche Breite aufweist.
Diese Anordnung der Anschlüsse eignet sich zwar für Fälle, bei denen die kleinen Leiterquerschnitte etwa halb so groß sind wie die großen Leiterquerschnitte, bei an­ deren Größenverhältnissen der Leiterquerschnitte ist diese Bauart nachteilig, weil die Baugröße sehr groß ist. Wenn die Anschlüsse für große Leiterquerschnitte sich nicht vollständig über die Breite der Klemme erstrecken, wird unnötig Raum ver­ schenkt, was die Herstellungskosten der Flachverteilerklemme erhöht.
Ferner ist aus der DE 41 35 713 C2 eine Reihenklemme bekannt, bei der ebenfalls Anschlüsse für unterschiedlich große Leiterquerschnitte vorgesehen sind. Diese Klemme ist als Etagenklemme ausgebildet, bei der ein Innenraum für weitere elek­ trische Bauteile vorgesehen ist. Auch bei dieser Reihenklemme ist ein Anschluß für große Leiterquerschnitte in einer Ebene mittig zwischen zwei Anschlüssen für klei­ ne Leiterquerschnitte angeordnet. Bei der offenbarten Reihenklemme sind jeweils vier Anschlüsse für kleine Leiterquerschnitte auf einer oberen Ebene angeordnet, während seitlich jeweils ein Anschluß für große Leiterquerschnitte vorgesehen ist. Die Anschlüsse umgeben dabei einen Innenraum, der für andere Bauteile genutzt werden kann. Auch bei dieser Reihenklemme ist der Raumbedarf verglichen mit der Zahl der Anschlüsse relativ groß, da die Anschlüsse nur im Verhältnis 1 : 2 angeord­ net sind. Dieser große Raumbedarf führt zu hohen Herstellkosten und kann auch bei der Montage Probleme mit sich bringen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Bedarf besteht, die Anschlüs­ se für unterschiedlich große Leiterquerschnitte flexibler anzuordnen, um eine mög­ lichst geringe Baugröße zu erreichen. Es ist ungünstig, wenn ein Anschluß einer be­ stimmten Baugröße das Rastermaß bestimmt und alle weiteren Anschlüsse mit an­ derer Baugröße starr auf dieses Rastermaß angepaßt werden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reihenklemme zu schaffen, bei der Anschlüsse für unterschiedlich große Leiterquerschnitte auf einem minimalen Bauraum zu­ sammengefaßt werden, wobei die einzelnen Anschlüsse modulartig zusammenge­ faßt werden sollen, um unterschiedliche Typen von Reihenklemmen herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird mit einer Reihenklemme mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Wenn die zwei Anschlüsse für große Leiterquerschnitte sowohl in Anreih­ richtung als auch senkrecht zur Anreihrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, lassen sich Anschlüsse für unterschiedlich große Leiterquerschnitte auf einem mi­ nimalen Bauraum zusammenfassen. Dabei kann die genaue Größe der Leiterquer­ schnitte entsprechend den speziellen Anforderungen angepaßt sein. Durch die ver­ setzte Anordnung der Anschlüsse kann dabei der Platz in Anreihrichtung optimal genutzt werden. Für die Reihenklemme ist somit ein kleineres Rastermaß möglich als bei den herkömmlichen Klemmen. Die Anschlüsse können dabei als Schraub-, Klemm-, Rast- oder sonstige Verbindung ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschlüsse auch in der Höhe zueinander versetzt angeordnet, so daß der Bauraum unter- oder oberhalb der Anschlüsse entsprechend den jeweiligen Anforderungen genutzt werden kann.
Eine besonders einfach herzustellende Reihenklemme erhält man, wenn die An­ schlüsse für große Leiterquerschnitte jeweils auf separaten scheibenförmigen Iso­ liergehäusen vorgesehen sind. Dies ermöglicht einen modulartigen Aufbau der ge­ samten Reihenklemme, wenn Anschlüsse für mehr als zwei Leiterquerschnittsgrö­ ßen eingesetzt werden sollen. Ein modulartiges Zusammensetzen der Klemme ist auch dadurch gewährleistet, daß die Reihenklemme mit Rasteinrichtungen versehen ist, die auf entsprechenden Positionen auf einer Tragschiene aufrastbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Tragschiene einen elektrisch leitenden Kontaktfuß auf, so daß ein oder mehrere Anschlüsse mit dem Kontaktfuß beispielsweise für eine Erdung verbunden werden können.
Die Öffnungen für die Leitereinführung sind vorzugsweise in der Frontseite ange­ ordnet, können aber auch ganz oder teilweise an einer Seitenfläche der Reihen­ klemme angeordnet sein.
Um die Funktionalität der Reihenklemme zu erhöhen, kann die Reihenklemme mehretagig ausgebildet sein und einen Elektronikinnenraum aufweisen, in dem bei­ spielsweise eine Leiterplatte, Kondensatoren, Widerstände und andere Bauteile ein­ gebaut sind. Die Bauteile im Elektronikinnenraum sind somit vor Beschädigungen geschützt.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Reihenklemme auch aus mehreren Rei­ henklemmenpaaren gebildet sein, die nur eine einzige Durchgangsebene statt meh­ rerer Etagen aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der erfin­ dungsgemäßen Reihenklemme;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Reihenklemme der Fig. 1 und
Fig. 3 eine weitere geschnittene Seitenansicht der Reihenklemme der Fig. 1.
Die in den Figuren gezeigte Reihenklemme 1 besitzt mehrere Anschlüsse 2, 3 und 4 für kleine Leiterquerschnitte. Dabei sind jeweils zwei Anschlüsse 2, 3 bzw. 4 in An­ reihrichtung Y nebeneinander angeordnet. Ferner sind Anschlüsse 5 und 6 für große Leiterquerschnitte vorgesehen.
Die Anschlüsse 2, 3, 4 sind als Schraubanschlüsse ausgebildet, bei denen durch Festdrehen einer Schraube ein Leiter mittels eines Klemmelementes eingeklemmt wird. Es ist jedoch möglich, auch andere Typen von Klemmelementen vorzusehen, wie reine Klemm- oder Rastelemente.
Der Anschluß 5 für große Leiterquerschnitte ist in einem scheibenförmigen Isolier­ gehäuse 7 eingebettet, das in X-Richtung eine Stufe aufweist, damit ein zweites scheibenförmiges Isoliergehäuse 10 des Anschlusses 6 mit dem Isoliergehäuse 7 zu­ sammengefügt werden kann. Der Anschluß 5 weist eine Leitereinführungsöffnung 9 und eine Klemmschraube 8 auf, die beide zur Frontseite gewandt sind. Mittels einer Drehung der Schraube 8 wird ein Klemmkörper 26 betätigt, der einen eingeführten elektrischen Leiter festklemmt. Auf ähnliche Weise wird bei dem Anschluß 6 ein Leiter in eine Leitereinführungsöffnung 12 eingeführt und mittels einer Schraube 11 festgeklemmt.
Der Anschluß 2 weist eine Leitereinführungsöffnung 22 auf, die sich in Anreih­ richtung Y erstreckt. Durch die Leitereinführungsöffnung 22 können beidseitig ein oder mehrere Leiter eingeführt werden und über eine oder beide der Schrauben festgeklemmt werden. Neben dem Anschluß 2 ist ein Querverbinder 13 vorgesehen, der sich in Anreihrichtung Y über die Breite der Reihenklemme 1 hin erstreckt. Auf ähnliche Weise besitzen die beiden Anschlüsse 3 eine Leitereinführungsöffnung 23 und sind elektrisch mit einem Querverbinder 14 verbunden. Auch die Anschlüsse 4 sind mit einer Leitereinführungsöffnung 24 versehen und über einen Querverbinder 15 miteinander verbunden.
In der Reihenklemme 1 ist ein Elektronikinnenraum 25 vorgesehen, der entspre­ chend den jeweiligen Anforderungen mit ein oder mehreren Leiterplatten, Konden­ satoren, Widerständen und anderen Bauteilen versehen sein kann. In den Elektro­ nikraum 25 greifen mehrere Verbindungsstege 16 ein, die an entsprechende Bau­ teilen angeschlossen werden können. Der Elektronikinnenraum 25 kann zum Schutz der Bauteile gegenüber der Umgebung abgedichtet sein.
Die beiden Anschlüsse 2 sind über eine Schiene 17 geerdet. Hierfür ist die Schiene 17 elektrisch leitend mit einer weiteren Schiene 21 verbunden.
Die Reihenklemme 1 ist an einer Tragschiene 19 mittels Rasteinrichtungen 18 ge­ halten, wobei zusätzlich eine Arretierung in Längsrichtung zur Tragschiene 19 vor­ gesehen sein kann. Ferner ist die Schiene 21 über Rastnasen 20 in der Reihenklem­ me 1 gehalten.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Anschlüsse kann statt bei einer mehrstufigen Etagenklemme auch bei einer Flachverteilerklemme oder bei einer Durchgangs­ klemme eingesetzt werden.
Es ist auch möglich, statt Anschlüsse für zwei unterschiedliche Leiterquerschnitte auch Anschlüsse für drei oder mehr unterschiedliche Leiterquerschnitte vorzusehen. Dann müssen die Anschlüsse derart versetzt werden, daß ein minimaler Bauraum für die Reihenklemme benötigt wird.

Claims (12)

1. Reihenklemme mit mindestens zwei in Anreihrichtung (Y) nebeneinander an­ geordneten Anschlüssen (2, 3, 4) für kleine Leiterquerschnitte und mindestens zwei Anschlüssen (5, 6) für große Leiterquerschnitte, wobei die Betätigungsein­ richtungen der Anschlüsse für kleine und große Leiterquerschnitte von einer Frontseite aus zugänglich sind und die Anschlüsse (5, 6) für große Leiterquer­ schnitte im wesentlichen senkrecht zur Anreihrichtung (X) der Anschlüsse (2, 3, 4) für kleine Leiterquerschnitte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Anschlüsse (5, 6) für große Leiterquerschnitte sowohl in Anreihrich­ tung (Y) als auch senkrecht zur Anreihrichtung (X) versetzt zueinander ange­ ordnet sind.
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüs­ se (2, 3, 4) für kleine Leiterquerschnitte und die Anschlüsse (5, 6) für große Leiterquerschnitte in der Höhe zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlüsse (5, 6) für große Leiterquerschnitte jeweils an einem separaten schei­ benförmigen Isoliergehäuse (7, 10) angeordnet sind.
4. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (2, 3, 4) für kleine Leiterquerschnitte, die auf einer Höhe ange­ ordnet sind, jeweils mit einer Stromschiene (13, 14, 15) miteinander verbunden sind.
5. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenklemme (1) auf der zur Frontseite gegenüberliegenden Seite mit Ra­ steinrichtungen (18) versehen ist, die auf einer Tragschiene (19) aufrastbar sind.
6. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (19) einen elektrisch leitenden Kontaktfuß aufweist.
7. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen (9, 12) für die Leitereinführung für die großen Leiterquerschnitte in der Frontseite vorgesehen sind und die Öffnungen (22, 23, 24) für die kleinen Leiterquerschnitte an den Seitenflächen quer zur Anreihrichtung (Y) vorgese­ hen sind.
8. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenklemme (1) als mehretagige Reihenklemme mit einem Elektronik­ innenraum (25) ausgebildet ist.
9. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse jeweils eine Schraube (8, 11) zum Festklemmen eines elektri­ schen Leiters aufweisen.
10. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anschlußpaare (2, 3, 4) für kleine Leiterquerschnitte in Anreihrichtung vorgesehen sind.
11. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen­ klemme als Durchgangsklemme ausgebildet ist.
12. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenklemme aus mehreren Reihenklemmenpaaren gebildet ist, die eine einzige Durchgangsebene aufweisen.
DE10049086A 1999-10-05 2000-10-02 Reihenklemme Withdrawn DE10049086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049086A DE10049086A1 (de) 1999-10-05 2000-10-02 Reihenklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917491U DE29917491U1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Reihenklemme
DE10049086A DE10049086A1 (de) 1999-10-05 2000-10-02 Reihenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049086A1 true DE10049086A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=8079841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917491U Expired - Lifetime DE29917491U1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Reihenklemme
DE10049086A Withdrawn DE10049086A1 (de) 1999-10-05 2000-10-02 Reihenklemme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917491U Expired - Lifetime DE29917491U1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29917491U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013757A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-13 Ria-Btr Produktions-Gmbh Elektrischer Koppelbaustein
DE102009008386A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106710U1 (de) 2001-04-18 2001-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme
DE20110681U1 (de) * 2001-06-27 2002-11-07 Weidmueller Interface Reihenklemme mit mehreren Reihen von Anschlüssen und Querbrückern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738411C (de) * 1940-11-29 1943-08-14 Busch Jaeger Luedenscheider Me Verteiler fuer elektrische Bordnetzanlagen
DE6928675U (de) * 1969-07-19 1971-01-14 Licentia Gmbh Doppelreihige buchsenklemmenleiste, insbesondere fuer den anschluss kleiner drehstrommotoren
DE3502813A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Mehretagiger leiterplatten-klemmenblock
US4872855A (en) * 1988-06-03 1989-10-10 Connectron, Inc. Adjustable terminal block equipment
DE4105076C2 (de) * 1991-02-19 1993-10-21 Phoenix Elekt Elektrische Anschlußklemme
DE4132407C2 (de) * 1991-09-26 2000-11-02 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE4135713C2 (de) * 1991-10-30 1994-11-03 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
US5531617A (en) * 1994-06-03 1996-07-02 Square D Company Neutral lug assembly for a panelboard
DE19512225A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene
DE19534315C1 (de) * 1995-09-15 1997-02-13 Weidmueller Interface Elektronikreihenklemme
FR2739979B1 (fr) * 1995-10-16 1997-12-05 Schneider Electric Sa Bornier electrique
DE19628957A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Anschlußvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE29719177U1 (de) * 1997-10-29 1997-12-04 Weidmueller Interface Reihenklemmenanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013757A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-13 Ria-Btr Produktions-Gmbh Elektrischer Koppelbaustein
DE102004013757B4 (de) * 2004-03-20 2007-03-08 Mc Technology Gmbh Elektrischer Koppelbaustein
DE102009008386A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE102009008386B4 (de) * 2009-02-11 2012-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE29917491U1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE102005015945B4 (de) Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung
DE3843664C2 (de)
DE3621268C2 (de) Dreiphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DE19964157A1 (de) Elektrisches Gerät
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
EP0349878B1 (de) Elektronik-Baugruppe
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE2130637A1 (de) Elektronischer Baustein und aus mehreren solcher Bausteine gebildete Schaltungsanordnung
DE19614788B4 (de) Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE10001553A1 (de) Vorrichtung zur Schirmung für Anschlussleisten
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE10049086A1 (de) Reihenklemme
DE2137141A1 (de) Stromverteiler
DE3238483A1 (de) Sammelschienensystem
EP0336292B1 (de) Bausatz für ein Sammelschienensystem
DE19841134A1 (de) Isolierstoffgehäuse für eine auf Hochspannungspotential befindliche Baugruppe
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE3340975C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE19524850C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE3641153A1 (de) Mobile mehrfachschutzkontaktsteckdosenleiste
DE60036974T2 (de) Stromschienenanordnung in einer Schaltzelle und mit einer solchen Stromschienenanordnung ausgerüstete Schaltzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination