DE10048500C2 - Gasbrenner zur industriellen Verwendung - Google Patents

Gasbrenner zur industriellen Verwendung

Info

Publication number
DE10048500C2
DE10048500C2 DE2000148500 DE10048500A DE10048500C2 DE 10048500 C2 DE10048500 C2 DE 10048500C2 DE 2000148500 DE2000148500 DE 2000148500 DE 10048500 A DE10048500 A DE 10048500A DE 10048500 C2 DE10048500 C2 DE 10048500C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel gas
spiral
walls
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000148500
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048500A1 (de
Inventor
Horst Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000148500 priority Critical patent/DE10048500C2/de
Publication of DE10048500A1 publication Critical patent/DE10048500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048500C2 publication Critical patent/DE10048500C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1015Flame diffusing means characterised by surface shape spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1017Flame diffusing means characterised by surface shape curved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner zur industriellen Verwendung, insbesondere für Brenngase niedriger Zündge­ schwindigkeit, mit einem spiralförmig ausgebildeten Brenn­ gaskanal, der einen U-förmigen Querschnitt mit im Wesentli­ chen parallelen Brenngaskanalwänden aufweist, deren freie Kanten in einer Brennermündung liegen, wobei zwischen den Spiralwindungen des Brenngaskanals ein spiralförmiger Ver­ brennungsluftkanal gebildet ist.
Es ist ein derartiger zur industriellen Verwendung ausge­ legter Gasbrenner bekannt, bei welchem eine der Brenngaska­ nalwände in der Brennermündung gegenüber der anderen um ein Überstandsmaß vorsteht und damit zwischen benachbarten Brenngaskanalwänden mit Überstandsmaß und den demgegenüber kürzeren Brenngaskanalwänden ein Mischraum für Brenngas und Verbrennungsluft gebildet ist. Bei dieser bekannten Ausfüh­ rungsform liegen das Überstandsmaß und folglich der Misch­ raum in einer Ebene (vgl. DE 31 51 479 A1). Dadurch wird eine relativ kurze Flamme erreicht. Insoweit hat sich dieser bekannte Gasbrenner bewährt, ist jedoch in Bezug auf die Reaktionszeit von Brenngas und Verbrennungsluft verbesse­ rungsfähig.
Im Rahmen der DE 196 48 808 A1 wird ein Gasbrenner für Warmwasserbereiter, Heizsysteme oder dergleichen vorge­ stellt, welcher mit einer Abbrenneinrichtung, der Brenngas zugeleitet wird, ausgerüstet ist. Die Abbrenneinrichtung verfügt über einen mit Durchbrüchen versehenen Formkörper, wobei die Durchbrüche eine räumliche Verbindung zwischen der Brenngasseite und der Brennseite herstellen. Bei dem Formkörper handelt es sich um einen offenen Hohlkörper, welcher eine Brennkammer umschließt. Der von dem Formkörper umgebende Brennraum kann die Form eines Teil-Ellipsoids oder einer Teil-Kugel aufweisen. Dadurch will man insgesamt einen Gasbrenner schaffen, welcher sich durch ein großes Leistungsspektrum auszeichnet und bei dem Abgasemissionen niedrig sind. Die vorerwähnten Probleme konnte dieser Stand der Technik jedoch nicht maßgeblich beeinflussen.
Bei einem Gasbrenner, insbesondere für Schwachgas ent­ sprechend der DE 875 982 wird mit spaltförmigen Luft- und Brenngasaustrittsöffnungen gearbeitet, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Zur Gaszufuhr dient eine nach dem Brennermund hin offene und zu einer Spirale ge­ wickelte Rinne. Die Luftzufuhr erfolgt durch Zwischenräume zwischen den Windungen der Spirale.
Bei einem Verbrennungssystem für heizwertarme Gase nach der DD 260 413 A3 wird ebenfalls mit einem Brenner mit Spirale für Gas- und Verbrennungsluftzufuhr gearbeitet.
Schließlich beschäftigt sich die CH 324 031 mit einer Verbrennungsvorrichtung, welche eine Brennkammer mit einem in die Brennkammer Brennstoff einführenden Brenner umfasst. In dem Strom, welcher dem Brennstoff wenigstens den größeren Teil des zu seiner Verbrennung dienenden gas­ förmigen Mediums zuführt, bilden sich zwei oder mehr Reihen von hintereinanderfolgenden torusförmigen Wirbeln, die durch die Brennkammer hindurch wandern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasbrenner der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, der sich nicht nur durch ein extrem kurzflammiges Brennverhal­ ten auszeichnet, sondern darüber hinaus durch eine kurze Reaktionszeit von Brenngas und Verbrennungsluft, um die Bildung eines schädlichen thermischen NOx bei der Verbren­ nung weitgehend zu unterdrücken.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Gasbrenner dadurch, dass die freien Kanten der Brenngaska­ nalwände in der Brennermündung vom Rand der Brennermündung und von Spiralwindung zu Spiralwindung bis zum Tiefsten im mittleren Bereich der Brennermündung um jeweils ein vorge­ gebenes Maß zurücktreten und dadurch zwischen den - im Brennermündungsquerschnitt gesehen - jeweils länger vor­ kragenden und den benachbarten kürzer vorkragenden Brenn­ gaskanalwänden ein zentraler Mischraum für Brenngas und Verbrennungsluft gebildet ist. Dabei kann der Mischraum nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung als kegel­ förmiger, kugelkalottenförmiger oder paraboloidförmiger Raum ausgebildet sein. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass ein Gasbrenner verwirklicht wird, der eine gleichsam eingezogene Brennermündung aufweist, so dass die Ränder der Brenngaskanalwände einer spiralförmig ge­ wickelten U-förmigen Rinne nicht länger in einer Ebene in der Brennermündung enden, sondern vom Rande der Brennermün­ dung aus bis in den mittleren Bereich der Brennermündung unter Bildung eines Tiefsten zurücktreten. Auf diese Weise erhält die Brennermündung die Form eines Kegels, einer Kalotte oder eines Paraboloiden. Daraus resultiert ein besonders kurzflammiges Brennverhalten des Gasbrenners mit einer kurzen Reaktionszeit von Brenngas und Verbrennungs­ luft. Auf diese Weise wird die Bildung des schädlichen thermischen NOX bei der Verbrennung weitgehend unterdrückt. Hinzu kommt, dass insbesondere bei der paraboloidförmigen Ausführungsform der Brennermündung eine punktförmige Wärme­ konzentration im Brennpunkt erzielt wird, die für Wärmepro­ zesse mit zielgerichteter Wärmebeaufschlagung - wie z. B. Schmelzprozesse - besonders vorteilhaft ist. Weiter ist von Bedeutung, dass zugleich eine erhebliche Materialersparnis erreicht wird, da der regelmäßig aus Edelstahl hergestellte spiralförmige Brenngaskanal um das Maß der räumlich einge­ zogenen Brennermündung reduziert wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gasbrenner in Frontansicht auf die Brennermündung und
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1.
In den Figuren ist ein Gasbrenner 1 zur industriellen Ver­ wendung, insbesondere für Brenngase niedriger Zündgeschwin­ digkeit dargestellt. Dieser Gasbrenner 1 weist einen um die Brenngaslängsachse spiralförmig ausgebildeten Brenngaskanal 2 auf, der einen U-förmigen Querschnitt mit zwei im Wesent­ lichen parallelen Brenngaskanalwänden 3 aufweist, deren freie Kanten 4 in einer Brennermündung liegen, wobei zwi­ schen den Spiralwindungen des Brenngaskanals 2 ein spiral­ förmiger Verbrennungsluftkanal 5 gebildet ist. Die freien Kanten 4 bzw. Ränder der Brenngaskanalwände 3 treten im Bereich der Brennermündung vom umlaufenden Rand R der Bren­ nermündung und von Spiralwindung zu Spiralwindung bis zu einem Tiefsten T im mittleren Bereich der Brennermündung um jeweils ein vorgegebenes Maß zurück. Dadurch ist zwischen den - im Brennermündungsquerschnitt gesehen - jeweils län­ ger vorkragenden und den dazu benachbarten kürzer vor­ kragenden Brenngaskanalwänden 3 ein zentraler Mischraum 6 für Brenngas und Verbrennungsluft gebildet. Nach dem Aus­ führungsbeispiel ist der Mischraum 6 als kalottenförmiger Raum ausgebildet.

Claims (2)

1. Gasbrenner zur industriellen Verwendung, insbesondere für Brenngase niedriger Zündgeschwindigkeit, mit einem spi­ ralförmig ausgebildeten Brenngaskanal, der einen U-förmigen Querschnitt mit im Wesentlichen parallelen Brenngaskanal­ wänden aufweist, deren freie Kanten in einer Brennermündung liegen, wobei zwischen den Spiralwänden des Brenngaskanals ein spiralförmiger Verbrennungsluftkanal gebildet ist, da­ durch gekennzeichnet, dass die freien Kanten (4) der Brenngaskanalwände (3) in der Brennermündung vom Rand (R) der Brennermündung und von Spiralwindung zu Spiralwindung bis zum Tiefsten (T) im mittleren Bereich der Brennermündung um jeweils ein vorgegebenes Maß zurücktreten und dadurch zwischen den jeweils länger vorkragenden und den benachbarten kürzer vorkragenden Brenngaskanalwänden (3) ein zentraler Mischraum (6) für Brenngas und Verbren­ nungsluft gebildet ist.
2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum (6) als kegelförmiger, kalottenförmiger oder paraboloidförmiger Raum ausgebildet ist.
DE2000148500 2000-10-07 2000-10-07 Gasbrenner zur industriellen Verwendung Expired - Lifetime DE10048500C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148500 DE10048500C2 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Gasbrenner zur industriellen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148500 DE10048500C2 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Gasbrenner zur industriellen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048500A1 DE10048500A1 (de) 2002-04-25
DE10048500C2 true DE10048500C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7658229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148500 Expired - Lifetime DE10048500C2 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Gasbrenner zur industriellen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048500C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101418A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Christian LEY Brenner für gasförmige Gemische mit niedrigem Heizwert

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112013389B (zh) * 2019-05-31 2022-12-06 宁波方太厨具有限公司 一种用于燃烧器的导气板以及应用有该导气板的燃烧器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875982C (de) * 1951-02-03 1953-05-07 Friedrich Ley Gasbrenner, insbesondere fuer Schwachgas
CH324031A (de) * 1953-01-23 1957-08-31 Shell Refining & Marketing Co Verbrennungsvorrichtung
DE3151479A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Horst 4630 Bochum Ley Zur industriellen verwendung ausgelegter gasbrenner
DD260413A3 (de) * 1986-05-08 1988-09-28 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verbrennungssystem fuer heizwertarme gase
DE19648808A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Schott Glaswerke Gasbrenner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875982C (de) * 1951-02-03 1953-05-07 Friedrich Ley Gasbrenner, insbesondere fuer Schwachgas
CH324031A (de) * 1953-01-23 1957-08-31 Shell Refining & Marketing Co Verbrennungsvorrichtung
DE3151479A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Horst 4630 Bochum Ley Zur industriellen verwendung ausgelegter gasbrenner
DD260413A3 (de) * 1986-05-08 1988-09-28 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verbrennungssystem fuer heizwertarme gase
DE19648808A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Schott Glaswerke Gasbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101418A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Christian LEY Brenner für gasförmige Gemische mit niedrigem Heizwert
DE102021101418B4 (de) 2021-01-22 2023-07-06 Christian LEY Brenner für gasförmige Gemische mit niedrigem Heizwert

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048500A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724531T2 (de) Drallbrenner
WO1998043019A1 (de) Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel
DE10055613A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Brennstoff und/oder thermischer Energie in einen Gasstrom
DE2352204B2 (de) Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von stoerstoffen in abgasen
DE10048500C2 (de) Gasbrenner zur industriellen Verwendung
DE4420477C2 (de) Industriebrenner mit regenerativer Luftvorwärmung
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE4011190A1 (de) Rekuperatorbrenner
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
DE1501777C3 (de) Verbrennungskammer für Heizvorrichtungen, insbesondere für Lufterhitzer
AT406507B (de) Brenner mit separater zufuhr von brennstoff
DE4111915C3 (de) Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
AT208905B (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
DE3503553C2 (de)
DE482502C (de) Apparat zur katalytischen Verbrennung von Ammoniak mit Luft oder Sauerstoff
DE102021101418B4 (de) Brenner für gasförmige Gemische mit niedrigem Heizwert
DE804982C (de) Brennkammer fuer Brennkraftturbeinen
CH687938A5 (de) Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe mit zylinderfoermigem Brennerrohr.
AT228368B (de) Brennkammer für flüssige Brennstoffe
DE3822774C2 (de) Brennerbeheizter Gliederkessel
AT95042B (de) Brenner für Gasfeuerungen und Rostfeuerungen.
DE416537C (de) Brenner fuer gasfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE1297801B (de) Impulskammer fuer Industriebrenner, insbesondere Gasbrenner
DE7117819U (de) Zuendbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition