DE10048498C1 - Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10048498C1
DE10048498C1 DE10048498A DE10048498A DE10048498C1 DE 10048498 C1 DE10048498 C1 DE 10048498C1 DE 10048498 A DE10048498 A DE 10048498A DE 10048498 A DE10048498 A DE 10048498A DE 10048498 C1 DE10048498 C1 DE 10048498C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
guide
support
headrest
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048498A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Rothmeier
Ralf Wolf-Herboth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE10048498A priority Critical patent/DE10048498C1/de
Priority to JP2001270588A priority patent/JP3659910B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10048498C1 publication Critical patent/DE10048498C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/821Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with continuous positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz ist an der Tragstruktur von dessen Rückenlehne über mindestens eine Tragstange höhenverschiebbar befestigt. Die Tragstange ist in einer um eine horizontale Achse verschwenkbar an der Tragstruktur angelenkten Führungsvorrichtung längsverschieblich geführt und mittels einer Zwangssteuerung in Abhängigkeit von zunehmender Höhe nach vorn verschwenkbar. Die Führungsvorrichtung weist eine um ihre Längsmittelachse drehbar gelagerte Führungshülse auf, die die Tragstange über ihren gesamten Höhenverstellbereich umgreift und eine innere, sich über den gesamten Höhenverstellbereich erstreckende Spiralführungsnut aufweist. In diese Spiralführungsnut greift ein fest mit der Tragstange verbundener Zapfen derart ein, daß die Führungshülse bei Längsverstellung gedreht wird. Die Führungshülse stützt sich mittels eines damit fest verbundenen radial und exzentrisch zu ihrer Längsmittelachse verlaufenden Querführungsbereichs an einem tragstrukturfesten Anlagebereich ab.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Fahrzeug­ sitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Kopfstütze dieser Art (DE 196 44 460 A1) ist die Tragstange an ihrem oberen Ende in einer um ei­ ne horizontale Achse schwenkbaren Buchse längsverschieblich geführt. An ihrem unteren Ende stützt sich die Tragstange an einer rückenlehnenfesten gekrümmten Führungsbahn ab. Beim Ausziehen der Kopfstütze wandert das untere freie Ende der Tragstange von einem unteren, vorn liegenden Führungs­ bahnbereich bis zu einem oberen, hinteren Führungsbahnbe­ reich. Eine derartige Bewegung der Tragstange fordert einen bestimmten Betrag der Lehnendicke, welcher für die Polste­ rung und Federung nicht zur Verfügung steht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze der als bekannt vor­ ausgesetzten Art so auszubilden, daß die Führungsvorrichtung und die Tragstange in der Rückenlehne besonders platz­ sparend unterzubringen sind und einen nur geringen Ver­ stellweg benötigen, der den zur Verfügung stehenden Raum für die Polsterung und Federung praktisch nicht beeinträch­ tigt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Kopfstütze kann das untere Ende der Führungsvorrichtung und der Tragstange so angeordnet werden, daß es bei der Höhenverstellung der Kopfstütze nicht in Fahrtrichtung wandert. Es entsteht also in dem am weitesten unten liegenden Bereich der Rückenlehne, bei dem die Polstereigenschaften und Federungseigenschaften am kri­ tischsten zu beurteilen sind, kein zusätzlicher Platzbedarf in Richtung der Längsmittelebene der Rückenlehne bzw. in Richtung der Rückenlehnendicke. Ein zusätzlicher Platzbe­ darf für den Verstellweg ergibt sich nur mit proportional zunehmender Größe in Richtung auf die Oberkante der Rücken­ lehne, also in dem Bereich, in dem ein solcher Platzbedarf nicht mehr problematisch ist.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 - eine perspektivische Darstellung einer Kopf­ stütze mit Kopfstützenhalterung und einem Teil der Tragstruktur in der am weitesten nach un­ ten eingeschobenen Position,
Fig. 2 - eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 von vorn,
Fig. 3 - einen Teilschnitt gemäß Fig. 2 entlang Ebene III-III,
Fig. 4 - die Darstellung gemäß Fig. 3 in nach oben ausgezogener Position der Kopfstütze.
Eine Kopfstütze 1 ist mittels zweier parallel zueinander verlaufender Tragstangen 2 und 2' gehaltert. Die Tragstan­ gen 2 und 2' sind an ihrem oberen Ende gekrümmt ausgebildet und in ihrem unteren Bereich gerade. Der gerade Bereich der Tragstangen 2 und 2' wird in Führungshülsen 4 bzw. 4' längsverschieblich geführt. Am unteren Ende sind die Füh­ rungshülsen 4 und 4' auf zwei zusammengesetzten Lagerböcken 5 und 5' um die jeweiligen Längsachsen verdrehbar gelagert. Die Lagerböcke 5 und 5' sind um miteinander fluchtende ho­ rizontale Achsen 6 bzw. 6' verschwenkbar.
Da die Anordnung der beiden Tragstangen 2 und 2' ebenso wie deren Führung und Ausbildung gleich ist, wird nachstehend lediglich noch die gemäß Fig. 1 rechte Tragstange 2 mit Führung genauer beschrieben. Gleiche bzw. einander entspre­ chende Teile der anderen Tragstange 2' und deren Führungs­ hülse 4' sind mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen und unterscheiden sich lediglich durch Hochstriche vonein­ ander.
Die Führungshülse 4 ist um ihre Längsmittelachse 4c drehbar in dem schwenkbaren Lagerbock 5 gelagert. Sie weist eine innen verlaufende steile Spiralnut 4a auf. In die Spiralnut 4a greift ein Zapfen 2a der Tragstange 2 ein. Ein Ausziehen der Tragstange 2 bzw. Hochziehen der Kopfstütze 1 führt we­ gen dieser Anordung zwischen Zapfen und Spiralnut zu einem Verdrehen der Führungshülse 4.
Am oberen Ende der Führungshülse 4 trägt diese eine runde Scheibe 4b. Die Längsmittelachse 4c ist exzentrisch in der Scheibe 4b angeordnet. In der tiefsten Position der Kopf­ stütze 1 (vgl. Fig. 3) liegt die vorne liegende Kante der runden Scheibe 4b an der Innenfläche 3c eines tragstruktur­ festen Bereichs 3 der Rückenlehne an. In dieser Position liegt die nach hinten weisende Kante der runden Scheibe 4b an der hinteren Innenfläche 3b des Anlagebereichs 3 an. Der nach vorne weisende Außenrand der Scheibe 4b hat gemäß Fig. 3 in der untersten Position einen Abstand r1 von der Längsmittelachse 4c, der nach hinten weisende Außenrand hat einen Abstand r2.
In Fig. 4 ist die vollständig ausgezogene Position der Tragstange 2 mit Kopfstütze 1 dargestellt. In dieser ausge­ zogenen Position weist der Außenrand, der einen Abstand r2 von der Längsmittelachse 4c hat, nach, vorn, während der Au­ ßenrand der runden Scheibe 4b, der nach hinten gerichtet ist, den größeren Abstand r1 von der Längsmittelachse 4c aufweist. Durch das Ausziehen und das Zusammenwirken von Zapfen 2a und Spiralnut 4a hat sich die Führungshülse 4 um 180° gegenüber ihrer Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 gedreht. Wegen der Abstützung mit der runden Scheibe 4b ist bei diesem Verdrehvorgang die Führungshülse 4 in der Höhe des Anlagebereichs 3 um einen Betrag in Fahrtrichtung nach vorn gewandert, der der Differenz zwischen r1 und r2 ent­ spricht.
Die Führungshülse 4 ist in senkrechter Ebene in Fahrtrich­ tung in einem Führungsschlitz 3a des Anlagebereichs 3 ge­ führt.
Ein Einschieben der Kopfstütze 1 aus der Position gemäß Fig. 4 in die untere Position gemäß Fig. 3 führt zu einer Rückdrehung der Führungshülse 4 in die Position gemäß Fig. 3.
Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt eine Verstel­ lung der Kopfstütze 1 manuell. Es ist auch denkbar, unter Beibehaltung des Grundprinzips mit pneumatischen oder elek­ trischen Stellantrieben zu arbeiten. So wäre beispielsweise die Anbringung eines Stellzylinders zwischen dem Lagerbock 5 und der Kopfstütze 1 drehbar.

Claims (8)

1. Kopfstütze (1) für einen Fahrzeugsitz, die an der Trag­ struktur von dessen Rückenlehne über mindestens eine Tragstange (2; 2') höhenverschiebbar befestigt ist, wo­ bei die Tragstange (2; 2') in einer um eine horizontale Achse (6; 6') verschwenkbar an der Tragstruktur ange­ lenkten Führungsvorrichtung längsverschieblich geführt und die Kopfstütze (1) mittels einer Zwangssteuerung in Abhängigkeit von zunehmender Höhe nach vorn verschwenk­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung eine um ihre Längsmittelach­ se (4c) drehbar gelagerte Führungshülse (4; 4') auf­ weist, die die Tragstange (2; 2') über ihren gesamten Höhenverstellbereich umgreift und eine innere, sich über den gesamten Höhenverstellbereich erstreckende Spiral­ führungsnut (4a; 4a') aufweist, in die ein fest mit der Tragstange (2; 2') verbundener Zapfen (2a; 2a') derart eingreift, daß die Führungshülse (4; 4') bei Längsver­ stellung der Kopfstütze (1) gedreht wird, wobei sich die Führungshülse (4; 4') mittels eines damit fest verbunde­ nen, radial und exzentrisch zu ihrer Längsmittelachse verlaufenden Querführungsbereichs an einem tragstruktur­ festen Anlagebereich (3; 3') abstützt.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querführungsbereich von einer runden Scheibe (4b) gebildet wird, die mit ihren einander diametral ge­ genüberliegenden Außenrändern an diametral einander ge­ genüberliegenden Innenflächen (3b; 3c) des Anlagebe­ reichs (3; 3') anliegen.
3. Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querführungsbereich an dem der horizontalen Ach­ se (6; 6') gegenüberliegenden Ende der Führungshülse (4; 4') vorgesehen ist.
4. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (4; 4') mittels einer Führungsvor­ richtung geradlinig in der Längsverstellebene der Kopf­ stütze geführt ist.
5. Kopfstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung ein tragstrukturfester Füh­ rungsschlitz (3a) ist.
6. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (3b; 3c) und der Führungsschlitz (3a) an einem gemeinsamen tragstrukturfesten Anlagebe­ reich vorgesehen sind.
7. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (4; 4') mittels eines diese dreh­ bar lagernden Lagerbocks (5; 5') gelagert ist.
8. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Achse (6; 6') am unteren Ende der Führungshülse (4; 4') und der Querführungsbereich am oberen Ende der Führungshülse (4; 4') vorgesehen sind.
DE10048498A 2000-10-07 2000-10-07 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10048498C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048498A DE10048498C1 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
JP2001270588A JP3659910B2 (ja) 2000-10-07 2001-09-06 乗り物の座席用のヘッドレスト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048498A DE10048498C1 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048498C1 true DE10048498C1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7658227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048498A Expired - Fee Related DE10048498C1 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3659910B2 (de)
DE (1) DE10048498C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024544B3 (de) * 2005-05-28 2006-06-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abdecken eines von einer Stange durchgriffenen Langloches
DE102005006846A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-17 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Sitz mit einer Führungshülse, Kopfstütze für einen Sitz mit einem Kraftmittel, Kopfstütze für einen Sitz mit einem Sensormittel, Kopfstütze für einen Sitz mit zwei Verschiebestangen und Sitz mit einer erfindungsgemäßen Kopfstütze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644460A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644460A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006846A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-17 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Sitz mit einer Führungshülse, Kopfstütze für einen Sitz mit einem Kraftmittel, Kopfstütze für einen Sitz mit einem Sensormittel, Kopfstütze für einen Sitz mit zwei Verschiebestangen und Sitz mit einer erfindungsgemäßen Kopfstütze
DE102005006846B4 (de) * 2005-02-14 2010-11-25 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze und Fahrzeugsitz
DE102005024544B3 (de) * 2005-05-28 2006-06-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abdecken eines von einer Stange durchgriffenen Langloches

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002125795A (ja) 2002-05-08
JP3659910B2 (ja) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916788T2 (de) Versenkbares dach für fahrzeug mit lieferwagen-, kleintransportwagen- oder kombiwagenausführung
DE102017206720B4 (de) Fahrzeugkonsole mit einer verstellbaren Armauflage
DE3637362C2 (de)
DE3910894C2 (de) Bewegungsmechanismus für einen Deckel eines Fahrzeugdachausschnittes
DE102014201173A1 (de) Integrierte, dünne, biegsame verbundkopfstützenbaugruppe
DE102008046000A1 (de) Sitztiefenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einem ersten Sitzteil und einem zweiten Sitzteil
DE3110130C2 (de)
DE102010044654A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005019917B4 (de) Dachverstauvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009033494A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008036227A1 (de) Verstellkinematik für eine Armlehne
DE102008047243A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3533324A1 (de) Stuetzmechanismus fuer ein fahrzeugsitzgefuege
DE10037327A1 (de) Fahrzeugsitz mit neigungseinstellbarem Sitzkissen
DE3511809C2 (de)
DE102007003286A1 (de) Verfahrvorrichtung zum Herausbewegen eines Sitzes aus einem Kfz-Innenraum, Sitzeinrichtung und KFZ mit einer Verfahrvorrichtung
DE102013225698B4 (de) Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System
DE19944817A1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE10250905B4 (de) Verstelleinrichtung für ein Lenkrad eines Flurförderzeugs
DE10048498C1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102010023055B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19644171B4 (de) Verkleidung für eine axial und in der Höhe verstellbare Lenksäule
DE19637685C2 (de) Reinigungsmaschine mit einschwenkbarer Seitenbürste
EP1225089B1 (de) Armlehne mit beweglicher Armauflage, insbesondere für Fahrzeuge
DE3040846C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502