DE10048331A1 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE10048331A1
DE10048331A1 DE10048331A DE10048331A DE10048331A1 DE 10048331 A1 DE10048331 A1 DE 10048331A1 DE 10048331 A DE10048331 A DE 10048331A DE 10048331 A DE10048331 A DE 10048331A DE 10048331 A1 DE10048331 A1 DE 10048331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
fuel cell
polymer electrolyte
solid polymer
electrolyte membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10048331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048331B4 (de
Inventor
Teruo Maruyama
Hiroshi Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10048331A1 publication Critical patent/DE10048331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048331B4 publication Critical patent/DE10048331B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffzelle ist vorgesehen, welche einen geringeren Gasverlust, keine Verformung der Elektroden und niedrige Herstellungskosten aufweist. Die Brennstoffzelle hat eine Feststoffpolymerelektrolytmembran (4), die eine größere Fläche als die Elektroden hat, die durch zwei Elektroden schichtweise angeordnet ist, und eine Dichtung (7), die einen äußeren Umfang der Feststoffpolymerelektrolytmembran (4) bedeckt, der von einem Elektrodenkontaktabschnitt (4b) vorsteht.

Description

Diese Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle und insbesondere eine Brennstoffzelle, bei der ein Gasverlust reduziert ist, die Verformung der Elektrode verhindert wird und die Kosten für ihren Zusammenbau reduziert werden.
Durch Abgase von Automobilen verursachte Luftverunreinigung ist ein ernstzunehmendes Problem. Ein Elektrofahrzeug wurde als eine Gegenmaßnahme gegen Abgase von Automobilen eingeführt. Noch haben sich Elektrofahrzeuge wegen der Schwierigkeit aufgrund notwendigen häufigen Wiederholens des Ladens und der zur Verfügung stehenden Reichweite nicht durchgesetzt.
In den letzten Jahren werden Automobile, die mit einer Brennstoffzelle ausgestattet sind, die mit der Umkehrreaktion der Elektrolyse unter Verwendung von Wasserstoff und Sauerstoff Elektrizität erzeugt, als ein umweltfreundliches Fahrzeug entwickelt, das nichts außer Wasser ausstößt. Eine Brennstoffzelle der Feststoffpolymerelektrolytbauart verspricht am meisten Erfolg für den Einbau bei Fahrzeugen.
Die Brennstoffzelle der Feststoffpolymerelektrolytbauart ist im Allgemeinen mit einem Schichtstapel (Stack) vieler einzelner Zellen aufgebaut. Ein Zellen-Stack weist eine Elektrodeneinheit mit einer Feststoffpolymerelektrolytmembran, die durch zwei Elektroden (eine Brennstoffelektrode und eine Oxidationsmittelelektrode) schichtweise aufgebaut ist, und Trenneinrichtungen auf, die Gasströmungsleitungen für das Brennstoffgas oder das Oxidationsgas haben und die die Elektrodeneinheit schichtenweise anordnen.
Die folgende Reaktion tritt beim Kontakt des Wasserstoffs in dem Brennstoffgas mit dem Katalysator an der Brennstoffelektrode auf:
2H2 → 4H+ + 4e-
H+ wird in der Feststoffpolymerelektrolytmembran überführt, um den Oxidationsmittelelektrodenkatalysator zu erreichen und Wasser durch den Wasserstoff in dem Oxidationsgas zu erzeugen.
4H++ 4e- + O2 → 2H2O
Es ist erforderlich, dass viel Gas in dem Katalysator verwendet wird, um die oben beschriebene Reaktion wirksam durchzuführen. Es ist notwendig, dass der Verlust des Brennstoffgases und des Oxidationsgases an jeder Stelle außer an dem Elektrodenkontaktabschnitt verhindert wird.
Als ein erster zugehöriger Stand der Technik der herkömmlichen Technik für eine Brennstoffzelle ist ein Aufbau in einer japanischen Patentoffenlegungsschrift H 09-17437 (am 17. Januar 1997 veröffentlicht) offenbart. Bei diesem Stand der Technik ist der Aufbau mit einer zwischen Trenneinrichtungen angeordneten Dichtung und einer Feststoffpolymerelektrolytmembran, die mit den Elektroden verklebt ist, offenbart.
Als ein zweiter Stand der Technik offenbart die Druckschrift. WO 92/22096 den Aufbau, bei dem eine Dichtung mit den Elektroden verklebt ist und eine Feststoffpolymerelektrolytmembran in einer Einheit die Elektroden und die Feststoffpolymerelektrolytmembran überlappt.
Der herkömmliche Aufbau der Brennstoffzelle hat jedoch Nachteile. Da eine große Anzahl von Teilen bei dem Aufbau des ersten Standes der Technik erforderlich ist, ist die Dichtung als eine Einheit mit der Trenneinrichtung aufgebaut. Im Allgemeinen ist das Gummi an der Trenneinrichtung durch Spritzgießen oder Druckformen aufgebracht, um die Dichtung und die Trenneinrichtung als eine Einheit auszubilden.
Für diesen Fall sind einige Mittel erforderlich, um das Fließen des die Dichtung ausbildenden Materials, wie zum Beispiel des . Gummis, in die Leitung zu verhindern, die das Gas einführt und aus einem Verteiler zu der Brennstoffzelle ausstößt. Das dafür eingesetzte technische Mittel besteht im Formen der Leitung, wobei eine Verschachtelung bzw. ein Giessbaum eingesetzt wird und nach dem Formen entfernt wird. Es ist jedoch schwierig, den Fluss des Dichtungsmaterials in die Leitung mit diesem technischen Mittel vollständig anzuhalten und der zusätzliche Arbeitsgang des Entfernens der Verschachtelung bzw. des Giessbaums ist erforderlich. Dies ist ein entscheidender Nachteil für die Massenproduktion.
Bei dem Aufbau des zweiten Stands der Technik, bei dem die Dichtung auf überlappende Weise als eine Einheit mit der Elektrode und der Feststoffpolymerelektrolytmembran verklebt ist, kann der Gasverlust durch Abdecken der Feststoffpolymerelektrolytmembran mit der Elektrode und der Dichtung reduziert werden, wenn die Dichtung überlappend mit der Elektrode und der Feststoffpolymerelektrolytmembran zusammengebaut ist. Eine vorbestimmte Form kann jedoch nicht ohne eine relativ große Last auf die Elektrode beim Verkleben mit Klebstoff bei dem eigentlichen Herstellungsprozess erhalten werden, was zu der Verformung der Elektrode führen kann, wobei sich eine Verschlechterung der Leistungserzeugungsfähigkeit ergibt.
Bei dem Aufbau des zweiten Stands der Technik, bei dem die Dichtung mit einem Teil der Feststoffpolymerelektrolytmembran mit einem Abstand von dem Elektrodenkontaktabschnitt verklebt ist, tritt ein Gasverlust aus der Feststoffpolymerelektrolytmembran zwischen dem Elektrodenkontaktabschnitt und der Dichtung auf.
Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Abdichtungsaufbau der Brennstoffzellenelektrode mit einem geringeren Gasverlust ohne Verformung der Elektrode und mit niedrigen Herstellungskosten zu schaffen.
Um die oben genannten Probleme zu lösen, sind die folgenden technischen Mittel bei der Brennstoffzelle der Erfindung vorgesehen, welche eine Feststoffpolymerelektrolytmembran mit einer größeren Fläche als die der Elektroden hat und welche durch zwei Elektroden und eine Dichtung, die um den Außenumfang der Feststoffpolymerelektrolytmembran gehüllt ist, die von dem Elektrodenkontaktabschnitt vorsteht, schichtweise angeordnet und verbunden ist.
Die Wirkungen des technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle sind die folgenden. Da die Dichtung den gesamten Umfang der Feststoffpolymerelektrolytmembran vollständig bedeckt, strömt das Gas nicht aus der Feststoffpolymerelektrolytmembran aus und der Gasverlust kann reduziert werden. Da die Dichtung die Elektroden nicht überlappt, wird keine Verformung der Elektroden erzeugt.
Außerdem macht es der Aufbau der Feststoffpolymerelektrolytmembran, der Elektroden und der Dichtung als eine Einheit möglich, die Anzahl der Teile zu reduzieren. Als Folge wird der Zusammenbau der Brennstoffzelle vereinfacht, kann die Zusammenbauzeit reduziert werden und können die Herstellungskosten der Brennstoffzelle reduziert werden.
Ein anderer Gesichtspunkt des technischen Mittels der Brennstoffzelle dieser Erfindung zum Lösen des oben genannten Problems weist einen Verstärkungsabschnitt auf, der in dem Umfang der Dichtung angeordnet ist.
Die Wirkung des oben erwähnten technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle ist die folgende. Da die Gestalt der Dichtung durch den Verstärkungsabschnitt erhalten wird, wird die Handhabung der Dichtung beim Zusammenbau vereinfacht, kann die Zusammenbauzeit reduziert werden und können die Herstellungskosten der Brennstoffzelle reduziert werden. Wenn die Feststoffpolymerelektrolytmembran zusammen mit den Elektroden als eine Einheit gelagert wird, kann die Verformung und die Zerstörung des Abdichtungsabschnitts, was von der Verformung der Dichtung herrührt, verhindert werden.
Ein weiterer Gesichtspunkt des technischen Mittels der Erfindung der Brennstoffzelle weist jeweils Zuführlöcher und Ablasslöcher zum Leiten des Brennstoffgases, des Oxidationsgases und des Kühlwassers zu der Dichtung auf.
Die Wirkung des oben erwähnten technischen Mittels bei dieser Erfindung der Brennstoffzelle ist die folgende. Die Brennstoffzelle mit der Dichtung zwischen den Trenneinrichtungen, einem Zuführverteiler und einem Ablassverteiler, die mit den Zufuhrlöchern und den Ablasslöchern an der Dichtung vorgesehen sind, und mit den Zufuhrlöchern und den Ablasslöchern für das Fluid (das Brennstoffgas, das Oxidationsgas und das Kühlwasser), die in Fluidverbindung stehen, die an der Trenneinrichtung vorgesehen sind, ermöglicht das Abdichten des Fluids.
Ein weiterer Gesichtspunkt des technischen Mittels dieser Erfindung einer Brennstoffzelle weist einen wulstförmigen vorstehenden Abschnitt auf, der zumindest entweder den Elektrodenkontaktabschnitt, die Zuführlöcher oder die Ablasslöcher in der Dichtung einschließen.
Die Wirkung des oben erwähnten technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle ist die folgende. Das Fluid kann durch den Kontakt des wulstförmigen vorstehenden Abschnitts zu der Trenneinrichtung dicht abgedichtet werden.
Ein weiterer Gesichtspunkt des technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle weist den Verstärkungsabschnitt auf, der in der Dichtung angeordnet ist und einen durchgehenden oder unterbrochenen Draht oder eine dünne rechteckige Platte hat, die die Feststoffpolymerelektrolytmembran einschließt.
Die Wirkungen des oben erwähnten technischen Mittels bei dieser Erfindung der Brennstoffzelle sind die folgenden. Da die gesamte Dichtung mit einem einfachen Aufbau verstärkt werden kann, können eine hervorragende Verstärkungseigenschaft und geringere Kosten erzielt werden.
Ein weiterer Gesichtspunkt des technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle beinhaltet, dass die Dichtung elastisch ist und dass die Dichtung und der vorstehende Abschnitt als eine Einheit ausgebildet sind.
Die Wirkung des oben erwähnten technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle ist die folgende. Da die Dichtung elastisch ist, kann sie mit der Trenneinrichtung in festem Kontakt stehen, ohne dass ein Spalt dazwischen zugelassen wird, und das Fluid kann vollständig abgedichtet werden. Da die Dichtung und der vorstehende Abschnitt in einem Schritt hergestellt werden können, können die Herstellungskosten reduziert werden.
Ein weiterer Gesichtspunkt des technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle beinhaltet, dass einer der wulstförmigen vorstehenden Abschnitte, die angeordnet sind, um den Elektrodenkontaktabschnitt zu umschließen, an dem Umfangsabschnitt der Innenseite der Feststoffpolymerelektrolytmembran vorgesehen ist.
Die Wirkung des oben erwähnten technischen Mittels bei dieser Erfindung der Brennstoffzelle ist die folgende. Da der wulstförmige vorstehende Abschnitt die Feststoffpolymerelektrolytmembran verdichtet, ist die Feststoffpolymerelektrolytmembran dicht bzw. enganliegend mit der Dichtung abgedichtet.
Ein weiterer Gesichtspunkt des technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle schließt die Dichtung ein, die als eine Einheit ausgebildet ist.
Die Wirkungen des oben erwähnten technischen Mittels bei dieser Erfindung der Brennstoffzelle sind die folgenden. Da die Dichtung als eine Einheit aufgebaut ist, kann das Fluid dicht abgedichtet werden. Die Herstellungskosten können reduziert werden, da die Dichtung in einem Schritt hergestellt wird.
Ein weiterer Gesichtspunkt des technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle ist es, dass ein Abschnitt, der den Umfangsabschnitt der Feststoffpolymerelektrolytmembran bedeckt, an der Dichtung in zwei Abschnitte an der Fläche der Feststoffpolymerelektrolytmembran geteilt ist.
Die Wirkung des oben erwähnten technischen Mittels bei dieser Erfindung der Brennstoffzelle ist die folgende. Die Teilung des die Feststoffpolymerelektrolytmembran bedeckenden Abschnitts ermöglicht ein Bedecken mit Klebstoff.
Ein weiterer Gesichtspunkt des technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle beinhaltet, dass die gesamte Dichtung in zwei Teile an der Fläche der Feststoffpolymerelektrolytmembran geteilt ist.
Die Wirkung des oben erwähnten technischen Mittels bei dieser Erfindung der Brennstoffzelle ist die folgende. Die Teilung des die Feststoffpolymerelektrolytmembran bedeckenden Abschnitts ermöglicht ein Bedecken mit Klebstoff.
Ein weiterer Gesichtspunkt des technischen Mittels dieser Erfindung der Brennstoffzelle beinhaltet, dass zumindest einer der Deckelabschnitte eines Gaseinlasses und eines Gasauslasses, die das Brennstoffgas und das Oxidationsgas jeweils von den Zufuhrlöchern und den Ablasslöchern des Brennstoffgases und des Oxidationsgases zu den Elektroden zuführen und ausstossen, mit der Dichtung fluiddicht verbunden ist oder angebracht ist.
Die Wirkungen des oben erwähnten technischen Mittels bei dieser Erfindung der Brennstoffzelle sind die folgenden.
Verbinden oder Verkleben von Deckelabschnitten und der Dichtung gleichzeitig mit dem Zusammenbau der Brennstoffzelle ermöglicht eine Verkürzung der Zusammenbauzeit und eine Reduzierung der Herstellungskosten.
Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden offensichtlicher mit der folgenden genauen Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Hinzunahme der beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht, die eine Brennstoffzelle eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht einer Trenneinrichtung 1A und einer Trenneinrichtung 1B des ersten Ausführungsbeispiels aus der Richtung einer Brennstoffzellenelektrodenseite betrachtet;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer Trenneinrichtung 1B und einer Trenneinrichtung 1C des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung aus der Richtung einer Oxidationselektrodenseite betrachtet;
Fig. 4 zeigt eine Elektrodeneinheit des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei (a) eine Vorderansicht der Elektrodeneinheit aus der Richtung der Luftzufuhrleitungsseite betrachtet ist und (b) eine Schnittansicht der Elektrodeneinheit ist;
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einer Elektrodeneinheit eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer Elektrodeneinheit eines dritten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht einer Elektrodeneinheit eines vierten Ausführungsbeispiels.
Die Ausführungsbeispiele der Brennstoffzelle dieser Erfindung sind im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Teilschnittansicht einer Brennstoffzelle dieser Erfindung. Eine Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 ist schichtweise zwischen zwei Elektroden, einer Oxidationsmittelelektrode 5 und einer Brennstoffelektrode 6 zum Verbinden der zwei angeordnet. Die Abmessung der Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 ist größer als die der Oxidationsmittelelektrode 5 und der Brennstoffelektrode 6. Ein äußerer Umfangsabschnitt der Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 steht von dem jeweiligen äußeren Umfang der Oxidationsmittelelektrode 5 und der Brennstoffelektrode 6 vor. Der vorstehende Abschnitt der Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 wird bei dieser Erfindung ein Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitt 4a genannt.
Eine Dichtung 7, die ein elastisches aus Ethylen-Propylen-Gummi (EPDM) hergestelltes elastisches Element ist, ist an dem Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitt 4a durch Spritzgießen ausgebildet. Eine Elektrodeneinheit 3 weist die Feststoffpolymerelektrolytmembran 4, die Oxidationsmittelelektrode 5, die Brennstoffelektrode 6 und die Dichtung 7 auf.
Die Elektrodeneinheit 3 wird durch eine Trenneinrichtung 1A und eine Trenneinrichtung 1B oder eine Trenneinrichtung 1B und eine Trenneinrichtung 1C gestützt. Eine Einheit ist durch Zusammenbauen der Komponenten in der Reihenfolge von der Trenneinrichtung 1A, der Elektrodeneinheit 3, der Trenneinrichtung 1B, der Elektrodeneinheit 3 und der Trenneinrichtung 1C aufgebaut. Die Brennstoffzelle ist mit dem Schichtstapel (Stack) dieser Einheiten aufgebaut.
Eine Dichtung 7 wird durch eine Umfangsvertiefung 8a der Trenneinrichtung 1A und eine Umfangsvertiefung 8b der Trenneinrichtung 1B gestützt. Eine andere Dichtung 7 wird durch eine Umfangsvertiefung 8c der Trenneinrichtung 1B und eine Umfangsvertiefung 8d der Trenneinrichtung 1C gestützt. Durch diesen Aufbau werden das Brennstoffgas, das Oxidationsgas und das Kühlwasser abgedichtet. Eine Dichtung 7a, die zwischen der Trenneinrichtung 1A und der Trenneinrichtung 1C angeordnet ist, dichtet das Brennstoffgas, das Oxidationsgas und das Kühlwasser ab.
Brennstoffgaszufuhrleitungen 11a, durch die das Brennstoffgas zwischen der Trenneinrichtung 1A und der Elektrodeneinheit 3 und zwischen der Trenneinrichtung 1B und der Elektrodeneinheit 3 strömt, sind an der Trenneinrichtung 1A bzw. an der Trenneinrichtung 1B angeordnet. Luftzufuhrleitungen 11b, durch die die Luft, das Oxidationsgas, zwischen der Trenneinrichtung 1B und der Elektrodeneinheit 3 und zwischen der Trenneinrichtung 1C und der Elektrodeneinheit 3 fließt, sind an der Trenneinrichtung 1B bzw. an der Trenneinrichtung 1C angeordnet.
Es gibt keine Elektrodeneinheit 3 zwischen der Trenneinrichtung 1A und der Trenneinrichtung 1C. Eine Kühlwasserzufuhrleitung 11c, durch die das Kühlwasser fließt, ist zwischen der Trenneinrichtung 1C und der Trenneinrichtung 1A angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Trenneinrichtungen 1A und 1B des ersten Ausführungsbeispiels von der Seite der Brennstoffelektrode 6 betrachtet. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Trenneinrichtungen 1B und 1C des ersten Ausführungsbeispiels von der Seite der Oxidationsmittelelektrode 5 betrachtet. Die Trenneinrichtungen 1A, 1B und 1C haben Brennstoffgaszufuhrlöcher 13, einen Brennstoffgaseinlass 12, eine Brennstoffgaszufuhrleitung 11a, einen Brennstoffgasauslass 10, Brennstoffgasablasslöcher 9, Luftzufuhrlöcher 15, Luftablasslöcher 16, Kühlwasserzufuhrlöcher 17, Kühlwasserablasslöcher 18, einen Lufteinlass 19, eine Luftzufuhrleitung 11b und einen Luftauslass 20.
In Fig. 2 ist die Umfangsvertiefung 8a an der Trenneinrichtung 1A und die Umfangsvertiefung 8c an der Trenneinrichtung 1B angeordnet. In Fig. 3 ist die Umfangsvertiefung 8b an der Trenneinrichtung 1B angeordnet und die Umfangsvertiefung 8d ist an der Trenneinrichtung 1C angeordnet. Ein Deckelabschnitt 12a ist an dem Brennstoffgaseinlass 12 angeordnet, um zu verhindern, dass der Gasstrom durch die Dichtung 7 versperrt wird. Deckel 10a, 19a und 20a sind an dem Brennstoffgasauslass 10, dem Lufteinlass 19 bzw. dem Luftauslass 20 angeordnet.
Fig. 4(a) zeigt eine Vorderansicht der Elektrodeneinheit 3 des ersten Ausführungsbeispiels von der Seite der Luftzufuhrleitung 11b betrachtet. Fig. 4(b) zeigt eine Schnittansicht der Elektrodeneinheit 3 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Dichtung 7 ist um die Brennstoffgaszufuhrlöcher 13, die Brennstoffgasablasslöcher 9, die Luftzufuhrlöcher 15, die Luftauslasslöcher 16, die Kühlwasserzufuhrlöcher 17 und die Kühlwasserablasslöcher 18 angeordnet. Die Dichtung 7 umhüllt den Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitt 4a, der von einem Elektrodenkontaktabschnitt 4b der Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 vorsteht.
An der Vorderseite und an der Hinterseite der Dichtung 7 ist ein wulstförmiger vorstehender Abschnitt 21 zum Abdichten des Brennstoffgases, der Luft und des Kühlwassers angeordnet. Ein Teil des vorstehenden Abschnitts 21 ist weiter innen als der Grenzumfang der Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 angeordnet, um das Gas in der Elektrode vollständig abzudichten. Ein anderer Teil des vorstehenden Abschnitts 21 ist vorgesehen, um die Brennstoffgaszufuhrlöcher 13 zu umgeben.
Ein weiterer Teil des vorstehenden Abschnitts 21 ist vorgesehen, um die Brennstoffgasablasslöcher 9, die Kühlwasserzufuhrlöcher 17 bzw. die Kühlwasserablasslöcher 18 zu umgeben. Ein unterschiedlicher Teil des vorstehenden Abschnitts 21 ist vorgesehen, um die Luftzufuhrlöcher 15, die Luftablasslöcher 16, die Elektrode 5 und die Elektrode 6 zu umgeben.
Die Trenneinrichtungen 1A, 1B, 1C und die Brennstoffgaszufuhrlöcher 13 der Dichtung 7 bilden einen Brennstoffgaszufuhrverteiler. Die Brennstoffgasablasslöcher 9, die Luftzufuhrlöcher 15, die Luftablasslöcher 16, die Kühlwasserzufuhrlöcher 17 und die Kühlwasserablasslöcher 18 bilden den Brennstoffgasablassverteiler, den Luftzufuhrverteiler 15M, den Luftablassverteiler 16M, den Kühlwasserzufuhrverteiler bzw. den Kühlwasserablassverteiler, wenn diese Komponenten zu zusammengebaut werden, um die Brennstoffzelle zu bilden.
Das Brennstoffgas, das der Brennstoffzelle zugeführt wird, strömt in den Brennstoffgaszufuhrverteiler und wird der Brennstoffgaszufuhrleitung 11a über die Brennstoffgaszufuhrlöcher 13 der Trenneinrichtung 1A, 1B und den Brennstoffgaseinlass 12 eingeführt. Wasserstoff in dem Brennstoffgas, das in der Brennstoffgaszufuhrleitung 11a strömt, wird für die Reaktion an der Brennstoffelektrode verwendet. Der Rest des Brennstoffgases, das bei dieser Reaktion nicht verwendet wird, wird an die Brennstoffgasablasslöcher 9 der Trenneinrichtung 1A, 1B über den Brennstoffgasauslass 10 abgegeben. Das Brennstoffgas wird aus der Brennstoffzelle abgelassen, wobei es durch den Brennstoffgasablasskrümmer strömt.
Die der Brennstoffzelle zugeführte Luft strömt in dem Luftzufuhrverteiler 15M und wird der Luftzufuhrleitung 11b über die Luftzufuhrlöcher 15 der Trenneinrichtung 1B, 1C und dem Lufteinlass 19 zugeführt. Der Sauerstoff in der in der Luftzufuhrleitung 11b strömenden Luft wird für die Reaktion an der Oxidationsmittelelektrode 5 verwendet. Der Rest der Luft, die bei dieser Reaktion nicht verwendet wird, wird zu den Luftablasslöchern 16 der Trenneinrichtung 1B, 1C über den Luftauslass 20 ausgestoßen. Die Luft wird aus der Brennstoffzelle über den Luftablassverteiler 16M abgegeben.
Die Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 hat eine Belüftung, die durch poröses Material ausgebildet wird. Die Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 wird benetzt, um die elektrochemische Reaktion der Brennstoffzelle zu verbessern. Die Benetzung vergrößert die Belüftung der Feststoffpolymerelektrolytmembran 4. Da der Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitt 4a, der von dem Elektrodenkontaktabschnitt 4b der Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 vorsteht, vollständig von der Dichtung 7 umhüllt ist und keinen direkten Kontakt mit dem Gas hat, tritt das Brennstoffgas oder die Luft nicht aus der Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 aus. Da die Feststoffpolymerelektrolytmembran keinen Gasverlust hat, wird der Gasverlust verringert und die Fähigkeit der Stromerzeugung der Brennstoffzelle wird verbessert.
Da die Dichtung in einer Einheit in dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ausgebildet ist, wird kein Spalt ausgebildet; als Folge wird das Fluid (das Brennstoffgas, die Luft und das Kühlwasser) vollständig abgedichtet. Außerdem werden die Zusammenbaukosten reduziert, da die Dichtung mit nur einem Schritt, wie zum Beispiel Spritzgießen, ausgebildet wird.
Fig. 5 zeigt die Schnittansicht einer Elektrodeneinheit 3A eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen werden an identischen Elementen oder Teilen des ersten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung angeordnet und auf deren Erklärung wird verzichtet. Obwohl der Aufbau einer Dichtung 31 identisch mit der Dichtung 7 des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung hinsichtlich der Erscheinung ist, ist der Abschnitt, der den Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitt 4a umhüllt, in zwei Teile an der Fläche des Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitts 4a geteilt.
Die Dichtung 31 ist durch festes Verbinden eines Dichtungselements 31a und 31b mit einem Epoxidharzverbindungsmittel aufgebaut. Der Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitt 4a ist in Verbindung mit dem Dichtungselement 31a und 31b umhüllt. Das Dichtungselement 31a ist etwas größer als der Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitt 4a.
Das Dichtungselement 31b hat die Brennstoffgaszufuhrlöcher 13, die Brennstoffgasablasslöcher 9, die Luftzufuhrlöcher 15, die Luftablasslöcher 16, die Kühlwasserzufuhrlöcher 17 und die Kühlwasserablasslöcher 18. Das Dichtungselement 31b beinhaltet ein an einen L-förmigen Abschnitt angepasstes Dichtungselement 31a. Der wulstförmige vorstehende Abschnitt 21, der das Brennstoffgas, die Luft und das Kühlwasser abdichtet, ist an dem Dichtungselement 31b angeordnet.
Da der Abschnitt, der den Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitt 4a in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Teile geteilt ist, wird der Schritt zum Einhüllen des Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitts 4a durch Zementieren bzw. Verkleben einfacher. Der Zusammenbauschritt erfordert keine großen Vorrichtungen, wie zum Beispiel die Spritzgießvorrichtung. Die Verklebung zwischen dem Dichtungselement 31a und 31b wird durch die Klebkraft zwischen dem Gummielement und der Feststoffpolymerelektrolytmembran gestützt, das in dem Gummielement 31a und 31b ohne Verwendung des Klebstoffs verwendet wird.
Fig. 6 zeigt die Schnittansicht einer Elektrodeneinheit 3B eines dritten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen sind an den Komponenten angeordnet, die identisch mit jenen des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind und auf die Erklärung wird verzichtet. Obwohl die Dichtung 32 identisch mit der Dichtung 3 des ersten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung hinsichtlich der Erscheinung ist, ist sie in zwei Teile an der Fläche der Feststoffpolymerelektrolytmembran geteilt.
Die Dichtung 32 ist durch Zementieren bzw. Verkleben des Dichtungselements 32a und 32b mit dem Epoxidharzklebstoff aufgebaut. Der Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitt 4a ist durch den inneren Umfang der Dichtungselemente 32a und 32b umhüllt. Die Dichtungselemente 32a und 32b sind durch vollständiges Teilen der Dichtung 32 in zwei Teile an der Fläche der Feststoffpolymerelektrolytmembran aufgebaut.
Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird der Schritt des Zusammenbauens durch Verbinden einfacher, da der Abschnitt, der den Feststoffpolymerelektrolytmembrangrenzabschnitt 4a umhüllt, geteilt ist. Der Schritt erfordert keine Verwendung von großen Vorrichtungen, wie zum Beispiel die Spritzgießvorrichtung. Da die Dichtung mit zwei vollständigen Abschnitten aufgebaut ist, wird der Schritt des Verbindens vereinfacht. Die Verklebung zwischen der Dichtung 32a und 32b wird durch die Haftkraft zwischen dem Gummielement und der Feststoffpolymerelektrolytmembran gestützt, das als das Dichtungselement 31a und 31b verwendet wird.
Fig. 7 zeigt die Schnittansicht einer Elektrodeneinheit 3C eines vierten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung. Die Unterschiede zwischen dem vierten Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung liegen darin, dass eine Dichtung des vierten Ausführungsbeispiels mit einem Verstärkungsabschnitt 33a, einem Deckel eines Brennstoffgaseinlasses 10a, einem Deckel eines Brennstoffgasauslasses 12a, einem Deckel eines Lufteinlasses 19a und einem Deckel eines Luftauslasses 20a vorgesehen ist. Die identischen Bezugszeichen werden an den anderen Komponenten angeordnet, die mit jenen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind.
Der Verstärkungsabschnitt 33a ist an dem Umfang einer Dichtung 33 des vierten Ausführungsbeispiels vorgesehen. In dem Verstärkungsabschnitt 33a ist ein Verstärkungselement 22, das aus Edelstahldraht hergestellt ist, durchgängig eingebettet, sodass das Verstärkungselement 22 den Umfang der Dichtung 33 umringt.
Da die Gestalt der Dichtung 33 durch das Verstärkungselement 22 erhalten wird, wird eine Handhabung beim Zusammenbau einfacher, kann die Zusammenbauzeit reduziert werden und kann die Kostenreduzierung der Herstellung der Brennstoffzelle erzielt werden. Wenn die Dichtung als die Elektrodeneinheit 3C gelagert wird, schützt das Verstärkungselement 22 die Dichtung 33 davor, dass sie verbogen wird und verhindert die Verformung des abgedichteten Abschnitts.
Das Material des Verstärkungselements 22 ist nicht auf den Edelstahldraht beschränkt. Jeder Metalldraht mit einer Steifigkeit ist anwendbar. Die Form des Verstärkungselements 22 ist nicht auf den Draht beschränkt. Eine dünne rechteckige Platte ist anwendbar. Das Verstärkungselement 22 ist nicht notwendigerweise durchgängig eingebettet. Ein unterbrochen eingebettetes Verstärkungselement 22 ist anwendbar, wenn es so angeordnet ist, dass es den Umfang der Dichtung 33 umringt und die Feststoffpolymerelektrolytmembran 4 einschließt. Da der oben erwähnte einfache Aufbau die gesamte Dichtung verstärken kann, kann eine hohe Verstärkungswirkung und die Kostenreduzierung erzielt werden.
Der Deckelabschnitt 19a des Lufteinlasses 19 und der Deckelabschnitt 20a des Luftauslasses 20 sind mit der Dichtung 33 mit dem Epoxidharzklebstoff verklebt. Der Deckelabschnitt 12a des Brennstoffgaseinlasses 12 und der Deckelabschnitt 10a des Brennstoffgasauslasses 10 (nicht gezeigt) sind mit der Dichtung 33 mit dem Epoxidharzklebstoff verklebt.
Da das Anordnen oder Platzieren der Deckelabschnitte 10a, 12a, 19a und 20a an der Dichtung 33 gleichzeitig mit dem Zusammenbau der Elektrode in dem vierten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung durchgeführt wird, kann die Zusammenbauzeit reduziert werden und die Kostenreduzierung erzielt werden.
Es ist beabsichtigt, dass die vorangehende genaue Beschreibung eher als darstellend als als begrenzend betrachtet wird, und dass es verständlich ist, dass mit den folgenden Ansprüchen beabsichtigt ist, alle Abwandlungen abzudecken, um den Anwendungsbereich der Erfindung zu definieren.
Die Brennstoffzelle ist vorgesehen, welche einen geringeren Gasverlust, keine Verformung der Elektroden und niedrige Herstellungskosten aufweist. Die Brennstoffzelle hat die Feststoffpolymerelektrolytmembran (4), die eine größere Fläche als die Elektroden hat, die durch zwei Elektroden schichtweise angeordnet ist, und eine Dichtung (7), die den äußeren Umfang der Feststoffpolymerelektrolytmembran (4) bedeckt, der von dem Elektrodenkontaktabschnitt (4b) vorsteht.

Claims (11)

1. Brennstoffzelle mit:
einer Oxidationsmittelelektrode (5);
einer Brennstoffelektrode (6);
einer Feststoffpolymerelektrolytmembran (4) mit einer größeren Fläche als der der Oxidationsmittel- und Fluidelektroden, wobei sie schichtweise durch die zwei Elektroden angeordnet ist; und
einer Dichtung (7), die einen äußeren Umfangsabschnitt der Feststoffpolymerelektrolytmembran (4) bedeckt, der von dem Elektrodenkontaktabschnitt (4b) vorsteht.
2. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungselement (22) an dem Umfang der Dichtung angeordnet ist.
3. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zufuhrlöcher (13, 15, 17) und Ablasslöcher (14, 16, 18) für einen Fluidstrom des Brennstoffgases, des Oxidationsgases und des Kühlwassers an der Dichtung vorgesehen sind.
4. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein wulstförmiger vorstehender Abschnitt (21), der zumindest entweder den Elektrodenkontaktabschnitt, die Zufuhrlöcher oder die Ablasslöcher einschließt, an der Dichtung angeordnet ist.
5. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (22) entweder einen Metalldraht oder eine rechteckige ebene Platte aufweist, welche in der Dichtung eingebettet ist, die die Feststoffpolymerelektrolytmembran (4) vollständig oder teilweise einschließt.
6. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtung aus einem elastischen Material hergestellt ist und
die Dichtung und der vorstehende Abschnitt (21) als eine Einheit ausgebildet sind.
7. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wulstförmigen vorstehenden Abschnitte, der den Elektrodenkontaktabschnitt (4b) einschließt, an der inneren Seite des Umfangs der Feststoffpolymerelektrolytmembran (4) angeordnet ist.
8. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7) als eine Einheit ausgebildet ist.
9. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt, der den Umfang der Feststoffpolymerelektrolytmembran (4) an der Dichtung (7) bedeckt, in zwei Abschnitte an der Fläche der Feststoffpolymerelektrolytmembran (4) geteilt ist.
10. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Dichtung (7) in zwei Abschnitte an der Fläche der Feststoffpolymerelektrolytmembran (4) geteilt ist.
11. Brennstoffzelle gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest entweder die Deckelabschnitte eines Gaseinlasses (10a, 19a) oder eines Gasauslasses (12a, 20a), die das Brennstoffgas und das Oxidationsgas jeweils aus den Zufuhrlöchern und den Ablasslöchern des Brennstoffgases und des Oxidationsgases zu den Elektroden zuführen und ablassen, mit der Dichtung verbunden ist.
DE10048331A 1999-09-30 2000-09-28 Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE10048331B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27975799A JP4576646B2 (ja) 1999-09-30 1999-09-30 燃料電池
JPP11-279757 1999-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048331A1 true DE10048331A1 (de) 2001-11-15
DE10048331B4 DE10048331B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=17615492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048331A Expired - Fee Related DE10048331B4 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6610435B1 (de)
JP (1) JP4576646B2 (de)
DE (1) DE10048331B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051778A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Lynntech Power Systems, Ltd. Reinforced components for electrochemical cells
WO2004091025A2 (de) * 2003-04-06 2004-10-21 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel mit äusserer medienzuführung
DE102004012332A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Masterflex Ag Brennstoffzellenanordnung
WO2008086841A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung für ein plattenelement einer brennstoffzelle
DE10225210B4 (de) * 2001-06-08 2008-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Dichtungsstruktur einer Brennstoffzelle
US8227141B2 (en) 2006-11-14 2012-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell, method of manufacturing fuel cell, and unit cell assembly
US8993188B2 (en) 2007-01-29 2015-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaishi Fuel cell and separator constituting the same

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001659A1 (fr) * 2000-06-27 2002-01-03 Nok Corporation Joint statique pour pile a combustible
KR100446545B1 (ko) 2000-08-17 2004-09-01 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 고분자 전해질형 연료전지
JP2002352817A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子電解質型燃料電池
JP5208338B2 (ja) * 2001-06-29 2013-06-12 本田技研工業株式会社 電解質膜・電極構造体及び燃料電池セル
JP4600632B2 (ja) * 2001-08-24 2010-12-15 Nok株式会社 燃料電池用構成部品
KR100494402B1 (ko) * 2001-10-16 2005-06-13 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 고분자 전해질형 연료전지
US6761991B2 (en) * 2001-10-16 2004-07-13 Dow Corning Corporation Seals for fuel cells and fuel cell stacks
JP4134731B2 (ja) * 2002-01-25 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池のシール構造
CA2417213C (en) 2002-01-25 2010-09-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seal arrangement for fuel cells
JP3601029B2 (ja) * 2002-01-31 2004-12-15 本田技研工業株式会社 燃料電池用金属セパレータおよびその製造方法
JP3658391B2 (ja) * 2002-12-25 2005-06-08 本田技研工業株式会社 燃料電池
US20070009780A1 (en) * 2003-02-03 2007-01-11 Freudenberg-Nok General Partnership Sealing of multi-height surfaces
US7104545B2 (en) * 2003-02-18 2006-09-12 Delphi Technologies, Inc. Method of forming a gasket assembly for a PEM fuel cell assembly
JP4474897B2 (ja) * 2003-10-22 2010-06-09 Nok株式会社 燃料電池用セパレータ及び固体高分子型燃料電池
CN100446313C (zh) * 2003-12-26 2008-12-24 丰田自动车株式会社 燃料电池拆卸方法和燃料电池
JP4779345B2 (ja) * 2003-12-26 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池分解方法
CA2563540C (en) 2004-04-26 2010-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell module
DE102004028141C5 (de) * 2004-06-10 2015-11-19 Elcomax Membranes Gmbh Membran-Elektroden-Modul (MEA) für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
JP2006004677A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Toshiba Fuel Cell Power Systems Corp 燃料電池
EP1624511A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Pemeas GmbH Membran-Elektroden-Einheiten und Brennstoffzellen mit erhöhter Lebensdauer
JP5143336B2 (ja) * 2004-12-13 2013-02-13 パナソニック株式会社 高分子電解質型燃料電池
US20060210857A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 David Frank Electrochemical cell arrangement with improved mea-coolant manifold isolation
ITMI20052509A1 (it) * 2005-12-28 2007-06-29 Solvay Solexis Spa Assemblati per dispositivi elettrochimici
EP1826849A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Auto-Juntas, S.A. Unipersonal Membran-Elektroden-Einheit mit verstärkter Dichtungsstruktur
JP5011764B2 (ja) 2006-03-14 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 シール一体型膜電極接合体製造技術
US7972741B2 (en) 2006-05-23 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Diffusion media for seal support for improved fuel cell design
JP4978881B2 (ja) * 2006-06-26 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池セル
JP2008034278A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP2008171613A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP5177619B2 (ja) * 2007-01-18 2013-04-03 Nok株式会社 燃料電池用ガスケット一体部品の製造方法
KR100918133B1 (ko) 2007-03-30 2009-09-17 파나소닉 주식회사 고분자 전해질형 연료전지 및 전극/막/프레임 접합체의 제조 방법
US7794864B2 (en) * 2007-04-13 2010-09-14 Panasonic Corporation Fuel cell module, fuel cell, and method of manufacturing fuel cell module
US8642230B2 (en) 2007-06-11 2014-02-04 Panasonic Corporation Electrode-membrane-frame assembly for fuel cell, polyelectrolyte fuel cell and manufacturing method therefor
JP5133616B2 (ja) 2007-06-28 2013-01-30 本田技研工業株式会社 燃料電池
KR100974772B1 (ko) * 2007-09-14 2010-08-06 현대자동차주식회사 연료전지스택의 응력 집중 저감을 위한 가스켓
US8211585B2 (en) * 2008-04-08 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Seal for PEM fuel cell plate
JP5181969B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
TWI369805B (en) * 2008-11-04 2012-08-01 Ind Tech Res Inst Fuel cell fluid flow plate with shell passageway piece
US8828621B2 (en) * 2009-12-07 2014-09-09 Industrial Technology Research Institute Modularized fuel cell devices and fluid flow plate assemblies
US20110136042A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Chi-Chang Chen Fluid flow plate assemblies
US20110132477A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Chi-Chang Chen Fluid flow plate assembly having parallel flow channels
US8691473B2 (en) * 2009-12-07 2014-04-08 Industrial Technology Research Institute Fuel cell module having non-planar component surface
TWI408843B (zh) 2009-12-24 2013-09-11 Ind Tech Res Inst 燃料電池流場板及其形成方法
TWI384680B (zh) * 2010-01-21 2013-02-01 Ind Tech Res Inst 燃料電池流場板
US9660276B2 (en) * 2010-10-20 2017-05-23 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell including separator with outer ends placed inward of fluid passages formed in frame
JP6024398B2 (ja) * 2012-11-06 2016-11-16 大日本印刷株式会社 補強材付き触媒層−電解質膜積層体、固体高分子形燃料電池、及び、補強材付き触媒層−電解質膜積層体の製造方法
KR101372027B1 (ko) * 2012-12-28 2014-03-07 현대자동차주식회사 연료전지 스택
CN105229835B (zh) * 2013-05-16 2017-10-13 日产自动车株式会社 燃料电池用的分隔件组件的制造装置和制造方法
JP6446130B2 (ja) * 2014-09-20 2018-12-26 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG 燃料電池用の一体型シール付きバイポーラプレートアセンブリ
EP3297081B1 (de) * 2015-05-13 2020-06-10 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellenstapel
KR20210076468A (ko) * 2019-12-16 2021-06-24 현대자동차주식회사 연료전지용 탄성체 셀 프레임 및 그 제조방법과 이를 이용한 단위 셀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022096A2 (en) * 1991-06-04 1992-12-10 Ballard Power Systems Inc. Gasketed membrane electrode assembly for electrochemical fuel cells
DE19713250A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-15 Ballard Power Systems Elektrochemischer Energiewandler mit Polymerelektrolytmembran
DE19960516A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-06 Toyota Motor Co Ltd Dichtung und Brennstoffzelle mit der Dichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2581950Y2 (ja) * 1991-12-18 1998-09-24 本田技研工業株式会社 燃料電池マニホールド板
JPH0696783A (ja) * 1992-09-16 1994-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池
JPH0765847A (ja) * 1993-08-24 1995-03-10 Kansai Electric Power Co Inc:The 固体高分子電解質型燃料電池
JP3489181B2 (ja) * 1994-03-10 2004-01-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の単電池およびその製造方法
JPH0845517A (ja) * 1994-07-28 1996-02-16 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 高分子電解質型燃料電池用シール構造及びその製造方法
JPH0917437A (ja) * 1995-06-26 1997-01-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
US6190793B1 (en) * 1997-07-16 2001-02-20 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with an improved compression assembly
JPH11219714A (ja) * 1998-02-03 1999-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022096A2 (en) * 1991-06-04 1992-12-10 Ballard Power Systems Inc. Gasketed membrane electrode assembly for electrochemical fuel cells
DE19713250A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-15 Ballard Power Systems Elektrochemischer Energiewandler mit Polymerelektrolytmembran
DE19960516A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-06 Toyota Motor Co Ltd Dichtung und Brennstoffzelle mit der Dichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225210B4 (de) * 2001-06-08 2008-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Dichtungsstruktur einer Brennstoffzelle
US7569298B2 (en) 2001-06-08 2009-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Separator seal structure for a fuel cell
WO2004051778A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Lynntech Power Systems, Ltd. Reinforced components for electrochemical cells
WO2004091025A2 (de) * 2003-04-06 2004-10-21 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel mit äusserer medienzuführung
WO2004091025A3 (de) * 2003-04-06 2005-03-10 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel mit äusserer medienzuführung
DE102004012332A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Masterflex Ag Brennstoffzellenanordnung
US8227141B2 (en) 2006-11-14 2012-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell, method of manufacturing fuel cell, and unit cell assembly
WO2008086841A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung für ein plattenelement einer brennstoffzelle
US8993188B2 (en) 2007-01-29 2015-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaishi Fuel cell and separator constituting the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048331B4 (de) 2005-04-14
JP2001102072A (ja) 2001-04-13
JP4576646B2 (ja) 2010-11-10
US6610435B1 (en) 2003-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048331B4 (de) Brennstoffzelle
DE102014205003B4 (de) Mit Membranelektrodenanordnung ausgestatteter Kunststoffrahmen einer Brennstoffzelle
DE102018201497C5 (de) Brennstoffzelle und metallischer Separator für eine Brennstoffzelle
DE19960516B4 (de) Dichtung und Brennstoffzelle mit der Dichtung
DE10049801B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE112013001654B4 (de) Brennstoffzelle
DE112012003942B4 (de) Elektrolyt-Membran-Elektrodenstruktur mit Harz-/Kunstharzrahmen für Brennstoffzellen
DE102005007353B4 (de) Brennstoffzelle
DE102005056341B4 (de) Brennstoffzelle
DE102016212912B4 (de) Mit Kunststoffrahmen ausgestattete Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE112007002407B4 (de) Brennstoffzelle
DE112007002486B4 (de) Brennstoffzelle mit einem Einheitszellenbestandteil mit einem Dichtungsbauteil
DE112007001118T5 (de) Brennstoffzelle
DE112012001547T5 (de) Elektrolytmembranelektrodenanordnung für Brennstoffzellen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1320142A2 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102012205644B4 (de) Brennstoffzelle
DE112007000860T5 (de) Filmelektroden-Anordnung für Brennstoffzelle, polymer-elektrolytische Zelle für Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer polymer-elektrolytischen Brennstoffzelle und einer Filmelektroden-Anordnung
DE112007000638T5 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004022969A1 (de) Brennstoffzelle
DE102011011653A1 (de) Brennstoffzellenstapelhülle
DE102007029196A1 (de) Brennstoffzelle
DE19821767A1 (de) Stapel aus Brennstoffzellen mit Flüssigkeitskühlung und Verfahren zur Kühlung eines BZ-Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee