DE102007029196A1 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007029196A1
DE102007029196A1 DE102007029196A DE102007029196A DE102007029196A1 DE 102007029196 A1 DE102007029196 A1 DE 102007029196A1 DE 102007029196 A DE102007029196 A DE 102007029196A DE 102007029196 A DE102007029196 A DE 102007029196A DE 102007029196 A1 DE102007029196 A1 DE 102007029196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
fuel cell
sealant
separator
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007029196A
Other languages
English (en)
Inventor
Chisato Toyota Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102007029196A1 publication Critical patent/DE102007029196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/861Porous electrodes with a gradient in the porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8636Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells with a gradient in another property than porosity
    • H01M4/8642Gradient in composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

In einer Brennstoffzelle (2), in der eine Elektrode (32) und ein Separator (20) aneinander gestapelt sind, ist eine Rippe (21), die auf dem Separator (20) angeordnet ist und einen Reaktionsgas-Strömungsweg bildet, durch ein flüssiges Dichtungsmittel an einer Elektrode (32) befestigt, und die Porosität eines Bereichs der Elektrode (32), die mit dem flüssigen Dichtungsmittel imprägniert ist, ist geringer als die Porosität eines anderen Bereichs der Elektrode (32). Um überschüssiges flüssiges Dichtungsmittel zu speichern, kann der Separator (20) auch einen Flüssigdichtungsmittel-Speicherbereich (22) aufweisen, der in der Dickenrichtung von der Oberseite der Rippe (21) vertieft ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbesserung in der Struktur einer Brennstoffzelle.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Eine Brennstoffzelle (wie eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle) wird typischerweise durch Übereinanderstapeln von einer Mehrzahl von Zellen hergestellt, die jeweils ein Elektrolyt aufweisen, das zwischen Separatoren sandwichartig angeordnet ist. Diese Separatoren sind mit Rippen (Gassströmungsweg-Rippen) versehen, die Strömungswege ausbilden, indem sie den Bereich, durch den die Reaktionsgase (d. h. ein Brenngas und ein Oxidationsgas) strömen, unterteilen. Diese Gasströmungsweg-Rippen verlaufen z. B. im Allgemeinen parallel zueinander.
  • Wenn ein Separator herkömmlicherweise mit solchen Rippen versehen ist, sind Rippen, die benachbarte Strömungswege unterteilen, in den das Reaktionsgas in entgegengesetzten Richtungen strömt, häufig breiter ausgeführt als Rippen, die benachbarte Strömungswege unterteilen, in denen das Reaktionsgas in der gleichen Richtung strömt (siehe z. B. japanische Patentveröffentlichungsschrift JP-A-2001-76746 ). Dies dient hauptsächlich dazu, zu verhindern, dass das Reaktionsgas eine Abkürzung zu einem benachbarten Strömungsweg einschlägt, indem es durch die Rippen hindurchsickert, wobei man dieses Phänomen als Wegabkürzung bezeichnet, und wird häufig in Brennstoffzellen oder dergleichen genutzt, die sogenannte Serpentinen-Gasströmungswege aufweisen.
  • Selbst bei Rippen, die in der vorstehend beschriebenen Weise strukturiert sind, ist es jedoch schwierig, eine Wegabkürzung des Reaktionsgases ausreichend zu verhindern. Wenn eine derartige Wegabkürzung eintritt und das Reaktionsgas eine Abkürzung im Verlauf seiner Strömung nimmt, wird die Strömung der Gase entlang ihrer Gasströmungswege gestört, wodurch die Gas-Stöchiometrie im Leistungserzeugungsbereich reduziert wird, was zu einer Verringerung des Leistungserzeugungsverhaltens führt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung schafft somit eine Brennstoffzelle, die in der Lage ist, eine Wegabkürzung zu unterdrücken, bei der ein Reaktionsgas eine Rippe durchquert.
  • Wie vorstehend beschrieben, besteht bei dem Phänomen, bei dem ein Reaktionsgasweg gekürzt wird, indem es Rippen durchquert, die Tendenz, dass es insbesondere an einem Bereich um den Elektrodenbereich (d. h. an einem Bereich knapp außerhalb des äußeren Rands der Elektrode) der MEA (Membranelektrodenanordnung) auftritt. Dies ist darin begründet, dass sogar bei Strukturen, in denen unter Verwendung einer Dichtungsvorrichtung eine Dichtung zwischen dem Separator und der MEA vorgesehen ist, oder bei denen der Separator und die MEA zusammengefügt sind, beispielsweise, wenn ein Teil, wie ein z. B. ein Harzrahmen bereitgestellt ist, sich aufgrund der Struktur am äußersten Randbereich des Strömungswegs ein Spalt bildet, der aufgrund der Teilemaßtoleranz oder Montagetoleranz verursacht wird. In Anbetracht dessen, dass ein Spalt zwischen dem Separator und der MEA an einem Bereich knapp außerhalb des äußeren Rands der Elektrode auf diese Weise entstehen kann, der es möglich macht, dass Gas aus diesem Spaltbereich in einen benachbarten Strömungsweg ausströmen kann, ist es wünschenswert, ein Flüssigkeits- oder Geldichtungsmittel mit dem Ziel zu verwenden, dass dieses Phänomen der Wegabkürzung nachhaltig unterdrückt wird. Ein Flüssigkeits- oder Geldichtungsmittel, das ein derartiges Fließverhalten aufweist, dass es bis zu einem gewissen Grad härtet, nachdem es verteilt worden ist, kann lokal vorhandene Spalten ohne Weiteres besser ausfüllen als ein Dichtungsmittel wie eine Dichtung oder Packung. Darüber hinaus kann ein solches Dichtungsmittel auch ohne Weiteres geringfügige, durch Teilemaßtoleranz oder Montagetoleranz verursachte Differenzen in einer jeweiligen Zelle ausgleichen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft somit eine Brennstoffzelle, in der eine Elektrode und ein Separator aneinandergestapelt sind, und die eine Rippe beinhaltet, die auf dem Separator angeordnet ist und einen Reaktionsgas-Strömungsweg bildet, und somit dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rippe und die Elektrode durch ein Dichtungsmittel befestigt sind, das ein Fließverhalten aufweist, und dass eine Porosität eines Bereichs der Elektrode, der mit dem Dichtungsmittel imprägniert ist, geringer ist als die eines anderen Bereichs der Elektrode. Das Flüssigkeitsdichtungsmittel, das aus einem Klebstoff gebildet ist, imprägniert beispielsweise die Elektrode, wodurch die Porosität (Luftdurchlässigkeit) der Elektrode reduziert wird. Dabei kann eine Wegabkürzung des Reaktionsgases, das durch die Elektrode gelangt ist, um den Betrag unterdrückt werden, der dem Ausmaß entspricht, in dem die Öffnungen, durch die das Reaktionsgas gelangen kann, verstopft sind. In diesem Fall kann es sich bei dem ein Fließverhalten aufweisenden Dichtungsmittel um ein Gel-Dichtungsmittel handeln.
  • Bei einer solchen Brennstoffzelle kann die Rippe eine erste Rippe beinhalten, die benachbarte Strömungswege unterteilt, in denen die Strömungen in der gleichen Richtung verlaufen, und eine zweite Rippe, die benachbarte Strömungswege unterteilt, in denen die Strömungen in entgegengesetzte Richtungen verlaufen, und das Dichtungsmittel kann dabei nur für die zweite Rippe bereitgestellt sein. Wenn eine Mehrzahl von Reaktionsgas-Strömungswegen parallel zueinander ausgebildet ist, ist die Wahrscheinlichkeit beispielsweise gering, dass bezüglich des Leistungserzeugungsverhaltens Probleme auftreten, selbst wenn eine Wegabkürzung des Reaktionsgases zwischen den Reaktionsgaswegen auftritt, in denen die Strömung in der gleichen Richtung verläuft. Wenn hingegen eine Wegabkürzung des Reaktionsgases zwischen benachbarten Reaktionsgas-Strömungswegen auftritt, in denen die Strömungen in entgegengesetzte Richtungen verlaufen, nimmt die Gas-Stöchiometrie ab, wodurch das Leistungserzeugungsverhalten verschlechtert wird. Diesbezüglich ermöglicht der Aspekt der Erfindung, bei dem das Dichtungsmittel für die zweite Rippe bereitgestellt ist, die die Strömungswege un terteilt, in denen die Strömungen in entgegengesetzte Richtungen verlaufen, eine Wegabkürzung, was dazu führen kann, dass eine Verschlechterung des Leistungserzeugungsverhaltens nachhaltig unterdrückt wird.
  • Ferner kann bei dieser Art von Brennstoffzelle das Dichtungsmittel nur auf einem Verbindungsbereich der zweiten Rippe und der Elektrode an einem äußeren Rand eines Bereichs bereitgestellt sein, durch den das Reaktionsgas strömt. Wie vorstehend beschrieben, kann ein Spalt zwischen dem Separator und der MEA an einem Bereich knapp außerhalb des äußeren Rands der Elektrode entstehen und durch diesen Spalt eine Wegabkürzung stattfinden. Diesbezüglich ermöglicht der Aspekt der Erfindung, bei dem das Dichtungsmittel nachhaltig an dem Bereich bereitgestellt ist, wo die zweite Rippe (d. h. die Rippe, die benachbarte Strömungswege unterteilt, in denen die Strömungen in entgegengesetzte Richtungen verlaufen) die Elektrode an der äußeren Kante des von Gas durchströmten Bereichs kontaktiert, dass eine Wegabkürzung, die ein Leistungserzeugungsverhalten verschlechtern kann, nachhaltig unterdrückt wird.
  • Zudem kann der Separator einen Dichtungsmittel-Speicherbereich aufweisen, der in der Dickenrichtung von einem oberen Bereich der Rippe zum Speichern von überschüssigem Dichtungsmittel vertieft ausgelegt ist. Wie vorstehend beschrieben weist das Dichtungsmittel ein Fließverhalten auf, so dass es sich verteilt, ausströmt, nachdem es aufgebracht worden ist, bis es hart wird. In einigen Fällen kann es sich sogar über einen vorbestimmten Bereich hinaus verteilen und die Oberfläche der MEA-Elektrode bedecken. Diesbezüglich sorgt bei der dem Aspekt der Erfindung entsprechenden Brennstoffzelle der Dichtungsmittel-Speicherbereich, der in dem Separator angeordnet ist, dafür, dass die Verteilung des Dichtungsmittels innerhalb eines festgelegten Bereichs gehalten wird, wodurch verhindert wird, dass das Dichtungsmittel unnötigerweise die MEA-Elektrode bedeckt und den Leistungserzeugungsbereich reduziert.
  • Ferner darf nur ein Endbereich der Elektrode an zumindest einem Teil eines Bereichs, wo ein Spalt zwischen der Elektrode und dem Dichtungsmittel vorliegt, dick ausgebildet sein. Wenn die MEA (Membranelektrodenanordnung) und der Separator aneinandergestapelt sind, kontaktiert der der auf diese Weise dick ausgebildete Bereich die Innenoberfläche des Separators, wodurch verhindert wird, dass das Reaktionsgas aus der MEA herausströmt.
  • Auch in diesem Fall kann der Bereich des Endbereich der Elektrode, der dick ausgebildet ist, gebildet werden, indem ein eine Elastizität aufweisendes Element bereitgestellt wird, das von der Elektrode getrennt ist. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, noch nachhaltiger zu verhindern, dass das Reaktionsgas ausströmen kann, indem das verformte, elastische Element den Separator kontaktiert, wobei es seine Elastizität unter Beweis stellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der identische Bezugszeichen zur Darstellung identischer Element verwendet werden, besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Struktur einer Brennstoffzelle gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivisch Ansicht, die eine beispielhafte Struktur eines Brennstoffzellenstapels schematisch darstellt;
  • 3 eine Draufsicht, die eine beispielhafte Form eines Separators auf der Seite eines Wasserstoffgas-Strömungswegs schematisch darstellt;
  • 4 eine Draufsicht, die eine beispielhafte Form einer Zelle schematisch darstellt, in der ein Flüssigdichtungsmittel-Speicherbereich auf einer Rippe angeordnet ist;
  • 5 eine Ansicht, die ein Beispiel einer Querschnittform der Brennstoffzelle schematisch darstellt;
  • 6 eine Ansicht eines Beispiels einer Wulst einer Dichtung, die auf einem äußeren Rand (der seitlichen Oberfläche) einer Elektrode ausgebildet ist;
  • 7 eine Ansicht eines weiteren Beispiels einer Wulst einer Dichtung, die auf dem äußeren Rand (der seitlichen Oberfläche) der Elektrode ausgebildet ist;
  • 8 eine Ansicht von einem weiteren Beispiel einer Struktur zum Reduzieren von Luftdurchlässigkeit in bestimmten Teilen der Elektrode; und
  • 9 eine Ansicht von noch einem weiteren Beispiel einer Struktur zum Reduzieren von Luftdurchlässigkeit in bestimmten Teilen der Elektrode.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In der nachstehenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung erfolgt eine ausführlichere Beschreibung der vorliegenden Erfindung unter Berücksichtigung von beispielhaften Ausführungsformen.
  • 1 bis 9 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle. In der Brennstoffzelle (die nachstehend einfach als eine „Zelle" bezeichnet wird) 2 sind in dieser beispielhaften Ausführungsform Rippen 21, die auf einem Separator 20 und einer Elektrode 32 (32a und 32b) angeordnet sind, durch ein flüssiges Dichtungsmittel befestigt, und das in die Elektrode 32 imprägnierte flüssige Dichtungsmittel reduziert die Porosität der Elektrode, die hier geringer ist als in anderen Bereichen. Dabei wird eine Wegabkürzung des Reaktionsgases, das durch die Elektrode 32 strömt, um einen Betrag verhindert, der gleich dem Ausmaß entspricht, in dem die Öffnungen, die dem Reaktionsgas erlauben, hindurchzuströmen, verstopft sind.
  • In der nachstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform erfolgt zunächst eine Beschreibung der allgemeinen Struktur der Zellen 2, die die Brennstoffzelle 1 ausmachen, sowie der allgemeinen Struktur eines Zellenstapelkörpers 3, der aus einer Mehrzahl von gestapelten Zellen 2 gebildet ist. Anschließend erfolgt eine Beschreibung der Struktur zur nachhaltigen Verhinderung einer Wegabkürzung des Reaktionsgases.
  • 1 ist eine schematische Ansicht der allgemeinen Struktur von einer der Zellen 2 der Brennstoffzelle 1 in dieser beispielhaften Ausführungsform. Eine Mehrzahl von Zellen 2, die wie in der Zeichnung dargestellt strukturiert sind, ist in Reihe aneinandergestapelt, um einen Zellenstapelkörper 3 zu bilden (siehe 2). Zudem wird der durch diesen Zellenstapelkörper 3 und dergleichen gebildete Brennstoffzellenstapel dann mit einer in der Stapelrichtung angelegten Last verbunden, wobei beispielsweise beide Enden des Stapels zwischen einem Paar von Endplatten 8 sandwichartig angeordnet sind, und Halteelemente, die aus Spannplatten 9 gebildet sind, dann so angeordnet werden, dass sie diese Endplatten 8 zusammenhalten (siehe 2).
  • Im Übrigen kann die Brennstoffzelle 1, die aus einem solchen Brennstoffzellenstapel und dergleichen gebildet ist, beispielsweise als ein im Fahrzeug befindliches Leistungserzeugungssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs verwendet werden (FCHV: Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug), ist jedoch nicht auf eine solche Anwendung beschränkt. Das heißt, dass die Brennstoffzelle 1 als ein Leistungserzeugungssystem verwendet werden kann, das in verschiedenen Arten von mobilen Karosserien (wie Marineschiffen und Flugzeugen) oder einem automatisierbaren Körper wie einem Roboter oder dergleichen eingebaut ist, und auch als ein stationäres Leistungserzeugungssystem verwendet werden kann.
  • Die Zelle 2 beinhaltet ein Elektrolyt (ein spezifisches Beispiel dafür ist eine Membranelektrodenanordnung, die nachstehend als „MEA" bezeichnet wird) 30 und ein Paar von Separatoren 20 (die durch die Bezugszeichen 20a und 20b in 1 bezeichnet sind), zwischen denen die MEA 30 sandwichartig angeordnet ist, und dergleichen (siehe 1). Die MEA 30 und die Separatoren 20a und 20b sind jeweils in einer im Allgemeinen rechteckigen Plattenform ausgebildet. Zudem ist die MEA 30 so ausgebildet, dass deren äußere Form geringer ist als die der äußeren Formen der Separatoren 20a und 20b.
  • Die MEA 30 beinhaltet eine aus einer Ionenaustauschmembran aus Polymermaterial bestehende Polymerelektrolytmembran (die nachstehend als „Elektrolytmembran" bezeichnet wird) 31 und ein Paar von Elektroden (eine anodenseitige Diffusionselektrode und eine kathodenseitige Diffusionselektrode) 32a und 32b, zwischen denen die Elektrolytmembran 31 von beiden Seiten her sandwichartig angeordnet ist (siehe 1). Die Elektrolytmembran 31 ist größer ausgebildet als die Elektroden 32a und 32b. Die Elektroden 32a und 32b werden mit der Elektrolytmembran 31, z. B. durch ein Wärmepressverfahren, derart an Positionen verbunden, dass die Randbereiche 33 der Elektrolytmembran 31 unbedeckt bleiben.
  • Die Elektrolyte 32a und 32b, die einen Teil der MEA 30 ausmachen, sind beispielsweise aus einem porösen Kohlenstoffmaterial (Diffusionslagen) gebildet, die eine Katalysator wie ein an der Oberfläche haftendes Platin tragen. Ein Wasserstoffgas wird als ein Brenngas (ein Reaktionsgas) einer der Elektroden (der Anode) 32a zugeführt, während ein Oxidationsgas (ein Reaktionsgas) wie Luft oder ein Oxidationsmittel der anderen Elektrode (der Kathode) 32b zugeführt wird. Eine elektromotorische Kraft wird dann in der Zelle 2 durch die elektrochemische Reaktion erzeugt, die zwischen diesen beiden Arten von Reaktionsgasen in der MEA 30 stattfindet.
  • Die Separatoren 20 (20a und 20b) sind aus einem gasdurchlässigen, leitfähigen Material wie Kohlenstoff, einem harten, leitfähigen Harz oder einem Metall wie Aluminium oder rostfreiem Stahl gebildet. Die Substrate der Separatoren 20 (20a und 20b) sind in dieser beispielhaften Ausführungsform aus einem plattenförmigen Metal (d. h. einem Metalseparator) gebildet, und eine hoch korrosionsbeständige Membran (wie eine aus Goldplattierung gebildete Membran) ist auf den Oberflächen dieser Substrate ausgebildet, die sich am nächsten zu den Elektroden 32a und 32b befinden.
  • Zudem sind rillenförmige Strömungswege, die aus einer Mehrzahl von konkaven Bereichen gebildet sind, auf beiden Seiten der Separatoren 20a und 20b gebildet. Diese Strömungswege können im Fall der Separatoren 20a und 20b dieser beispielhaften Ausführungsform, in der die Substrate beispielsweise aus einem plattenförmigen Metall gebildet sind, durch Pressformen gebildet werden. Die rillenförmigen Strömungswege, die auf diese Weise gebildet werden, bilden einen Gasströmungsweg 34 für das Oxidationsgas, einen Gasströmungsweg 35 für das Wasserstoffgas oder einen sogenannten Kühlmittelströmungsweg 36. Insbesondere ist eine Mehrzahl der Gasströmungswege 35 für ein Wasserstoffgas auf der inneren Oberfläche, d. h. auf der zur Elektrode 32a am nächsten befindlichen Seite, des Separators 20a ausgebildet, während eine Mehrzahl der Kühlmittelströmungswege 35 auf der Rückseite (d. h. auf der äußeren Oberfläche) dieses Separators 20a gebildet ist (siehe 1). Desgleichen ist eine Mehrzahl der Gasströmungswege 34 für ein Oxidationsgas auf der inneren Oberfläche, d. h. auf der zur Elektrode 32b am nächsten befindlichen Seite, des Separators 20b ausgebildet, während eine Mehrzahl der Kühlmittelströmungswege 36 auf der Rückseite (d. h. auf der äußeren Oberfläche) dieses Separators 20b ausgebildet ist (siehe 1). In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Struktur beispielsweise dergestalt, dass bei zwei benachbarten Zellen 2 die beiden Kühlmittelströmungswege 36, wenn die äußere Oberfläche des Separators 20a von einer Zelle 2 der äußeren Oberfläche des Separators 20b der benachbarten Zelle 2 entspricht, zusammenlaufen, um einen einzigen Kühlmittelströmungsweg 36 mit einem Querschnitt zu bilden, der beispielsweise eine rechteckige oder bienenwabenförmige Form aufweist.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Separatoren 20a und 20b ferner dergestalt, dass zumindest die konkaven und konvexen Formen zum Ausbilden der Fluidströmungswege auf den Vorder- und Rückseiten umgekehrt sind. Insbesondere dient bei dem Separator 20a die hintere Oberfläche der konvexen Form (konvexen Rippe), die den Gasströmungsweg 35 für das Wasserstoffgas ausbildet, als die konkave Form (konkave Rille), die den Kühlmittelströmungsweg 36 ausbildet, und die hintere Oberfläche der konkaven Form (konkaven Rille), die den Gasströmungsweg 35 ausbildet, dient als die konvexe Form (konvexe Rippe), die den Kühlmittelströmungsweg 36 ausbildet. Zudem dient bei dem Separator 20b die hintere Oberfläche der konvexen Form (konvexen Rippe), die den Gasströmungsweg 34 für das Oxidationsgas ausbildet, als die konkave Form (konkave Rille), die den Kühlmittelströmungsweg 36 ausbildet, und die hintere Oberfläche der konkaven Form (konkaven Rille), die den Gasströmungsweg 34 ausbildet, dient als die konvexe Form (konvexe Rippe), die den Kühlmittelströmungsweg 36 ausbildet.
  • Zudem sind ein einlassseitiges Oxidationsgasverteilerelement 15a, ein auslassseitiges Wasserstoffgasverteilerelement 16b und ein auslassseitiges Kühlmittelverteilerelement 17b nahe des Endbereichs in der Längenrichtung der Separatoren 20a und 20b (d. h. in der Nähe des einen Endbereichs, der im Fall dieser beispielhaften Ausführungsform in 1 auf der linken Seite gezeigt ist) ausgebildet. In dieser beispielhaften Ausführungsform sind z. B. diese Verteilerelemente 15a, 16b und 17b durch im Allgemeinen rechteckige und trapezförmige Öffnungen ausgebildet, die in den Separatoren 20a und 20b ausgebildet sind (siehe 1). Ferner sind ein auslassseitiges Oxidationsgas-Verteilerelement 15b, ein einlassseitiges Wasserstoff-Verteilerelement 16a und ein einlassseitiges Kühlmittelverteilerelement 17a an dem Endbereich auf der Seite der Separataren 20a und 20b gegenüber den Verteilerelementen 15a, 16b und 17b gebildet. In dieser beispielhaften Ausführungsform sind diese Verteilerelemente 15b, 16a und 17a ebenfalls durch im Allgemeinen rechteckige oder trapezförmige Öffnungen ausgebildet (siehe 1). Im Übrigen sind in 2 und dergleichen die Bezugszeichen der Verteilerelemente ohne die hinzugefügten Buchstaben a und b gezeigt.
  • Von den vorstehend beschriebenen Verteilerelementen stehen das einlassseitige Wasserstoffgas-Verteilerelement 16a und das auslassseitige Verteilerelement 16b des Separators 20a zum Gasströmungsweg 35 für das Wasserstoffgas über jeweils eine einlassseitige Verbindungsleitung 61 und eine auslassseitige Verbindungsleitung 62 offen, die in Rillenformen in dem Separator 20a ausgebildet sind. Desgleichen sind das einlassseitige Oxidationsgas-Verteilerelement 15a und das auslassseitige Verteilerelement 15b des Separators 20b zum Gasströmungsweg 34 für das Oxidationsgas über je weils eine einlassseitige Verbindungsleitung 63 und eine auslassseitige Verbindungsleitung 64 offen, die in Rillenformen in dem Separator 20b ausgebildet sind (siehe 1). Zudem sind das einlassseitige Kühlmittel-Verteilerelement 17a und das auslassseitige Verteilerelement 17b der Separatoren 20a und 20b zum Kühlmittelströmungsweg 36 über jeweils eine einlassseitige Verbindungsleitung 65 und eine auslassseitige Verbindungsleitung 66 offen, die in Rillenformen in den Separatoren 20a und 20b ausgebildet sind. Die bisher beschriebene Struktur der Separatoren 20a und 20b ermöglicht, dass Oxidationsgas, das Wasserstoffgas und Kühlmittel der Zelle 2 zugeführt werden können. Ein spezifisches Beispiel dafür wird nun angeführt. Wenn die Zellen 2 gestapelt sind, strömt beispielsweise ein Wasserstoffgas von dem einlassseitigen Verteilerelement 16a des Separators 20a in den Gasströmungsweg 35 durch die Verbindungsleitung 61. Nachdem es der Erzeugung von Leistung in der MEA 30 dienlich war, strömt das Wasserstoffgas dann durch die Verbindungsleitung 62 und hinaus durch das auslassseitige Verteilerelement 16b.
  • Ein erstes Dichtungselement 13a und ein zweites Dichtungselement 13b sind beide aus einer Mehrzahl von Elementen (wie z. B. vier kleinen Körpern aus einem rechteckigen Rahmen und einem Körper aus einem großen Rahmen, der einen Fluidströmungsweg ausbildet) gebildet (siehe 1). Von diesen ist ein erstes Dichtungselement 13a zwischen der MEA 30 und dem Separator 20a angeordnet. Insbesondere ist das erste Dichtungselement 13a so angeordnet, dass ein Bereich desselben zwischen dem Randbereich 33 des Elektrolytelements 31 und einem Bereich des Separators 20a angeordnet ist, der den Gasströmungsweg 35 umgibt. Zudem ist ein zweites Dichtungselement 13b zwischen der MEA 30 und dem Separator 20b angeordnet. Insbesondere ist das zweite Dichtungselement 13b so angeordnet, dass ein Bereich desselben zwischen dem Randbereich 33 des Elektrolytelements 31 und einem Bereich des Separators 20b angeordnet ist, der den Gasströmungsweg 34 umgibt.
  • Außerdem ist ein drittes Dichtungselement 13c, das aus einer Mehrzahl von Elementen (wie z. B. vier kleinen Körpern aus einem rechteckigen Rahmen und einem Körper aus einem großen Rahmen, der einen Fluidströmungsweg ausbildet) gebildet ist, zwischen dem Separator 20a und dem Separator 20b der benachbarten Zellen 2 angeordnet (siehe 1). Das dritte Dichtungselement 13c ist zwischen einem Bereich des Separators 20b um den Kühlmittelströmungsweg 36 herum und einem Bereich des Separators 20a um den Kühlmittelströmungsweg 36 herum angeordnet, wodurch eine Dichtung dazwischen geschaffen wird.
  • Das erste bis dritte Dichtungselement 13a bis 13c kann jeweils aus einem elastischen Körper (einer Dichtung) gefertigt sein, der ein Fluid abdichtet, indem er das benachbarte Element kontaktiert, oder aus einem Klebstoff oder dergleichen, der durch eine chemische Verbindung mit dem benachbarten Element haften bleibt. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist ein jeweiliges der Dichtungselemente 13a bis 13c ein Element, das unter Verwendung seiner Elastizität eine physikalische Dichtung bereitstellt. Alternativ kann jedoch ein jeweiliges Element 13a bis 13c auch eine Element sein, das eine Dichtung durch eine chemische Verbindung wie einen vorstehend beschriebenen Klebstoff bereitstellt.
  • Bei einem rahmenförmigen Element 40 handelt es sich z. B. um ein aus Harz gefertigtes Element, das zusammen mit der MEA 30 zwischen den Separataren 20a und 20b sandwichartig angeordnet ist (wobei dieses rahmenförmige Element nachstehend auch als „Harzrahmen" bezeichnet wird). In dieser beispielhaften Ausführungsform ist beispielsweise der Harzrahmen 40, der eine dünne Rahmenform aufweist, zwischen den Separatoren 20a und 20b angeordnet und umgibt zumindest einen Bereich wie den Bereich entlang dem Randbereich 33 der MEA 30 von der Vorder- und Rückseite in sandwichartiger Weise. Der Harzrahmen 40, der auf diese Weise bereitgestellt ist, funktioniert somit 1) als ein Abstandshalter zwischen den Separatoren 20 (20a und 20b), der die Klemmkraft unterstützt, 2) als ein Isolierelement und 3) als ein Versteifungselement, das die Steifigkeit der Separatoren 20 (20a und 20b) verstärkt.
  • Anschließend erfolgt eine einfache Beschreibung der Struktur der Brennstoffzelle 1 (siehe 2). Die Brennstoffzelle 1 beinhaltet in dieser beispielhaften Ausführungsform den Zellenstapelkörper 3, bei dem eine Mehrzahl der Zellen 2 aneinanderge stapelt ist. Eine Kollektorplatte mit einem Ausgangsanschluss, einer Isolierplatte und einer Endplatte 8 sind dann jeweils in einer Reihenfolge auf den äußeren Seiten der Zellen 2 angeordnet, welche an beiden Enden des Zellenstapelkörpers 3 positioniert sind (siehe 2). Ferner sind Spannplatten 9 bereitgestellt, die den Zellenstapelkörper 3 und dergleichen in einem gestapelten Zustand halten, wobei sie sich zwischen den Endplatten 8 erstrecken, z. B. ist ein Paar der Spannplatten 9 so angeordnet, das sie zu beiden Seiten des Stapels hin gerichtet sind (siehe 2). Die Spannplatten 9 sind mit den End- bzw. Abschlussplatten 8 verbunden, wodurch eine vorbestimmte Klemmkraft (d. h. eine Kompressionlast), die in der Stapelrichtung des Zellenstapelkörpers 3 ausgeübt wird, beibehalten wird. Ferner ist ein Isolierfilm, der nicht gezeigt ist, der zur Verhinderung einer elektrischen Leckströmung und Funkenbildung dient, auf der inneren Oberfläche ausgebildet (d. h. die Oberfläche, die zum Zellenstapelkörper 3 hin gerichtet ist). Dieser Isolierfilm ist beispielsweise aus einem Isolierband, das an der inneren Oberfläche der Spannplatten 9 haftet, oder aus einer Harzbeschichtung gebildet, die aufgebracht wird, um die Oberflächen oder dergleichen zu bedecken. Im Übrigen ist ein elastisches Modul, das beispielsweise aus seiner Schraubenfeder gebildet ist, die auf den Brennstoffzellenstapel eine Klemmkraft (d. h. eine Kompressionlast) ausübt (siehe 2), von einem ein Paar von plattenförmigen Elementen 12 sandwichartig umgeben.
  • Des Weiteren erfolgt eine Beschreibung der Struktur der Zelle (d. h. der Brennstoffzelle) 2, die auf diese beispielhafte Ausführungsform bezogen ist und die eine Wegabkürzung des Reaktionsgases nachhaltig verhindert (siehe 4 etc.).
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Rippen 21 auf beiden Seiten der Separatoren 20 (20a und 20b) bereitgestellt. Der Gasströmungsweg 34 für Oxidationsgas, der Gasströmungsweg 35 für Wasserstoffgas und der Kühlmittelströmungsweg 36 sind durch die konkaven Bereiche ausgebildet, die zwischen dieser Mehrzahl von Rippen 21 gebildet sind. Wie vorstehend beschrieben ist, sind in der Zelle 2 die Rippen 21, die auf den Separatoren 20 angeordnet sind, und die Elektroden 32 (32a und 32b) durch ein flüssiges Dichtungsmittel befestigt. Das in die Elektroden 32 imprägnierte, flüssige Dichtungsmittel reduziert die Porosität (d. h. den Prozentsatz der Öffnungen, durch die ein Reaktionsgas gelangen kann) der Elektroden 32. Dabei sind in dem mit dem flüssigen Dichtungsmittel imprägnierten Bereich die Öffnungen, durch die ein Reaktionsgas gelangen kann, weniger als sie es zumindest in anderen Bereichen sind, wodurch es für ein Reaktionsgas schwieriger wird, hindurchzugelangen, wodurch ermöglicht wird, dass eine Wegabkürzung bis zu einem gewissen Grad gehemmt werden kann.
  • Ein flüssiger Klebstoff ist ein Beispiel für das hier verwendete, flüssige Dichtungsmittel, doch ist das flüssige Dichtungsmittel nicht speziell auf dieses spezifische Beispiel beschränkt. Ferner unterliegen auch Eigenschaften wie das Fließverhalten (Viskosität) des flüssigen Dichtungsmittels ebenfalls keiner speziellen Beschränkung. Darüber hinaus kann auch beispielsweise ein als Dichtmittel bezeichnetes Dichtungsmittel, ein Dichtungsmittel in Gelform oder eine flüssige Packung verwendet werden.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform, bei der die Erfindung auf einen Separator 20 mit einem sogenannten Serpentinen-Strömungsweg 35 angewendet worden ist (siehe 3 und 4). Im Übrigen ist 4 nur eine schematische Darstellung der Hauptrippen 21, die den Serpentinen-Strömungsweg bilden (d. h. der zweiten Rippen 21b, die benachbarte Strömungswege unterteilen, in denen die Strömungen in entgegengesetzten Richtungen strömen). Andere Rippen (d. h. erste Rippen 21a, die benachbarte Strömungswege unterteilen, in denen die Strömungen in der gleichen Richtung verlaufen) können ebenfalls zwischen diesen Rippen 21 bereitgestellt sein (siehe 3 und 5).
  • Hier ist in dieser beispielhaften Ausführungsform, wenn sowohl die ersten Rippen 21a als auch die zweiten Rippen 21b wie vorstehend beschrieben angeordnet sind, das flüssige Dichtungsmittel nur für die zweiten Rippen 21b bereitgestellt. Wenn z. B. eine Mehrzahl der Wasserstoff-Strömungswege 35 parallel zueinander ausgebildet sind, wird es in Bezug auf das Leistungserzeugungsverhalten nicht zu Problemen kommen, selbst wenn eine Wegabkürzung des Wasserstoffgases zwischen den Wasserstoffgas-Strömungswegen 35, in denen die Strömung in der gleichen Richtung verläuft, eintritt. Wenn sich hingegen eine Wegabkürzung des Wasserstoffgases zwischen benachbarten Wasserstoffgas-Strömungswegen 35 ereignet, in denen die Strömungen in entgegengesetzten Richtung verlaufen, nimmt die Gas-Stöchiometrie ab, die dafür sorgen kann, dass sich das Leistungserzeugungsverhalten verschlechtert. Diesbezüglich ermöglicht die Bereitstellung des flüssigen Dichtungsmittels für die zweiten Rippen 21b, die die Strömungswege 35 unterteilen, in denen sich die Strömungen in entgegengesetzten Richtungen bewegen, dass eine Wegabkürzung, die zu einer Verschlechterung des Leistungserzeugungsverhaltens führen kann, nachhaltig unterdrückt wird. Außerdem ist eine derartige Einschränkung bzw. Eingrenzung der Stellen, wo das flüssige Dichtungsmittel auf die Bereiche aufgebracht wird, wo es besonders erforderlich ist, auch wirksam beim Erreichen des gewünschten Effekts, während gleichzeitig ein Materialverlust reduziert wird.
  • Wenn zudem die Stellen, wo das flüssige Dichtungsmittel aufgetragen wird, auf diese Weise eingegrenzt werden, kann das flüssige Dichtungsmittel gezielt nur dort bereitgestellt werden, wo die zweiten Rippen 21b die Elektrode 32 an einem äußeren Rand des Bereichs kontaktieren, wo das Wasserstoffgas strömt. Obgleich sich zwischen den Separatoren 20 an dem Bereich knapp außerhalb der äußeren Kante der Elektrode 32 Spalten bilden können und an diesen Spalten eine Wegabkürzung stattfinden kann, ermöglicht ein gezieltes Bereitstellen des flüssigen Dichtungsmittels an den Bereichen, wo die zweiten Rippen 21b die Elektrode 32 an der äußeren Kante des Bereichs, wo das Wasserstoffgas strömt, kontaktieren, dass eine Wegabkürzung, die zu einer Verschlechterung des Leistungserzeugungsverhaltens führt, noch wirksamer unterdrückt werden kann.
  • Außerdem sind in dieser beispielhaften Ausführungsform für den Zweck des Speicherns von überschüssigem flüssigem Dichtungsmittel Flüssigdichtungsmittel-Speicherbereiche 22 vorgesehen, die in der Dickenrichtung von der Oberseite der Rippen 21 vertieft sind (siehe 4). Das flüssige Dichtungsmittel kann sich weitgehend verteilen, was vom Material abhängig ist, während es zwischen dem Zeitpunkt, zu dem es aufgetragen wird, und dem Zeitpunkt, wenn es fest wird, ausströmt, und kann sich sogar über den vorbestimmten Bereich hinaus verteilen und die Oberfläche der Elektrode 32 bedecken. In dieser beispielhaften Ausführungsform sorgen jedoch die Flüssigdichtungsmittel-Speicherbereiche 22, die in dem Separator 20 vorgesehen sind, dafür, dass die Verteilung des flüssigen Dichtungsmittels innerhalb eines feststehenden Bereichs gehalten wird, wodurch verhindert wird, dass sich das flüssige Dichtungsmittel über den vorbestimmten Bereich hinaus verteilt und die Elektrode 32 unnötigerweise bedeckt wird. Dabei kann eine Reduktion im Leistungserzeugungsbereich unterdrückt werden.
  • Die Flüssigdichtungsmittel-Speicherbereiche 22 sind nicht speziell auf dieses spezifische Beispiel beschränkt. In der beispielhaften Ausführungsform sind z. B. schräge Rippen 21c an einem jeweiligen Wendebereich in dem Serpentinen-Strömungsweg 35 und an den Eckbereichen des Wasserstoffgaseinlasses (einlassseitiges Wasserstoffgas-Verteilerelement 16a) und des Auslasses (auslassseitiges Wasserstoffgas-Verteilerelement 16b) vorgesehen, um einen im Allgemeinen dreieckigen Raum zu bilden, der als der Flüssigdichtungs-Speicherbereich 22 dient (siehe 4). Im Übrigen sind die Rippen im Allgemeinen an den Bereichen Y-förmig ausgebildet, wo die schrägen Rippen 21c auf beiden Seiten der zweiten Rippen 21b angeordnet sind. Die Flüssigdichtungsmittel-Speicherbereiche 22, die an diesen Bereichen ausgebildet sind, sind näherungsweise zweimal so groß wie die Flüssigdichtungsmittel-Speicherbereiche 22 an anderen Bereichen.
  • Zudem wird vom Standpunkt einer wirksameren Unterdrückung einer Wegabkürzung des Wasserstoffgases aus besehen eine weitere Struktur ebenfalls vorzugsweise mit der vorstehend beschriebenen kombiniert. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist beispielsweise nur ein Endbereich der Elektrode (Diffusionsschicht) 32 an zumindest einem Teil eines Bereichs dick ausgebildet, wo ein Spalt zwischen der Elektrode und dem flüssigen Dichtungsmittel vorliegt (siehe 5). In diesem Fall ist die Luftdurchlässigkeit (d. h. die Leichtigkeit, mit der ein Gas hindurchgelangen kann) der Elektroden-(Diffusions-)Schicht 32 in bestimmten Bereichen reduziert, wodurch ermöglicht wird, weiter zu verhindern, dass ein Wasserstoffgas aus dem Bereich um die Elektro de 32 herum (d. h. dem Bereich knapp außerhalb des äußeren Rands der Elektrode) ausströmt.
  • Ein spezifisches Beispiel dafür ist wie folgt: Eine Dichtung 23 ist beispielsweise entlang dem Bereich um (d. h. die Seitenoberfläche) der Elektrode 23 bereitgestellt. Diese Dichtung 23 ist dicker ausgebildet als der Endbereich der Elektrode 32, und zwar um einen Betrag, der den Wülsten 23a entspricht, die an der Vorderseite und der Rückseite der Elektrode 32 ausgebildet sind (siehe 5 und 6). In diesem Fall funktionieren die Wülste 23a, die auf beiden Seiten der MEA 30 ausgebildet sind, als Lippen, die sich gegen die Oberflächen der Separatoren 20 gedrückt werden. Diese Wülste 23a verformen sich, während sie dagegen gedrückt werden, und reduzieren somit die Luftdurchlässigkeit der Elektrode 32 in bestimmten Bereichen. Das Material der Dichtung 23 ist nicht im Speziellen darauf beschränkt, sondern ist vorzugsweise ein Gummimaterial, das diese Art der Lippenfunktion für einen längeren Zeitraum beibehalten kann.
  • Alternativ kann eine Dichtung 23 auf sowohl der Vorder- als auch der Rückseite entlang dem äußeren Rand der Elektrode 32 angeordnet sein, und auf dieser Dichtung 23 können Wülste ausgebildet sein (siehe 7). In dieser beispielhaften Ausführungsform wird die Luftdurchlässigkeit synergistisch reduziert, indem der äußere Randbereich der Elektrode 32 mit flüssigem Dichtungsmittel imprägniert wird und darüber hinaus die Dichtung 23 auf beiden Seiten dieses Bereichs angeordnet wird.
  • Im Übrigen sind 6 und 7 nur Darstellungen von bevorzugten Beispielen. Darüber hinaus kann die Luftdurchlässigkeit der Elektrode 32 in bestimmten Bereichen beispielsweise auch dadurch reduziert werden, dass die Elektrode 32 an sich in bestimmten Bereich dicker ausgebildet wird, wodurch rippenförmige Vorsprünge 20r auf den inneren Randoberflächen der Separatoren 20 in Positionen geschaffen werden, die mit der Position einer Dichtung 23 ohne Wülste ausgerichtet sind, die auf dem äußeren Rand (der seitlichen Oberfläche) der Elektrode 32 (siehe 8) ausgebildet ist, oder wodurch rippenförmige Vorsprünge 20r auf den inneren Randoberflächen der Separatoren 20 in Positionen geschaffen werden, die mit Bereichen der Elektrode 32 ausgerichtet sind, die mit flüssigem Dichtungsmittel imprägniert sind (d. h. der in 9 punktiert dargestellte Bereich). Angesichts der Höhe und Dichtbarkeit der Lippen, die die Separataren 20 kontaktieren, wird eine separate Dichtung (wie die vorstehend beschriebene Dichtung 23) vorzugsweise unabhängig von der Elektrode 32 bereitgestellt, die durch diese beispielhafte Ausführungsform gezeigt wird.
  • Wie bislang beschrieben worden ist, ist in der Zelle (d. h. der Brennstoffzelle) 2 diese beispielhaften Ausführungsform ein Bereich der Elektrode 32 der MEA 30 mit einem flüssigen Dichtungsmittel imprägniert, wodurch die Porosität der Elektrode 32 reduziert wird. Selbst wenn beispielsweise ein Spalt zwischen den Separataren 20 und der MEA 20 an einem Bereich knapp außerhalb des äußeren Rands der Elektrode der MEA 30 vorhanden ist, wird durch diese Art von Zelle 2 verhindert, dass Wasserstoffgas aus diesem Spaltbereich austritt und in einen benachbarten Strömungsweg 35 ausläuft, d. h. ein Weg durch die Rippen 21 abgekürzt wird.
  • Außerdem sind in dieser beispielhaften Ausführungsform Flüssigdichtungsmittel-Speicherbereiche 22 bereitgestellt, die einen Bereich der Rippen 21 unterteilen, wodurch überschüssiges flüssiges Dichtungsmittel gespeichert werden kann. Infolgedessen wird verhindert, dass sich ein flüssiges Dichtungsmittel über einen gewünschten Bereich hinaus ausbreitet. Daher wird die Leistungserzeugungsoberfläche der Elektrode 32 nicht unnötig bedeckt, wodurch eine Verringerung des Leistungserzeugungsbereichs unterdrückt wird. Infolgedessen kann eine Verringerung des Leistungserzeugungsverhaltens, die durch das flüssige Dichtungsmittel bewirkt wird, verhindert werden.
  • Zusätzlich kann beispielsweise gemäß der Zelle 2 dieser beispielhaften Ausführungsform, in der nur der Endbereich der Elektrode 32 dick ausgebildet ist, indem die Wülste 32a auf der Dichtung 23 bereitgestellt werden, wirksamer unterdrückt werden, dass das Wasserstoffgas eine Abkürzung nimmt, bei der es durch einen Spalt in dem äußeren Randbereich der Elektrode 32 herausströmt.
  • Im Übrigen handelt es sich bei der vorstehenden beispielhaften Ausführungsform einfach um eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung. Die Erfindung ist keineswegs auf diese beispielhafte Ausführungsform beschränkt. Es können im Gegenteil verschiedene Modifizierungen vorgenommen werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. In der vorstehenden beispielhaften Ausführungsform wird z. B. die Erfindung auf die Zelle 2 angewendet, die einen Serpentinen-Strömungsweg 35 aufweist. Der anwendbare Schutzbereich der Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art von Serpentinen-Strömungsweg beschränkt. Die Erfindung kann beispielsweise natürlich auch auf eine Zelle 2 angewendet werden, in der der Strömungsweg 35 gerade ausgeführt ist. Weil jedoch eine Wegabkürzung des Reaktionsgases dazu neigt, insbesondere an den Windungsbereichen des Strömungswegs 35 aufzutreten, wird die Erfindung im Besonderen bevorzugt auf eine Zelle 2 angewendet, die einen serpentinenartigen Separator 20 beinhaltet, wie in 4 gezeigt ist.
  • Zudem handelte es sich in der vorstehenden beispielhaften Ausführungsform bei dem beschriebenen Reaktionsgas um Wasserstoffgas, doch war dies lediglich als Beispiel angeführt. Die Erfindung kann auch mit Oxidationsgas angewendet werden, wie dies in der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der Fall war.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine Wegabkürzung, bei der ein Reaktionsgas eine Rippe durchquert, verhindert werden.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf deren beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen oder Konstruktionen beschränkt ist. Die Erfindung soll im Gegenteil verschiedene Modifizierungen und entsprechende Anordnungen abzudecken. Obgleich darüber hinaus die verschiedenen Elemente der beispielhaften Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, die beispielhafter Natur sind, befinden sich andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr Elemente, weniger Elemente oder nur einziges Element beinhalten, ebenfalls im Geist und Schutzbereich der Erfindung.

Claims (9)

  1. Brennstoffzelle (2), in der eine Elektrode (32) und ein Separator (20) zusammengestapelt sind, die eine Rippe (21) beinhaltet, die auf dem Separator (20) angeordnet ist und einen Reaktionsgas-Strömungsweg bildet, dadurch gekennzeichnet, dass: die Rippe (21) und die Elektrode (32) durch ein Dichtungsmittel, das ein Fließverhalten aufweist, befestigt sind, und eine Porosität der Elektrode (32), die mit dem Dichtungsmittel imprägniert ist, geringer ist als die Porosität eines anderen Bereichs der Elektrode (32).
  2. Brennstoffzelle (2) nach Anspruch 1, wobei das Dichtungsmittel aus zumindest entweder einem flüssigen Dichtungsmittel oder einem Gel-Dichtungsmittel gebildet ist.
  3. Brennstoffzelle (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rippe (21) eine erste Rippe (21a) beinhaltet, die benachbarte Strömungswege unterteilt, wo die Strömungen sich in der gleichen Richtung bewegen, und eine zweite Rippe (21b), die benachbarte Strömungswege unterteilt, wo die Strömungen sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen, und das Dichtungsmittel nur für die zweite Rippe (21b) vorgesehen ist.
  4. Brennstoffzelle (2) nach Anspruch 3, wobei das Dichtungsmittel gezielt nur auf einem Verbindungsbereich der zweiten Rippe (21b) und der Elektrode (32) an einem äußeren Rand eines Bereichs vorgesehen ist, durch den das Reaktionsgas strömt.
  5. Brennstoffzelle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Separator (20) zum Speichern von überschüssigem Dichtungsmittel einen Dichtungsmittel-Speicherbereich (22) aufweist, der in der Dickenrichtung von einem oberen Bereich der Rippe (21) vertieft ist.
  6. Brennstoffzelle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei nur ein Endbereich der Elektrode (32) an zumindest einem Teil eines Bereichs dick ausgebildet ist, wo ein Spalt zwischen der Elektrode (32) und dem Dichtungsmittel vorhanden ist.
  7. Brennstoffzelle (2) nach Anspruch 6, wobei der Bereich des Endbereichs der Elektrode (32), der dick ausgebildet ist, durch Bereitstellen eines eine Elastizität aufweisenden Elements gebildet wird, das getrennt von der Elektrode (32) angeordnet ist.
  8. Brennstoffzelle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein vorstehender Bereich, der in der Richtung des Separators (20) absteht, auf zumindest einem Teil eines äußeren Bereich der Elektrode (32) ausgebildet ist.
  9. Brennstoffzelle (2) nach Anspruch 8, wobei der abstehende Bereich mit einem eine Elastizität aufweisenden Element versehen ist, das getrennt von der Elektrode (32) angeordnet ist.
DE102007029196A 2006-06-26 2007-06-25 Brennstoffzelle Pending DE102007029196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006175223A JP4978881B2 (ja) 2006-06-26 2006-06-26 燃料電池セル
JP2006-175223 2006-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029196A1 true DE102007029196A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38825445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029196A Pending DE102007029196A1 (de) 2006-06-26 2007-06-25 Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9178225B2 (de)
JP (1) JP4978881B2 (de)
CA (1) CA2592656C (de)
DE (1) DE102007029196A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5440775B2 (ja) * 2009-10-30 2014-03-12 Nok株式会社 燃料電池用構成部品およびその製造方法
JP2012123922A (ja) * 2010-12-06 2012-06-28 Nok Corp 燃料電池のシール構造
JP5694103B2 (ja) * 2011-09-22 2015-04-01 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料電池セル及び燃料電池
JP2014092191A (ja) * 2012-11-01 2014-05-19 Nok Corp 基材一体型シール及びその製造用金型
JP6408493B2 (ja) 2013-02-28 2018-10-17 ヌヴェラ・フュエル・セルズ,エルエルシー 段階的に並べたシール配置を有する電気化学セルおよび水素の再生
KR20160040607A (ko) * 2013-07-29 2016-04-14 누베라 퓨엘 셀스, 인크. 전기화학 전지용 밀봉 구성
JP6383203B2 (ja) * 2014-07-25 2018-08-29 Nok株式会社 プレート一体ガスケットの製造方法
AU2015306640A1 (en) * 2014-08-28 2017-03-16 Nuvera Fuel Cells, LLC Seal designs for multicomponent bipolar plates of an electrochemical cell
SE544864C2 (en) * 2020-12-18 2022-12-13 Powercell Sweden Ab Fuel cell assembly
DK181150B1 (en) 2021-05-27 2023-03-01 Blue World Technologies Holding ApS Fuel cell stack, assembly of a bipolar plate and a gasket, and method of providing a sealing around a bipolar plate

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69204834T2 (de) * 1991-06-04 1996-04-04 Ballard Power Systems Gegliederte membranelektrodenanordnung für elektrochemische brennstoffzelle.
DE19713250C2 (de) 1997-03-29 2002-04-18 Ballard Power Systems Elektrochemischer Energiewandler mit Polymerelektrolytmembran
US6057054A (en) * 1997-07-16 2000-05-02 Ballard Power Systems Inc. Membrane electrode assembly for an electrochemical fuel cell and a method of making an improved membrane electrode assembly
JP3918265B2 (ja) 1997-11-21 2007-05-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の製造方法
JP4232286B2 (ja) 1999-09-03 2009-03-04 三菱電機株式会社 燃料電池
JP4576646B2 (ja) * 1999-09-30 2010-11-10 アイシン精機株式会社 燃料電池
US6852439B2 (en) 2001-05-15 2005-02-08 Hydrogenics Corporation Apparatus for and method of forming seals in fuel cells and fuel cell stacks
JP4000790B2 (ja) 2001-06-08 2007-10-31 トヨタ自動車株式会社 シール構造を有する燃料電池
JP3608741B2 (ja) 2001-10-16 2005-01-12 松下電器産業株式会社 高分子電解質型燃料電池
JP4067371B2 (ja) 2002-09-25 2008-03-26 本田技研工業株式会社 燃料電池
WO2004051766A2 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Lynntech Power Systems, Ltd Adhesively bonded electrochemical cell stacks
JP4067396B2 (ja) 2002-12-25 2008-03-26 三洋電機株式会社 燃料電池用セルユニット
JP4599115B2 (ja) 2003-08-22 2010-12-15 パナソニック株式会社 高分子電解質型燃料電池
JP2005093243A (ja) 2003-09-17 2005-04-07 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池
JP4803957B2 (ja) 2003-09-29 2011-10-26 本田技研工業株式会社 内部マニホールド型燃料電池
JP2005183210A (ja) 2003-12-19 2005-07-07 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池のシール構造
JP2005243442A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池
KR100649204B1 (ko) * 2004-09-24 2006-11-24 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템, 스택 및 세퍼레이터
BRPI0606538A2 (pt) 2005-01-13 2009-06-30 Toyota Jidosha Habushiki Kaish célula de combustìvel e separador de células de combustìvel
US20070003821A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Freudenberg-Nok General Partnership Integrally molded gasket for a fuel cell assembly
JP2007287487A (ja) * 2006-04-17 2007-11-01 Nissan Motor Co Ltd 固体電解質型燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
CA2592656A1 (en) 2007-12-26
JP2008004478A (ja) 2008-01-10
CA2592656C (en) 2010-08-10
JP4978881B2 (ja) 2012-07-18
US9178225B2 (en) 2015-11-03
US20070298310A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029196A1 (de) Brennstoffzelle
DE112007002407B4 (de) Brennstoffzelle
DE102014205003B4 (de) Mit Membranelektrodenanordnung ausgestatteter Kunststoffrahmen einer Brennstoffzelle
DE102005007353B4 (de) Brennstoffzelle
DE102018218276B4 (de) Stromerzeugungszelle
DE10048331B4 (de) Brennstoffzelle
DE102005056341B4 (de) Brennstoffzelle
DE112013001654B4 (de) Brennstoffzelle
DE102017115872B4 (de) Brennstoffzellenstapel, bei dem das Eindringen von Wasser in ein Gehäuse bei der Kontaktfläche zwischen einer Endplatte und dem Gehäuse verhindert werden kann
DE112006003413T5 (de) Separator für Brennstoffzellen
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE102014102895B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE112007001118T5 (de) Brennstoffzelle
EP3545579A1 (de) Bipolarplatten-dichtungsanordnung sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
WO2016062550A1 (de) Brennstoffzelle
DE112009000381T5 (de) Brennstoffzelle
DE112012003942T5 (de) Elektrolyt-Membran-Elektrodenstruktur mit Harz-/Kunstharzrahmen für Brennstoffzellen
DE102009003947A1 (de) Membran mit optimierten Abmessungen für eine Brennstoffzelle
EP3248236A1 (de) Elektrochemische einheit für einen brennstoffzellenstapel
DE102015118007A1 (de) Brennstoffzellenseparator, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenbatterie
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE60225237T2 (de) Platzsparende Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
DE102004006502A1 (de) Separatorkanalaufbau für eine Brennstoffzelle
DE102019103200A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication