DE10048176A1 - Schrotmühle - Google Patents
SchrotmühleInfo
- Publication number
- DE10048176A1 DE10048176A1 DE10048176A DE10048176A DE10048176A1 DE 10048176 A1 DE10048176 A1 DE 10048176A1 DE 10048176 A DE10048176 A DE 10048176A DE 10048176 A DE10048176 A DE 10048176A DE 10048176 A1 DE10048176 A1 DE 10048176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- mill according
- inducer
- pump
- grist mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/04—Preparation or treatment of the mash
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/01—Pretreatment of malt, e.g. malt grinding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/04—Preparation or treatment of the mash
- C12C7/042—Mixing malt with water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/04—Preparation or treatment of the mash
- C12C7/06—Mashing apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schrotmühle, insbesondere zur Herstellung von Biermaische mit zählflüssiger Konsistenz, mit einem Behälter, in dem geschrotetes Gut mit Flüssigkeit vermischt und gesammelt wird, und mit einer mit ihrem Ansaugeeinlass an der nach unten verjüngten Behältergosse angeordneten Kreiselpumpe mit in etwa vertikaler Pumpenachse, um eine Schrotmühle dieser Art zu schaffen, mit der selbst bei zählflüssiger Konsistenz der Mischung hohe Förderleistungen störungsfrei und vor allem für das geschrotete Gut schonend und mit minimierten Nebeneffekten erreichbar sind, wird vorgeschlagen dass die Kreiselpumpe im Ansaugeinlass einen als Zwangsförderer in die Kreiselpumpe ausgebildeten Vorsatzläufer aufweist, der sich vom Pumpenlaufrad zumindest über die Höhe des Ansaugeinlasses erstreckt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schrotmühle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Schrotmühlen, insbesondere Nass-Schrotmühlen, z. B. für die Herstellung von
Biermaische, bereitet das Abpumpen der Mischung des geschroteten Guts und der
Flüssigkeit (der Maische) häufig Probleme. Es kommt zu Verstopfungen der Pumpe
oder zur sogenannten Brückenbildung in der Gosse, die den Zulauf zur Pumpe dar
stellt. Solche Probleme treten besonders dann auf, wenn eine Maische mit sehr zäh
flüssiger Konsistenz hergestellt wird. Es ist in der Praxis durch gesteuerte bzw. ge
lenkte Flüssigkeitszufuhr zum geschroteten Gut auch im Bereich der Behältergosse
versucht worden, das Einströmen der Maische in die Pumpe zu verbessern, oder
langsam bzw. schnell laufende Rührwerke in der Behältergosse anzuordnen. Schnelle
Rührwerke haben einen negativen Nebeneffekt, indem sie die Einströmung in die
Pumpe durch quer gerichtete Komponenten beeinträchtigen, das geschrotete Gut
mechanisch unerwünscht stark belasten, und auch Schaum mit sehr kleinen und des
halb unerwünscht reaktiven Luftbläschen bilden. Selbst wenn anstelle einer kosten
günstigen und funktionssicheren Kreiselpumpe eine teure und verschleißanfälligere
Verdrängerpumpe oder eine Exzenterschneckenpumpe verwendet wird, lassen sich
die vorerwähnten Probleme speziell bei zähflüssiger Konsistenz der Mischung nicht
zufriedenstellend lösen.
Bekannt ist aus dem Dokument FR 25 06 324 ein Container mit einem konischen
Sumpf, der mittels einer Pumpe abgesaugt werden kann. Oberhalb des Sumpfes ist
ein Rührwerkpropeller angebracht, der separat angetrieben wird. Hierbei handelt es
sich um ein normales Rührwerk.
Die Offenlegungsschrift DE 18 05 708 beschreibt einen Staubehälter, in dem aufge
stautes Quetschgut-Wassergemisch vor dem Überpumpen durch eine intensive
Rührwirkung homogenisiert wird. Dabei kann ein Propeller in dem Staubehälter auf
einer verlängerten Welle der Pumpe angeordnet sein. Der Propeller homogenisiert
das Gemisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schrotmühle der eingangs genannten
Art zu schaffen, mit der selbst bei zähflüssiger Konsistenz der Mischung hohe För
derleistungen störungsfrei und vor allem für das geschrotete Gut schonend und mit
minimierten Nebeneffekten erreichbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst.
Der Vorsatzläufer (Inducer) der Kreiselpumpe zieht die Mischung aus der Behälter
gosse sehr gleichförmig und ohne nennenswerten Aufschäumeffekt in die Kreisel
pumpe, so dass Verstopfungen vermieden werden. Dabei ist der Vorsatzläufer im An
saugeinlass der Kreiselpumpe angeordnet. In diesem, für den Zulauf der Mischung
zur Kreiselpumpe besonders kritischen Bereich kann der Vorsatzläufer seine Wirkung
im Hinblick auf das störungsfreie Abpumpen der Mischung aus dem Sammelbehälter
der Schrotmühle zuverlässig entfalten. Er fördert sozusagen eine kontinuierliche
Säule der Mischung in die Kreiselpumpe, begünstigt das zügige Nachlaufen der Mi
schung und vermeidet unzweckmäßigen Schaum. Der Vorsatzläufer führt sozusagen
eine Zwangszuführung der Mischung aus dem hinsichtlich des Einströmens in die
Kreiselpumpe kritischen Bereich der Behältergosse durch. Dabei erzeugt der Vor
satzläufer keine nennenswerten und das Nachfließen der Mischung behindernden
Querströmungskomponenten auf, wird das Aufschäumen der Mischung minimiert, und
wird vor allem das geschrotete Gut überraschend schonend in und durch die Kreisel
pumpe gebracht, was beispielsweise bei Biermaische wichtig für die Qualität des
Endprodukts ist.
Es sind zwar Kreiselpumpen mit einem Vorsatzläufer bekannt. Jedoch hat der Vor
satzläufer dabei nur die Aufgabe, den Kennwert für die quantitative Kavitationsnei
gung der Kreiselpumpe wesentlich zu verringern.
Besonders zweckmäßig ist der Vorsatzläufer vom Ansaugeinlass bis in die Behälter
gosse verlängert, so dass dieser verlängerte Abschnitt des Vorsatzläufers als Rüh
relement für das Gemisch des geschroteten Guts und der Flüssigkeit dient. Der Vor
satzläufer verhindert die im unteren Teil der Behältergosse leicht auftretende Brückenbildung
aus verklebendem oder anhaftendem Gut, ohne nennenswerte Querströ
mungskomponenten in der Mischung zu erzeugen, die dem zügigen Abfluss der Mi
schung abträglich wären. Dabei ist es vorteilhaft, mit dem Vorsatzläufer, der bis in die
Behältergosse reicht, flankierend ein Spülprinzip für die mit dem geschroteten Gut zu
mischende Flüssigkeit einzusetzen, bei dem die Innenwand der Behältergosse per
manent benetzt oder gespült wird, so dass das geschrotete Gut nicht anhaften kann.
Mit der Kreiselpumpe und dem Vorsatzläufer, der bis in die Behältergosse reicht, und
ggfs. dem Spülsystem, das die Behältergossenwand permanent spült, lassen sich
auch große Förderleistungen der Kreiselpumpe störungsfrei erreichen, und zwar so
wohl bei Langzeitbetrieb als auch bei intermittierendem Betrieb. Dazu kommt als wün
schenswerter Gewinn ein sehr guter Gesamtwirkungsgrad der Kreiselpumpe, da
durch die gleichmäßige und zwangsweise und schonende Zufuhr der Mischung, auch
bei zähflüssiger Konsistenz, Leistungsverluste im Zulauf zur Kreiselpumpe und am
Laufrad der Kreiselpumpe minimiert werden.
Baulich einfach wird der Vorsatzläufer am Laufrad oder an der Pumpenwelle der Krei
selpumpe angeordnet. Der Antrieb der Kreiselpumpe fungiert so auch als Antrieb des
Vorsatzläufers. Zweckmäßigerweise ist der Vorsatzläufer austauschbar angebracht,
damit sich bei Verschleiß oder einem Schaden am Vorsatzläufer die Kreiselpumpe
weiter verwenden lässt.
Herstellungstechnisch einfach weist der Vorsatzläufer an einem zur Laufradwelle koa
xialen Träger wenigstens eine Schneckenwindung auf. Die Schneckenwindung bietet
den Vorteil, das geschrotete Gut mit relativ geringer spezifischer Flächenbelastung an
der Schneckenwindung, dem Träger und dem Ansaugeinlass in das Laufrad der Krei
selpumpe zu fördern. Dies soll nicht ausschließen, den Vorsatzläufer alternativ mit
gewölbten Schaufeln oder Schaufeln mit S-Schlag auszustatten.
Um die Förderwirkung des Vorsatzläufers auf die speziellen Anforderungen der
Schrotmühle abzustimmen, könnte die Steigung und/oder die radiale Höhe der
Schneckenwindungen über die Länge des Vorsatzläufers variieren.
Herstellungstechnisch einfach ist der Träger ein Metallrohr, auf welches die Schnec
kenwindung in Form eines Metallschneckenprofils aufgeschweißt ist.
Um schädliche Wirbel oder Ablenkkräfte im zum Vorsatzläufer strebenden Gut zu
vermeiden, sollte das freie Ende des Trägers einen strömungsgünstigen Abschluss,
aufweisen.
Der Vorsatzläufer lässt sich einfach austauschen, wenn er über die Gewindebohrung
gegen den Laufradboden gespannt ist.
Für eine gleichmäßige und intensive Zuförderwirkung des Vorsatzläufers ist es
zweckmäßig, den Ansaugeinlass zur Kreiselpumpe im wesentlichen zylindrisch aus
zubilden. Dabei sollte die axiale Länge des Ansaugeinlasses zumindest gleich dem
Durchmesser des Vorsatzläufers sein, oder sogar größer. Wie weit sich der Vorsatz
läufer mit seinem Schneckengang in die Behältergosse hinein erstreckt, und ob gege
benenfalls der Schneckengang in seiner Höhe und/oder Steigung in der Behältergos
se abnehmend gestaltet wird, ist unter anderem in Abstimmung auf die Neigung der
sich nach unten verjüngenden Behältergosse und auch im Hinblick auf die Konsistenz
oder Zusammensetzung der Mischung festzulegen. Im Bereich des Zulaufs zur Pum
pe wirkt der Inducer als vorgeschaltetes Axialförderorgan.
Um die Brückenbildung bzw. das Anhaften bzw. Verklumpen des Guts in der Behäl
tergosse zuverlässig zu vermeiden, sollte sich der Vorsatzläufer zumindest seinem
Durchmesser entsprechend weit in die Behältergosse hineinerstrecken, oder sogar
noch weiter.
Mit einer konkreten Ausführungsform, bei der sich die Schneckenwindung über ca.
720° und über eine axiale Länge entsprechend dem annähernd zweifachen Außen
durchmesser erstreckt und der Trägerdurchmesser ca. 25% des Außendurchmessers
beträgt, lässt sich auch eine sehr zähflüssige Mischung, z. B. Biermaische, störungs
frei abpumpen. Durch die Verwendung eines solchen Vorsatzläufers lässt sich der
Leistungsbedarf der Kreiselpumpe für eine gegebene Förderleistung um bis zu 50%
oder gegebenenfalls mehr vermindern.
Das Laufrad der Kreiselpumpe kann ein Kanallaufrad oder ein offenes Laufrad sein.
Einem Kanallaufrad ist der Vorzug zu geben, weil nicht nur die Verlustleistung durch
teilweises Rückströmen vermieden wird, sondern auch die dadurch bedingte mecha
nische Mehrbelastung für die Mischung beim Abpumpen unterbleibt, so dass das Ka
nallaufrad und der Vorsatzläufer die Mischung sehr schonend und mit gutem Wir
kungsgrad fördern.
Es ist ein wichtiger Gesichtspunkt, dass die Kreiselpumpe mit dem Vorsatzläufer als
Baueinheit zur Nachrüstung oder Erstausrüstung solcher Schrotmühlen bereitgestellt
werden kann.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes er
läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalteilschnitt einer Schrotmühle, und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Details aus Fig. 1, in vergrößertem Maßstab.
Eine Schrotmühle M, in Fig. 1 insbesondere eine Nass-Schrotmühle zur Herstellung
von Biermaische, weist auf einem trichter- oder pyramidenförmigen Sammelbehälter 1
ein Walzwerk W und eine Zufuhr 2 für Mahlgut sowie Zuführungen 3 für eine mit dem
geschroteten Gut zu mischende Flüssigkeit, z. B. Wasser oder Brauwasser, auf. Der
Sammelbehälter 1 verjüngt sich nach unten über eine Behältergosse 4 bis zu einem
kragenartigen Übergang 5 zu einem im wesentlichen zylindrischen Ansaugeinlass 6
mit einem Innendurchmesser d2. Am unten liegenden Ende des Ansaugeinlasses 6 ist
eine Kreiselpumpe P mit vertikaler Pumpenachse vorgesehen, die von einem Motor E,
gegebenenfalls über ein Getriebe G, angetrieben wird. Die Kreiselpumpe P weist ein
Gehäuse 7 mit einem Auslass 13 auf. Im Gehäuse 7 ist wenigstens ein Laufrad 8 an
einer Laufradwelle 10 angeordnet, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein sogenanntes
Kanallaufrad mit Schaufeln 9, oberen Abdeckungen 11 und einem zentralen axialen
Einlass 12, der dem Ansaugeinlass 6 zugewandt ist. Anstelle eines Kanallaufrades,
wie gezeigt, könnte auch ein offenes Laufrad verwendet werden.
Mit dem Laufrad 8 ist ein von diesem angetriebener Vorsatzläufer V verbunden, der
sich bei der gezeigten Ausführungsform nicht nur über die Länge l1 des Ansaugein
lasses 6 erstreckt, sondern nach oben bis in die Behältergosse 4 verlängert ist, so
dass er über den Kragen 5 um ein Maß l2 übersteht. Der Vorsatzläufer bildet mit sei
nem innerhalb des Ansaugeinlasses 6 liegenden Abschnitt einen Axialförderer F zum
Laufrad 8 und mit seinem in der Behältergosse 4 liegenden Abschnitt ein Rührelement
R. Es wäre denkbar, den Vorsatzläufer V nur mit einer Länge entsprechend der Länge
l1 des Ansaugeinlasses 6 auszubilden.
Der Vorsatzläufer V weist einen wellenartigen Träger 14 mit wenigstens einer
Schneckenwindung 15 auf. Der Außendurchmesser der Schneckenwindung ist mit d1
angegeben und nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser d2 des Ansaugein
lasses 6. Die Länge l1 des Ansaugeinlasses 6 kann gleich oder größer als der Au
ßendurchmesser d1 sein. Die Länge l2 kann ebenfalls gleich oder größer als der Au
ßendurchmesser d1 sein. Bei bestimmten Anforderungen könnte jedoch die Länge l1
auch kleiner als der Außendurchmesser d1 sein, und könnte auch die Länge l2 kürzer
als der Außendurchmesser d1 sein.
Die Schrotmühle M ist zweckmäßigerweise mit einem Spülsystem ausgestattet, das
nicht näher dargestellt ist, aber im Grundzug aus DE-U-298 19 864 bekannt ist. Ein
wichtiges Merkmal dieses Spülsystems ist, dass die Innenwand der Behältergosse 4
permanent mit Flüssigkeit benetzt oder gespült wird, und dass auch im Zentralbereich
beim Zulauf zum Vorsatzläufer V und oberhalb desselben in dem geschroteten Gut
stets genügend Flüssigkeit fein verteilt vorhanden ist.
Gemäß Fig. 2 ist der Träger 14 des Vorsatzläufers V in der Ausführungsform gemäß
Fig. 1 ein Metallrohr, auf dessen Außenumfang die Schneckenwindungen 15 in Form
eines Metallprofilteils, vorzugsweise in kontinuierlicher Ausbildung, aufgeschweißt ist,
und zwar entlang der Berührungslinie 21. Das nach oben weisende Ende 16 des Trä
gers 14 ist mit einer strömungsgünstigen, z. B. gerundeten Hutmutter 17 abgedeckt,
die bei 22 festgeschweißt sein kann. In das untere Ende 18 des Trägers 14 ist ein
Befestigungseinsatz 19 eingesteckt, der festgeschweißt ist und eine Gewindebohrung
20 enthält. Unter Nutzen der Hutmutter 17 als Montagehilfe lässt sich der Vorsatzläu
fer V auf den Boden des Laufrades 8 bzw. einen dort vorgesehenen Gewindebolzen
aufschrauben. Dies ermöglicht es, wahlweise denjenigen Vorsatzläufer zu installieren,
der den Arbeitsbedingungen in der Schrotmühle am besten gerecht wird bzw. einen
verschlissenen oder beschädigten Vorsatzläufer rasch und bequem zu ersetzen. Es
könnten alternativ zur Hutmutter, zwecks leichter Montage, bei einem Träger in Form
einer Welle oder eines dickwandigen Rohres Schlüsselflächen angeformt, z. B., ange
fräst, sein.
Im Betrieb der Schrotmühle M sammelt sich die Mischung aus dem geschroteten Gut
und der Flüssigkeit in der Behältergosse 4. Der Vorsatzläufer V greift von unten in die
Mischung her und zieht zentral sozusagen einen Strang der Mischung zwangsweise
in das Laufrad 8 der Kreiselpumpe, und zwar ohne nennenswerte Querströmungs
komponenten nach außen gegen die Innenwand der Behältergosse 4 zu erzeugen
und auch ohne Tendenz zur Schaumbildung. Die Mischung wird sehr schonend bis in
den Ansaugeinlass 6 gebracht und darin zügig und nach unten gefördert, ehe sie in
das Laufrad 8 eintritt und durch die Schaufeln 9 weggepumpt wird. Der Vorsatzläufer
V fördert die Mischung nicht nur für das geschrotete Gut schonend, sondern auch
vorwiegend zentral und ohne die Mischung nach außen gegen die Innenwand der Be
hältergosse 4 zu drücken. Dadurch werden Verstopfungen der Pumpe vermieden und
wird auch eine Brückenbildung oberhalb des Ansaugeinlasses ausgeschlossen. Auch
bei sehr zähflüssiger Konsistenz der Mischung, z. B. bei einer relativ trockenen Bier
maische, entsteht ein sehr gleichförmiger und zentraler Förderstrom in die Kreisel
pumpe und werden Verstopfungen und eine Brückenbildung ausgeschlossen.
Claims (13)
1. Schrotmühle, insbesondere zur Herstellung von Biermaische mit zähflüssiger Kon
sistenz, mit einem Behälter (1), in dem geschrotetes Gut mit Flüssigkeit vermischt und
gesammelt wird, und mit einer mit ihrem Ansaugeinlass an der nach unten verjüngten
Behältergosse (4) angeordneten Kreiselpumpe (P) mit in etwa vertikaler Pumpenach
se, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (P) im Ansaugeinlass (6) einen
als Zwangsförderer in die Kreiselpumpe (8) ausgebildeten Vorsatzläufer (V) aufweist,
der sich vom Pumpenlaufrad (8) zumindest über die Höhe des Ansaugeinlasses (6)
erstreckt.
2. Schrotmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzläufer
(V) als Rührelement (R) für das Gemisch des gemahlenen Guts und der Flüssigkeit
vom Ansaugeinlass (6) nach oben bis in die Behältergosse (4) verlängert ist.
3. Schrotmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzläufer
(V) am Laufrad (8) oder an der Laufradwelle (10), vorzugsweise abnehmbar, ange
ordnet ist.
4. Schrotmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzläufer
(V) an einem zur Laufradwelle (10) koaxialen Träger (14) wenigstens eine Schnec
kenwindung (15) aufweist.
5. Schrotmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung
und/oder die radiale Höhe der Schneckenwindung (15) in Längsrichtung des Vorsatz
läufers variiert(en).
6. Schrotmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) ein
Metallrohr und die Schneckenwindung (15) ein auf das Metallrohr aufgeschweißtes,
vorzugsweise kontinuierliches, Metallschneckenprofil ist.
7. Schrotmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) mit
einer Montage-Drehhilfe geformt ist, vorzugsweise eine am zur Behältergosse (4)
weisenden freien Ende angeschweißte Hutmutter (17) oder eingeformte Schlüsselflä
chen aufweist.
8. Schrotmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage auf
dem Laufrad oder der Pumpenwelle in das zum Laufrad (8) weisende Ende (18) des
Trägers (14) ein Befestigungseinsatz (19) mit einer Gewindebohrung (20) einge
schweißt ist.
9. Schrotmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugeinlass
(6) zylindrisch ist und eine axiale Länge (l1) ≧ dem Außendurchmesser (d1) des Vor
satzläufers (V) aufweist.
10. Schrotmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzläufer
(V) mindestens mit einem dem Außendurchmesser (d1) entsprechenden Maß (l2) in
die Behältergosse (4) ragt.
11. Schrotmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schnec
kenwindung (15) über ca. 720° und über eine axiale Länge (l3) ca. des zweifachen
Außendurchmessers (d1) erstreckt, wobei der Trägerdurchmesser (d3) ca. 25% des
Außendurchmessers (d1) beträgt.
12. Schrotmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurch
messer (d2) des Ansaugeinlasses (6) um bis zu 10% größer ist als der Außendurch
messer (d1).
13. Schrotmühle nach wenigstens einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) der Kreiselpumpe (P) ein Kanallaufrad oder
ein offenes Laufrad ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10048176A DE10048176C2 (de) | 1999-10-14 | 2000-09-28 | Schrotmühle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29918133U DE29918133U1 (de) | 1999-10-14 | 1999-10-14 | Schrotmühle |
DE10048176A DE10048176C2 (de) | 1999-10-14 | 2000-09-28 | Schrotmühle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10048176A1 true DE10048176A1 (de) | 2001-05-17 |
DE10048176C2 DE10048176C2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=8080290
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29918133U Expired - Lifetime DE29918133U1 (de) | 1999-10-14 | 1999-10-14 | Schrotmühle |
DE10048176A Expired - Fee Related DE10048176C2 (de) | 1999-10-14 | 2000-09-28 | Schrotmühle |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29918133U Expired - Lifetime DE29918133U1 (de) | 1999-10-14 | 1999-10-14 | Schrotmühle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1122577C (de) |
DE (2) | DE29918133U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008150A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Krones Ag | Verfahren zur Ethanolgewinnung in einer Bierbrauanlage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105422464A (zh) * | 2015-12-23 | 2016-03-23 | 南京乐惠轻工装备制造有限公司 | 一种啤酒酿造生产线上的料浆泵 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1805708C3 (de) * | 1968-10-28 | 1975-08-07 | Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh, 8050 Freising | Einrichtung zur Naßschrotung von Braumalz |
DD98604A1 (de) * | 1972-07-27 | 1973-07-12 | ||
FR2506324A1 (fr) * | 1981-05-22 | 1982-11-26 | Nordon & Cie Sa | Procede et installation de preparation d'un mout de brasserie |
DE4019240A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-24 | Lenz Bernhard | Schrotmuehle, insbesondere nassschrotmuehle fuer die maischeherstellung bei der biererzeugung |
-
1999
- 1999-10-14 DE DE29918133U patent/DE29918133U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-28 DE DE10048176A patent/DE10048176C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-13 CN CN 00130467 patent/CN1122577C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008150A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Krones Ag | Verfahren zur Ethanolgewinnung in einer Bierbrauanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10048176C2 (de) | 2002-11-28 |
CN1122577C (zh) | 2003-10-01 |
DE29918133U1 (de) | 2000-01-13 |
CN1293083A (zh) | 2001-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2326493B1 (de) | Schneckenfilterpresse | |
DE69416488T2 (de) | Ausstossvorrichtung | |
DE2536555A1 (de) | Pumpvorrichtung mit zerkleinerer | |
EP1724022B1 (de) | Rührwerksmühle | |
DE2166624A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit mitgeschwemmten feststoffen | |
DE102005002997A1 (de) | Schneckenfilterpresse | |
EP0056610B1 (de) | Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische | |
DE69731091T2 (de) | Rotodynamische pumpe | |
DE2164360C3 (de) | Einbeckenkläranlage | |
DE10048176C2 (de) | Schrotmühle | |
CH687238A5 (de) | Ruehrwerksmuehle. | |
DE3046383A1 (de) | Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten | |
DE3315801A1 (de) | Ruehrvorrichtung | |
DE2933784C2 (de) | Jaucherührgerät | |
WO1998000610A1 (de) | Vorrichtungen zum sammeln und/oder behandeln und weiterleiten vonflüssigkeiten, mehrphasigen systemen beziehungsweise stückige substanzen enthaltenden flüssigkeiten, in erster linie abwässern | |
DE8312809U1 (de) | Rührvorrichtung | |
EP2113670B1 (de) | Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung | |
DE10103575A1 (de) | Maschine,vorzugsweise Strömungsmaschine, z.B. Pumpe, Rührwerk oder dergleichen | |
EP0390809A1 (de) | Mahlvorrichtung. | |
DE2450768A1 (de) | Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut | |
AT246480B (de) | Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung | |
DE2346171C3 (de) | Transportbetonmischer | |
DE3141578A1 (de) | Vorrichtung zum pumpen von schaeumenden fluessigkeiten | |
DE824135C (de) | Jauchepumpe | |
DE202006018947U1 (de) | Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |