EP2113670B1 - Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung - Google Patents

Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2113670B1
EP2113670B1 EP09004420.7A EP09004420A EP2113670B1 EP 2113670 B1 EP2113670 B1 EP 2113670B1 EP 09004420 A EP09004420 A EP 09004420A EP 2113670 B1 EP2113670 B1 EP 2113670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting head
attachment
centrifugal pump
vane
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09004420.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113670A3 (de
EP2113670A2 (de
Inventor
Heinrich Braun
Christoph Jäger
Toni Klemm
Oliver Strate
Rolf Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG, Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical KSB AG
Publication of EP2113670A2 publication Critical patent/EP2113670A2/de
Publication of EP2113670A3 publication Critical patent/EP2113670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2113670B1 publication Critical patent/EP2113670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with a pump impeller upstream shredder for fibrous or lumpy admixtures in the fluid, the shredder formed by a rotating with the pump impeller, provided with a plurality of cutting edges cutting head and cooperating with the cutting head, fixed in the housing of the centrifugal pump cutting insert is, wherein the cutting head is provided with a plurality of substantially axially extending, limited by webs recesses, wherein one or more blades are arranged on the suction-side end face of the cutting head.
  • Such a centrifugal pump is known by the EP 1 344 944 B1 ,
  • the taught there pump has a cutting head whose equipped with cutting edges webs cover the leading edges of the blades of the impeller and have a stepless transition to the contour of the blades, while the recesses have a stepless transition to the channels of the impeller.
  • the cutting head is equipped on its front side with one or more rib-shaped blades. These ribs on the cutting head produce a partial flow, which acts in the direction of the container bottom and there causes a stirring up of settling impurities.
  • the admixtures are thereby detected by the main flow directed towards the impeller and finally fed to the comminuting or cutting device formed essentially by the cutting head and the cutting insert, where they are comminuted and conveyed by the blades of the impeller.
  • the standing perpendicular to the cutting head ribs achieve their desired effect only in conjunction with the cutting head and its arrangement of webs and its concave recesses to the blade channels.
  • the design of the blades as ribs causes entanglement or spinning of long-fiber conveying components on the cutting head. This leads to a massive impairment of the cutting and conveying process, which leads under certain circumstances to blockage and an associated failure of the pumping system.
  • the US 5,302,082 A. shows a wastewater pump with a rotor arranged on a shaft.
  • the housing of the pump has a conical inlet area, an intermediate area, an eccentric area and a conical exit area.
  • the rotor includes a pump impeller and a crusher that are integrally formed.
  • a pre-shredder is axially spaced from the shredding device by means of a threaded pin. The pre-shredder should crush solid and semi-solid components in the conical inlet area of the pump.
  • the invention is based on the problem to provide a centrifugal pump of the type mentioned above, the cutting device improves the conveying behavior of a centrifugal pump and effectively prevents clogging in long-fibrous conveying components.
  • an attachment is arranged on the suction-side end face of the cutting head, wherein the underside of the attachment is adapted to the suction-side contour of the cutting head, the attachment has a rotationally symmetrical base body, starting from which the blades are formed, wherein at least a blade is designed as a profiled wing, wherein at least the profile thickness of a direction of rotation facing the wing portion of the at least one wing decreases radially outwardly.
  • the blades or wings rise from a base body, for example, cylindrical, frustoconical and / or mushroom-shaped or a combination of This can be, with which a variety of easy to manufacture and robust wing caps or attachments can be designed.
  • the blades or wings extend from the main body to the outer diameter of the attachment or intent in the radial direction.
  • the profiled wings consist of a viewed in the direction of rotation of the essay leading, so facing the direction of rotation, front and considered in the direction of rotation of the essay lagging, so turned away from the direction of rotation, rear wing section. Due to their different aerodynamic design or training is a variety of resulting profiles available.
  • the profiled wings make it possible to influence the flow through the attachment only insofar as it is necessary for a particular cutting head and / or application. As a result, an optimization between an effect to be introduced into a flow on the one hand and an undesirable influence of the main flow on the other hand is given.
  • Such a blade design has a favorable effect on the power balance of the centrifugal pump.
  • At least the profile thickness of a wing-facing wing section of the at least one wing decreases radially outward. Due to the fact that the profiling of the vane section, which is leading in the direction of rotation, or the front vane side decreases towards the outside, a suitable flow influencing is achieved by the outer contour of the attachment or of the vane attachment. This effectively prevents sticking of a long-fiber conveying member such as a cloth or pickling-prone impurities.
  • wing normal By a - viewed in the plan view of an essay - decreasing distance of the wing contour of the direction of rotation facing wing portion or side of a normal to the axis of rotation of the essay, which divides the wing at its outer diameter center, hereinafter called wing normal, is the flow control of the wing equalized from the survey of the body to the outer diameter of the essay. Abrupt transitions that could lead to sticking or skewering a lobelike material conveyed are thus avoided. Rather, such admixtures before passing the cutter again and again by the wing shape and the resulting Strömungsbeinpoundung and / or erected in front of the cutting device to improve their entry into the cutting device and its supply to the cutting device.
  • the transition of the direction of rotation facing the wing contour on the main body of the intent tangential is advantageousously, the transition of the direction of rotation facing the wing contour on the main body of the intent tangential.
  • the direction of rotation facing the wing contour may be straight and / or the direction of rotation facing wing contour may have a radius of curvature. This can be dependent on the radius of the main body.
  • a radial ray from the center of the attachment through a point of attachment of the wing to the base body with a radial beam from the center of the attachment through an outermost direction of the wing contour point facing a minimum angle includes, wherein the minimum angle is dependent on the ratio of the radius of the attachment to the radius of the body.
  • a particularly advantageous embodiment provides for adapting the outer contour of the attachment with its wings to the cutting head. Although unmatched tips achieve satisfactory results, it is advantageous in terms of a good effect to adapt an attachment to a cutting head contour used.
  • an attachment may be designed according to a cutting head with concave recesses or a cutting head with convex and / or concave-convex recesses.
  • the wing contour of a wing portion facing away from the direction of rotation has a tear-off edge and / or an undercut.
  • the wing thickness at the outer diameter of the attachment is equal to or smaller than the width of the webs of the cutting head on the end face.
  • the attachment is arranged with its wings on the cutting head, that the wings are arranged approximately congruent to one or more cutting head webs, wherein the wings do not cover the cutting edges.
  • the cutting edges are not affected in their effect - while good effectiveness of the wings.
  • edges and / or transitions, in particular on the side facing the direction of rotation of the wings are rounded and / or provided with transition radii.
  • the invention provides that the wing contour of the turning direction averted wing section has a neck.
  • Such an approach can be designed in several ways. For example, one approach is envisaged only in one outer area of a wing is attached. The approach can also be performed with sharp edges and cause local vortex formation.
  • the approach can also extend over a larger portion along an essay and thus cover a more or less large passage cross-section between the cutting head and cutting ring. Furthermore, it is provided that one or more passage channels between the cutting head and the cutting ring are completely covered, for example, two opposite, formed between two webs of the cutting head through channels of approaches are covered. The cover of the effective passage cross-section leads to a shift in the delivery characteristic of the pump. The article can therefore be used equally to influence a pump characteristic.
  • the blades are formed on a top, wherein the blades are optionally designed as profiled wings, wherein the attachment with the cutting head can be brought into positive engagement and connectable to the cutting head.
  • the essay is replaceable designed.
  • the attachment can be made independently of the cutting head.
  • the attachment can be made of a different material, which has lower requirements compared to the material of the cutting head, for example, the material hardness.
  • Another advantage is the reusability of the attachment over the life of a cutting unit addition.
  • the cutting head is a wearing part and can be replaced independently of the attachment.
  • a decisive advantage is the flexible retrofitting of existing centrifugal pumps with crushing device with an attachment according to the invention.
  • the attachment has a base body provided with a bore, and the attachment is adapted on its underside to the frontal contour of the cutting head.
  • the attachment advantageously has a pin which can be fitted in a receptacle on the cutting head.
  • the attachment on the cutting head or the attachment and the cutting head can be attached to a wheel carrier.
  • the connecting means can be designed to be screwed or plugged. Alternatively, it is intended to glue the attachment to the cutting head and / or to couple the attachment by means of magnetic forces to the cutting head.
  • the driven by an electric motor 1 centrifugal pump 2 of Fig. 1 has a arranged in a housing 3 on a shaft 4 impeller 5.
  • a comminution device consisting of a cutting head 6 and a cutting insert 7, respectively.
  • the cutting insert 7 is connected by screws 8 to the housing 3.
  • a header or attachment 9 is arranged, are formed starting from the blades 10.
  • Both the attachment 9 and the cutting head 6 have central bores 12 and 13.
  • a connecting means 14 shown here as a screw, the attachment 9 and the cutting head 6 are connected to the impeller 5 and secured thereto.
  • Fig. 2 shows the cutting head 6 and arranged on this wing attachment 9 in a perspective view.
  • the cutting head 6 has between its webs 21 convex-like recesses 22. These form with the - not shown - cutting insert 7 annular segments that represent passageways for a provided with fibrous or lumpy admixtures conveying medium.
  • the wing cap 9 has a rotationally symmetrical base body 23, which is formed here from a combination of a truncated cone 24 and a cylinder 25, on.
  • the essay has 9 a plurality of symmetrical blades, which are designed as profiled wings 10 and extend from the base body 23 in the radial direction. The profile thickness of the wings 10 decreases radially to the outer diameter of the attachment 9 back.
  • Wing contours 29 and 31 are designed tapered relative to the wing normal.
  • the wing normals are normal to the axis of rotation of the essay, which pass through the wings at their outer diameter center. Due to the profiled wing 10, it is possible to influence the flow through the attachment 9 during its rotation with the cutting head in the direction of the arrow only in so far as it is necessary for an effect to be introduced.
  • the wings 10 of the cutting head 6 have a falling toward the outer diameter of the cutting head 6 course, which has at the end perpendicular sections 27.
  • the outer contour of the attachment 9 is adapted in this illustration to the cutting head 6.
  • the wing thickness on the outer diameter of the attachment 9 corresponds approximately to the width of the webs 21 of the cutting head at its end face.
  • the wings are arranged approximately congruent to one or more cutting head webs 21 with their cutting edges 28. It is crucial that the wings 10 do not cover the cutting edges 28 during operation of the centrifugal pump.
  • both the direction of rotation facing the wing contour 29, so the wing contour of one of the direction of rotation facing wing portion 30 and the direction of rotation away from the wing contour 31 have a radius of curvature 32.
  • a - not shown here - connecting means can be introduced into the bore 12 to attach the attachment 9 and the cutting head 6 on the impeller 5.
  • Fig. 3 shows the cutting head 6 and the attachment 9 separated from each other, whereby the attachment 9 is visible in a perspective bottom view.
  • the underside of the attachment 9 is adapted to the suction-side contour of the cutting head 6.
  • a pin 33 serves for fitting in a receptacle 34 on the cutting head 6.
  • Fig. 4 shows another, two-winged wing attachment 41 in a perspective view.
  • the wing cap 41 has a similar to the main body 23 of the Fig. 2 designed truncated cone / cylindrical base body 42, starting from which two wings 43 are formed.
  • the attachment 41 has a bore 12 and its underside is adapted to the frontal contour of a cutting head.
  • the wing cap 41 has a pin 33 which is in a - not shown receptacle - a cutting head can be fitted.
  • Fig. 5 shows the same wing attachment 41 in plan view.
  • the main body 42 is illustrated by a circular line 44.
  • the wing thickness of the wings 43 decreases in the radial direction to the outside.
  • the wing attachment 41 is designed symmetrically.
  • the transition of the wing contours 45, 46 on the base body 42 of the attachment 41 is tangentially such that the wing contours 45, 46 extend from the base body 42 to the outer diameter straight. Due to a decreasing distance of the wing contour from a vane normal 47, the flow control of a vane 43 is made uniform from its elevation from the base body 42 to the outer diameter of the attachment 41.
  • Additives are repeatedly donned by the attachment 41 before passing through the cutting device and / or erected in front of the cutting device in order to improve its entry into the cutting device or its supply to the cutting device.
  • the tangents to the wing contours 45, 46 with the wing normal 47 of the attachment 41 each include angles 48 equal to or greater than a minimum angle.
  • the minimum angle may be dependent on the ratio of the radius of the attachment 41 to the radius of the base body 42 and / or the profile thickness of the wings 43 on the outer diameter of the attachment 41. It has proven to be advantageous that the tangents to the wing contours 45, 46 with the wing normal 47 include an angle of at least 10 degrees.
  • wing cap 41 is shown in sectional view.
  • the attachment 41 is adapted to the underside 49 of the frontal contour of a cutting head and has a pin 33 which can be fitted in a receptacle on the cutting head.
  • Fig. 7 shows another wing cap 51 with asymmetrically shaped wings 52 in a perspective view.
  • the attachment 51 has a mushroom-shaped basic body 57.
  • the attachment 51 is equipped with wings 52, each having a direction of rotation facing the wing portion 53 and a direction of rotation facing away from the wing portion 54.
  • the attachment 51 has in rounded areas of its contours partially rounded edges 59th
  • Fig. 8 shows the wing cap 51 in plan view.
  • the wings 52 of the wing cap 51 are designed profiled according to the invention.
  • the profile thickness decreases substantially radially only towards the direction of rotation facing wing portion 53 toward the outside.
  • the transition of the direction of rotation facing wing contour 55 on the body 57 of the attachment 51 is tangential with a straight to the outer diameter of the attachment 51 extending wing contour 55.
  • the wing contour may also have a radius of curvature.
  • the wing contour 55 in the region of the outer diameter of the attachment 51 has a rounding radius 60.
  • the attachment 51 In contrast, has a wing contour 56 of the direction of rotation away from the wing portion 54 a tear-off edge 58, which runs straight here, on.
  • the wing shape of the direction of rotation is averted Wing section 54 through a recess.
  • the tear-off edge 58 which can also be embodied as an undercut in a modified form, the attachment 51 generates, during its rotation, vertebrae which detach from the tear-off edge 58 and / or an undercut edge. The vortex formation assists in loosening the resulting clogging.
  • the wings 52 are also supported by the special design of the wings 52, which is evident from the sectional view of the attachment 51 in FIG Fig. 9 is apparent.
  • the main body 56 of the attachment 51 is mushroom-shaped.
  • the wings 52 have a decreasing to the outer diameter of the attachment 51 course with a stronger curvature, which opens in the region of the outer diameter in a vertical section 27.
  • Fig. 10 shows a deducible from the article 51, four-winged attachment 61 with asymmetrically shaped wings 62 in a perspective view.
  • Fig. 11 shows in plan view as a further modification an attachment 65, which arises from the attachment 61, characterized in that at two opposite wings 63, the direction of rotation away from the wing portions are each provided with a projection 64.
  • Such an approach can be designed in various ways. Provided, for example, an approach that is recognized only in an outer region of a wing. This can also be designed with sharp edges and support a local vortex formation. To influence a pump characteristic, it makes sense to extend the approach over a larger portion along the tower. As a result, a more or less large passage cross section between the cutting head and cutting ring is covered. A cover of the effective passage cross-section leads to a change in the delivery characteristic of the pump.
  • the essays are designed to be interchangeable. This results in the advantages already mentioned.
  • the invention is however not limited thereto, but also includes with the cutting head cohesively connected essays.

Description

    Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einer dem Pumpenlaufrad vorgeschalteten Zerkleinerungseinrichtung für faserige oder stückige Beimengungen in der Förderflüssigkeit, wobei die Zerkleinerungseinrichtung durch einen mit dem Pumpenlaufrad umlaufenden, mit mehreren Schneidkanten versehenen Schneidkopf und einen mit dem Schneidkopf zusammenwirkenden, im Gehäuse der Kreiselpumpe feststehend angeordneten Schneideinsatz gebildet wird, wobei der Schneidkopf mit mehreren, im wesentlichen axial verlaufenden, durch Stege begrenzten Ausnehmungen versehen ist, wobei an der saugseitigen Stirnseite des Schneidkopfes ein oder mehrere Schaufeln angeordnet sind.
  • Eine derartige Kreiselpumpe ist bekannt durch die EP 1 344 944 B1 . Die dort gelehrte Pumpe besitzt einen Schneidkopf, dessen mit Schneidkanten ausgestatteten Stege die Eintrittskanten der Schaufeln des Laufrades abdecken und einen stufenlosen Übergang zu der Kontur der Schaufeln besitzen, während die Ausnehmungen einen stufenlosen Übergang zu den Kanälen des Laufrades besitzen. Zur Vermeidung einer Ablagerung von Beimengungen der Förderflüssigkeit am Behälterboden, ist der Schneidkopf an seiner Stirnseite mit ein oder mehreren rippenförmigen Schaufeln ausgestattet. Diese Rippen am Schneidkopf erzeugen eine Teilströmung, die in Richtung des Behälterbodens wirkt und dort ein Aufwirbeln sich absetzender Beimengungen verursacht. Die Beimengungen werden dadurch von der zum Laufrad gerichteten Hauptströmung erfasst und schließlich der im wesentlichen durch den Schneidkopf und den Schneideinsatz gebildeten Zerkleinerungs- oder Schneideinrichtung zugeführt, dort zerkleinert und von den Schaufeln des Laufrades gefördert.
  • Die senkrecht auf dem Schneidkopf stehenden Rippen erzielen nur in Verbindung mit dem Schneidkopf und dessen Anordnung seiner Stege und seinen konkaven Ausnehmungen zu den Schaufelkanälen ihre gewünschte Wirkung. Die Gestaltung der Schaufeln als Rippen verursacht ein Verfangen oder Verspinnen von langfaserigen Förderbestandteilen am Schneidkopf. Dies führt zu einer massiven Beeinträchtigung des Schneid- und Fördervorganges, was unter Umständen zur Verstopfung und einem damit verbundenen Ausfall der Pumpanlage führt.
  • Die US 5 302 082 A zeigt eine Abwasserpumpe mit einem auf einer Welle angeordneten Rotor. Das Gehäuse der Pumpe besitzt einen konischen Eingangsbereich, einen Zwischenbereich, einen exzentrischen Bereich und einen konischen Ausgangsbereich. Der Rotor beinhaltet ein Pumpenlaufrad und eine Zerkleinerungseinrichtung, die integral ausgeführt sind. Am Ende der Welle ist mittels eines Gewindezapfens ein Vorzerkleinerer axial beabstandet zur Zerkleinerungseinrichtung befestigt. Der Vorzerkleinerer soll in dem konischen Eingangsbereich der Pumpe feste und semi-feste Förderbestandteile zerkleinern.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Kreiselpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Schneideinrichtung das Förderverhalten einer Kreiselpumpe verbessert und insbesondere bei langfaserigen Förderbestandteilen ein Verstopfen wirksam verhindert.
  • Die Lösung des Problems sieht vor, dass an der saugseitigen Stirnseite des Schneidkopfes ein Aufsatz angeordnet ist, wobei die Unterseite des Aufsatzes an die saugseitige Kontur des Schneidkopfes angepasst ist, der Aufsatz einen rotationssymmetrischen Grundkörper aufweist, von dem ausgehend die Schaufeln ausgebildet sind, wobei mindestens eine Schaufel als ein profilierter Flügel gestaltet ist, wobei zumindest die Profilstärke eines drehrichtungszugewandten Flügelabschnitts des mindestens einen Flügels radial nach außen hin abnimmt.
  • Die Schaufeln oder Flügel erheben sich aus einem Grundkörper, der beispielsweise zylindrisch, kegelstumpfartig und/oder pilzförmig gestaltet oder eine Kombination aus diesen sein kann, womit eine Vielzahl an einfach herzustellenden und robusten Flügelaufsätzen oder -vorsätzen gestaltbar ist. Die Schaufeln oder Flügel erstrecken sich ausgehend vom Grundkörper bis zum Außendurchmesser des Auf- oder Vorsatzes in radialer Richtung. Die profilierten Flügel bestehen aus einem in Drehrichtung des Aufsatzes betrachtet voreilenden, also drehrichtungszugewandten, vorderen und einem in Drehrichtung des Aufsatzes betrachtet nacheilenden, also drehrichtungsabgewandten, hinteren Flügelabschnitt. Durch deren unterschiedliche strömungstechnische Gestaltung oder Ausbildung steht eine Vielzahl an entstehenden Profilierungen zur Verfügung.
  • Durch die profilierten Flügel gelingt es, die Strömung durch den Vorsatz nur insoweit zu beeinflussen wie es für einen jeweiligen Schneidkopf und/oder Anwendungsfall erforderlich ist. Dadurch ist eine Optimierung zwischen einer in eine Strömung einzubringende Wirkung einerseits und einer unerwünschten Beeinflussung der Hauptströmung andererseits gegeben. Eine solche Schaufelgestaltung wirkt sich günstig auf die Leistungsbilanz der Kreiselpumpe aus.
  • Erfindungsgemäß nimmt zumindest die Profilstärke eines drehrichtungszugewandten Flügelabschnittes des mindestens einen Flügels radial nach außen hin ab. Dadurch, dass die Profilierung des in Drehrichtung betrachtet voreilenden Flügelabschnittes oder der vorderen Flügelseite nach außen hin abnimmt, ist durch die Außenkontur des Vorsatzes oder des Flügelaufsatzes eine geeignete Strömungsbeeinflussung erreicht. Dadurch wird ein Anhaften eines langfaserigen Förderbestandteils, wie ein Lappen, oder von zu einem Verzopfen neigenden Beimengungen wirksam verhindert.
  • Durch einen - in der Draufsicht eines Aufsatzes betrachtet - geringer werdenden Abstand der Flügelkontur des der Drehrichtung zugewandten Flügelabschnitts oder -seite von einer Normalen auf die Drehachse des Aufsatzes, die den Flügel an dessen Außendurchmesser mittig teilt, nachfolgend Flügelnormale genannt, wird die Strömungsbeeinflussung des Flügels von dessen Erhebung aus dem Grundkörper bis zum Aussendurchmesser des Aufsatzes vergleichmäßigt. Abrupte Übergänge, die zu einem Anhaften oder Aufspießen eines lappenartigen Fördergutes führen könnten, sind somit vermieden. Vielmehr werden solche Beimengungen vorm Passieren der Schneideinrichtung immer wieder durch die Flügelform und die resultierende Strömungsbeinflussung entzopft und/oder vor der Schneideinrichtung aufgerichtet, um deren Eintritt in die Schneideinrichtung und deren Zuführung zu der Schneideinrichtung zu verbessern.
  • Versuche haben gezeigt, dass es besonders zweckmäßig ist, wenn - in der Draufsicht betrachtet - die Tangenten an die Flügelkontur zumindest des drehrichtungszugewandten Flügelabschnitts mit der Flügelnormalen mindestens einen minimalen Winkel einschließen. Der minimale Winkel kann vom Verhältnis des Radius des Aufsatzes zum Radius des Grundkörpers und/oder von der Profilstärke des Flügels am Außendurchmesser des Aufsatzes abhängig sein. Es hat sich darüber hinaus als zweckmäßig erwiesen, wenn die Tangenten an die Flügelkontur zumindest des drehrichtungszugewandten Flügelabschnitts mit der Flügelnormalen einen Winkel von mindestens 10 Grad einschließen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt der Übergang der drehrichtungszugewandten Flügelkontur auf den Grundkörper des Vorsatzes tangential.
  • Dabei kann die drehrichtungszugewandte Flügelkontur gerade verlaufen und/oder die drehrichtungszugewandte Flügelkontur kann einen Krümmungsradius aufweisen. Dieser kann vom Radius des Grundkörpers abhängig sein.
  • Von Vorteil ist es, dass - in der Draufsicht betrachtet - ein Radialstrahl von dem Mittelpunkt des Aufsatzes durch einen Ansatzpunkt des Flügels am Grundkörper mit einem Radialstrahl von dem Mittelpunkt des Aufsatzes durch einen äußersten der Drehrichtung zugewandten Flügelkonturpunkt einen minimalen Winkel einschließt, wobei der minimale Winkel vom Verhältnis des Radius des Aufsatzes zum Radius des Grundkörpers abhängig ist.
  • Eine für besondere Zwecke vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, die Außenkontur des Aufsatzes mit seinen Flügeln an den Schneidkopf anzupassen. Obwohl auch nicht angepasste Aufsätze zufriedenstellende Ergebnisse erzielen, ist es im Hinblick auf eine gute Wirkung von Vorteil, einen Aufsatz auf eine verwendete Schneidkopfkontur anzupassen. Beispielsweise kann ein Aufsatz einem Schneidkopf mit konkaven Ausnehmungen oder einem Schneidkopf mit konvexen und/oder konkav-konvexen Ausnehmungen entsprechend gestaltet sein.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung weist die Flügelkontur eines drehrichtungsabgewandten Flügelabschnittes eine Abreißkante und/oder eine Hinterschneidung auf. Dadurch erzeugt der Aufsatz bei dessen Rotation Wirbel, die sich von der Abreißkante und/oder einer Hinterschneidkante ablösen. Die Wirbelbildung unterstützt zusätzlich das Lösen von eventuell entstandenen Verzopfungen.
  • Dies wird zusätzlich begünstigt, wenn die Flügel zum Außendurchmesser des Aufsatzes oder des Schneidkopfes hin einen abfallenden Verlauf mit einer stärker werdenden Krümmung und/oder ein oder mehreren senkrecht verlaufenden Abschnitten aufweisen.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Flügelstärke am Außendurchmesser des Aufsatzes gleich oder kleiner der Breite der Stege des Schneidkopfes auf dessen Stirnseite ist.
  • Ebenfalls ist vorgesehen, dass der Aufsatz mit seinen Flügeln derart auf dem Schneidkopf angeordnet ist, dass die Flügel in etwa deckungsgleich zu ein oder mehreren Schneidkopfstegen angeordnet sind, wobei die Flügel die Schneidkanten nicht abdecken. Die Schneidkanten werden so in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigt - bei gleichzeitig guter Wirksamkeit der Flügel.
  • Vorteilhafterweise sind die Kanten und/oder Übergänge, insbesondere auf der drehrichtungszugewandten Seite der Flügel abgerundet und/oder mit Übergangsradien versehen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Flügelkontur des drehrichtungsabgewandten Flügelabschnitts einen Ansatz aufweist. Ein solcher Ansatz kann auf verschiedene Arten gestaltet sein. Vorgesehen ist beispielsweise ein Ansatz der nur in einem äußeren Bereich eines Flügels angesetzt ist. Der Ansatz kann ebenfalls mit scharfkantigen Abreißkanten ausgeführt sein und eine lokale Wirbelbildung hervorrufen.
  • Der Ansatz kann sich auch über einen größeren Abschnitt entlang eines Aufsatzes erstrecken und so einen mehr oder weniger großen Durchtrittsquerschnitt zwischen Schneidkopf und Schneidring abdecken. Weiterhin ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Durchtrittskanäle zwischen Schneidkopf und Schneidring komplett abgedeckt werden, beispielsweise können zwei gegenüberliegende, zwischen jeweils zwei Stegen des Schneidkopfes ausgebildete Durchtrittskanäle von Ansätzen überdeckt werden. Die Abdeckung des wirksamen Durchtrittsquerschnittes führt zu einer Verschiebung der Förderkennlinie der Pumpe. Der Aufsatz kann also gleichermaßen zur Beeinflussung einer Pumpenkennlinie benutzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es ebenfalls vorgesehen, dass die Schaufeln an einem Aufsatz ausgebildet sind, wobei die Schaufeln gegebenenfalls als profilierte Flügel gestaltet sind, wobei der Aufsatz mit dem Schneidkopf formschlüssig in Eingriff bringbar ist und mit dem Schneidkopf verbindbar ist.
  • Idealerweise ist dabei der Aufsatz auswechselbar gestaltet. Damit ergibt sich der zusätzliche Vorteil einer einfachen Austauschbarkeit eines Aufsatzes durch einen anderen Aufsatz mit unterschiedlicher Wirkcharakteristik. Des Weiteren kann der Aufsatz unabhängig vom Schneidkopf hergestellt werden. Der Aufsatz kann aus einem anderen Material gefertigt sein, das im Vergleich zum Material des Schneidkopfes geringere Anforderungen, beispielsweise an die Werkstoffhärte, hat. Ein weiterer Vorteil ist die Wiederverwendbarkeit des Aufsatzes über die Lebensdauer eines Schneidwerkes hinaus. Der Schneidkopf ist ein Verschleißteil und kann unabhängig vom Aufsatz getauscht werden.
  • Für unterschiedliche Einsatzzwecke können unterschiedliche Aufsätze verwendet werden. Aufsätze, die eine gute Lappenförderbarkeit durch eine lokale Entzopfungswirkung erreichen, können beispielsweise mit Aufsätzen gewechselt werden, die eher eine saugseitige Behälterdurchmischung fördern und/oder einer Schwimmdeckenbildung entgegenwirken. Bei einer Änderung der Betriebsbedingungen kann durch einfaches Aufsetzen oder Austauschen eines Aufsatzes eine Anpassung der Wirkcharakteristik erfolgen.
  • Ein entscheidender Vorteil ist die flexible Nachrüstbarkeit von bestehenden Kreiselpumpen mit Zerkleinerungseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Aufsatz.
  • In einer Doppel- und/oder Mehrpumpenanlage kann sogar mit verschiedenen Aufsätzen ein - insbesondere intermittierender - Betrieb mit verschiedenen Wirkcharakteristiken durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Aufsatz einen mit einer Bohrung versehenen Grundkörper auf und ist der Aufsatz auf dessen Unterseite der stirnseitigen Kontur des Schneidkopfes angepasst. Der Aufsatz weist vorteilhafterweise einen Zapfen auf, der in eine Aufnahme am Schneidkopf einpassbar ist.
  • Mittels eines Verbindungsmittels, welches in die Bohrung des Grundkörpers und/oder durch eine Bohrung am Schneidkopf einbringbar ist, kann der Aufsatz am Schneidkopf bzw. können der Aufsatz und der Schneidkopf an einer Laufradtragscheibe befestigt werden. Somit ist der Vor- oder Aufsatz in einfacher Art und Weise mit dem Schneidkopf verbindbar. Das Verbindungsmittel kann dazu schraub- oder steckbar gestaltet sein. Alternativ ist es vorgesehen, den Aufsatz auf den Schneidkopf zu kleben und/oder den Aufsatz mittels magnetischer Kräfte an den Schneidkopf zu koppeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe in Schnittdarstellung; die
    Fig. 2, 3
    eine perspektivische Darstellung eines Schneidkopfes mit einem Flügelaufsatz in aufgesetzter Position und getrennt; die
    Fig. 4
    einen anderen, zweiflügligen Aufsatz in perspektivischer Darstellung; die
    Fig. 5, 6
    den zweiflügligen Aufsatz in dessen Draufsicht und dessen Schnittdarstellung; die
    Fig. 7
    einen anderen Flügelaufsatz mit asymmetrisch gestalteten Flügeln in perspektivischer Darstellung; die
    Fig. 8, 9
    denselben Flügelaufsatz in dessen Draufsicht und dessen Schnittdarstellung; die
    Fig. 10
    einen weiteren, vierflügligen, asymmetrisch gestalteten Aufsatz in perspektivischer Darstellung und die
    Fig. 11
    eine Abwandlung dieses Aufsatzes in der Draufsicht.
  • Die durch einen Elektromotor 1 angetriebene Kreiselpumpe 2 der Fig. 1 besitzt ein in einem Gehäuse 3 auf einer Welle 4 angeordnetes Laufrad 5. Saugseitig zum Laufrad 5 ist eine Zerkleinerungseinrichtung, bestehend aus einem Schneidkopf 6 und einem Schneideinsatz 7, angeordnet. Der Schneideinsatz 7 ist über Schrauben 8 mit dem Gehäuse 3 verbunden. An der saugseitigen Stirnseite des Schneidkopfes 6 ist ein Vorsatz oder Aufsatz 9 angeordnet, von dem ausgehend Schaufeln 10 ausgebildet sind. Sowohl der Aufsatz 9 als auch der Schneidkopf 6 weisen zentrale Bohrungen 12 und 13 auf. Mittels eines Verbindungsmittels 14, hier als eine Schraube dargestellt, sind der Aufsatz 9 und der Schneidkopf 6 mit dem Laufrad 5 verbunden bzw. an diesem befestigt.
  • Fig. 2 zeigt den Schneidkopf 6 und den auf diesem angeordneten Flügelaufsatz 9 in perspektivischer Darstellung. Der Schneidkopf 6 weist zwischen seinen Stegen 21 konvexartige Ausnehmungen 22 auf. Diese bilden mit dem - hier nicht dargestellten - Schneideinsatz 7 ringförmige Segmente aus, die Durchtrittskanäle für ein mit faserigen oder stückigen Beimengungen versehenem Fördermedium darstellen. Der Flügelaufsatz 9 weist einen rotationssymmetrischen Grundkörper 23, der hier aus einer Kombination eines Kegelstumpfs 24 und eines Zylinders 25 gebildet ist, auf. Der Aufsatz 9 weist mehrere symmetrische Schaufeln auf, die als profilierte Flügel 10 gestaltet sind und sich ausgehend von dem Grundkörper 23 in radialer Richtung erstrecken. Die Profilstärke der Flügel 10 nimmt radial zum Außendurchmesser des Aufsatzes 9 hin ab.
  • Flügelkonturen 29 und 31 sind gegenüber den Flügelnormalen angeschrägt ausgeführt. Dabei sind die Flügelnormalen Normalen auf die Drehachse des Aufsatzes, die die Flügel an deren Außendurchmesser mittig durchlaufen. Durch die profilierten Flügel 10 gelingt es, die Strömung durch den Vorsatz 9 bei dessen Rotation mit dem Schneidkopf in Pfeilrichtung nur in so weit zu beeinflussen, wie es für eine einzubringende Wirkung erforderlich ist. Die Flügel 10 des Schneidkopfes 6 weisen einen zum Außendurchmesser des Schneidkopfes 6 hin abfallenden Verlauf auf, der am Ende senkrecht verlaufende Abschnitte 27 aufweist. Die Außenkontur des Aufsatzes 9 ist in dieser Darstellung an den Schneidkopf 6 angepasst. Die Flügelstärke am Außendurchmesser des Aufsatzes 9 entspricht in etwa der Breite der Stege 21 des Schneidkopfes an dessen Stirnseite. Die Flügel sind in etwa deckungsgleich zu ein oder mehreren Schneidkopfstegen 21 mit deren Schneidkanten 28 angeordnet. Entscheidend ist, dass die Flügel 10 die Schneidkanten 28 bei einem Betrieb der Kreiselpumpe nicht abdecken. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen sowohl die drehrichtungszugewandte Flügelkontur 29, also die Flügelkontur eines der Drehrichtung zugewandten Flügelabschnitts 30 als auch die drehrichtungsabgewandte Flügelkontur 31 einen Krümmungsradius 32 auf.
  • Ein - hier nicht dargestelltes - Verbindungsmittel kann in die Bohrung 12 eingebracht werden, um den Aufsatz 9 und den Schneidkopf 6 am Laufrad 5 zu befestigen.
  • Fig. 3 zeigt den Schneidkopf 6 und den Aufsatz 9 voneinander getrennt, wodurch der Aufsatz 9 in perspektivischer Unteransicht sichtbar ist. Die Unterseite des Aufsatzes 9 ist an die saugseitige Kontur des Schneidkopfes 6 angepasst. Ein Zapfen 33 dient zum Einpassen in eine Aufnahme 34 am Schneidkopf 6.
  • Fig. 4 zeigt einen anderen, zweiflügligen Flügelaufsatz 41 in perspektivischer Darstellung. Der Flügelaufsatz 41 weist einen ähnlich dem Grundkörper 23 der Fig. 2 gestalteten kegelstumpf-/zylinderförmigen Grundkörper 42 auf, von dem ausgehend zwei Flügel 43 ausgebildet sind. Wiederum weist der Aufsatz 41 eine Bohrung 12 auf und dessen Unterseite ist der stirnseitigen Kontur eines Schneidkopfes angepasst. Außerdem weist der Flügelaufsatz 41 einen Zapfen 33 auf, der in eine - hier nicht dargestellte Aufnahme - eines Schneidkopfes einpassbar ist.
  • Fig. 5 zeigt den gleichen Flügelaufsatz 41 in der Draufsicht. Hier ist der Grundkörper 42 durch eine Kreislinie 44 verdeutlicht. Die Flügelstärke der Flügel 43 nimmt in radialer Richtung nach außen hin ab. Der Flügelaufsatz 41 ist symmetrisch gestaltet. Der Übergang der Flügelkonturen 45, 46 auf den Grundkörper 42 des Aufsatzes 41 erfolgt tangential dergestalt, dass die Flügelkonturen 45, 46 vom Grundkörper 42 bis zum Außendurchmesser gerade verlaufen. Durch einen geringer werdenden Abstand der Flügelkontur von einer Flügelnormalen 47 wird die Strömungsbeeinflussung eines Flügels 43 von dessen Erhebung aus dem Grundkörper 42 bis zum Außendurchmesser des Aufsatzes 41 vergleichmäßigt. Beimengungen werden durch den Aufsatz 41 vorm Passieren der Schneideinrichtung immer wieder entzopft und/oder vor der Schneideinrichtung aufgerichtet, um deren Eintritt in die Schneideinrichtung bzw. deren Zuführung zu der Schneideinrichtung zu verbessern.
  • In der Draufsicht der Fig. 5 ist ebenfalls erkennbar, dass die Tangenten an die Flügelkonturen 45, 46 mit der Flügelnormalen 47 des Aufsatzes 41 jeweils Winkel 48 einschließen, die gleich oder größer als ein minimaler Winkel sind. Der minimale Winkel kann vom Verhältnis des Radius des Aufsatzes 41 zum Radius des Grundkörpers 42 und/oder von der Profilstärke der Flügel 43 am Außendurchmesser des Aufsatzes 41 abhängig sein. Als zweckmäßig hat sich erwiesen, dass die Tangenten an die Flügelkonturen 45, 46 mit der Flügelnormalen 47 einen Winkel von mindestens 10 Grad einschließen.
  • In Fig. 6 ist der Flügelaufsatz 41 in Schnittdarstellung gezeigt. Durch die zentrale Bohrung 12 des Grundkörpers 42 beziehungsweise des Aufsatzes 41 ist in einfacher Art und Weise eine Möglichkeit geschaffen, den Aufsatz 41 und einen Schneidkopf an einem Laufrad beziehungsweise einer Laufradtragscheibe zu befestigen. Dazu ist der Aufsatz 41 auf dessen Unterseite 49 der stirnseitigen Kontur eines Schneidkopfes angepasst und weist einen Zapfen 33 auf, der in eine Aufnahme am Schneidkopf einpassbar ist.
  • Fig. 7 zeigt einen anderen Flügelaufsatz 51 mit asymmetrisch gestalteten Flügeln 52 in perspektivischer Darstellung. Der Aufsatz 51 weist einen pilzförmigen Grundkörper 57 auf. Der Aufsatz 51 ist mit Flügeln 52 ausgestattet, die jeweils einen der Drehrichtung zugewandten Flügelabschnitt 53 und einen der Drehrichtung abgewandten Flügelabschnitt 54 aufweisen. Der Aufsatz 51 besitzt in Übergangsbereichen seiner Konturen zum Teil abgerundete Kanten 59.
  • Fig. 8 zeigt den Flügelaufsatz 51 in der Draufsicht. Die Flügel 52 des Flügelaufsatzes 51 sind erfindungsgemäß profiliert gestaltet. Im Unterschied zu den anderen Ausführungsformen nimmt die Profilstärke im wesentlichen nur beim drehrichtungszugewandten Flügelabschnitt 53 radial nach außen hin ab. Wiederum schließen die Tangenten an die Flügelkontur 55 des drehrichtungszugewandten Flügelabschnitts 53 mit der Flügelnormalen 47 einen Winkel größer oder gleich einem minimalen Winkel ein. Der Übergang der drehrichtungszugewandten Flügelkontur 55 auf den Grundkörper 57 des Aufsatzes 51 erfolgt tangential mit einer zum Außendurchmesser des Aufsatzes 51 gerade verlaufenden Flügelkontur 55. Statt einer gerade verlaufenden Flügelkontur kann die Flügelkontur auch einen Krümmungsradius aufweisen. Zusätzlich weist die Flügelkontur 55 im Bereich des Außendurchmessers des Aufsatzes 51 einen Abrundradius 60 auf.
  • Im Gegensatz dazu weist eine Flügelkontur 56 des drehrichtungsabgewandten Flügelabschnittes 54 eine Abreißkante 58, die hier gerade verläuft, auf. Gegenüber einer ursprünglichen Flügelform, die sich aus dem Grundkörper 57 zum Außendurchmesser des Aufsatzes 51 hin tangential erstreckt, ergibt sich die Flügelform des drehrichtungsabgewandten Flügelabschnitts 54 durch eine Ausnehmung. Durch die Abreißkante 58, die auch in abgewandelter Form als Hinterschneidung ausgeführt sein kann, erzeugt der Aufsatz 51 bei dessen Rotation Wirbel, die sich von der Abreißkante 58 und/oder einer Hinterschneidkante ablösen. Die Wirbelbildung unterstützt das Lösen von entstandenen Verzopfungen.
  • Dies wird zusätzlich durch die besondere Gestaltung der Flügel 52 unterstützt, was aus der Schnittdarstellung des Aufsatzes 51 in Fig. 9 ersichtlich ist. Der Grundkörper 56 des Aufsatzes 51 ist pilzförmig ausgebildet. Die Flügel 52 weisen einen zum Außendurchmesser des Aufsatzes 51 hin abfallenden Verlauf mit einer stärker werdenden Krümmung auf, der im Bereich des Außendurchmessers in einen senkrecht verlaufenden Abschnitt 27 mündet.
  • Fig. 10 zeigt einen aus dem Aufsatz 51 ableitbaren, vierflügligen Aufsatz 61 mit asymmetrisch gestalteten Flügeln 62 in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 11 zeigt in der Draufsicht als eine weitere Abwandlung einen Aufsatz 65, der aus dem Aufsatz 61 dadurch entsteht, dass bei zwei gegenüberliegenden Flügeln 63 die drehrichtungsabgewandten Flügelabschnitte jeweils mit einem Ansatz 64 versehen sind. Ein solcher Ansatz kann in verschiedener Art und Weise gestaltet sein kann. Vorgesehen ist beispielsweise ein Ansatz, der nur in einem äußeren Bereich eines Flügels angesetzt ist. Dieser kann ebenfalls mit scharfkantigen Abreißkanten ausgeführt sein und eine lokale Wirbelbildung unterstützen. Zur Beeinflussung einer Pumpenkennlinie ist es sinnvoll, den Ansatz über einen größeren Abschnitt entlang des Aufsatzes zu erstrecken. Dadurch wird ein mehr oder weniger großer Durchtrittsquerschnitt zwischen Schneidkopf und Schneidring abgedeckt. Eine Abdeckung des wirksamen Durchtrittsquerschnittes führt zu einer Veränderung der Förderkennlinie der Pumpe.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Aufsätze jeweils auswechselbar gestaltet. Daraus ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt, sondern schließt auch mit dem Schneidkopf stoffschlüssig verbundene Aufsätze ein.
  • Durch Kombinationen und Abwandlungen der beschriebenen Flügelaufsätze sind weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen ableitbar.

Claims (14)

  1. Kreiselpumpe (2) mit einer dem Pumpenlaufrad (5) vorgeschalteten Zerkleinerungseinrichtung für faserige oder stückige Beimengungen in der Förderflüssigkeit, wobei die Zerkleinerungseinrichtung durch einen mit dem Pumpenlaufrad (5) umlaufenden, mit mehreren Schneidkanten (28) versehenen Schneidkopf (6) und einen mit dem Schneidkopf (6) zusammenwirkenden, im Gehäuse der Kreiselpumpe (2) feststehend angeordneten Schneideinsatz (7) gebildet wird, wobei der Schneidkopf (6) mit mehreren, im wesentlichen axial verlaufenden, durch Stege (21) begrenzten Ausnehmungen (22) versehen ist, wobei an der saugseitigen Stirnseite des Schneidkopfes (6) ein oder mehrere Schaufeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der saugseitigen Stirnseite des Schneidkopfes (6) ein Aufsatz (9, 41, 51, 61, 65) angeordnet ist, wobei die Unterseite (49) des Aufsatzes (9, 41, 51, 61, 65) an die saugseitige Kontur des Schneidkopfes (6) angepasst ist, der Aufsatz (9, 41, 51, 61, 65) einen rotationssymmetrischen Grundkörper (23, 42, 57) aufweist, von dem ausgehend die Schaufeln ausgebildet sind, wobei mindestens eine Schaufel als ein profilierter Flügel (10, 43, 52, 62, 63) gestaltet ist, wobei zumindest die Profilstärke eines drehrichtungszugewandten Flügelabschnitts (30, 53) des mindestens einen Flügels (10, 43, 52, 62, 63) radial nach außen hin abnimmt.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Draufsicht betrachtet - die Tangenten an die Flügelkontur (29, 31, 45, 46, 55, 56) zumindest des drehrichtungszugewandten Flügelabschnitts (30, 53) mit einer Flügelnormalen (47) mindestens einen minimalen Winkel einschließen.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Draufsicht betrachtet - die Tangenten an die Flügelkontur (29, 31, 45, 46, 55, 56) zumindest des drehrichtungszugewandten Flügelabschnitts (30, 53) mit einer Flügelnormalen (47) einen Winkel von mindestens 10 Grad einschließen.
  4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Draufsicht betrachtet - der Übergang der drehrichtungszugewandten Flügelkontur (29, 45, 55) auf den Grundkörper (23, 42, 57) des Aufsatzes (9, 41, 51, 61, 65) tangential erfolgt.
  5. Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drehrichtungszugewandte Flügelkontur (29, 45, 55) gerade verläuft.
  6. Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drehrichtungszugewandte Flügelkontur (29, 45, 55) einen Krümmungsradius (32) aufweist.
  7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Aufsatzes (9, 41, 51, 61, 65) an den Schneidkopf (6) angepasst ist.
  8. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelkontur (31, 46, 56) eines drehrichtungsabgewandten Flügelabschnittes (54) eine Abreißkante (58) und/oder eine Hinterschneidung aufweist.
  9. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (10, 43, 52, 62, 63) zum Außendurchmesser des Aufsatzes (9, 41, 51, 61, 65) hin einen abfallenden Verlauf mit einer stärker werdenden Krümmung und/oder ein oder mehreren senkrecht verlaufenden Abschnitten (27) aufweisen.
  10. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelstärke am Außendurchmesser des Aufsatzes (9, 41, 51, 61, 65) gleich oder kleiner der Breite der Stege des Schneidkopfes (6) auf dessen Stirnseite ist.
  11. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (9, 41, 51, 61, 65) mit seinen Flügeln (10, 43, 52, 62, 63) derart auf dem Schneidkopf (6) angeordnet ist, dass die Flügel (10, 43, 52, 62, 63) in etwa deckungsgleich zu ein oder mehreren Schneidkopfstegen (21) angeordnet sind, wobei die Flügel (10, 43, 52, 62, 63) die Schneidkanten (28) nicht abdecken.
  12. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelkontur (31, 46, 56) des drehrichtungsabgewandten Flügelabschnitts (54) einen Ansatz (64) aufweist.
  13. Kreiselpumpe (2) mit einer dem Pumpenlaufrad (5) vorgeschalteten Zerkleinerungseinrichtung für faserige oder stückige Beimengungen in der Förderflüssigkeit, wobei die Zerkleinerungseinrichtung durch einen mit dem Pumpenlaufrad (5) umlaufenden, mit mehreren Schneidkanten (28) versehenen Schneidkopf (6) und einen mit dem Schneidkopf (6) zusammenwirkenden, im Gehäuse der Kreiselpumpe (2) feststehend angeordneten Schneideinsatz (7) gebildet wird, wobei der Schneidkopf (6) mit mehreren, im wesentlichen axial verlaufenden, durch Stege (21) begrenzten Ausnehmungen (22) versehen ist, wobei an der saugseitigen Stirnseite des Schneidkopfes (6) ein oder mehrere Schaufeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln an einem Aufsatz (9, 41, 51, 61, 65) ausgebildet sind, wobei die Schaufeln gegebenenfalls als profilierte Flügel (10, 43, 52, 62, 63) gestaltet sind, wobei der Aufsatz (9, 41, 51, 61, 65) mit dem Schneidkopf (6) formschlüssig in Eingriff bringbar ist und mit dem Schneidkopf (6) verbindbar ist, wobei der Aufsatz (9, 41, 51, 61, 65) einen mit einer Bohrung (12) versehenen Grundkörper (23, 42, 57) aufweist und auf dessen Unterseite (49) der stirnseitigen Kontur des Schneidkopfes (6) angepasst ist.
  14. Kreiselpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (9, 41, 51, 61, 65) einen Zapfen (33) aufweist, der in eine Aufnahme (34) am i Schneidkopf (6) einpassbar ist.
EP09004420.7A 2008-04-30 2009-03-27 Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung Active EP2113670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021767A DE102008021767A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2113670A2 EP2113670A2 (de) 2009-11-04
EP2113670A3 EP2113670A3 (de) 2010-07-28
EP2113670B1 true EP2113670B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=40547927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004420.7A Active EP2113670B1 (de) 2008-04-30 2009-03-27 Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2113670B1 (de)
CN (1) CN101571135B (de)
DE (1) DE102008021767A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114495A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Ksb Aktiengesellschaft Misch- und Belüftungsvorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Belüften
PL3312426T3 (pl) * 2016-10-18 2019-12-31 Xylem Europe Gmbh Koło tnące, tarcza tnąca oraz zespół tnący nadające się do pomp rozdrabniających

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425821A (en) * 1971-12-11 1976-02-18 Wallwin Pumps Ltd Comminutor
JPS5113403A (ja) * 1974-07-23 1976-02-02 Toyo Denki Kogyosho Co Ltd Suichuhonpuyokatsutaafuan
US4378093A (en) * 1980-12-11 1983-03-29 Keener Steven M Grinder pump cutter assembly
JPS5838396A (ja) * 1981-08-29 1983-03-05 Ebara Corp グラインダ−ポンプ
SE444969B (sv) * 1982-10-11 1986-05-20 Flygt Ab Centrifugalpump avseddd for pumpning av vetskor innehallande fasta partiklar
DE4128281A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Abs Pumpen Ag Pumpenaggregat
US5460482A (en) * 1992-05-26 1995-10-24 Vaughan Co., Inc. Centrifugal chopper pump with internal cutter
US5302082A (en) 1992-07-09 1994-04-12 Arde, Inc. Improved efficiency grinding pump for slurry
US6190121B1 (en) * 1999-02-12 2001-02-20 Hayward Gordon Limited Centrifugal pump with solids cutting action
ATE268436T1 (de) 2002-03-14 2004-06-15 Ksb Ag Kreiselpumpe mit zerkleinerungseinrichtung
DE102004007739A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-25 Wilo Ag Schneidwerk einer Kreiselpumpe
DE102004058458B3 (de) * 2004-12-03 2006-05-18 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Pumpe mit Schneidlaufrad
CN2929263Y (zh) * 2006-06-08 2007-08-01 上海连成(集团)有限公司 具有切割和反冲洗双重功效的污水泵

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101571135B (zh) 2013-05-29
EP2113670A3 (de) 2010-07-28
CN101571135A (zh) 2009-11-04
DE102008021767A1 (de) 2009-11-05
EP2113670A2 (de) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
EP3779201B1 (de) Abstreifelement für laufradeintrittskanten von abwasserpumpen
WO2013178220A1 (de) Messerkopf für eine unterwasser-granulieranlage
EP2113670B1 (de) Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
DE69731091T2 (de) Rotodynamische pumpe
EP3670920B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine abwasser-tauchpumpe
EP3897319B1 (de) Mahlwerk mit konvex gekrümmten mahlvorsprüngen
EP1296062B1 (de) Kreiselpumpe
EP1344944B1 (de) Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
EP3515602B1 (de) Feinstzerkleinerer
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
DE649668C (de) Laeufer fuer hydraulische Maschinen
CH717512A1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe.
DE3432255C2 (de) Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen
EP2535590A2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk
EP1161630B1 (de) Zerkleinerungspumpe
DE10030957C1 (de) Kreiskolbenpumpe
EP3887029B1 (de) Rotor für eine vorrichtung zum mischen von pulver und flüssigkeit, und vorrichtung zum mischen von pulver und flüssigkeit
DE10305726A1 (de) Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
LU102842B1 (de) Schneidkopf einer Pumpe
DE19802025C1 (de) Zerkleinerungspumpe
EP2639459B1 (de) Fördervorrichtung für Flüssig-Fest-Suspensionen
DE2609710A1 (de) Mischer fuer mischgut mit einem hohen festoffgehalt
DE3308035A1 (de) Vorrichtung zum umwaelzen und foerdern von zaehfluessigen, vorzugsweise mit feststoffen versetzten fluessigkeiten wie guelle
DE3609312A1 (de) Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 852000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013446

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013446

Country of ref document: DE

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 852000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 16