DE2164360C3 - Einbeckenkläranlage - Google Patents

Einbeckenkläranlage

Info

Publication number
DE2164360C3
DE2164360C3 DE2164360A DE2164360A DE2164360C3 DE 2164360 C3 DE2164360 C3 DE 2164360C3 DE 2164360 A DE2164360 A DE 2164360A DE 2164360 A DE2164360 A DE 2164360A DE 2164360 C3 DE2164360 C3 DE 2164360C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage treatment
treatment plant
oxygen
circulation device
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164360B2 (de
DE2164360A1 (de
Inventor
Joseph Richard Buochs Kaelin (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2164360A1 publication Critical patent/DE2164360A1/de
Publication of DE2164360B2 publication Critical patent/DE2164360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164360C3 publication Critical patent/DE2164360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23353Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being sucked towards the rotating stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23363Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced above the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83611Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbeckenkläranlage, die mit Steuereinrichtungen zur Regelung des Höchst- und
ίο Tiefststandes des innerhalb eines großen Höhenbereiches sich verändernden Flüssigkeitsspiegels und mit einer Forderschaufeln aufweisenden Flüssigkeitsumwälzvorrichtung versehen ist
Bei einer bekannten derartigen Anlage (deutsche Offenlegungsschrift 1 759 171) zur Reinigung von Abwasser erfolgt die Reinigung in einem Belebungsbecken und die Abwassereinspeisung in das Becken nach dem Aufstauprinzip- Da sich der Flüssigkeitsspiegel bei einer solchen Anlage während dem Betrieb innerhalb eines ziemlich großen Höhenbereichs ändert ist bei dieser Anlage eine schwimmende Belüftungseinrichtung höhenverstellbar im Belebungsbecken angeordnet Eine solche Belüftungseinrichtung bedingt jedoch eine aufwendige Schwimmkonstruktion, stellt bei Anord-
nung in Wohnnähe eine unangenehme Lärmquelle dar. ist sehr empfindlich gegen Vereisung der Schwimmer und bewirkt bei tiefen Becken und hohem Wasserstand eine ungenügende Umwälzung der bodennahen Flüssigkeitsschichten, was während dem Belüftungsvorgang
zu einer unerwünschten Schlammablagerung auf dem Beckenboden, verbunden mit einem nicht optimalen biologischen Prozeß, führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs erwähnten Art unter Vermeidung
der oben angedeuteten Nachteile so auszubilden, daß mittels einer einfachen, in der Höhe nicht verstellbaren Flüssigkeitsumwäl/vorrichtung eine genügende Umwälzung und Sauerstoffeintragung selbst der untersten Flüssigkeitsschichten, eine hohe, von den Jahreszeiten unabhängige Betriebszuverlässigkeit, sowie ein praktisch geräuschloser Betrieb erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäßt dadurch gelöst, daß die Flüssigkeitsumwälzvorrichtung, deren Ansaugöffnung nach oben und deren Ausströmöffnung nach unten gerichtet ist, im unteren Bereich des Bekkens angeordnet ist. daß die Eintrittskanten der Förderschaufeln zur Erzielung einer Scherwirkung mit mindestens einem feststehenden Schneidmesser zusammenwirken, daß mindestens eine Zuleitung zur Zufuhr von Sauerstoff oder eines Sauerstoff enthaltenden Gasgemisches in den unmittelbaren Ansaugbereich der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung mündet und daß die Steuereinrichtungen ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels unter das Niveau der Ansaugöffnung der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung verhindern.
F.ine solche Anlage weist die Vorteile auf, daß sie trotz sehr einfacher Konstruktion zuverlässig, gut und geräuscharm arbeitet, und selbst bei starkem Anfall von Schmutz-, Grob- und Faserstoffen im Zulauf keine Einrichtung zur Zerkleinerung und/oder Entfernung dieser Stoffe erforderlich ist, was von großer Wichtigkeit ist, da solche Einrichtungen im allgemeinen kompliziert, störungsanfällig und teuer sind. Da die Ansaugöffnung der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung nach oben gerichtet ist, kann auf keinen Fall eine Verstopfung der für den Austritt des Sauerstoffes oder eines Sauerstoff enthaltenden Gasgemisches bestimmten öffnungen in der Zuleitung bei stillstehendem Rotor in der Nachklärpha-
se auftreten. Dank der nach unten gerichteten Ausströmöffnung der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung wird sichergestellt, daß während der Belüftungsphase auch bei Höchststand des Flüssigkeitsspiegels die untersten Schichten der im Becken sich befirdenden Flüssigkeit einwandfrei umgewälzt und belüftet werden und ein Absetzen von Schlamm während dieser Phase vermieden wird.
Es ist zweckmäßig, wenn die Förderschaufeln an den Eintrittskanten mit in einer senkrecht zur Drehachse der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung verlaufenden Ebene sich befindenden Schneidmessern versehen sind.
Zur sicheren Zerschneidung von faserigen Fremdkörpern wie z. B. Haaren oder Nylonfäden oder von Halmen ist es vorteilhaft, wenn die zusammenwirkenden Schneidkanten der Schneidmesser derart geformt sind, daß der Scherwinkel in einer Horizontalebene befrachtet während dem Schervorgang längs der Schneidkanten mehrere Male zu- und abnimmt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn mindestens die Schneidkante des feststehenden Schneidmessers in einer Horizontalebene betrachtet eine Zick-Zack- oder Wellenform aufweist.
Zur möglichst einfachen Belüftung des Abwassers ist es ferner vorteilhaft, wenn die Zuleitung zur Zufuhr von Sauerstoff oder einem Sauerstoffgemisch in die zu klärende Flüssigkeit derart bemessen und an einer solchen Stelle des Ansaugbereiches der Flüssigkei'sumwälzvorrichtung mündet, daß der durch die letztere an der Zuleitungsmündung erzeugte Unterdruck mindestens bei niedrigem Flüssigkeitsspiegel genügt, um selbsttätig Sauerstoff oder ein Sauerstoffgemisch durch die am anderen Ende oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mündende Zuleitung anzusaugen, und daß Umschaltmittel vorgesehen sind, die bei höherem Flüssigkeitsspiegel unter Druck Sauerstoff oder ein Sauerstoffgemisch in die Zuleitung leiten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 8.
Eine Ausführungsform der Einbeckenkläranlage nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die : ichstehend näher erläutert wird. Es zeigt
l: i g. 1 einen Querschnitt durch die Ausführungsform.
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie H-II in Fi g. 1,
F i g. 3 die Ansicht in Richtung des Pfeiles A in F i g. 2,
F i g. 4 eine analoge Ansicht wie in F i g. 3 zur Darstellung einer anderen Schneidkantenform und
F i g. 5 eine Darstellung zur Erläuterung des Schneidwinkels.
Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, ist die dargestellte Einbeckenkläranlage mit einer unmittelbar oberhalb des Beckenbodens 1 angeordneten, Förderschaufeln aufweisenden Flüssigkeitsumwälzvorrichtung 2 versehen. Da bei einer Anordnung der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung 2 im unteren Teil des Beckens 3 und unterhalb des Flüssigkeitsspiegels die Verstopfungsgefahr für die erstere sehr groß ist, wirken die mit Schneidmessern 4 (F i g. 2) versehenen Eintrittskanten der Förderschaufeln der Flüssigkeitsvorrichtung 2 zur Erzielung einer Scherwirkung mil einem oder mehreren feststehenden Schneidmessern 5 zusammen.
Um eine einwandfreie Zerschneidung von Faserförmigen Fremdstoffen, wie z. B. Haaren oder Nylonfäden, zu erzielen, sind die zusammenwirkenden Schneidkanten der Schneidmesser 4 und 5 derart geformt, daß der Schervvinkel 4 (Fig.5) während dem Schervorgang mehrere Male zu- und' abnimmt Als Scherwinkel 4 wird wie aus F i g. 5 an Hand von zwei Schneidmessern 6 und 7 mit geraden Schneidkanten ersichtlich, der Winkel zwischen den beiden zusammenwirkenden Schneidkanten, und zwar am Schnittpunkt 8, bezeichnet Durch die Verkleinerung des Scherwinkels an mehreren Stellen der Schneidkantenlänge wird die Tendenz, daß das zu zerschneidende Gut unzerschnitien radial nach außen verschoben wird, je nach der Verkleinerung des Scherwinkels 4 sehr stark verringert b?w. ganz vermieden.
Aus Kostengründen ist es vorteilhaft, wenn die vielen umlaufenden Schneidmesser 4 nur mit geraden Schneidkanten versehen sind. Zur Erzielung einer besonders guten Zerschneidwirkung ist das bei der Einbeckenkläranlage gemäß F i g. 1 verwendete feststehende Schneidmesser 5 wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ausgebildet. Die wellenförmige Ausbildung der Schneidkante 9 des feststehenden Schneidmessers 5 bewirkt, daß an den in Richtung des Pfeiles B umlaufenden Schneidmessern 4 hängende Fäden durch die wellenförmige Teile der Schneidkante 9 sozusagen eingekreist und damit während dem Schervorgang nicht mehr entweichen können.
In F i g. 4 ist eine analoge Ansicht * ic in F 1 g. i zur Darstellung einer anderen Schneidkantenausbildung dargestellt, wobei die Schneidkante IO eine Zick-Zack Form aufweist.
Zur Zufuhr von Sauerstoff oder einem Sauerstoffgemisch in die zu klärende Flüssigkeit ist eine in den Ansaugbereich der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung 2 mündende Zuleitung 11 vorgesehen. Diese Zuleitung U ist derart bemessen und mündet an einer solchen Stelle des Ansaugbereiches der Flüssigkeitsumwäl/vorrichtung 2, daß der durch die letztere an der Zuleitungsmündung 12 erzeugte Unterdruck genügt, um bei niedrigem Flüssigkeitsspiegel, d. h. bei geringerem Wasserdruck im Bereich der Zuleitungsmündung 12 selbsttätig Sauerstoff oder ein Sauerstoffgemisch, wie /. B. Luft, durch die am anderen Ende 13 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mündende Zuleitung 11 anzusaugen. Wenn bei ansteigendem Flüssigkeitsspiegel die selbsttätig angesaugte Sauerstoffmenge nicht mehr ausreicht, wird automatisch die Eintrittsöffnung der Zuleitung 11 verschlossen und mittels eines Kompressors Luft oder auch reiner Sauerstoff in die Zuleitung U geleitet. Diese Umschaltung kann τ. Β. mittels den Flüssigkeitsspiegel abtastenden Photozellen gesteuert werden.
Da bei einer Einbeckenkläranlage der Wasserspiegel innerhalb eines großen Höhenbereichs verändert wird, sind im Beckeninnern Steuereinrichtungen 14, 15, wie Photozellen, zur Steuerung des höchsten und des tiefsten Flüssigkeitsspiegels angeordnet.
Da die Flüssigkeitsumwälzvorrichtung 2 unmittelbar oberhalb der Beckensohle 1 angeordnet ist, können auch sehr tiefe Becken verwendet werden, da auf diese Weise oberhalb der Beckensohle 1 eine genügende Strömungsgeschwindigkeit erhalten wird, um Ablagerungen von Schlamm auf der Beckensohle 1 zu vermeiden.
Das Becken 3 kann beispielsweise eine zylindrische, kubische oder kugelförmige Form aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    L Einbeckenkläranlage, die mit Steuereinrichtungen zur Regelung des Höchst- und Tiefststandes des innerhalb eines großen Höhenbereiches sich verändernden Flüssigkeitsspiegels und mit einer Förderschaufeln aufweisenden Flüssigkeitsumwälzvorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsumwälzvorrichtung (2), deren Ansaugöffnung nach oben und deren Ausströmöffnung nach unten gerichtet ist, im unteren Bereich dies Beckens iß) angeordnet ist, daß die Eintrittskanten der Förderschaufeln zur Erzielung einer Scherwirkung mit mindestens einem feststehenden Schneidmesser (5) zusammenwirken, daß mindestens eine Zuleitung (11) zur Zufuhr von Sauerstoff oder eines Sauerstoff enthaltenden Oasgemisches in den unmittelbaren Ansaugbereich der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung (2) mündet und daß die Steuereinrichtungen (14, 15) ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels unter Ha«; Niveau der Ansaugöffnung der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung (2) verhindern.
  2. 2. Einbeckenkläranlage nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschaufeln an den Eintritukanten mit in einer senkrecht zur Drehachse der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung (2) verlaufenden V.bene sich befindenden Schneidmessern (4) versehen sind.
  3. 3. Einbeckenkläranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Schneidkanten der Schneidmesser (4. 5) derart geformt sind, daß der Scherwinkel (4) in einer Horizontalebene betrachtet während des Schervorgangs längs der Schneidkanten mehrere Male zu und abnimmt.
  4. 4. Einbeckenkläranlage nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Schneidkante (9. 10) des feststehenden Schneidmessers (5) in einer Horizontalebene betrachtet eine Zick-Zack- oder Wellenform aufweist.
  5. 5. Einbeckenkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (11) zur Zufuhr von Sauerstoff oder einem Sauersioffgemisch in die zu klärende Flüssigkeit derart berrtessen und an einer solchen Stelle des Ansaugbereiches der Flüssigkeitsumwälzvorrichtung (2) mündet, daß der durch die letztere an der Zuleitungsmündung (12) erzeugte Unterdruck mindestens bei niedrigem Flüssigkeitsspiegel genügt, um selbsttätig Sauerstoff oder ein Sauerstoffgemisch durch die am anderen Ende (13) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mündende Zuleitung (U) anzusaugen, und daß Umschaltmittel vorgesehen sind, die bei höherem Flüssigkeitsspiegel unter Druck Sauerstoff oder ein Sauerstoffgemisch in die Zuleitung (11) leiten.
  6. 6. Einbeckenkläranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (11) über Umschaltmittel mit einem Kompressor verbunden ist.
  7. 7. Einbeckenkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bekkeninnern Photozellen zur Steuerung des höchsten und tiefsten Flüssigkeitsspiegels angeordnet sind.
  8. 8. Einbeckenkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsumwälzvorrichtung (2) unmittelbar oberhalb des Beckenbodens (1) angeordnet ist und daß ihre Längsachse mit der Becken mittelachse zusammen fällt
DE2164360A 1971-11-22 1971-12-23 Einbeckenkläranlage Expired DE2164360C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1704471A CH531991A (de) 1971-11-22 1971-11-22 Einbeckenkläranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164360A1 DE2164360A1 (de) 1973-05-30
DE2164360B2 DE2164360B2 (de) 1975-02-27
DE2164360C3 true DE2164360C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=4422324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164360A Expired DE2164360C3 (de) 1971-11-22 1971-12-23 Einbeckenkläranlage

Country Status (29)

Country Link
US (1) US3875057A (de)
JP (1) JPS5548878B2 (de)
AT (1) AT308656B (de)
AU (1) AU472050B2 (de)
BE (1) BE791667A (de)
BG (1) BG20320A3 (de)
CA (1) CA965886A (de)
CH (1) CH531991A (de)
CS (1) CS160618B2 (de)
DD (1) DD100232A5 (de)
DE (1) DE2164360C3 (de)
ES (1) ES408882A1 (de)
FI (1) FI56818C (de)
FR (1) FR2160918B1 (de)
GB (1) GB1408155A (de)
HU (1) HU172975B (de)
IE (1) IE38147B1 (de)
IL (1) IL40884A (de)
IN (1) IN138836B (de)
IT (1) IT969206B (de)
LU (1) LU66510A1 (de)
NL (1) NL7215485A (de)
NO (1) NO133323C (de)
PL (1) PL78727B1 (de)
RO (1) RO61439A (de)
SE (1) SE384999B (de)
SU (1) SU776554A3 (de)
TR (1) TR17607A (de)
ZA (1) ZA728239B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054519A (en) * 1975-09-04 1977-10-18 Nautron Corporation Hydraulic attrition unit for marine toilet
FR2388950A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 Nautron Corp Appareil de traitement pour toilette marine
JPS5281952A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Ebara Corp Aeration device
JPS5281953A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Ebara Corp Aeration device
US4454078A (en) * 1980-11-10 1984-06-12 General Signal Corporation Mixing systems having agitators for mixing gas with liquid
JPS5826077Y2 (ja) * 1982-01-14 1983-06-04 荏原インフイルコ株式会社 曝気装置
DE4400149C2 (de) * 1994-01-05 1999-11-04 Biolog Biotechnologie Und Logi Frei aufstellbare Mehr-Kammer-Hauswasserkläranlage
US5454986A (en) * 1994-08-04 1995-10-03 Lessen; Martin Down-flow batch mixing system
US5925293A (en) * 1996-10-04 1999-07-20 General Signal Corporation Mixer sparging apparatus
DE19736531C2 (de) * 1997-08-22 2002-05-29 Biogest Internat Gmbh Biologische Kläranlage mit Einbecken-Reaktor mit Vorrichtung zum Belüften und/oder Umwälzen des Gemisches
US20110156290A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 David Allen Wensloff Medium Orbital Flow Oxygenator
JP7076875B2 (ja) * 2016-12-05 2022-05-30 グローバル・ライフ・サイエンシズ・ソリューションズ・ユーエスエー・エルエルシー 1つまたは複数の乱流生成器を備えたバイオリアクタシステム用インペラ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215817A (en) * 1916-07-05 1917-02-13 Adam Kimmerling Fish-guard.
US2944802A (en) * 1955-02-16 1960-07-12 Denver Equip Co Froth flotation and aeration apparatus
US2882994A (en) * 1955-04-12 1959-04-21 Sivalls Tanks Inc Separator apparatus
CH342907A (de) * 1955-04-26 1959-11-30 Voith Gmbh J M Verfahren und Anordnung zum Anreichern des Wassers von Flussläufen mit Sauerstoff aus der Atmosphäre
US3025962A (en) * 1958-09-02 1962-03-20 Sanitary Plastics Inc Protective devices for septic tanks
US3318248A (en) * 1964-06-03 1967-05-09 Harry M Roberts Disintegrating type sewage disposal system
US3480213A (en) * 1965-07-12 1969-11-25 Gruendler Crusher & Pulverizer Vertical shredders
US3342727A (en) * 1965-12-06 1967-09-19 Victor A Bringle Method of and system for sewage treatment
US3547357A (en) * 1966-12-22 1970-12-15 Bolton Emerson Process for pulping
US3574331A (en) * 1968-12-18 1971-04-13 Mitsubishi Kakoki Kk Aeration tank for waste treatment
US3679053A (en) * 1970-07-27 1972-07-25 Pollution Control Products Inc Batch sewage treatment system

Also Published As

Publication number Publication date
AU4911672A (en) 1974-05-23
IE38147L (en) 1973-05-22
IE38147B1 (en) 1978-01-04
ES408882A1 (es) 1975-10-01
NL7215485A (de) 1973-05-24
FI56818C (fi) 1980-04-10
CH531991A (de) 1972-12-31
JPS4863553A (de) 1973-09-04
NO133323C (de) 1976-04-12
US3875057A (en) 1975-04-01
NO133323B (de) 1976-01-05
BE791667A (fr) 1973-03-16
HU172975B (hu) 1979-01-28
DD100232A5 (de) 1973-09-12
DE2164360B2 (de) 1975-02-27
AU472050B2 (en) 1976-05-13
SE384999B (sv) 1976-05-31
ZA728239B (en) 1973-07-25
BG20320A3 (de) 1975-11-05
CS160618B2 (de) 1975-03-28
SU776554A3 (ru) 1980-10-30
IL40884A0 (en) 1973-01-30
GB1408155A (en) 1975-10-01
TR17607A (tr) 1975-07-23
IL40884A (en) 1975-06-25
RO61439A (de) 1977-01-15
AT308656B (de) 1973-07-10
DE2164360A1 (de) 1973-05-30
FR2160918A1 (de) 1973-07-06
PL78727B1 (de) 1975-06-30
IT969206B (it) 1974-03-30
JPS5548878B2 (de) 1980-12-09
FR2160918B1 (de) 1978-11-03
IN138836B (de) 1976-04-03
FI56818B (fi) 1979-12-31
LU66510A1 (de) 1973-02-01
CA965886A (en) 1975-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE2216767C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2164360C3 (de) Einbeckenkläranlage
DE4209743C2 (de) Flotationsmaschine
DE3224015A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel und verwendung desselben
DE2452741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oxygenieren und reduzieren des biologischen sauerstoffbedarfs einer fluessigkeitsmischung
DE2557200A1 (de) Vorrichtung in einem behaelter zum belueften von zur schaumbildung neigenden fluessigkeiten
EP0042620B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle
DE1658146A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE3046383A1 (de) Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE2644925A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
EP1859200B1 (de) Dampferzeuger mit verwirbelungseinrichtung
DE2163100A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel
DE3403079C1 (de) Stationäre Anlage zur Aufbereitung von Gülle nach dem Belebtschlammverfahren
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE1607584A1 (de) Zufuehrvorrichtung
DE1708604A1 (de) Anlage zum Reinigen von Wasser im Belebungsverfahren
DE666686C (de) Einrichtung zum Aufloesen, Zerreissen und Zerkleinern von Papierstoff
DE2042994A1 (de) Nach dem Belebtschlammverfahren arbeitende Kläranlage
DE4221845C2 (de) Verfahren zum Belüften von Flüssigkeit, Oberflächenbelüftungskreisel zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Oberflächenbelüftungskreisels
DE2124202C3 (de) Anlage zur Zerkleinerung von Feststoffen in einem Abwasser-Belüftungsbecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee