DE10047980A1 - Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse - Google Patents

Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse

Info

Publication number
DE10047980A1
DE10047980A1 DE2000147980 DE10047980A DE10047980A1 DE 10047980 A1 DE10047980 A1 DE 10047980A1 DE 2000147980 DE2000147980 DE 2000147980 DE 10047980 A DE10047980 A DE 10047980A DE 10047980 A1 DE10047980 A1 DE 10047980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
wheel
sliding blocks
wheel brake
friction rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000147980
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047980C2 (de
Inventor
Matthias Schoerwerth
Xaver Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE2000147980 priority Critical patent/DE10047980C2/de
Publication of DE10047980A1 publication Critical patent/DE10047980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047980C2 publication Critical patent/DE10047980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/138Connection to wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse mit zwei Reibringen (5, 7), die an den beiden axialen Seiten eines Schienenfahrzeugrades (1) mittels Bolzen (21) befestigbar sind, zeichnet sich dadurch aus, daß sowohl das Schienenfahrzeugrad (1) als auch die Reibringe (5, 7) mit miteinander fluchtenden Bohrungen (3, 9) zur Aufnahme von Gleitsteinen (13) versehen sind, welche sowohl das Schienenfahrzeugrad (1) als auch die zwei Reibringe (5, 7) auf jeder Seite des Schienenfahrzeugrades (1) durchgreifen, wobei die Gleitsteine (13) mit Durchgangsbohrungen (19) für die Bolzen (21) versehen sind, so daß die Reibringe (5, 7) mittels der die Gleitsteine (13) durchgreifenden Bolzen (21) mit radialem Spiel am Schienenfahrzeugrad (1) befestigbar sind (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse mit zwei Reib­ ringen, die an den beiden axialen Seiten eines Schienenfahrzeugrades mittels Schraubbolzen befestigbar sind.
Radbremsscheiben werden an Schienenfahrzeugrädern auf verschiedene Weise befestigt. Be­ kannt ist beispielsweise die Verschraubung mittels Schraubenbolzen, welche z. B. als relativ teure Gleitpaßschrauben ausgebildet sein können.
In Abhängigkeit von den Anforderungen an die Bremse können neben den Verschraubungen auch Gleitsteinführungen zwischen dem Schienenfahrzeugrad und den Radbremsscheiben ausgebildet sein.
Anstelle der Gleitpaßschraubenbefestigung kann auch eine Befestigung der Radbremsschei­ ben an den Schienenfahrzeugrädern mittels die Räder und die Radbremsscheiben durchgrei­ fender Hülsen und diese durchgreifenden Schraubbolzen realisiert werden.
Jeder dieser Lösungen hat ihre Vor- und Nachteile.
So benötigt eine Kombination aus Durchgangsschrauben und hierzu separat angeordneten Gleitsteinen relativ viele Bohrungen und ist relativ montageaufwendig.
Bei der Befestigung mittels Hülsen besteht dagegen das Problem einer übermäßigen Verringe­ rung der bei Bremsungen wirksamen Reibringfläche, was u. a. zu einer Verringerung der Bremsscheibenfestigkeit führen kann. Ein weiterer unerwünschter Nebeneffekt relativ großer Bohrungen ist eine mögliche Herabsetzung des Belagreibwertes, da sich an zu großen Öff­ nungen Reibkohle des Belages abstreifen kann.
Die Erfindung zielt gegenüber diesem Stand der Technik darauf ab, die gattungsgemäße Rad­ bremsscheibe derart weiterzuentwickeln, daß sie mittels einer einfachen Montage sicher an dem Schienenfahrzeugrad befestigbar ist, ohne das die wirksame Reibfläche der Reibringe übermäßig herabgesetzt wird.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruches 1.
Danach sind sowohl das Schienenfahrzeugrad als auch die Reibringe mit miteinander fluch­ tenden Bohrungen zur Aufnahme von Doppelgleitsteinen versehen, welche sowohl das Schie­ nenfahrzeugrad als auch die zwei Reibringe auf jeder Seite des Schienenfahrzeugrades durch­ greifen und die Gleitsteine sind mit Durchgangsbohrungen für die Bolzen versehen, so daß die Reibringe mittels der die Gleitsteine durchgreifenden Bolzen am Schienenfahrzeugrad befestigt werden können.
Die erfindungsgemäße Art der Befestigung kombiniert quasi die Vorteile einer Schraubenbe­ festigung mit denen einer Gleitsteinzentrierung und faßt sie in einer einzigen Befestigungsan­ ordnung zusammen. Es ist sogar möglich, bei einer bevorzugten Ausführungsform sogar nur drei dieser Befestigungsanordnungen am Umfang der Brems­ scheibe verteilt vorzusehen.
Besonders bevorzugt besteht zwischen den Bolzen und der Durchgangsbohrung der Gleitstei­ ne ein radiales Spiel zum Ausgleich temperaturbedingter Ausdehnungen.
Zusammengefaßt ergeben sich im wesentlichen folgende Vorteile der erfindungsgemäßen Radbremsscheibe:
  • - im Schienenfahrzeugrad sind weniger Bohrungen vorzusehen, was die Herstellungs­ kosten verringert,
  • - die Reibringfläche wird durch die geringe Anzahl an Bohrungen - z. B. 3 - nur in rela­ tiv geringem Maße herabgesetzt,
  • - die Montage ist infolge der geringen Anzahl von Befestigungsanordnungen am Um­ fang der Bremsscheibe relativ einfach,
  • - die radiale Verschieblichkeit der Bolzen relativ zu den Gleitsteinen ermöglicht in ein­ facher Weise die Kompensation wärmebedingten Ausdehnens und Zusammenziehens,
  • - die Befestigungsanordnungen lassen sich relativ leicht an das Bohrbild bestehender Lösungen anpassen, und
  • - die Betriebssicherheit der Bremse ist relativ groß, da die Vorteile zweier seit Jahren bewährter Befestigungssysteme (Durchgangsschrauben und Gleitsteine) miteinander kombiniert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1a einen Schnitt durch den Befestigungsbereich einer erfindungsgemäßen Rad­ bremsscheibe an einem Schienenfahrzeugrad;
Fig. 1b einen Schnitt senkrecht zu Fig. 1b im Bereich eines Schraubbolzens; und
Fig. 2 und 3 verschiedene Varianten von Gleitsteinen für eine erfindungsgemäße Radbrems­ scheibe.
Fig. 1 zeigt ein Schienenfahrzeugrad 1, welches mit axialen Bohrungen 3 versehen ist. Beid­ seits des Schienenfahrzeugrades 1 sind Reibringe 5, 7 einer Radbremsscheibe 8 an das Schie­ nenfahrzeugrad 1 montiert. Die Reibringe 5, 7 weisen jeweils Bohrungen 9 auf, welche mit den Bohrungen 3 des Schienenfahrzeugrades 1 fluchten.
Die Bohrungen 9 sind gestuft ausgebildet und weisen einen inneren zum Schienenfahrzeugrad 1 hin liegenden Abschnitt 9a sowie einen mittleren Abschnitt 9b geringeren Durchmessers auf, der den Bolzen 21 ohne oder nur mit geringem Spiel einfaßt. Sie umfassen ferner einen sich an den mittleren Abschnitt 9b anschließenden äußeren Bohrungsabschnitt 9c, dessen Durchmesser größer ist als des mittleren Abschnittes 9b. Der Durchmesser der Bohrungen 3 des Schienenfahrzeugrades 1 ist ebenfalls größer als die Breite der Abschnitte 9a in den Reib­ ringen 5, 7. Der Bohrungsabschnitt 9c dient zur Aufnahme der Bolzenenden/-köpfe 24 sowie der Muttern 23 und/oder der Spannscheiben 25.
Die Bohrungen 3 dienen zur Aufnahme ortsfest angeordneter zylindrischer Abschnitte 11 von Doppelgleitsteinen 13. Die Doppelgleitsteine weisen an axialen Enden des zylindrischen Abschnittes die jeweiligen Vorsprünge 15, 17 auf, welche in die inneren Abschnitte 9a der bei­ den Reibringe 5, 7 eingreifen. Diese Vorsprünge 15, 17 werden dadurch ausgebildet, daß in den axialen Endbereichen der im wesentlichen hohlzylindrischen Doppelgleitsteine 13 jeweils zwei am Umfang diametral gegenüberliegende kreis- bzw. zylindersegmentartige Bereiche 14 ausgespart werden.
Die Doppelgleitsteine 13 weisen ferner eine Durchgangsbohrung 19 - siehe Fig. 1b - auf, welche von einem Schraubbolzen 21 mit einem Bolzenkopf 24 durchsetzt ist, auf den an einer Seite der Radbremssscheibe 8 eine Mutter 23 aufgeschraubt ist, welche mittels eines Arretier­ elementes 26 auf dem Schraubbolzen arretiert ist. Zwischen den Schraubbolzen 21 und den Durchgangsbohrungen 19 besteht ein radiales Spiel.
Zwischen die Muttern 23 und die Außenseiten der Radbremsscheiben 5, 7 sind jeweils Spann­ scheiben 25 gesetzt. In eine Ringnut 27 auf dem zylindrischen Abschnitt greift ein Ring 29.
Die Funktion dieser Radbremsscheibe 8 ist wie folgt:
Die Doppelgleitsteine 13 sichern in einfacher Weise eine unwuchtfreie Zentrierung. Die Vor­ spannung der Schraubbolzen (z. B. Dehnschrauben) ist so gewählt, daß sie das Bremsmoment und dynamische Stoßbelastungen des Schienenfahrzeugrades 3 über Reibschluß aufnehmen können, daß sie andererseits aber eine radiale Verschiebung zulassen, wenn die Reibringe 5, 7 infolge des Bremsvorganges erwärmt werden. Die Schaubbolzen 21 bewegen sich dabei kon­ form zu den beiden Reibringen 5, 7 der Radbremsscheibe 8 während die Doppelgleitsteine 13 ortsfest am Schienenfahrzeugrad 3 befestigt sind.
Nach Fig. 2 ist die Breite der Vorsprünge 15, 17 schmaler als die Breite der inneren Ab­ schnitte 9a (bzw. die Breite der kreissegmentartigen Abschnitte reicht bis in den Bereich der Bohrung 21) in den Radbremsscheiben 5, 7, so daß beidseits der Bohrung 21 jeweils zwei der Vorsprünge 15a, 15b und 17a, 17b ausgebildet werden.
Nach Fig. 3 ist die Breite der Vorsprünge dagegen geringer als die Breite der Abschnitte 9a, so daß jeweils an jedem Ende des Doppelgleitsteines 13 nur ein einziger stabilerer Vorsprung 15, 17 ausgebildet wird, der die Bohrung 21 ringsum umfaßt.
Bezugszeichen
1
Schienenfahrzeugrad
3
axiale Bohrungen
5
,
7
Reibringe
8
Radbremsscheibe
9
Bohrungen
9a, b, c Bohrungsabschnitte
11
zylindrische Abschnitte
13
Doppelgleitsteine
14
Bereiche
15
,
17
Vorsprünge
19
Durchgangsbohrung
21
Schraubbolzen
23
Muttern
24
Bolzenkopf
25
Spannscheibe
26
Arretierelement
27
Nut
29
Ring

Claims (12)

1. Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse mit zwei Reibringen (5, 7), die an den beiden axialen Seiten eines Schienenfahrzeugrades (1) mittels Bolzen (21) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) sowohl das Schienenfahrzeugrad (1) als auch die Reibringe (5, 7) mit miteinander fluchtenden Bohrungen (3, 9) zur Aufnahme von Gleitsteinen (13) versehen sind, wel­ che sowohl das Schienenfahrzeugrad (1) als auch die zwei Reibringe (5, 7) auf jeder Seite des Schienenfahrzeugrades (1) durchgreifen,
  • b) die Gleitsteine (13) mit Durchgangsbohrungen (19) für die Bolzen (21) versehen sind, wobei die Reibringe (5, 7) mittels der die Gleitsteine (13) durchgreifenden Bolzen (21) am Schienenfahrzeugrad (1) befestigt sind.
2. Radbremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bolzen (21) und der Durchgangsbohrung (19) der Gleitsteine (13) ein radiales Spiel besteht.
3. Radbremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen als Schraubbolzen (21) ausgeführt sind, welche mittels wenigstens einer Mutter (23) an den Gleitsteinen (13) festgeschraubt sind.
4. Radbremsscheibe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Reibringen (5, 7) und den Schraubbolzenköpfen oder Muttern (23) Spannscheiben (25) angeordnet sind.
5. Radbremsscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9) in den Reibringen (5, 7) gestuft ausgebildet sind und einen inneren Ab­ schnitt (9a) zur Aufnahme von Vorsprüngen (15, 17) der Gleitsteine (13) sowie einen sich daran nach außen anschließenden Abschnitt (9b) geringeren Durchmessers aufweisen, der den Bolzen (21) ohne oder nur mit geringem radialen Spiel einfaßt.
6. Radbremsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9) fer­ ner einen sich an den Abschnitt (9b) anschließenden Abschnitt (9c) größeren Durchmes­ sers zur Aufnahme der Bolzenenden sowie der Muttern (23) und/oder der Spannscheiben (25) aufweisen.
7. Radbremsscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsteine als Doppelgleitsteine (13) ausgebildet sind, welche einen das Schienen­ fahrzeugrad (3) und die Radbremsscheibe (8) durchdringenden zylindrischen Abschnitt (11) und in die inneren Abschnitte (9a) der Reibringe (5, 7) eingreifende Vorsprünge (15, 17) aufweisen.
8. Radbremsscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15, 17) dadurch ausgebildet sind, daß in den axialen Endbereichen der im wesentlichen hohlzylindrischen Doppelgleitsteine (13) jeweils zwei diametral gegenüber­ liegende kreis- bzw. zylindersegmentartige Bereiche (14) ausgespart sind.
9. Radbremsscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Vorsprünge (15, 17) größer ist als die Breite der Durchgangsbohrung (19) der Gleitsteine (13).
10. Radbremsscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Vorsprünge (15, 17) kleiner ist als die Breite der Durchgangsbohrung (19) der Gleitsteine (13).
11. Radbremsscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsteine (13) ortsfest in dem Schienenfahrzeugrad (3) gehalten sind und daß die Schraubbolzen (21) relativ zu den Gleitsteinen (13) radial verschieblich sind.
12. Radbremsscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr der Doppelgleitsteine (13) mit den Schraubbolzen (21) am Umfang der Radbremsscheibe (8) verteilt sind.
DE2000147980 2000-09-28 2000-09-28 Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse Expired - Lifetime DE10047980C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147980 DE10047980C2 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147980 DE10047980C2 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047980A1 true DE10047980A1 (de) 2002-04-18
DE10047980C2 DE10047980C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7657899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147980 Expired - Lifetime DE10047980C2 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047980C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311897B3 (de) * 2003-03-18 2004-11-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheiben
JP2007510109A (ja) * 2003-11-05 2007-04-19 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア シーネンファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキディスク、特にレール車両のためのブレーキディスク
DE202009014768U1 (de) * 2009-11-02 2011-03-24 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe
WO2014019895A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe
US9587690B2 (en) 2013-04-12 2017-03-07 Wabtec Holding Corp. Brake disc assembly for a wheel
US10619689B2 (en) 2016-12-12 2020-04-14 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Ventilated brake disc
AT522803A4 (de) * 2019-08-22 2021-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs
CN112460170A (zh) * 2019-09-06 2021-03-09 常州中车铁马科技实业有限公司 轴装制动盘连接装置以及采用该装置的车辆
CN114562526A (zh) * 2022-03-01 2022-05-31 山东倍瑞恳新材料有限公司 一种便于拆卸更换的分体式轨道车辆制动盘

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211847A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211847A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311897B3 (de) * 2003-03-18 2004-11-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheiben
JP2007510109A (ja) * 2003-11-05 2007-04-19 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア シーネンファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキディスク、特にレール車両のためのブレーキディスク
JP4740145B2 (ja) * 2003-11-05 2011-08-03 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア シーネンファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキディスク、特にレール車両のためのブレーキディスク
DE202009014768U1 (de) * 2009-11-02 2011-03-24 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe
WO2014019895A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe
DE102012015378A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe
US9669849B2 (en) 2012-08-03 2017-06-06 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Wheel brake disc
US9587690B2 (en) 2013-04-12 2017-03-07 Wabtec Holding Corp. Brake disc assembly for a wheel
US10619689B2 (en) 2016-12-12 2020-04-14 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Ventilated brake disc
CN113864370A (zh) * 2016-12-12 2021-12-31 西屋空气制动技术公司 通风式制动盘
AT522803A4 (de) * 2019-08-22 2021-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs
AT522803B1 (de) * 2019-08-22 2021-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs
WO2021032697A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 Siemens Mobility Austria Gmbh Zentriermittel, bremsscheibe und rad eines fahrzeugs
CN112460170A (zh) * 2019-09-06 2021-03-09 常州中车铁马科技实业有限公司 轴装制动盘连接装置以及采用该装置的车辆
CN114562526A (zh) * 2022-03-01 2022-05-31 山东倍瑞恳新材料有限公司 一种便于拆卸更换的分体式轨道车辆制动盘
CN114562526B (zh) * 2022-03-01 2024-01-23 山东倍瑞恳新材料有限公司 一种便于拆卸更换的分体式轨道车辆制动盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047980C2 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297215A5 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP0836016A2 (de) Radschraube
DE10047980C2 (de) Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse
EP0728266A1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE2246517A1 (de) Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE102007035829A1 (de) Bremsscheibe
EP1083343B1 (de) Scheibenelement für eine Radschraube
EP3795853B1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
WO1995021089A1 (de) Elastische lagerung für kettenbolzen in gleisketten
DE1134409B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT390591B (de) Vorrichtung zur elastischen anordnung von auf angetriebenen oder getriebenen radnaben befestigten raedern
DE102008014857A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE3509277C2 (de)
DE3805498C2 (de)
EP3666544B1 (de) Radsatz für ein schienenfahrzeug
EP3638918B1 (de) Reibringkörper, reibringsatz zur anordnung an den radsteg eines schienenrads, sowie schienenradbremse
DE10202778B4 (de) Bremsträgeranordnung
EP0014483B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2933215A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE102004009062A1 (de) Fahrwerk
DE19858243A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
EP0233514B1 (de) Rad für kleinrädrige Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right