AT522803A4 - Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs - Google Patents

Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
AT522803A4
AT522803A4 ATA50730/2019A AT507302019A AT522803A4 AT 522803 A4 AT522803 A4 AT 522803A4 AT 507302019 A AT507302019 A AT 507302019A AT 522803 A4 AT522803 A4 AT 522803A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
friction ring
projection
centering means
brake disc
Prior art date
Application number
ATA50730/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522803B1 (de
Inventor
Zenz Rüdiger
Original Assignee
Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria Gmbh filed Critical Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority to ATA50730/2019A priority Critical patent/AT522803B1/de
Priority to PCT/EP2020/073027 priority patent/WO2021032697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522803A4 publication Critical patent/AT522803A4/de
Publication of AT522803B1 publication Critical patent/AT522803B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/138Connection to wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zentriermittel für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, mit einer durchgängigen, entlang einer Längsachse (1) ausgerichteten ersten Bohrung (2). Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass an einer ersten Stirnseite (7) ein von einem ersten Vorsprung (11) und einem zweiten Vorsprung (12) begrenzter erster Schlitz (9) angeordnet ist und an einer zweiten Stirnseite (8) ein von einem dritten Vorsprung (13) und einem vierten Vorsprung (14) begrenzter zweiter Schlitz (10) angeordnet ist. Dadurch werden bezüglich der Scheibenbremse konstruktive und fertigungstechnische Vereinfachungen sowie thermomechanische Verbesserungen erzielt.

Description

15
20
25
30
35
201916197
Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Zentriermittel für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, mit einer durchgängigen, entlang einer
Längsachse ausgerichteten ersten Bohrung.
In Fahrwerken von Schienenfahrzeugen werden häufig Reibungsbremsen eingesetzt, welche beispielsweise als Klotzoder Scheibenbremsen ausgeführt sein können.
Auch bei Kraftfahrzeugen, wie z.B. Personenkraftwagen, Bussen, Lastkraftwagen etc., werden häufig Scheibenbremsen eingesetzt.
Bekannte Ausführungsformen von Scheibenbremsen sind
beispielsweise Wellenbremsscheiben oder Radbremsscheiben.
Insbesondere bei einer Radbremsscheibe sind bekanntermaßen ein erster Reibring und ein zweiter Reibring vorgesehen, welche auf jeweils einer Seite eines Radstegs angeordnet sind und gegeneinander sowie gegen den Radsteg verspannt sind. Als Befestigungsmittel werden hierbei häufig mittels Sicherungsringen gesicherte Durchgangsschrauben eingesetzt, welche um einen Umfang der Radbremsscheibe angeordnet und über Tellerfedern sowie Hülsen mit dem ersten Reibring und dem zweiten Reibring verspannt sind.
Als Zentriermittel zur Zentrierung des ersten Reibrings und des zweitens Reibrings auf dem Radsteg sind oft Hülsen oder Gleitsteine vorgesehen, welche durch entsprechende Bohrungen in dem Radsteg hindurchragend angeordnet sind, und durch
welche Jeweils eine Durchgangsschraube hindurchgeführt ist.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 100 47 980 Al bekannt, welche ein Rad und eine Radbremsscheibe mit einem ersten Reibring und einem zweiten Reibring eines Schienenfahrzeugs zeigt. Durch eine Bohrung des Rads ist ein Gleitstein hindurchgeführt, welcher im Bereich seiner ersten
Stirnseite sowie seiner zweiten Stirnseite entlang seiner
1
15
20
25
30
35
201916197
Längsachse abgeflachte Abschnitte aufweist. Über diese abgeflachten Abschnitte ist der Gleitstein mit dem ersten Reibring und dem zweiten Reibring verbunden, welche zur Aufnahme der Gleitsteine entsprechend geformte Ausnehmungen
bzw. Bohrabschnitte aufweisen.
Der genannte Ansatz weist in seiner bekannten Form den Nachteil auf, dass bei einer Mehrzahl von Gleitsteinen je Radbremsscheibe entweder eine Mehrzahl von entsprechend geformten Ausnehmungen oder, bei durchgängigen, d.h. den ersten Reibring und den zweiten Reibring durchziehenden Ausnehmungen, diese durchgängigen Ausnehmungen entsprechend breit ausgeführt sein müssen.
Weiterhin ist bei einer Mehrzahl entsprechend geformter, die Gleitsteine ummantelnder Ausnehmungen im Bereich dieser Ausnehmungen, welche von den Gleitsteinen ausgefüllt sind, kein Kühlkanal anordenbar, wodurch insbesondere bei Bremsscheiben mit geringem Durchmesser eine Belüftung des ersten Reibrings und des zweiten Reibrings beeinträchtigt
ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes Zentriermittel anzugeben, welches eine belastungsoptimierte Ausbildung von
Bremsscheiben-Reibringen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Zentriermittel der eingangs genannten Art, bei dem an einer ersten Stirnseite ein von einem ersten Vorsprung und einem zweiten Vorsprung begrenzter erster Schlitz angeordnet ist und an einer zweiten Stirnseite ein von einem dritten Vorsprung und einem vierten Vorsprung begrenzter zweiter Schlitz angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme werden bezüglich der Scheibenbremse konstruktive und fertigungstechnische Vereinfachungen sowie thermomechanische Verbesserungen erzielt. Auf einem Reibring
der Scheibenbremse sind je Zentriermittel lediglich zwei
2
15
20
25
30
35
201916197
schmale Ausnehmungen oder Ausfräsungen erforderlich. Auf speziell ausgeformte Bohrungen in dem Reibring oder breite, den Reibring schwächende Ausnehmungen für Zentriermittel kann
verzichtet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn der erste Vorsprung in eine erste Nut eines ersten Reibrings einer Bremsscheibe einführbar ist, der zweite Vorsprung in eine zweite Nut des ersten Reibrings einführbar ist, der dritte Vorsprung in eine dritte Nut eines zweiten Reibrings der Bremsscheibe einführbar ist und der vierte Vorsprung in eine vierte Nut des zweiten Reibrings einführbar ist.
Durch einen paarweisen Eingriff des ersten Vorsprungs und des zweiten Vorsprungs in den ersten Reibring sowie des dritten Vorsprungs und des vierten Vorsprungs in den zweiten Reibring wird eine redundante Verdrehsicherung und somit eine hohe Verdrehsicherheit des Zentriermittels in dem ersten Reibring
und in dem zweiten Reibring erzielt.
Weiterhin ist es günstig, wenn der erste Reibring mit zumindest der ersten Nut und der zweiten Nut und der zweite Reibring mit zumindest der dritten Nut und der vierten Nut vorgesehen sind, wobei zumindest die erste Nut sowie die zweite Nut parallel zu einem ersten Reibring-Durchmesser auf einer ersten Rückseite des ersten Reibrings vorgesehen sind und zumindest die dritte Nut sowie die vierte Nut parallel zu einem zweiten Reibring-Durchmesser auf einer zweiten Rückseite des zweiten Reibrings vorgesehen sind.
Durch diese Maßnahme wird insbesondere in jenen Bereichen des ersten Reibrings und des zweiten Reibrings, in welchen keine erfindungsgemäßen Zentriermittel angeordnet sind, eine vorteilhafte Kühl- bzw. Ventilationswirkung auf die Scheibenbremse ermöglicht. Die erste Nut, die zweite Nut, die dritte Nut und die vierte Nut können als zusätzliche Kühlkanäle des ersten Reibrings und des zweiten Reibrings fungieren, wodurch ein verbessertes Abkühlverhalten der
Scheibenbremse bewirkt wird.
3
201916197
Es ist Jedoch auch denkbar, ausschließlich die erste Nut, die zweite Nut, die dritte Nut und die vierte Nut als Kühlkanäle vorzusehen, d.h. auf dedizierte bzw. weitere Kühlkanäle auf dem ersten Reibring und auf dem zweiten Reibring zu verzichten. Dadurch werden Vereinfachungen in Konstruktion und Fertigung des ersten Reibrings und des zweiten Reibrings
erzielt.
In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn zumindest die erste Nut breiter als der erste Vorsprung ausgebildet ist.
Dadurch wird auch in jenem Bereich des ersten Reibrings, in welchem der erste Vorsprung in die erste Nut eingeführt ist,
eine gewisse Kühlwirkung auf den ersten Reibring ermöglicht.
4
15
20
201916197
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1: Einen Schrägriss einer beispielhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen
Zentriermittels,
Fig. 2: Einen Seitenriss in geschnittener Darstellung, welcher eine beispielhafte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Zentriermittels in einem mit einer beispielhaften Ausführungsvariante eines Rads und einer beispielhaften Ausführungsvariante
einer Bremsscheibe verbundenen Zustand zeigt, und
Fig. 3: Einen Grundriss eines Ausschnitts aus einer Reibring-Rückseite einer beispielhaften Ausführungsvariante einer Bremsscheibe, in welcher eine erste Nut und eine zweite Nut zur Verbindung der Bremsscheibe mit einem erfindungsgemäßen
Zentriermittel vorgesehen sind.
5
15
20
25
30
35
201916197
Fig. 1 zeigt einen Schrägriss einer beispielhaften
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen, zylindrischen
Zentriermittels, welches in Stahl ausgeführt ist.
Das Zentriermittel weist entlang seiner Längsachse 1 eine
zylindrische, durchgängige erste Bohrung 2 auf, durch welche,
wie in Fig. 2 gezeigt, eine erste Durchgangsschraube 6 zur
Verbindung einer Bremsscheibe mit einem Rad geführt werden
kann.
Das Zentriermittel weist im Bereich seiner ersten Stirnseite
7 einen ersten Schlitz 9 auf, dessen Breite geringfügig
größer ist als ein Durchmesser der ersten Bohrung 2.
Im Bereich einer zweiten Stirnseite 8 des Zentriermittels ist
ein zweiter Schlitz 10 vorgesehen, dessen Breite jener des
ersten Schlitzes 9 entspricht. Der erste Schlitz 9 und der
zweite Schlitz 10 sind parallel zueinander ausgerichtet und
mittels Fräsvorgängen orthogonal zu der Längsachse 1
gefertigt.
Der erste Schlitz 9 ist mittig über die gesamte erste
Stirnseite 7 gezogen,
der zweite Schlitz 10 mittig über die
gesamte zweite Stirnseite 8.
Nach den Fräsvorgängen bestehenbleibender Werkstoff des
Zentriermittels bildet einen ersten Vorsprung 11, einen
zweiten Vorsprung 12, vierten Vorsprung 14. dem ersten Vorsprung
begrenzt, der zweite
einen dritten Vorsprung 13 sowie einen Demzufolge ist der erste Schlitz 9 von 11 und dem zweiten Vorsprung 12
Schlitz 10 von dem dritten Vorsprung 13
und dem vierten Vorsprung 14,
Der erste Vorsprung 11 ist parallel zu dem zweiten Vorsprung
12, der dritte Vorsprung 13 parallel zu dem vierten Vorsprung
14 ausgerichtet.
Der erste Vorsprung 11 ist in eine erste Nut 17 eines in Fig.
2 und Fig. 3 gezeigten ersten Reibrings 21 der Bremsscheibe
einführbar, der zweite Vorsprung 12 in eine zweite Nut 18 des
ersten Reibrings 21,
Nut 19 eines in Fig.
der dritte Vorsprung 13 in eine dritte
2 dargestellten zweiten Reibrings 22 der
6
15
20
25
30
35
201916197
Bremsscheibe und der vierte Vorsprung 14 in eine vierte Nut 20 des zweiten Reibrings 22. Dadurch wird eine Zentrierung des ersten Reibrings 21 und des
zweiten Reibrings 22 auf dem Rad ermöglicht.
Fig. 2 offenbart einen Seitenriss einer als Radbremsscheibe ausgeführten, kreisförmigen, erfindungsgemäßen Bremsscheibe in entlang einer gedachten Sehne der Bremsscheibe geschnittener Darstellung, welcher jene Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Zentriermittels, die auch in Fig. 1 dargestellt ist, in einem mit einem erfindungsgemäßen Rad und
der Bremsscheibe verbundenen Zustand zeigt.
Das Rad ist als aus dem Stand der Technik bekanntes Vollrad eines Schienenfahrzeugs in Stahlguss ausgebildet, wobei in
Fig. 2 ein Radsteg 23 des Rads sichtbar ist.
Das Zentriermittel weist, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, eine erste Bohrung 2 entlang seiner Längsachse 1 auf, im Bereich seiner ersten Stirnseite 7 einen ersten Schlitz 9, einen ersten Vorsprung 11 sowie einen zweiten Vorsprung 12 und im Bereich seiner zweiten Stirnseite 8 einen zweiten Schlitz 10, einen dritten Vorsprung 13 sowie einen vierten Vorsprung 14.
Das Zentriermittel ragt durch eine zylindrische zweite Bohrung 3 des Radstegs 23 durch den Radsteg 23 hindurch.
Die Bremsscheibe weist einen ersten Reibring 21 und einen zweiten Reibring 22 auf, welche in Stahlguss ausgebildet sind. Auf einer ersten Rückseite 24 des ersten Reibrings 21 sind eine erste Nut 17, eine zweite Nut 18 sowie, nicht sichtbar, weitere Nuten vorgesehen, welche aus dem ersten Reibring 21 ausgefräst sind.
Auf einer zweiten Rückseite 25 des zweiten Reibrings 22 sind eine dritte Nut 19, eine vierte Nut 20 sowie, nicht sichtbar, weitere Nuten vorgesehen, welche aus dem zweiten Reibring 22
ausgefräst sind.
7
15
20
25
30
35
201916197
Die erste Nut 17 sowie die zweite Nut 18 des ersten Reibrings 21 sind, wie in Fig. 3 gezeigt, parallel zu einem ersten Reibring-Durchmesser 26 ausgerichtet, die weiteren Nuten des ersten Reibrings 21 parallel zu weiteren ReibringDurchmessern des ersten Reibrings 21.
Die dritte Nut 19 sowie die vierte Nut 20 des zweiten Reibrings 22 sind parallel zu einem in Fig. 2 projizierend erscheinenden zweiten Reibring-Durchmesser ausgerichtet, die weiteren Nuten des zweiten Reibrings 22 parallel zu weiteren
Reibring-Durchmessern des zweiten Reibrings 22.
Auf dem ersten Reibring 21 ist ein kreisförmiger fünfter Vorsprung 15 vorgesehen, auf dem zweiten Reibring 22 ein kreisförmiger sechster Vorsprung 16. Die erste Nut 17, die zweite Nut 18 sowie die weiteren Nuten des ersten Reibrings 21 sind den fünften Vorsprung 15 durchziehend angeordnet, die dritte Nut 19, die vierte Nut 20 sowie die weiteren Nuten des zweiten Reibrings 22 den sechsten Vorsprung 16 durchziehend. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch vorstellbar, dass beispielsweise auf den fünften Vorsprung 15 und den sechsten Vorsprung 16 verzichtet wird und die erste Nut 17, die zweite Nut 18 sowie die weiteren Nuten des ersten Reibrings 21 den ersten Reibring 21, d.h. seine gesamten Breite, durchziehend vorgesehen sind und die dritte Nut 19, die vierte Nut 20 sowie die weiteren Nuten des zweiten Reibrings 22 den zweiten Reibring 22, d.h. seine gesamte Breite, durchziehend
angeordnet sind.
In die erste Nut 17 ist der erste Vorsprung 11 eingeführt, in die zweite Nut 18 der zweite Vorsprung 12, in die dritte Nut 19 der dritte Vorsprung 13 und in die vierte Nut 20 der vierte Vorsprung 14. Aufgrund der in die Nuten eingeführten Vorsprünge ist das Zentriermittel gegen unbeabsichtigte
Verdrehungen gesichert.
Durch die erste Bohrung 2 des Zentriermittels ist eine erste
Durchgangsschraube 6 hindurchgeführt, mittels welcher der
8
15
20
25
30
35
201916197
erste Reibring 21 und der zweite Reibring 22 mit dem Radsteg 23 verspannt sind.
Die erste Durchgangsschraube 6 ragt hierzu durch eine dritte Bohrung 4 des ersten Reibrings 21 und eine vierte Bohrung 5 des zweiten Reibrings 22.
Die dritte Bohrung 4 weist einen ersten Bohrabschnitt 27 und einen zweiten Bohrabschnitt 28 auf, die vierte Bohrung 5 einen dritten Bohrabschnitt 29 und einen vierten Bohrabschnitt 30.
In dem ersten Bohrabschnitt 27 und dem dritten Bohrabschnitt 29 ist die erste Durchgangsschraube 6 geführt. Der erste Bohrabschnitt 27 und der dritte Bohrabschnitt 29 weisen hierzu einen geringeren Durchmesser auf als der zweite Bohrabschnitt 28 und der vierte Bohrabschnitt 30. Der zweite Bohrabschnitt 28 weist eine erste Auflagefläche 31 für ein erstes Tellerfederpaket 33 auf, der vierte Bohrabschnitt 30 eine zweite Auflagefläche 32 für ein zweites Tellerfederpaket 34,
Die erste Durchgangsschraube 6 ist durch eine Dehnhülse 35, das erste Tellerfederpaket 33 und das zweite Tellerfederpaket 34 hindurchgeführt. Die Dehnhülse 35 ist zwischen einem Schraubenkopf 36 der ersten Durchgangsschraube 6 und dem ersten Tellerfederpaket 33 vorgesehen. In dem vierten Bohrabschnitt 30 ist eine Mutter 37 mit der ersten Durchgangsschraube 6 verschraubt und kontaktiert das zweite Tellerfederpaket 34,
Auf einer dem zweiten Tellerfederpaket 34 abgewandten Seite der Mutter 37 ist ein Sicherungsring 38 auf der ersten
Durchgangsschraube 6 angeordnet.
Der Radsteg 23 weist neben der zweiten Bohrung 3 weitere Bohrungen auf, welche entlang eines Umfangs des Rads vorgesehen sind.
Zur Verbindung der Bremsscheibe mit dem Rad sind neben der ersten Durchgangsschraube 6 weitere Durchgangsschrauben angeordnet, welche entlang eines Umfangs der Bremsscheibe
vorgesehen sind.
9
15
20
25
30
35
201916197
Es ist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Bremsscheibe angeordneten, erfindungsgemäßen Zentriermitteln in die erste Nut 17, in die zweite Nut 18 sowie in die weiteren Nuten des ersten Reibrings 21 und in die dritte Nut 19, in die vierte Nut 20 sowie in die weiteren Nuten des zweiten Reibrings 22
eingeführt, d.h. mit der Bremsscheibe verbunden.
Das in Fig. 2 gezeigte Rad und die Bremsscheibe sind als Teile eines Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs ausgebildet. Erfindungsgemäß ist es Jedoch auch vorstellbar, das erfindungsgemäße Zentriermittel beispielsweise für Bremsscheiben eines Kraftfahrzeugs (z.B. eines Busses) oder eines Flugzeugs anzuwenden.
Weiterhin können damit auch Reibringe von Wellenbremsscheiben
verbunden und zentriert werden.
Fig. 3 zeigt einen Grundriss eines Ausschnitts aus einer ersten Rückseite 24 eines ersten Reibrings 21 einer beispielhaften Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe, welche auch in Fig. 2 dargestellt ist.
Es sind daher in Fig. 3 teilweise gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 2 eingesetzt.
Der erste Reibring 21 weist eine erste Nut 17 und eine zweite Nut 18 auf, welche parallel zu einem ersten ReibringDurchmesser 26 angeordnet und zu dem Reibring-Durchmesser 26 Jeweils gleich beabstandet sind.
In die erste Nut 17 und in die zweite Nut 18 können, in Fig. 3 andeutungsweise dargestellt, ein erster Vorsprung 11 und ein zweiter Vorsprung 12 eines erfindungsgemäßen Zentriermittels, welches in Fig. 1 und in Fig. 2 gezeigt ist,
eingeführt werden.
Das Zentriermittel weist eine erste Bohrung 2 für eine in Fig. 2 gezeigte erste Durchgangsschraube 6 auf und ist durch eine zweite Bohrung 3 eines ebenfalls in Fig. 2 sichtbaren
Radstegs 23 hindurchragend angeordnet.
10
15
20
25
201916197
Die erste Durchgangsschraube 6 kann durch eine dritte Bohrung 4, welche mittig zwischen der ersten Nut 17 und der zweiten Nut 18 auf dem ersten Reibring 21 angeordnet ist, hindurchgeführt werden.
Das Zentriermittel weist weiterhin einen dritten Vorsprung 13 sowie einen vierten Vorsprung 14 auf, welche mit einem in Fig. 2 gezeigten zweiten Reibring 22 der Bremsscheibe verbunden werden können.
Der zweite Reibring 22 ist im Hinblick auf seine konstruktiven Eigenschaften gleich wie der erste Reibring 21
ausgeführt.
Die erste Nut 17 ist, quer zu dem ersten Reibring-Durchmesser 26 betrachtet, breiter als der erste Vorsprung 11 ausgeführt, die zweite Nut 18, ebenfalls quer zu dem ersten ReibringDurchmesser 26 betrachtet, breiter als der zweite Vorsprung 12.
Auf dem ersten Reibring 21 ist mittig und durchgängig ein kreisförmiger fünfter Vorsprung 15 vorgesehen. Die erste Nut 17 sowie die zweite Nut 18 sind diesen fünften Vorsprung 15
zur Gänze durchziehend angeordnet.
Entlang einer Umfangsrichtung des ersten Reibrings 21 sind, in Fig. 3 nicht sichtbar, fünf weitere Bohrungen und zehn weitere Nuten auf dem ersten Reibring 21 vorgesehen, welche voneinander gleichmäßig beabstandet angeordnet sind. Die weiteren Nuten sind parallel zu weiteren Reibring-
Durchmessern des ersten Reibrings 21 ausgerichtet.
11
15
20
25
30
35
201916197
Liste der Bezeichnungen
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
Längsachse
Erste Bohrung
Zweite Bohrung
Dritte Bohrung
Vierte Bohrung
Erste Durchgangsschraube Erste Stirnseite
Zweite Stirnseite Erster Schlitz
Zweiter Schlitz
Erster Vorsprung Zweiter Vorsprung Dritter Vorsprung Vierter Vorsprung Fünfter Vorsprung Sechster Vorsprung Erste Nut
Zweite Nut
Dritte Nut
Vierte Nut
Erster Reibring
Zweiter Reibring Radsteg
Erste Rückseite
Zweite Rückseite
Erster Reibring-Durchmesser Erster Bohrabschnitt Zweiter Bohrabschnitt Dritter Bohrabschnitt Vierter Bohrabschnitt Erste Auflagefläche Zweite Auflagefläche Erstes Tellerfederpaket Zweites Tellerfederpaket Dehnhülse
12
36 Schraubenkopf 37 Mutter
38 Sicherungsring
13

Claims (10)

15 20 25 30 35 201916197 Patentansprüche
1. Zentriermittel für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, mit einer durchgängigen, entlang einer Längsachse ausgerichteten ersten Bohrung, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Stirnseite (7) ein von einem ersten Vorsprung (11) und einem zweiten Vorsprung (12) begrenzter erster Schlitz (9) angeordnet ist und an einer zweiten Stirnseite (8) ein von einem dritten Vorsprung (13) und einem vierten Vorsprung (14)
begrenzter zweiter Schlitz (10) angeordnet ist.
2. Zentriermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (11) parallel zu dem zweiten Vorsprung (12) ausgerichtet ist und der dritte Vorsprung (13)
parallel zu dem vierten Vorsprung (14) ausgerichtet ist.
3. Zentriermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (11) in eine erste Nut (17) eines ersten Reibrings (21) einer Bremsscheibe einführbar ist, der zweite Vorsprung (12) in eine zweite Nut (18) des ersten Reibrings (21) einführbar ist, der dritte Vorsprung (13) in eine dritte Nut (19) eines zweiten Reibrings (22) der Bremsscheibe einführbar ist und der vierte Vorsprung (14) in eine vierte Nut (20) des zweiten Reibrings (22) einführbar ist.
4. Bremsscheibe eines Fahrzeugs mit zumindest einem
Zentriermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
5. Bremsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reibring (21) mit zumindest der ersten Nut (17) und der zweiten Nut (18) und der zweite Reibring (22) mit zumindest der dritten Nut (19) und der vierten Nut (20) vorgesehen sind, wobei zumindest die erste Nut (17) sowie die zweite Nut (18) parallel zu einem ersten Reibring-Durchmesser
(26) auf einer ersten Rückseite (24) des ersten Reibrings
14
15
20
25
30
35
201916197
(21) vorgesehen sind und zumindest die dritte Nut (19) sowie
die vierte
Nut
(20) parallel zu einem zweiten Reibring-
Durchmesser auf einer zweiten Rückseite (25) des zweiten
Reibrings
(22)
vorgesehen sind.
6. Bremsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mehrzahl von Zentriermitteln in die erste Nut (17), in
die zweite
Nut
(18), in die dritte Nut (19), in die vierte
Nut (20) sowie in weitere Nuten eingeführt ist.
7. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest die erste Nut (17) breiter als
der erste Vorsprung (11) ausgebildet ist.
8. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass auf dem ersten Reibring (21) ein fünfter
Vorsprung
(15)
vorgesehen ist und auf dem zweiten Reibring
(22) ein sechster Vorsprung (16) vorgesehen ist, wobei
zumindest die erste Nut (17) sowie die zweite Nut (18) den
fünften Vorsprung (15) durchziehend angeordnet sind und zumindest die dritte Nut (19) und die vierte Nut (20) den
sechsten Vorsprung (16) durchziehend angeordnet sind.
9. Bremsscheibe
gekennzeichnet,
zweite Nut angeordnet vierte Nut
angeordnet
(18) sind (20)
sind
nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch dass zumindest die erste Nut (17) sowie die den ersten Reibring (21) durchziehend
und zumindest die dritte Nut (19) und die
den zweiten Reibring (22) durchziehend
10. Rad eines Fahrzeugs mit einer Bremsscheibe nach einem
der Ansprüche 4 bis 9, wobei das zumindest eine
Zentriermittel durch eine zweite Bohrung (3) eines Radstegs
(23) hindurchragend angeordnet ist.
15
ATA50730/2019A 2019-08-22 2019-08-22 Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs AT522803B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50730/2019A AT522803B1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs
PCT/EP2020/073027 WO2021032697A1 (de) 2019-08-22 2020-08-17 Zentriermittel, bremsscheibe und rad eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50730/2019A AT522803B1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522803A4 true AT522803A4 (de) 2021-02-15
AT522803B1 AT522803B1 (de) 2021-02-15

Family

ID=72266268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50730/2019A AT522803B1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522803B1 (de)
WO (1) WO2021032697A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585789A (en) * 1978-05-04 1981-03-11 Girling Ltd Disc assemblies for vehicle disc brakes
DE10047980A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Knorr Bremse Systeme Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse
WO2010108671A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585789A (en) * 1978-05-04 1981-03-11 Girling Ltd Disc assemblies for vehicle disc brakes
DE10047980A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Knorr Bremse Systeme Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse
WO2010108671A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
AT522803B1 (de) 2021-02-15
WO2021032697A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682791B2 (de) Bremsscheibe, insbesondere für ein schienenfahrzeug
EP1225356A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102020103095A1 (de) Bremsscheibe
DE102010004856A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE4332693C2 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
AT522803B1 (de) Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs
DE102014112664A1 (de) Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels
DE2426952C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
EP3795853A1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
DE102012021102A1 (de) Strebe mit einer durchgehenden Öffnung, insbesondere zur Versteifung eines Kraftfahrzeuges
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
EP3638918B1 (de) Reibringkörper, reibringsatz zur anordnung an den radsteg eines schienenrads, sowie schienenradbremse
DE102019211172B4 (de) Einzelachsantrieb und Schienenfahrzeug
EP3625474B1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2315134A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsringsegmenten
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102008050280B4 (de) Verbindungsanordnung einer Bremsscheibe mit einer Radnabe eines Kraftwagens
EP0589408B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Drehsichern einer Ring-Bremsscheibe bei Fahrzeugen
DE102018115482A1 (de) Ventilelemente mit Stirnradialverbindung
DE102012013560A1 (de) Scheibenbremse
DE202009006067U1 (de) Bremsring-Naben-Verbindung
DE102011075825B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Sitze in Schienenfahrzeugen
DE10347581B4 (de) Portalachse
DE10348830A1 (de) Optimierter Führungsbolzen
DE102016000475A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Sturzverstellung eines Radlagers, Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur aktiven Sturzverstellung eines Radlagers