DE10347581B4 - Portalachse - Google Patents
Portalachse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10347581B4 DE10347581B4 DE10347581.8A DE10347581A DE10347581B4 DE 10347581 B4 DE10347581 B4 DE 10347581B4 DE 10347581 A DE10347581 A DE 10347581A DE 10347581 B4 DE10347581 B4 DE 10347581B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- portal
- wheel
- screws
- caliper
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0008—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0084—Assembly or disassembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge, wobei an jedem radseitigen Ende der Portalachse ein Portalgehäuse (1) mit einem Nabenträger vorgesehen ist, und wobei dem Portalgehäuse (1) eine Bremse zugeordnet ist, die einen Bremszylinder (2), eine Bremsscheibe (4), einen Bremssattel (3) und eine Verbindungsanordnung aufweist, wobei die Verbindungsanordnung den Bremssattel (3) mit dem Portalgehäuse (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Abstützelement (5, 5') aufweist, das von Schrauben (7, 8, 9, 10) durchsetzt wird, deren Achsen in Einbaulage in Ebenen (X-Z) angeordnet sind, die senkrecht zur Radachse (6) und parallel zur Radebene sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge, insbesondere Niederfluromnibusse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Portalachsen für Omnibusse sind lange bekannt. Durch diese soll eine möglichst tiefliegende Ladefläche bzw. Flurhöhe unmittelbar zwischen den angetriebenen Rädern geschaffen werden. So beschreibt die
DE 22 56 121 A eine Achsanordnung für Omnibusse, bei welcher mittels Gelenkwellen das Differenzial einer Omnibusachse tiefer als die eigentlichen Radantriebswellen gelegt wird. Dadurch können den Rädern separate Untersetzungsgetriebe vorgeordnet werden. - Da es für Omnibusse im Stadtverkehr als optimal angesehen wird, wenn die Möglichkeit geschaffen wird, den Laufgang von normalspurigen Fahrgestellen auch zwischen den Rädern in gleicher Breite wie auf der gesamten Länge des Omnibusses in derjenigen Höhe über der Fahrbahn anzuordnen, welche mit maximal einer Trittstufe vom Gehweg aus erreichbar ist, wurde in der
DE 30 27 806 A1 der Anmelderin eine Triebachse mit um einen Portalabstand tiefer als die Radantriebswellen angeordneter Vorgelegewelle zwischen den beiderseitigen Stirnrad-Vorgelegegetrieben vorgeschlagen, die im wesentlichen aus einer in einem Portalachsgehäuse gelagerten Vorgelegewelle besteht, welche die beiden in unmittelbarer Nähe der Räder angeordneten Stirnrad-Vorgelegegetriebe miteinander verbindet und aus einem Kegelradgetriebe mit Differenzial besteht, dessen Abtriebskegelrad mit der Vorgelegewelle drehfest verbunden ist und dessen Antriebskegelrad über eine Kardanwelle mit dem Schaltgetriebe bzw. dem Antriebsmotor des Omnibusses verbunden ist; die beiden Stirnradvorgelegegetriebe sind dabei als Doppel-Vorgelegegetriebe mit Leistungsverzweigung über zwei ständig mit dem Abtriebsrad in Eingriff stehende Zwischenräder ausgebildet. - Dadurch werden günstige Übersetzungsstufen, verbesserte Laufruhe und schmalere Zahnräder ermöglicht, wobei die Höhe des Portalabstandes auf die in der Praxis erforderliche Größenordnung für eine optimale Einstiegshöhe bei voller Laufgangbreite gebracht werden kann.
- Aus der
EP 0 877 672 A1 ist eine Portalachse für Nahverkehrsomnibusse bekannt mit einem Ausgleichsgetriebe, dessen Achswellen jeweils in ein Antriebsritzel eines Portaltriebes mit Untersetzungswirkung eingesteckt sind, das frei schwimmend und selbst zentrierend zwischen zwei Zwischenritzeln angebracht ist, die jeweils die halbe Antriebsleistung auf ein Stirnrad zum Radantrieb übertragen, wobei die Achswellen bedingt durch die beiden Portaltriebe um die Portaltiefe niedriger liegen als die Radachsen. - Um diese Portalachse sind Scheibenbremsen derart integriert, dass die Durchgangsbreite des Flurs im Fahrzeug im Bereich der Achse nicht verringert wird; dies wird dadurch erreicht, dass die zugehörigen Bremszylinder jeweils in den Raum zwischen Portaltrieb, Radfelge, Reifen und Chassis senkrecht stehend eingebaut sind, und dass der für die Betätigung der Bremsscheiben erforderliche radial wirkende Zylinderhub über Hebel auf die Bremsscheiben umgelenkt wird. Ferner sind die Achswellen außermittig liegend einer Aussparung am oberen Innenrand des Achsbrückengehäuses eingesetzt.
- Die in dieser
EP 0 877 672 A1 beschriebene Portalachse ermöglicht eine kompakte Ausgestaltung und damit eine bessere Raumausnutzung für den Mittelgang des Omnibusses. - Bei Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge ist der Sattel bzw. der Träger einer Scheibenbremse üblicherweise über Schrauben mit einem Abstützelement fest verbunden, wobei das Abstützelement direkt mit dem Achsrohr verschraubt ist. In der Regel sind dabei die Achsen der Schrauben parallel zur Radachse ausgerichtet. Da die Bremskraft aber in Umfangsrichtung wirkt, wird diese nur über Reibschluss auf die Abstützelemente übertragen.
- Die
DE 693 13 250 T3 offenbart ein Portalgetriebe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Portalachse dahingehend auszugestalten, dass eine optimale Übertragung des Bremsmomentes zwischen Bremssattel und Portalgehäuse ermöglicht wird.
- Ausgehend von einer Portalachse der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung sieht also vor, dass die in der Portalachse vorgesehene Verbindungsanordnung den Bremssattel mit dem Portalgehäuse verbindet, wobei sie mindestens ein Abstützelement aufweist, das von Schrauben durchsetzt wird, deren Achsen in Einbaulage in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Radachse und parallel zur Radebene sind.
- Durch die Ausrichtung der Achsen der Schrauben tangential in Umfangsrichtung des Rades wird der Vorteil erzielt, dass die Bremskraft, die in Umfangsrichtung wirkt, nicht mehr nur über Reibschluss auf die Abstützelemente übertragen wird, sondern direkt über die Montagevorspannkraft der Schrauben. Das Bremsmoment wird also in bestmöglicher Weise vom Bremssattel über das Abstützelement oder die Abstützelemente auf das Portalgehäuse übertragen, so dass der Schraubverband kleiner gewählt werden kann. Dadurch kann die gesamte Bremseinrichtung noch kompakter ausgestaltet werden, was zu einer erheblichen Platz- und Gewichtseinsparung führt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind; es zeigen:
-
1 eine Teilansicht der Portalachse gemäß der Erfindung mit den wesentlichen Bauteilen in der Z-Y-Ebene; -
2 eine vergrösserte Darstellung der Erfindung gemäß der1 in der Schnittebene A-A bzw. in der Z-X-Ebene und -
3 eine vergrößerte Darstellung der Erfindung gemäß1 in der Schnittebene B-B bzw. in der Z-X-Ebene. - In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In
1 ist mit1 das Portalgehäuse, mit2 der Bremszylinder, mit3 der Bremssattel und mit4 die Bremsscheibe bezeichnet. Mit11 ist die Abtriebswelle bezeichnet und mit6 deren Achse. Mit12 ist die Antriebswelle bezeichnet und mit dem Pfeil F der sogenannte Portalversatz. - Die Verbindungsanordnung zwischen dem Bremssattel und dem Portalgehäuse besteht aus mindestens einem Abstützelement
5 sowie Schrauben, wobei in1 drei Schrauben7 ,8 ,9 angedeutet sind. -
2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Verbindungsanordnung zwischen dem Bremssattel3 und einem Nabenträger13 , der Teil des Portalgehäuses ist. Die Verbindungsanordnung weist hierbei zwei Abstützelemente5 ,5' auf, die jeweils durch ein Paar Schrauben7 ,8 bzw.9 ,10 den Bremssattel3 mit dem Nabenträger13 verbinden. Die Schrauben7 ,8 bzw.9 ,10 sind derart ausgerichtet, dass ihre Achsen in der dargestellten Einbaulage in der Ebene X-Z angeordnet sind, die senkrecht zur Radachse6 und parallel zur Radebene sind, d. h., dass die Schrauben tangential in Umfangsrichtung des (nicht dargestellten) Rades angeordnet sind, so dass hauptsächlich die in3 mit14 ,15 bezeichneten Flanschflächen der Abstützelemente5 ,5' das Bremsmoment zwischen dem Bremssattel3 und dem Portalgehäuse über den Nabenträger13 übertragen. - Bei dem in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schrauben7 ,8 bzw.9 ,10 derart angeordnet, dass sie wiederum den Bremssattel3 mit dem Nabenträger des Portalgehäuses verbinden. In dieser Lage sind die Schrauben7 ,8 bzw.9 ,10 derart ausgerichtet, dass ihre Achsen in Ebenen X-Z angeordnet sind, die senkrecht zur Radachse und parallel zur Radebene sind. - Zur exakten Positionierung des Bremssattels bezüglich des Abstützelementes und des Abstützelementes bezüglich des Portalgehäuses können Stifte oder ein formschlüssiges Profil verwendet werden in Form einer Stufe, wie es in den
2 und3 dargestellt ist. Dieses formschlüssige Profil dient auch der Kraftübertragung. - Das Abstützelement kann auch einteilig ausgestaltet sein oder zweiteilig ausgestaltet sein, wobei die beiden Teile miteinander verbunden sein können.
- Wie in den
2 und3 dargestellt, ist jedes Abstützelement5 ,5' mit einer Stufe versehen, wobei die Schraubenauflageflächen auf mehreren Ebenen liegen. Es ist möglich, das Abstützelement mit mehreren Stufen zu versehen. - Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegen die Achsen der Schrauben
7 ,8 bzw.9 ,10 parallel zur Z-Achse; es ist auch möglich, dass sie beliebig in den X-Z-Ebenen angeordnet sind, so dass ihre Achsen einen Winkel mit der Z-Achse einschließt. Auch müssen die Achsen der Schrauben7 ,8 bzw.9 ,10 nicht parallel zueinander sein. - Wesentlich ist, dass die Achsen der Schrauben
7 ,8 ,9 ,10 in Ebenen angeordnet sind, die senkrecht zur Radachse6 und parallel zur Radebene sind, d. h., dass die Schrauben tangential in Umfangsrichtung des Rades angeordnet sind, so dass das Bremsmoment in bestmöglicher Weise vom Bremssattel über das Abstützelement auf das Portalgehäuse übertragen wird. Dies führt dazu, dass der Schraubverband kleiner gewählt werden kann und die gesamte Bremseinrichtung kompakter ausgestaltet werden kann, so dass, wie bereits erwähnt, eine erhebliche Platz- und Gewichtseinsparung erzielt wird. - Es sei betont, dass auch eine Kombination aus axial angeordneten Schrauben mit den erfindungsgemäss in Umfangsrichtung angeordneten Schrauben möglich ist.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Portalgehäuse
- 2
- Bremszylinder
- 3
- Bremssattel
- 4
- Bremsscheibe
- 5, 5'
- Abstützelement
- 6
- Radachse
- 7
- Schraube
- 8
- Schraube
- 9
- Schraube
- 10
- Schraube
- 11
- Abtriebswelle
- 12
- Antriebswelle
- 14
- Flanschfläche
- 15
- Flanschfläche
- F
- Portalversatz
Claims (7)
- Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge, wobei an jedem radseitigen Ende der Portalachse ein Portalgehäuse (
1 ) mit einem Nabenträger vorgesehen ist, und wobei dem Portalgehäuse (1 ) eine Bremse zugeordnet ist, die einen Bremszylinder (2 ), eine Bremsscheibe (4 ), einen Bremssattel (3 ) und eine Verbindungsanordnung aufweist, wobei die Verbindungsanordnung den Bremssattel (3 ) mit dem Portalgehäuse (1 ) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Abstützelement (5 ,5' ) aufweist, das von Schrauben (7 ,8 ,9 ,10 ) durchsetzt wird, deren Achsen in Einbaulage in Ebenen (X-Z) angeordnet sind, die senkrecht zur Radachse (6 ) und parallel zur Radebene sind. - Portalachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (
5 ,5' ) zweiteilig ausgestaltet ist, wobei die beiden Teile unabhängig voneinander sind. - Portalachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (
5 ,5' ) zweiteilig ausgestaltet ist, wobei die beiden Teile miteinander verbunden sind. - Portalachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abstützelement (
5 ,5' ) einteilig ausgestaltet ist. - Portalachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (
5 ,5' ) mit mindestens einer Stufe versehen ist. - Portalachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Schrauben (
7 ,8 ,9 ,10 ) parallel zur Z-Achse ausgereicht sind. - Portalachse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Schrauben (
7 ,8 ,9 ,10 ) einen Winkel mit der Z-Achse einschließen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10347581.8A DE10347581B4 (de) | 2003-10-14 | 2003-10-14 | Portalachse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10347581.8A DE10347581B4 (de) | 2003-10-14 | 2003-10-14 | Portalachse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10347581A1 DE10347581A1 (de) | 2005-05-19 |
DE10347581B4 true DE10347581B4 (de) | 2017-03-30 |
Family
ID=34441919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10347581.8A Expired - Fee Related DE10347581B4 (de) | 2003-10-14 | 2003-10-14 | Portalachse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10347581B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256121A1 (de) | 1972-11-16 | 1974-05-30 | Hamburger Hochbahn Ag | Achsanordnung fuer omnibusse |
DE3027806A1 (de) | 1980-07-23 | 1982-02-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Triebachse mit um einen portalabstand tiefer als die radantriebswellen angeordneter vorgelegewelle zwischen beiderseitigen stirnrad-vorgelegegetrieben |
EP0877672A1 (de) | 1996-02-09 | 1998-11-18 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Portalachse |
DE69313250T3 (de) | 1992-11-27 | 2000-12-21 | Magyar Vagon- Es Gepgyar, Gyoer | Achse für Fahrzeuge |
DE10034751A1 (de) | 2000-07-18 | 2002-01-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Portalachse für niederflurige Fahrzeuge |
-
2003
- 2003-10-14 DE DE10347581.8A patent/DE10347581B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256121A1 (de) | 1972-11-16 | 1974-05-30 | Hamburger Hochbahn Ag | Achsanordnung fuer omnibusse |
DE3027806A1 (de) | 1980-07-23 | 1982-02-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Triebachse mit um einen portalabstand tiefer als die radantriebswellen angeordneter vorgelegewelle zwischen beiderseitigen stirnrad-vorgelegegetrieben |
DE69313250T3 (de) | 1992-11-27 | 2000-12-21 | Magyar Vagon- Es Gepgyar, Gyoer | Achse für Fahrzeuge |
EP0877672A1 (de) | 1996-02-09 | 1998-11-18 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Portalachse |
DE10034751A1 (de) | 2000-07-18 | 2002-01-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Portalachse für niederflurige Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10347581A1 (de) | 2005-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1194306B1 (de) | Radantrieb | |
DE3027806C2 (de) | Triebachse für Omnibusse | |
DE19709588C1 (de) | Scheibenbremsenanordnung für einen Einzelradantrieb | |
EP1717090A1 (de) | Allradangetriebenes Kraftfahrzeug | |
EP2241457A1 (de) | Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug | |
DE102013203567B4 (de) | Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug | |
EP1197412A2 (de) | Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge | |
EP3191326B1 (de) | Achseinheit | |
EP3504097B1 (de) | Rad-anordnung für ein schienenfahrzeug | |
DE10347581B4 (de) | Portalachse | |
DE102018222004A1 (de) | Radnabengetriebe eines Einzelradantriebes eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019216386A1 (de) | Staplerachse mit Hilfsrahmen | |
EP2417360B1 (de) | Verstärkungselement zur verwendung mit einer ventilatornabe | |
EP0491221B1 (de) | Drehmomentenübertragende Gelenkverbindung, vorzugsweise für Antriebshalbwellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen | |
DE102013210235A1 (de) | Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug | |
DE102004003645A1 (de) | Portaltrieb für eine Portalachse | |
DE102004043285A1 (de) | Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge | |
DE102019205987B4 (de) | Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug | |
DE19709576B4 (de) | Zwillingsrad | |
EP3512731B1 (de) | Achssystem | |
DE102004003631A1 (de) | Anordnung der Betätigungseinrichtung der Bremseinrichtung für eine Portalachse | |
DE102010063500A1 (de) | Getriebeaufhängung an einem Schienenfahrzeug | |
DE102016117164B4 (de) | Achssystem | |
DE1655928B2 (de) | Anordnung eines Aggregates im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges | |
DE102004003636A1 (de) | Portalachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |