DE10047857B4 - Verfahren zur selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden und Proteinen - Google Patents

Verfahren zur selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden und Proteinen Download PDF

Info

Publication number
DE10047857B4
DE10047857B4 DE10047857A DE10047857A DE10047857B4 DE 10047857 B4 DE10047857 B4 DE 10047857B4 DE 10047857 A DE10047857 A DE 10047857A DE 10047857 A DE10047857 A DE 10047857A DE 10047857 B4 DE10047857 B4 DE 10047857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ala
peptides
proteins
peptidases
enzymes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10047857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047857A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Prof. Dr. Jakubke
Frank Dr. Bordusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10047857A priority Critical patent/DE10047857B4/de
Application filed by Universitaet Leipzig filed Critical Universitaet Leipzig
Priority to CA002421676A priority patent/CA2421676A1/en
Priority to US10/381,838 priority patent/US20040077037A1/en
Priority to AU2002213954A priority patent/AU2002213954A1/en
Priority to JP2002531155A priority patent/JP2004509973A/ja
Priority to PCT/EP2001/011035 priority patent/WO2002026772A1/de
Priority to EP01982347A priority patent/EP1326880A1/de
Publication of DE10047857A1 publication Critical patent/DE10047857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047857B4 publication Critical patent/DE10047857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/08Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6427Chymotrypsins (3.4.21.1; 3.4.21.2); Trypsin (3.4.21.4)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Verfahren zur selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden und Proteinen, dadurch gekennzeichnet, daß als Biokatalysator eine Peptidase zusammen mit einem nichtaminosäure- oder nichtpeptidartigem Substratmimetikum eingesetzt wird, wobei als Acylierungskomponente ein Carbonsäureester verwendet wird, dessen Acylteil der Modifizierungsgruppe entspricht und dessen Abgangsgruppe die Spezifitätsdeterminante der für die Katalyse eingesetzten Peptidase enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur regiospezifischen Modifizierung von Peptiden und Proteinen mit Sonden und Reportermolekülen unter der Verwendung von Biokatalysatoren.
  • Durch die Sequenzierung der Genome des Menschen und anderer Organismen resultiert eine enorme Flut von Proteinsequenzen, deren biochemische Funktion sehr häufig nur unzureichend oder überhaupt nicht aufgeklärt ist. Die Proteine sind funktionelle Genprodukte und daher für alle Aktivitäten der biologischen Welt verantwortlich. Aus diesem Grunde ist das Verstehen der Proteinstruktur und – funktion eine Notwendigkeit moderner biologischer Forschung (vgl. T.E. Creighton, Proteins. Structure and Molecular Properties, W.H. Freeman & Co. New York, 1993). Zur Aufklärung sind gezielte, schonende Markierungen mit speziellen Sonden und Reportergruppen essentiell, um die molekularen Prozesse in vitro und in vivo verfolgen zu können. Im Mittelpunkt stehen u.a. die Fluoreszenzmarkierung (vgl. R.P. Haugland, Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals, Molecular Probes, Inc., 1996), die Einführung von Spinlabel (W.L. Hubbel, C. Allenbach, Investigations of Structure and Dynamics in Membrane Proteins Using Site-directed Spin Labeling, Curr. Opin. Struct. Biol. 4 (1994) 566–573), Photoaffinitätsmarkierung (D.I. Schuster, W.C. Probst, G.K. Ehrling, G. Singh, Photoaffinity Labeling, Photochemistry and Photobiology 49 (1988) 785–804) sowie die "Biotin-Technik" (M. Wilchek, E.A. Bayer, Avidin-Biotin Technology in Meth. Enzymol. V. 184, Academic Press, 1990).
  • Zur Modifizierung von Peptiden und Proteinen spielten – und spielen noch immer – chemische Verfahren (vgl. T. Imoto, H. Yamada, Chemical Modification, in Protein Function. A Practical Approach (T.E. Creighton, ed.) pp. 247–277, IRL Press, 1989; G.E. Means, R.E. Feeney, Chemical Modification of Proteins, Holden-Day, 1971) eine bedeutende Rolle in der Proteinforschung. So ist trotz des schnellen Fortschritts der NMR-Technik, die im letzten Jahrzehnt eine vollständige Signalzuordnung und somit eine Aufklärung der 3D-Strukturen von Proteinen bis zu 150 – 200 Aminosäurebausteinen ermöglichte, die chemische Modifizierung weiterhin auch ein Werkzeug zur Raumstrukturbestimmung in Lösung, da große Proteine der NMR- Strukturanalyse nicht zugänglich sind und die Röntgenstrukturanalyse Proteinkristalle erfordert, die in sehr vielen Fällen nicht erhalten werden können.
  • Da N-terminate α-Aminogruppen bevorzugte Ziele von selektiven Modifizierungen sind, erlauben die ε-Aminogruppen ubiquitär in Proteinen und Peptiden vorkommender Lysinreste keine gezielte Einführung von Marker- und Reportergruppen an den N-Terminus. Chemische Acylierungsreaktionen werden mit Anhydriden oder vorrangig mit aktiven Estern, wie z.B. N-Hydroxysuccinimid- oder 4-Nitrophenylestern durchgeführt, womit aber auch andere Seitenkettenfunktionen proteinogener Aminosäurereste reagieren können und damit eine selektive Nα-Modifikation ausschließen. Lediglich der Phenylacetyl-Rest wurde spezifitätsdeterminiert durch die Penicillin-Acylase in Umkehrung der nativen Wirkung als Schutzgruppe für Aminosäuren im Rahmen von Peptidsynthesen enzymatisch eingeführt (R. Didziapetris, B. Drabnig, V. Schellenberger, H.-D. Jakubke, V. Svedas, FEBS Lett. 287 (1991) 31–33) und durch das gleiche Enzym wieder abgespalten (vgl. Review: A. Reidel, H. Waldmann, J. prakt. Chem. 335 (1993) 109–127). Abgesehen von dieser direkten Schutzgruppeneinführung wurden nur solche Methoden beschrieben, die auf einer Übertragung bereits N-terminal markierter Aminosäure- oder Peptidderivate mit peptidasespezifischen Aminosäureresten in der P1-Position unter der Katalyse von Peptidasen beruhen und zwangsläufig keine Irreversibilität aufweisen. Das für CN-Ligationen von Peptid- und Proteinsegmenten entwickelte Substratmimetika-Konzept (F. Bordusa, D. Ullmann, C. Elsner, N.-D. Jakubke, Angew. Chem. 109 (1997) 2583–25–85; Review: F. Bordusa, Braz. J. Med. Biol. Res. 72 (2000) 469–485) hat dagegen den Vorteil der Irreversibilität.
  • Die enzymatische Katalyse der Reaktion eines Peptidsubstrates mit Alkylaminen bzw. Arylaminen in Gegenwart einer Carboxypeptidase Y wird in US-PS 5,985,627 erwähnt. Jedoch unterscheiden sich Zielstellung der Erfindung und Reaktionsablauf der Umsetzung sehr deutlich von der nachfolgend vorgestellten eigenen Lösung. Beschrieben wird ein Verfahren zur Transamidierung eines Peptidsubstrates, das einen P1-Aminosäurerest mit einer positiv geladenen Seitenkette aufweist. Eine Carboxypeptidase Y ist modifiziert mit dem Ziel, eine Aminosäure zu substituieren, die eine negativ geladene Seitenkette in einer S1 [subsite] trägt. Dabei kann die modifizierte Carbopxypeptidase Y substituierte Aminosäurereste enthalten in einer S1', S2 und/oder S3 [subsite], um ein spezifisches Peptidsubstrat zu bilden.
  • Carboxypeptidase Y wird laut Anal. Biochemistry 248, 141–148 (1997) und WO 92/15 695 zum Einführen von fluorogenen bzw. Affinitätsmarkierungen in Peptide und Proteine angegeben. Es gelingt nicht, die in I und II der Publikation Anal. Biochem. angegebenen Nebenraktionen zu unterdrücken, so daß Stoffgemische unterschiedlicher Zusammensetzung ohne deutlich präferierten Bestandteil entstehen.
  • In DE 198 34 308 beschreiben die Erfinder ein Verfahren zur Herstellung von Säureamiden unter Verwendung von Proteanen als Biokatalysatoren. Unerwartet gelingt die Synthese, obwohl mit proteolytischen Enzymen eine nichtpeptidische Amidknüpfung an sich nicht erwartet werden konnte. Leider wird auf peptidische Edukte nicht eingegangen, so daß hier noch weiterer Forschungsbedarf gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die regiospezifische biokatalytische Modifizierung von Peptiden und Proteinen am N-Terminus unter möglichst vollständigem Ausschluß von Nebenreaktionen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die N-terminale biokatalytische Modifizierung eines Peptids oder Proteins entgegen der vorherrschenden Meinung der Fachwelt mit Peptidasen, wobei durch eine gezielte Manipulation die einzuführende nichtaminosäureartige bzw. nichtpeptidartige Gruppierung in Form eines Esterderivates eine Abgangsgruppe trägt, die die native Spezifität des eingesetzten Enzyms ausschaltet, und dadurch die Katalyse einer irreversiblen Nα- Acylierung ermöglicht. Im Gegensatz zu chemischen Acylierungsreaktionen werden aufgrund der Regiospezifität von Peptidasen reaktionsfähige Seitenkettenfunktionen von trifunktionellen Aminosäurebausteinen in den zu modifizierenden Peptiden und Proteinen nicht acyliert, wodurch eine absolut selektive Einführung von Marker- und Reportergruppen an die Nα-Aminogruppe des entsprechenden Peptids oder Proteins garantiert wird. Weiterhin muß die für die Modifizierung vorgesehene Gruppierung nicht bereits an einem enzymatisch anzuknüpfenden Aminosäure- oder Peptid-Rest gebunden sein, wie es bei einigen literaturbekannten Verfahren eine notwendige Voraussetzung ist und die Gefahr einer reversiblen Spaltung in sich birgt.
  • Da nach der auf dem erfindungsgemäßen Wege erfolgten biokatalytischen Einführung der Marker- oder Reportergruppe die eingesetzte Peptidase eine derartig substituierte Amidbindung nicht mehr als Substrat erkennt und somit eine reversible enzymatische Abspaltung ausgeschlossen wird, sind die erfindungsgemäßen Ergebnisse sehr überraschend.
  • Vorzugsweise werden für die erfindungsgemäßen biokatalytischen Nα-Acylierungen als Reagenzien organisch-chemische Esterderivate verwendet, deren Acylreste den einzuführenden Marker- oder Reportergruppen entsprechen und deren Abgangsgruppen Spezifitätsdeterminanten ausgewählter Serin- oder Cysteinpeptidasen tragen.
  • Die praktizierte Verfahrensweise, d.h. die Auswahl und Synthese der für die enzymatische Nα-Acylierung eingesetzten Substrate in Form von Carbonsäureestern, die Wahl des Puffersystems, der Reaktionszeit u.a. ist verhältnismäßig unkritisch und kann vom Fachmann für enzymatische Transformationen einfach ermittelt werden.
  • Erfindungsgemäß werden Nα-selektive Modifikationen von Peptiden und Proteinen bevorzugt erreicht durch Verwendung eines Carbonsäurederivates, dessen in Reaktion tretende Carboxylfunktion als Ester mit einer Spezifitätsdeterminante in der Abgangsgruppe vorliegt, die der eingesetzten Peptidase entspricht, und einem zu markierenden Peptid oder Protein, bei dem die in Reaktion tretende α-Aminofunktion unblockiert ist, in Gegenwart der entsprechenden Peptidase, z.B. Trypsin, V8 Protease oder Chymotrypsin in Lösung bei Raumtemperatur, oder auch im gefrorenen Zustand bzw. bei tiefen Temperaturen.
  • Befinden sich in dem zu modifizierenden Peptid oder Protein Peptidbindungen, die der Spezifität der für die Einführung eingesetzten Serin- oder Cysteinpeptidase entsprechen, dann wird entweder eine andere Peptidase mit der entsprechenden Spezifitätsdeterminante in der Abgangsgruppe des nichtpeptidischen Acyldonors eingesetzt, von der keine sensitiven Peptidbindungen in der Zielsequenz gespalten werden können, oder man führt die biokatalytische Modifizierung im gefrorenen Zustand durch (vgl. Review: M. Hänsler, N.-D. Jakubke, J. Peptide Sci. 2 (1996) 279-289), wobei neben hohen Umsatzraten unerwünschte proteolytische Spaltungen ausgeschlossen werden.
  • Die modifizierten Peptide und Proteine können mit üblichen Methoden der Proteinchemie separiert und gereinigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher ausgeführt.
  • Beispiel 1 – V8-Protease-katalysierte N-terminate Einführung von 2-Aminobenzoesäure in Peptide
  • Für die Modellreaktion wurde als Carboxykomponente 2-Aminobenzoesäurecarboxymethylthioester, im folgenden mit 2-ABz-SCm bezeichnet, und als Aminokomponente das Decapeptid Leu-Ala-Leu-Ala-Ser-Ala-Ser-Ala-Phe-Gly verwendet. 2-ABz-SCm und Aminokomponente wurden in einem Verhältnis von 2 : 1 in einer Konzentration von 4 mM bzw. 2 mM eingesetzt. Als Lösungsmittel diente ein wässriges Puffersystem mit einem geringen Anteil an organischem Lösungsmitel. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet und nach praktisch vollständigem Umsatz von 2-ABz-SCm durch eine Inaktivierung des Enzyms beendet. Die Analyse und Quantifizierung der Reaktion erfolgte durch chromatographische Methoden. Die Enzymkatalyse führte zu einer 99%igen Umwandlung von Leu-Ala-Leu-Ala-Ser-Ala-Ser-Ala-Phe-Gly in das entsprechend N-terminal 2-ABz-modifizierte Analoga. Die Identität des Syntheseproduktes wurde durch die üblichen Methoden der Organischen Chemie überprüft.
  • Beispiel 2 – V8-Protease-katalysierte N-terminale Einführung der Phloretyl-Gruppe in Peptide
  • Für die Modellreaktion wurde als Carboxykomponente Phloretylcarboxymethylthioester, im folgenden mit Phloretyl-SCm bezeichnet, und als Aminokomponente das Decapeptid Leu-Ala-Leu-Ala-Lys-Ala-Asp-Ala-Phe-Gly verwendet. Phloretyl-SCm und Aminokomponente wurden in einem Verhältnis von 2 1 in einer Konzentration von 4 mM bzw. 2 mM eingesetzt. Als Lösungsmittel diente ein wässriges Puffersystem mit einem geringen Anteil an organischem Lösungsmittel. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet und nach praktisch vollständigem Umsatz von Phloretyl-SCm durch eine Inaktivierung des Enzyms beendet. Die Analyse und Quantifizierung der Reaktion erfolgte durch chromatographische Methoden. Die Enzymkatalyse führte zu einer 99.7%igen Umwandlung von Leu-Ala-Leu-Ala-Lys-Ala-Asp-Ala-Phe-Gly in das entsprechend N-terminal Phloretyl-modifizierte Analoga. Die Identität des Syntheseproduktes wurde durch die üblichen Methoden der Organischen Chemie überprüft. Die Reaktion führte weder zu einer Nε-Modifizierung des in der Aminokomponente befindlichen Lysins, noch zu einer detektierbaren proteolytischen Spaltung nach Asparaginsäure.
  • Beispiel 3 – α-Chymotrypsin-katalysierte N-terminale Einführung von 2-Aminobenzoesäure in Peptide
  • Für die Modellreaktion wurde als Carboxykomponente 2-Aminobenzoesäure-4-guanidinophenylester, im folgenden mit 2-ABz-OGp bezeichnet, und als Aminokomponente das Oligopeptid Arg-Ile-Val-Asp-Ala-Val-Ile-Glu-Gln-Val-Lys-Ala-Ala-Gly-Ala-Tyr verwendet. 2-ABz-OGp und Aminokomponente wurden in einem Verhältnis von 2 : 1 in einer Konzentration von 4 mM bzw. 2 mM eingesetzt. Als Lösungsmittel diente ein wässriges Puffersystem mit einem geringen Anteil an organischem Lösungsmittel. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet und nach praktisch vollständigem Umsatz von 2-ABz-OGp durch eine Inaktivierung des Enzyms beendet. Die Analyse und Quantifizierung der Reaktion erfolgte durch chromatographische Methoden. Die Enzymkatalyse führte zu einer 98,8%igen Umwandlung von Arg-Ile-Val-Asp-Ala-Val-Ile-Glu-Gln-Val-Lys-Ala-Ala-Gly-Ala-Tyr in das entsprechend N-terminal 2-ABz-modifizierte Analoga. Die Identität des Syntheseproduktes wurde durch die üblichen Methoden der Organischen Chemie überprüft. Die Reaktion führte weder zu einer Modifizierung trifunktioneller Seitenketten, noch zu einer detektierbaren proteolytischen Spaltung.
  • Beispiel 4 – α-Chymotrypsin-katalysierte N-terminale Einführung der Phloretyl-Gruppe in Peptide
  • Für die Modellreaktion wurde als Carboxykomponente Phloretyl-4-guanidinophenylester, im folgenden mit Phloretyl-OGp bezeichnet, und als Aminokomponente das Oligopeptid Arg-Ile-Val-Asp-Ala-Val-Ile-Glu-Gln-Val-Lys-Ala-Ala-Gly-Ala-Tyr verwendet. Phloretyl-OGp und Aminokomponente wurden in einem Verhältnis von 2 : 1 in einer Konzentration von 4 mM bzw. 2 mM eingesetzt. Als Lösungsmittel diente ein wässriges Puffersystem mit einem geringen Anteil an organischem Lösungsmittel. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet und nach praktisch vollständigem Umsatz von Phloretyl-OGp durch eine Inaktivierung des Enzyms beendet. Die Analyse und Quantifizierung der Reaktion erfolgte durch chromatographische Methoden. Die Enzymkatalyse führte zu einer 99.3%igen Umwandlung von Leu-Ala-Leu-Ala-Lys-Ala-Asp-Ala-Phe-Gly in das entsprechend N-terminal Phloretyl-modifizierte Analoga. Die Identität des Syntheseproduktes wurde durch die üblichen Methoden der Organischen Chemie überprüft. Die Reaktion führte weder zu einer Modifizierung trifunktioneller Seitenketten, noch zu einer detektierbaren proteolytischen Spaltung.
  • Beispiel 5 – Trypsin-katalysierte N-terminale Einführung von 2-Aminobenzoesäure in Peptide
  • Für die Modellreaktion wurde als Carboxykomponente 2-Aminobenzoesäure-4-guanidinophenylester, im folgenden mit 2-ABz-OGp bezeichnet, und als Aminokomponente das Decapeptid Leu-Ala-Leu-Ala-Ser-Ala-Ser-Ala-Phe-Gly verwendet. 2-ABz-OGp und Aminokomponente wurden in einem Verhältnis von 2 : 1 in einer Konzentration von 4 mM bzw. 2 mM eingesetzt. Als Lösungsmittel diente ein wässriges Puffersystem mit einem geringen Anteil an organischem Lösungsmittel. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet und nach praktisch vollständigem Umsatz von 2-ABz-OGp durch eine Inaktivierung des Enzyms beendet. Die Analyse und Quantifizierung der Reaktion erfolgte durch chromatographische Methoden. Die Enzymkatalyse führte zu einer 94,4%igen Umwandlung von Leu-Ala-Leu-Ala-Ser-Ala-Ser-Ala-Phe-Gly in das entsprechend N- terminal 2-ABz-modifizierte Analoga. Die Identität des Syntheseproduktes wurde durch die üblichen Methoden der Organischen Chemie überprüft.
  • Beispiel 6 – Trypsin-katalysierte N-terminale Einführung der Phloretyl-Gruppe in Peptide
  • Für die Modellreaktion wurde als Carboxykomponente Phloretyl-4-guanidinophenylester, im folgenden mit Phloretyl-OGp bezeichnet, und als Aminokomponente das Decapeptid Leu-Ala-Leu-Ala-Ser-Ala-Ser-Ala-Phe-Gly verwendet. Phloretyl-OGp und Aminokomponente wurden in einem Verhältnis von 2 1 in einer Konzentration von 4 mM bzw. 2 mM eingesetzt. Als Lösungsmittel diente ein wässriges Puffersystem mit einem geringen Anteil an organischem Lösungsmittel. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet und nach praktisch vollständigem Umsatz von Phloretyl-OGp durch eine Inaktivierung des Enzyms beendet. Die Analyse und Quantifizierung der Reaktion erfolgte durch chromatographische Methoden. Die Enzymkatalyse führte zu einer quantitativen Umwandlung von Leu-Ala-Leu-Ala-Lys-Ala-Asp-Ala-Phe-Gly in das entsprechend N-terminal Phloretyl-modifizierte Analoga. Die Identität des Syntheseproduktes wurde durch die üblichen Methoden der Organischen Chemie überprüft.

Claims (5)

  1. Verfahren zur selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden und Proteinen, dadurch gekennzeichnet, daß als Biokatalysator eine Peptidase zusammen mit einem nichtaminosäure- oder nichtpeptidartigem Substratmimetikum eingesetzt wird, wobei als Acylierungskomponente ein Carbonsäureester verwendet wird, dessen Acylteil der Modifizierungsgruppe entspricht und dessen Abgangsgruppe die Spezifitätsdeterminante der für die Katalyse eingesetzten Peptidase enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem wäßrigen Medium bei Raumtemperatur oder in einem gefrorenen wäßrigen System oder bei tiefen Temperaturen zwischen – 5 und – 20° C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Peptidasen Trypsin, Chymotrypsin, V8 Protease, Glu-spezifische Endopeptidase aus Bacillus licheniformis, Subtilisin oder Mutanten dieser Enzyme oder Enzyme mit ähnlichen Spezifitätsdeterminanten eingesetzt werden.
  4. Verwendung von Peptidasen zum biokatalytischen Einführen von Funktionsgruppen in Peptide und Proteine, dadurch gekennzeichnet, daß Peptidasen zum biokatalytischen Einführen von Marker- und Reportergruppen in Peptide und Proteine unter Vermeiden deren reversibler enzymatischer Abspaltung dergestalt eingesetzt werden, daß die einzuführende Marker- oder Reportergruppe ein Esterderivat als Abgangsgruppe trägt, welche die native Spezifität des eingesetzten Enzyms ausschaltet.
  5. Verwendung von Peptidasen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Peptidasen Trypsin, Chymotrypsin, V8 Protease, Glu-spezifische Endopeptidase aus Bacillus licheniformis, Subtilisin oder Mutanten dieser Enzyme oder Enzyme mit ähnlichen Spezifitätsdeterminanten eingesetzt werden.
DE10047857A 2000-09-27 2000-09-27 Verfahren zur selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden und Proteinen Expired - Fee Related DE10047857B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047857A DE10047857B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Verfahren zur selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden und Proteinen
US10/381,838 US20040077037A1 (en) 2000-09-27 2001-09-25 Method for the selective modification of peptides and proteins
AU2002213954A AU2002213954A1 (en) 2000-09-27 2001-09-25 Method for the selective modification of peptides and proteins
JP2002531155A JP2004509973A (ja) 2000-09-27 2001-09-25 ペプチドおよびタンパク質の選択的修飾方法
CA002421676A CA2421676A1 (en) 2000-09-27 2001-09-25 Method for the selective modification of peptides and proteins
PCT/EP2001/011035 WO2002026772A1 (de) 2000-09-27 2001-09-25 Verfahren zur selektiven modifizierung von peptiden und proteinen
EP01982347A EP1326880A1 (de) 2000-09-27 2001-09-25 Verfahren zur selektiven modifizierung von peptiden und proteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047857A DE10047857B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Verfahren zur selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden und Proteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047857A1 DE10047857A1 (de) 2002-04-18
DE10047857B4 true DE10047857B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7657835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047857A Expired - Fee Related DE10047857B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Verfahren zur selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden und Proteinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040077037A1 (de)
EP (1) EP1326880A1 (de)
JP (1) JP2004509973A (de)
AU (1) AU2002213954A1 (de)
CA (1) CA2421676A1 (de)
DE (1) DE10047857B4 (de)
WO (1) WO2002026772A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240098B4 (de) * 2002-08-30 2006-04-06 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Synthese und selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden, Peptidmimetika und Proteinen
CA2714585A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Dsm Ip Assets B.V. Enzymatic conjugation of bioactive moieties
EP2864349A4 (de) * 2012-06-20 2016-02-24 Univ California Dynamischer biomimetischer synzym-katalysator, katalyse und katalysatorsysteme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015695A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Carlbiotech Ltd. A/S Process for the c-terminal modification of peptides having a c_terminal penultimate proline residue
US5985627A (en) * 1997-02-28 1999-11-16 Carlsberg Laboratory Modified carboxypeptidase
DE19834308A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Univ Leipzig Verfahren zur Herstellung von Säureamiden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD295165A5 (de) * 1990-06-13 1991-10-24 ���������`��������`����@����k�� Verfahren zur herstellung von peptiden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015695A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Carlbiotech Ltd. A/S Process for the c-terminal modification of peptides having a c_terminal penultimate proline residue
US5985627A (en) * 1997-02-28 1999-11-16 Carlsberg Laboratory Modified carboxypeptidase
DE19834308A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Univ Leipzig Verfahren zur Herstellung von Säureamiden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anal. Biochem. 248, 141-148 (1997) *
Angew. Chem. 1997, 109, 2583-5 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040077037A1 (en) 2004-04-22
EP1326880A1 (de) 2003-07-16
CA2421676A1 (en) 2002-04-04
AU2002213954A1 (en) 2002-04-08
JP2004509973A (ja) 2004-04-02
WO2002026772A1 (de) 2002-04-04
DE10047857A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208343T2 (de) FUSIONSPROTEINE aus hirudin und proinsulin oder insulin
Breddam et al. Carboxypeptidase Y catalyzed transpeptidations and enzymatic peptide synthesis
US5270176A (en) Method for the selective cleavage of fusion proteins with lysostaphin
DE3523701A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinen und polypeptiden
DE10240098B4 (de) Verfahren zur Synthese und selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden, Peptidmimetika und Proteinen
DE10047857B4 (de) Verfahren zur selektiven biokatalytischen Modifizierung von Peptiden und Proteinen
Breddam et al. Influence of the substrate structure on carboxypeptidase Y catalyzed peptide bond formation
AU618035B2 (en) A method for the selective cleavage of fusion proteins
DD257174A3 (de) Verfahren zur herstellung der peptide z-ala-ala-lon-p-nitranilid oder z-asp-phe-ome mit metalloprotease
JPH03503958A (ja) カルシトニン遺伝子関連ペプチドの製造方法
JPH0533993B2 (de)
US5518912A (en) Endopeptidase
EP0534992B1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE60033141T2 (de) Verfahren zum entfernen von den n-terminalen alaninresten mit aeromonas aminopeptidase
Xaus et al. Hydrolysis of N-protected amino acid allyl esters by enzymatic catalysis
DE10049673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden, Peptidmimetika und Proteinen
EP0367161B1 (de) Verfahren zur selektiven Spaltung von Fusionsproteinen
Fruton Protein structure and proteolytic enzymes
DD260084A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
EP0623680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden und Verwendung
DD218904A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
WO1991008233A1 (de) Neue blutgerinnselauflösende proteine und ihre herstellung aus dem blutegel hirudo medicinalis
Murthy et al. Purification and characterization of a non-kallikrein arginine esterase from dog urine
DE4325746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden und Verwendung
DD274235A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee