DE10046676C1 - Knopflochnähmaschine mit einem Niederhalter - Google Patents

Knopflochnähmaschine mit einem Niederhalter

Info

Publication number
DE10046676C1
DE10046676C1 DE2000146676 DE10046676A DE10046676C1 DE 10046676 C1 DE10046676 C1 DE 10046676C1 DE 2000146676 DE2000146676 DE 2000146676 DE 10046676 A DE10046676 A DE 10046676A DE 10046676 C1 DE10046676 C1 DE 10046676C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttonhole
sewing machine
foot
fabric
buttonhole sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000146676
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Suessel
Gerhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriesysteme und Maschinen GmbH
Original Assignee
G M Pfaff AG I I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G M Pfaff AG I I filed Critical G M Pfaff AG I I
Priority to DE2000146676 priority Critical patent/DE10046676C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046676C1 publication Critical patent/DE10046676C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einer Knopflochnähmaschine ist an der Drückerstange ein Niederhalter (22) vorgesehen, der mit einem flachen Fuß (25) in die Aussparung (11) des Nähgutschieberahmens (10) eingreift und dadurch verhindert, daß dünnes und besonders flexibles Nähgut von der Nadel (6) mit nach aufwärts bewegt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Knopflochnähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE 34 09 942 C1 (US 4 616 582) ist eine Knopflochnähmaschine bekannt, bei der dem Nähgutschieberahmen ein Niederhalter zugeordnet ist, der zu diesem einen seitlichen Abstand aufweist. Der Niederhalter eilt beim Absenken dem im angehobenen Zustand schräg stehenden Schieberahmen voraus, klemmt daher das Nähgut früher als der Schieberahmen und bewirkt daher, daß beim Verschwenken des Schieberahmens in die planparallele Klemmstellung das Nähgut zwischen dem Niederhalter und der ursprünglich tiefer stehenden Kante des Schieberahmens glatt gezogen wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß der das Knopfloch umgebende Bereich des Nähgutes wellig wird.
Mit dieser Einrichtung läßt sich aber nicht vermeiden, daß beim Herstellen von Knopflöchern in besonders dünnem und flexiblem Nähgut die aufwärts bewegte Nadel das Nähgut im Stichbildebereich teilweise mit nach aufwärts zieht und das Nähgut in diesem Bereich daher flattert. Ein solches Verhalten beeinträchtigt aber die Stichbildung und führt zu unsauber aussehenden Knopflöchern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Nähen von Knopflöchern in besonders dünnem und flexiblem Nähgut ein Flattern des Nähgutes zu ver­ hindern. Die Aufgabe wird bei einer Knopflochnähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, während des Nähens der Knopflochraupen das Nähgut zumindest im Bereich der innen liegenden Einstichstellen der Nadel durch den dicht oberhalb des Nähgutes befindlichen Niederhalterfuß flachzuhalten, wobei durch die besondere Anordnung des Fußes innerhalb der Aussparung des Schieberahmens und in Bezug auf die Nadel dafür Sorge getragen wird, daß der Fuß tatsächlich nur mit dem Nähgut und nicht auch mit einer der bereits genähten Knopflochraupen in Berührung tritt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die durch den Schieberahmen bewirkte Vorschubbewegung des Nähgutes weitestgehend störungsfrei durchgeführt werden kann und deshalb kein Verzug des Nähgutes innerhalb des Schieberahmens auftritt. Eine weitere wichtige Eigenschaft des Niederhalters besteht darin, daß er aufgrund seiner Befestigung an der Drückerstange bzw. am Träger für die Druckrolle stets den festgelegten höhenmäßigen Bezug zum Schieberahmen beibehält und sich deshalb gemeinsam mit diesem an die jeweilige Höhe unterschiedlich dicken Nähguts anpaßt.
Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei ist insbesondere die in Anspruch 4 genannte Maßnahme hervorzuheben, die für das Nähen von Knopflöchern mit besonders schmalen Raupen von Bedeutung ist. Während bei Knopflöchern mit breiten Raupen die äußeren Einstichstellen der Nadel in der Nähe des jeweils benachbarten Randes der Aussparung des Schieberahmens liegen und dieser daher den um diese Einstichstellen gelegenen Bereich des Nähgutes gegen ein Mitbewegen nach aufwärts festhält, könnte es bei Knopflöchern mit schmalen Raupen im Bereich der äußeren Einstichstellen der ersten, sich seitlich des Fußes befind­ lichen Raupe wegen des größeren Abstandes zu dem benachbarten Rand der Aussparung zu einem Flattern des Nähgutes kommen. Dies wird nun durch die in Anspruch 4 genannte zweite wirksame Fläche des Fußes wirksam verhindert.
Die Erfindung ist anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungs­ beispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Kopfbereiches einer Knopfloch­ nähmaschine mit einem Schieberahmen und einem Niederhalter,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der teilweise abgebildeten Nähmaschine beim Nähen der ersten Raupe,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der teilweise abgebildeten Nähmaschine vor dem Fadenschneiden,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Schieberahmen beim Nähen der ersten Raupe,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schieberahmen beim Nähen der zweiten Raupe,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Niederhalterfußes und der Nadel
Fig. 7 eine Ansicht des Niederhalterfußes eines zweiten Ausführungs­ beispieles, und
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Niederhalterfuß aus Fig. 7.
Von der Knopflochnähmaschine ist nur ein Teil des Gehäusekopfes 1 mit dem Kopfdeckel 2 sowie ein Teil der Grundplatte 3 mit der Stichplatte 4 dargestellt.
Im Kopf 1 ist eine auf und abbewegbare Nadelstange 5 gelagert, die zusätzlich in vertikaler Ebene pendelnd antreibbar ist. Eine an der Nadelstange befestigte Nadel 6 arbeitet in bekannter Weise mit einem nicht dargestellten Greifer zur Bildung einer Doppelsteppstichnaht zusammen.
An einer in Längsrichtung hin- und herbewegbaren sowie auf- und abschwenk­ baren Transportstange 7 ist eine sich vertikal erstreckende Halteplatte 8 angeschraubt, die zwei schräg nach abwärts ragende Finger 9 aufweist. An den Fingern 9 ist ein flacher Nähgutschieberahmen 10 angeordnet, der eine rechteckförmige Aussparung 11 enthält.
Im Kopf 1 ist ferner eine federnd beaufschlagte Drückerstange 12 gelagert, an der ein Träger 13 (Fig. 2) für eine um eine horizontale Achse drehbare Druckrolle 14 befestigt ist. Die Druckrolle 14 stützt sich auf einer an der Transportstange 7 ausgebildeten Führungsschiene 15 ab. Am Träger 13 ist ein die Druckrolle 14 teilweise abdeckender Schutzbügel 16 befestigt. Die Drückerstange 12, der Träger 13 und die Druckrolle 14 bilden einen Andruckmechanismus 17 für den Schieberahmen 10.
An einem nicht näher dargestellten Traghebel ist eine bekannte Fadenschneid- und Klemmvorrichtung 18 angeordnet, von der im wesentlichen nur die beiden scherenartig zusammenwirkenden Messer 19, 20 abgebildet sind.
Der erfindungsgemäße Niederhalter 22 besteht aus einem an der Drücker­ stange 12 angeschraubten Tragstück 23, einem aus biegesteifem Draht gefertigten und durch mehrfaches Abbiegen und Abkröpfen an die Konturen des Schutzbügels 16, der Halteplatte 8 und deren Finger 9 angepaßten Schaft 24 und einem am unteren Schaftende befestigten flachen Fuß 25, der in die Aussparung 11 eingreift. Gemäß Fig. 6 ist der vordere Teil des Fußes 25 nach abwärts gebogen, wodurch sich eine schmale rechteckförmige wirksame Fläche 26 ergibt, die einen geringen Abstand zu dem auf der Stichplatte 4 aufliegenden Nähgut N aufweist. Das Tragstück 23 ist mit einem Langloch 27 versehen, wodurch der Niederhalter 22 höhenmäßig justierbar ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Knopfloch K ist der größte Teil der ersten Raupe Ra1 bereits genäht. Hierbei steht die Nadel 6 in einer innen liegenden Einstichstelle der Raupe Ra1. Die zweite Raupe Ra2 und die beiden Riegel Ri1 und Ri2 sind strichpunktiert dargestellt. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Knopfloch K sind die erste Raupe Ra1 und der erste Riegel Ri1 bereits fertig genäht. Von der zweiten Raupe Ra2 ist erst ein Teil genäht und die Nadel 6 steht in einer außen liegenden Einstichstelle.
Wie aus den Fig. 4 und 5 erkennbar ist, befindet sich der Fuß 25 stets im Feld der zweiten Raupe Ra2, wobei er mit der einen Seitenkante 28 an die mittig verlaufende Längsachse 29 der Aussparung 11 angrenzt, während die andere Seitenkante 30 einen geringen Abstand zum rechten Schenkel 31 des Schieberahmens 10 aufweist. Der Fuß 25 befindet sich hierbei zugleich auf derjenigen Seite der Nadel 6, die dem zweiten Riegel Ri2 zugewandt ist und weist mit der Vorderkante 32 bzw. der bei ihr beginnenden wirksamen Fläche 26 einen geringen Abstand zur Nadel 6 bzw. ihrer verschiedenen in einer gemeinsamen Ebene liegenden Einstichstellen auf.
Beim Nähen von Knopflöchern K mit breiten Raupen Ra wird daher während des Herstellens der ersten Raupe Ra1 das Nähgut N im Bereich der außen liegenden Einstichstellen durch den linken Schenkel 33 des Schieberahmens 10 und im Bereich der innen liegenden Einstichstellen durch das linke Ende der wirksamen Fläche 26 des Fußes 25 gegen ein Aufwärtsbewegen festgehalten. Ähnlich verhält es sich beim Nähen der zweiten Raupe Ra2. Auch hierbei wird das Nähgut N im Bereich der innen liegenden Einstichstellen durch das linke Ende der wirksamen Fläche 26 und im Bereich der außen liegenden Einstich­ stellen durch den rechten Schenkel 31 des Schieberahmens 10 sowie in diesem Fall auch noch durch das rechte Ende der wirksamen Fläche 26 gegen ein Aufwärtsbewegen festgehalten.
Für das Nähen von Knopflöchern K mit schmalen Raupen Ra, die einen größeren Abstand zu den jeweiligen Schenkeln 31, 33 des Schieberahmens 10 haben, steht ein hierfür angepaßter Niederhalter 34 zur Verfügung. Dieser Niederhalter 34 enthält einen Fuß 35 mit einem ersten, dem Feld der zweiten Raupe Ra2 zugeordneten Abschnitt 36 (dieser entspricht dem Fuß 25 des Niederhalters 22) und einem zweiten, dem Feld der ersten Raupe Ra1 zugeordneten Abschnitt 37. Der zweite Abschnitt 37 ist bogenförmig ausgebildet und erstreckt sich oberhalb des von der ersten Raupe Ra1 eingenommenen Raumes bis dicht an den linken Schenkel 33 des Schieberahmens 10.
Der erste Abschnitt 36 weist eine erste wirksame Fläche 38 und der zweite Abschnitt 37 eine zweite wirksame Fläche 39 auf.
Beim Nähen derartiger Knopflöcher mit schmalen Raupen wird daher während des Herstellens der ersten Raupe Ra1 das Nähgut im Bereich der außen liegen­ den Einstichstellen durch die zweite wirksame Fläche 39 des Niederhalters 34 und im Bereich der innen liegenden Einstichstellen wie beim Niederhalter 22 des ersten Ausführungsbeispiels durch das linke Ende der ersten wirksamen Fläche 38 gegen ein Aufwärtsbewegen festgehalten. Und beim Nähen der zweiten Raupe Ra2 wird das Nähgut im Bereich der innen liegenden Einstich­ stellen wieder durch das linke Ende der ersten wirksamen Fläche 38 und im Bereich der außen liegenden Einstichstellen durch die vordere Kante der ersten wirksamen Fläche 38 gegen Aufwärtsbewegen festgehalten.

Claims (6)

1. Knopflochnähmaschine mit einer auf- und abbewegbar und in vertikaler Ebene pendelnd angetriebenen Nadelstange (5), mit einem gemeinsam mit einer Halterung (7, 8) quer zur Pendelebene der Nadelstange (5) vor- und zurückbewegbaren Nähgutschieberahmen (10), der eine der maximalen Knopflochgröße entsprechende Aussparung (11) aufweist, mit einem Andruckmechanismus (17) für den Nähgutschieberahmen (10), bestehend aus einer federnd beaufschlagten Drückerstange (12), einem an derem Ende angeordneten Träger (13) für eine um eine horizontale Achse drehbare Druckrolle (14) und einer an der Halterung (7, 8) für den Nähgutschieberahmen (10) ausgebildeten Führungsschiene (15) für die Druckrolle (14), und mit einer Fadenschneid- und Klemmvorrichtung (18), dadurch gekennzeichnet, daß an der Drückerstange (12) oder dem Träger (13) für die Druckrolle (14) ein Niederhalter (22; 34) angeordnet ist, der einen Schaft (24) und einen in die Aussparung (11) des Nähgut­ schieberahmens (10) eingreifenden Fuß (25; 35) aufweist, wobei dieser mit geringem vertikalem Abstand zum Nähgut zumindest in demjenigen Feld, in dem die zweite Knopflochraupe (Ra2) gebildet wird, auf der dem zweiten zu bildenden Knopflochriegel (Ri2) zugewandten Seite der Nadel (6) mit geringem horizontalem Abstand zu ihr angeordnet ist.
2. Knopflochnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die wirksame Fläche (26; 38) des Fußes (25; 35) einerends im wesentlichen bis zur mittig verlaufenden Längsachse (29) der Aussparung (11) und anderenends mit geringem Abstand bis zum benachbarten Schenkel (31) des Schieberahmens (10) erstreckt.
3. Knopflochnähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche (26; 38) des Fußes (25; 35) ein Rechteck bildet, dessen eine Seitenkante im wesentlichen bis zur Längsachse (29) der Aussparung (11) reicht und dessen gegenüberliegende Seiten­ kante einen geringen Abstand zum Schenkel (31) des Schieberahmens (10) hat.
4. Knopflochnähmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (35) eine zweite wirksame Fläche (39) aufweist, die sich zwischen dem Feld der ersten zu bildenden Knopflochraupe (Ra1) und dem benachbarten Schenkel (33) des Schieberahmens (10) erstreckt und einen der Breite der ersten Knopflochraupe (Ra1) entsprechenden Abstand zur ersten wirksamen Fläche (38) hat.
5. Knopflochnähmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fuß (25; 35) unterhalb der Bewegungsbahn der Fadenschneid- und Klemmvorrichtung (18) erstreckt.
6. Knopflochnähmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (22; 34) höhenmäßig justierbar ist.
DE2000146676 2000-07-07 2000-07-07 Knopflochnähmaschine mit einem Niederhalter Expired - Fee Related DE10046676C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146676 DE10046676C1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Knopflochnähmaschine mit einem Niederhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146676 DE10046676C1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Knopflochnähmaschine mit einem Niederhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046676C1 true DE10046676C1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7657019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146676 Expired - Fee Related DE10046676C1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Knopflochnähmaschine mit einem Niederhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046676C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044570B (de) * 1956-03-23 1958-11-20 Wittenberge Naehmasch Veb Zweiteiliger Drueckerfuss zum Knopfloch-naehen mit Zickzacknaehmaschinen
DE1822779U (de) * 1956-08-30 1960-12-01 Anker Phoenix Naehmaschinen A Naehfuss zum anfertigen von knopfloechern.
DE3409942C1 (de) * 1984-03-17 1985-04-04 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehgutklemme fuer Knopflochnaehmaschinen
DE19722504C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-03 Duerkopp Adler Ag Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044570B (de) * 1956-03-23 1958-11-20 Wittenberge Naehmasch Veb Zweiteiliger Drueckerfuss zum Knopfloch-naehen mit Zickzacknaehmaschinen
DE1822779U (de) * 1956-08-30 1960-12-01 Anker Phoenix Naehmaschinen A Naehfuss zum anfertigen von knopfloechern.
DE3409942C1 (de) * 1984-03-17 1985-04-04 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehgutklemme fuer Knopflochnaehmaschinen
DE19722504C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-03 Duerkopp Adler Ag Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646475A5 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten.
DE2325706A1 (de) Naehmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von randparallelen naehten
DE1485212C3 (de) Nahmaschine
DE4032053A1 (de) Stoffstueckhalteeinrichtung fuer eine naehmaschine
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DE1939859A1 (de) Naehmaschine mit Schneidvorrichtung
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE10046676C1 (de) Knopflochnähmaschine mit einem Niederhalter
DE19858181C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Falten von Rundtaschen
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
EP0023950B1 (de) Schneidvorrichtung
DE102008045460A1 (de) Nähmaschine
DE3705679C2 (de)
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE1288892B (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine zur Verbindung eines elastischen Bandes mit einem Werkstueck
DE3830772C2 (de)
DE60022962T2 (de) Nähmaschine
EP1160368B1 (de) Nähvorrichtung
DE7523600U (de) Werkstueck-fuehrungsvorrichtung an naehmaschinen
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE2206510A1 (de) Naehautomat fuer das mustergerechte zusammennaehen von strickware
DE3705703C3 (de) Bandzuführungsvorrichtung für Nähmaschinen
DE3047121C2 (de)
CH712431A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fadenschneid- und Fadenklemmvorrichtung zum Schneiden des Schiffchenfadens an einer Grossstickmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFAFF INDUSTRIE MASCHINEN AG, 67655 KAISERSLAUTERN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PFAFF INDUSTRIESYSTEME UND MASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PFAFF INDUSTRIE MASCHINEN AG, 67655 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20120203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee