DE10046617A1 - Bremssteuergerät - Google Patents

Bremssteuergerät

Info

Publication number
DE10046617A1
DE10046617A1 DE10046617A DE10046617A DE10046617A1 DE 10046617 A1 DE10046617 A1 DE 10046617A1 DE 10046617 A DE10046617 A DE 10046617A DE 10046617 A DE10046617 A DE 10046617A DE 10046617 A1 DE10046617 A1 DE 10046617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control
solenoid
printing device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10046617A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaoru Tsubouchi
Akihiko Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10046617A1 publication Critical patent/DE10046617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Bremssteuergerät beinhaltet eine Druckvorrichtung mit einer ersten Druckeinrichtung zur Unter-Druck-Setzung einer Radbremsen zugeführten Bremsflüssigkeit als Reaktion auf eine Betätigung eines Fahrers und eine zweite Druckeinrichtung zur Unter-Druck-Setzung der den Radbremsen zugeführten Bremsflüssigkeit unabhängig von der Betätigung des Fahrers, eine erste Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Versatzes eines Eingabeelements der Druckvorrichtung oder eines ausgegebenen Drucks der Druckvorrichtung, eine zweite Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Zustands des Fahrzeugs und eine Steuervorrichtung zur Speicherung von Beziehungen zwischen einem Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung und dem Versatz des Eingabeelements oder Beziehungen zwischen dem Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung und dem ausgegebenen Druck der Druckvorrichtung als Steuerkennfelder gemäß der Verschiedenheit des Zustands des Fahrzeugs und zur Steuerung des Ansteuersignals der zweiten Druckeinrichtung auf der Grundlage des Steuerkennfelds als Reaktion auf den durch die erste Erfassungseinrichtung erfassten Wert und den durch die zweite Erfassungseinrichtung erfassten Zustand des Fahrzeugs.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremssteuergerät für ein Fahrzeug und insbesondere ein Bremssteuergerät mit einer ersten Druckeinrichtung zur Unter-Druck-Setzung einer Radbremsen zugeführten Bremsflüssigkeit als Reaktion auf eine Betätigung eines Fahrers und einer zweiten Druckeinrichtung zur Unter-Druck-Setzung der den Radbremsen zugeführten Bremsflüssigkeit unabhängig von der Betätigung des Fahrers.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 60 (1985)- 78849 offenbart. Diese Vorrichtung beinhaltet einen Vakuumverstärker mit einem Solenoid, einen Betätigungskraftsensor zur Erfassung der Betätigungskraft eines Bremspedals, einen Verzögerungssensor zur Erfassung der Verzögerung des Fahrzeugs und eine Steuereinrichtung. Das Solenoid ist in einem Gehäuse des Vakuumverstärkers angeordnet und betätigt unabhängig von dem Bremsbetrieb ein Vakuumventil, um eine der verstärkten Kraft hinzugefügte Hilfskraft in einem Verhältnis zu einer Betätigungskraft eines Bremsbetätigungselements zu erzeugen. Der Betätigungskraftsensor ist an der Eingabeachse des Vakuumverstärkers angeordnet und erfasst die Niederdrückkraft als Betätigungskraft des Bremspedals. Selbst wenn der Zustand des Fahrzeugs wie beispielsweise das Traggewicht geändert wird, wird, falls die Betätigungskraft konstant ist, der Solenoid in dieser Vorrichtung durch die Steuervorrichtung so gesteuert, dass die vorbestimmte Sollverzögerung des Fahrzeugs immer erzielt wird. Das heißt, der Solenoid wird durch die Steuervorrichtung nach einer Rückführungssteuerung bzw. Rückkopplungssteuerung gesteuert. Folglich bleibt die Beziehung zwischen der Betätigungskraft des Bremspedals und der Verzögerung des Fahrzeugs konstant.
Jedoch ist gemäß dem vorstehend angeführten bekannten Bremssteuergerät der Betätigungskraftsensor zur korrekten Erfassung der Betätigungskraft des Bremspedals für die Rückführungssteuerung unentbehrlich. Da der Betätigungskraftsensor infolge des komplizierten Aufbaus teuer ist, werden die Herstellungskosten des Bremssteuergeräts erhöht.
Darüber hinaus verursacht eine Veränderung eines Fahrzeugzustands wie beispielsweise des Traggewichts in dem vorstehend angeführten bekannten Bremssteuergerät ein Ansteigen der Betätigungskraft des Pedals.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten Bremssteuergeräts, das den vorstehend angeführten Nachteil überwindet und das eine Bremskraft als Reaktion auf die Änderung des Fahrzeugzustands ohne Verwendung eines Betätigungskraftsensors und einer Rückführungssteuerung sicher erlangen kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein verbessertes Bremssteuergerät bereitgestellt, mit:
einer Druckvorrichtung mit einer ersten Druckeinrichtung zur Unter-Druck-Setzung einer Radbremsen zugeführten Bremsflüssigkeit als Reaktion auf eine Fahrerbetätigung und
einer zweiten Druckeinrichtung zur Unter-Druck-Setzung der den Radbremsen zugeführten Bremsflüssigkeit unabhängig von der Fahrerbetätigung,
einer ersten Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Verschiebung eines Eingabeelements der Druckvorrichtung oder eines Ausgangsdrucks der Druckvorrichtung,
einer zweiten Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Zustands des Fahrzeugs und
einer Steuervorrichtung zur Speicherung von Beziehungen zwischen einem Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung und der Verschiebung des Eingabeelements oder von Beziehungen zwischen dem Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung und dem Ausgangsdruck der Druckvorrichtung als Steuerkennfelder gemäß der Verschiedenheit des Zustands des Fahrzeugs und zur Steuerung des Ansteuersignals der zweiten Druckeinrichtung auf der Grundlage des Steuerkennfelds als Reaktion auf den durch die erste Erfassungseinrichtung erfassten Wert und den durch die zweite Erfassungseinrichtung erfassten Zustand des Fahrzeugs.
Erfindungsgemäß wählt die Steuervorrichtung eine Steuerzuordnung bzw. ein Steuerkennfeld gemäß dem durch die zweite Erfassungseinrichtung erfassten Zustand des Fahrzeugs aus und steuert das Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung auf der Grundlage der ausgewählten Steuerzuordnung als Reaktion auf den durch die erste Erfassungseinrichtung erfassten Wert. Daher kann die Ausgabe der Druckvorrichtung ohne Verwendung des Betätigungskraftsensors und der Rückkopplungssteuerung als Reaktion auf den Zustand des Fahrzeugs variabel gesteuert werden.
Es wird bevorzugt, dass die Steuervorrichtung ein vorbestimmtes Ansteuersignal an die zweite Druckeinrichtung ausgibt, wenn die Steuervorrichtung beurteilt, dass die Bremse durch den Fahrer nicht betätigt wird, wobei die Steuervorrichtung die Sollbeziehung gemäß dem durch die erste Erfassungseinrichtung erfassten Wert zu dieser Zeit korrigiert. Damit kann die Steuervorrichtung die zweite Druckeinrichtung korrekt steuern, auch wenn eine Bremsflüssigkeitsleckage, Bremsklotzverschleiß oder ein Verschleiß eines mechanischen Abschnitts auftritt.
Es wird bevorzugt, dass die Druckvorrichtung einen Vakuumbremsverstärker mit einem Aktuator aufweist. Damit kann ein Eingabe-Ausgabe-Verhältnis der Druckvorrichtung mit dem Vakuumbremsverstärker durch Ansteuerung des Aktuators als der zweiten Druckeinrichtung geändert werden.
Ferner wird bevorzugt, dass die zweite Druckeinrichtung eine Modulationseinrichtung aufweist, die eine Bremsflüssigkeit von einem Hauptzylinder aufnimmt und die Radbremsen unter Druck setzt. Damit kann das Eingabe- Ausgabe-Verhältnis der Druckvorrichtung durch Ansteuerung der Modulationseinrichtung als der zweiten Druckeinrichtung geändert werden.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Berücksichtigung der angefügten Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Bremssteuergeräts gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Verlauf zur Veranschaulichung der Sollbeziehung zwischen dem Wert eines Stromes als einem Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung und die Verschiebung bzw. den Versatz des Eingabeelements der in Fig. 1 veranschaulichten Druckvorrichtung,
Fig. 3 einen Verlauf zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Verschiebung des Eingabeelements der Druckvorrichtung und der Betätigungskraft gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Verlauf zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Betätigungskraft und dem ausgegebenen hydraulischen Druck der Druckvorrichtung,
Fig. 5 eine Prinzipansicht zur Veranschaulichung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Bremssteuergeräts gemäß der Erfindung,
Fig. 6 einen Verlauf zur Veranschaulichung der Sollbeziehung zwischen dem Wert eines Stromes als einem Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung und einem ausgegebenen hydraulischen Druck der Druckvorrichtung gemäß Fig. 2, und
Fig. 7 eine Prinzipansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Bremssteuergeräts gemäß der Erfindung.
Ein Bremssteuergerät gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipansicht eines Bremssteuergeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Bremssteuergerät 1 umfasst hauptsächlich ein Bremspedal 2, einen aktiven Bremsverstärker (brake booster) 3 als eine Druckvorrichtung und eine erste Druckeinrichtung, einen Solenoid 11 als zweite Druckeinrichtung und einen Aktuator, einen Hauptzylinder 4 als die erste Druckeinrichtung, Radzylinder 6, 7, eine elektronische Steuereinheit (ECU) 24 als Steuervorrichtung, einen Eingabeelement- Verschiebungssensor 20 als erste Erfassungseinrichtung und einen Traggewichtssensor 23 als zweite Erfassungseinrichtung.
Eine Eingabestange 10 des aktiven Bremsverstärkers 3 ist mit dem Bremspedal 2 verbunden. Die dem Bremspedal 2 zugeführte Pedalkraft wird über die Eingabestange 10 zu dem aktiven Bremsverstärker 3 übertragen.
Der aktive Bremsverstärker 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel stellt einen Vakuum- bzw. Unterdruck- Bremsverstärker dar, der einen verstärkten Ausgangsdruck mittels eines atmosphärischen Drucks und eines Unterdrucks eines Kraftmaschineneinlasses erzeugt, und der den verstärkten Ausgangsdruck proportional zu der Pedalkraft an den Hauptzylinder 4 ausgibt. Der aktive Bremsverstärker 3 beinhaltet einen Solenoid 11 als den Aktuator.
Die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 betreibt das Solenoid 11 in unabhängiger von einer Bremsbetätigung des Fahrers, sodass ein dem verstärkten Druck hinzugefügter zusätzlicher Druck erzeugt wird. Folglich kann der Druck des aktiven Bremsverstärkers 3, der die Summe aus dem verstärkten Druck und dem zusätzlichen Druck darstellt, durch die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 variabel gesteuert werden.
Der zu dem Hauptzylinder 4 übertragene ausgegebene Druck des aktiven Bremsverstärkers 3 erzeugt einen hydraulischen Druck des Hauptzylinders 4 gemäß dem Druck. Der Hauptzylinder 4 ist über einen Flüssigkeitspfad 12 mit einer ABS-Modulationseinrichtung 5 verbunden. Die ABS- Modulationseinrichtung 5 ist über einen Flüssigkeitspfad 13 mit den Radzylindern 6, 7 verbunden, die jeweils dicht bei einem Vorderrad 14 und einem Hinterrad 15 angeordnet sind. Das heißt, die durch den Hauptzylinder 4 unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit wird den Radzylindern 6, 7 durch die ABS-Modulationseinrichtung 5 zugeführt und die Radbremsen 16, 17 bremsen jeweils das Vorderrad 14 und das Hinterrad 15.
In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Verschiebung bzw. ein Versatz "S" der Eingabestange 10 gemäß einer Verschiebung bzw. eines Versatzes des Bremspedals 2 durch den an dem Bremspedal 2 angeordneten Eingabeelement- Verschiebungssensor 20 erfasst. Die Verschiebung "S" der Eingabestange 10 steigt an, wenn die Betätigungskraft "F" ansteigt. Steigt der Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 an, steigt gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel die Verschiebung "S" der Eingabestange 10 an.
Ein dicht bei dem Vorderrad 14 angeordneter Vorderradgeschwindigkeitssensor 21 erfasst eine Vorderradgeschwindigkeit und ein dicht bei dem Hinterrad 15 angeordneter Hinterradgeschwindigkeitssensor 21 erfasst eine Hinterradgeschwindigkeit. Die ABS- Modulationseinrichtung 5 wird gemäß der Vorderradgeschwindigkeit und der Hinterradgeschwindigkeit gesteuert und bremst das Vorderrad und das Hinterrad.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Traggewichtssensor 23 zwischen dem Vorderrad 14 und dem Hinterrad 15 sowie dem Fahrzeugkörper angeordnet und erfasst eine Veränderung einer Fahrzeughöhe bzw. einer Fahrzeughöhenlage gemäß dem Traggewicht. Ein jedes Signal der Sensoren 20, 21, 22, 23 wird der elektronischen Steuereinheit (ECU) 24 zugeführt.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel entspricht das Bremspedal 2, der aktive Bremsverstärker 3 und der Hauptzylinder 4 der Druckvorrichtung. Der aktive Bremsverstärker 3 und der Hauptzylinder 4 entsprechen der ersten Druckeinrichtung und das Solenoid 11 des aktiven Bremsverstärkers 3 entspricht der zweiten Druckeinrichtung.
Die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 beinhaltet eine Zentraleinheit bzw. CPU, Nur-Lese-Speicher bzw. ROM, Speicher mit wahlfreiem Zugriff bzw. RAM, welche bekannt sind, und dergleichen, und steuert das Solenoid 11 und die ABS-Modulationseinrichtung 5 gemäß den Signalen der Sensoren 20, 21, 22, 23. Folglich wird die Bremswirkung bezüglich der Räder 14, 15 adäquat moduliert und wird eine Radblockade verhindert.
Gemäß dem von Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird das Verhältnis von hydraulischem Druck der Druckvorrichtung zur Betätigungskraft (Soll- Eingabe-Ausgabe-Verhältnis) gemäß dem Traggewicht geändert. Das Verhältnis wird groß eingestellt, falls das Traggewicht groß ist, und wird klein eingestellt, falls das Traggewicht gering ist.
Fig. 2 entspricht einem Steuerkennfeld, das die Soll- Beziehung zwischen einem Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 und der Verschiebung "S" der Eingabestange 10 unter der Voraussetzung, dass das Traggewicht ein vorbestimmtes Gewicht darstellt. Die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 speichert eine Vielzahl von derartigen Steuerkennfeldern gemäß der Vielfältigkeit des Traggewichts des Fahrzeugs. Das Steuerkennfeld gemäß Fig. 2 wird bei einem bestimmten Traggewicht verwendet. Die weiteren Steuerkennfelder werden verwendet, falls das Traggewicht sich ändert.
Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Verschiebung "S" der Eingabestange 10 und der durch den Fahrer zugeführten Betätigungskraft "F". Ein Kurvenverlauf "L0" in Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Verschiebung "S" und der Betätigungskraft "F" für den Zustand, dass der Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 einen Wert "0" aufweist. Ein Kurvenverlauf "L1" zeigt die Beziehung zwischen der Verschiebung "S" und der Betätigungskraft "F" für den Zustand, dass der Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 einen Wert "i1" aufweist. Ein Kurvenverlauf "L2" zeigt die Beziehung zwischen der Verschiebung "S" und der Betätigungskraft "F" für den Zustand, dass der Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 einen Wert "i2" aufweist.
Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Betätigungskraft "F" und dem hydraulischen Druck "P" der Druckvorrichtung. Ein Kurvenverlauf "L0" gemäß Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Betätigungskraft "F" und dem hydraulischen Druck "P" der Druckvorrichtung für einen Zustand, dass der Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 den Wert "0" aufweist.
Ein Kurvenverlauf "Lt" gemäß Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Verschiebung "S" und der Betätigungskraft "F" für den Zustand, dass der Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 nach der in Fig. 2 gezeigten Sollbeziehung gesteuert wird. In ähnlicher Weise zeigt ein Kurvenverlauf "Lt" gemäß Fig. 4 die Beziehung zwischen der Betätigungskraft "F" und dem hydraulischen Druck "P" der Druckvorrichtung für den Zustand, dass der Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 nach der in Fig. 2 gezeigten Sollbeziehung gesteuert wird. Das heißt, da der hydraulische Druck entlang des Kurvenverlaufs "Lt" in Fig. 4 als Reaktion auf die Betätigungskraft F gemäß dem vorbestimmten Traggewicht erzeugt werden muss, wird der Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 so gesteuert, dass die Sollbeziehung gemäß Fig. 2 erfüllt wird. Wie es durch den Kurvenverlauf "Lt" in Fig. 3 gezeigt wird, wird gleichzeitig die Verschiebung "S" gemäß der Betätigungskraft "F" durch den Eingabeelement- Verschiebungssensor 20 erfasst. Wie vorstehend angeführt wird durch das ROM der elektronischen Steuereinheit (ECU) 24 eine derartige Sollbeziehung gemäß Fig. 2 als ein Steuerkennfeld gespeichert.
Im Falle des normalen Fahrzeugzustands weist der Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 den Wert "0" auf und wird die Druckvorrichtung gemäß dem grundlegenden Eingabe- Ausgabe-Verhältnis gesteuert. Das heißt, die Verschiebung "S" gelangt gemäß Fig. 3 zu dem Wert "S01", wenn die Pedalkraft "F" den Wert "F1" erreicht, und der hydraulische Druck "P" gelangt gemäß Fig. 4 zu dem Wert "P01" (Position "a"), wenn die Pedalkraft "F" den Wert "F1" erreicht. Steigt die Pedalkraft auf einen Wert "F2", gelangt gemäß Fig. 3 die Verschiebung "S" zu dem Wert "S02' und gelangt der hydraulische Druck "P" zu dem Wert "P02" (Position "b"). Daher wird ein Servoverhältnis des aktiven Bremsverstärkers 3 gemäß dem grundlegenden Eingabe-Ausgabe- Verhältnis dargestellt als (P02 - P01)/(F2 - F1).
Falls das Traggewicht des Fahrzeugs ansteigt, wird das Servoverhältnis des aktiven Bremsverstärkers 3 so gesteuert, dass es größer als das Servoverhältnis im normalen Fahrzeugzustand ist, und steigt die Wirkung der Radbremsen 16, 17 an. Das heißt, das Servoverhältnis des aktiven Bremsverstärkers 3 wird nach dem Soll-Eingabe- Ausgabe-Verhältnis entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Kurve "Lt" gesteuert.
Gelangt die Betätigungskraft "F" zu dem Wert "F1", wird der aktive Bremsverstärker 3 gemäß der in Fig. 2 gezeigten Sollbeziehung gesteuert und gelangt die Verschiebung "S" von dem Wert "S01" (Position "a" auf dem Kurvenverlauf "L0") zu einem Wert "S11" (Position "c" auf dem Kurvenverlauf "L1") gemäß Fig. 3. Dabei wird dem Solenoid 11 ein Ansteuerstrom "i1" zugeführt und der hydraulische Druck "P" gelangt von dem Wert "P01" (Position "a" auf dem Kurvenverlauf "L0") zu einem Wert "P11" (Position "c" auf dem Kurvenverlauf "L1") gemäß Fig. 4. Gelangt in diesem Zustand die Pedalkraft "F" von dem Wert "F1" zu dem Wert "F2" infolge einer Betätigung durch den Fahrer, gelangt die Verschiebung "S" von dem Wert "S11" (Position "c" auf dem Kurvenverlauf "L1") zu einem Wert "S12" (Position "d" auf dem Kurvenverlauf "L1") gemäß Fig. 3 und gelangt der hydraulische Druck "P" von dem Wert "P11" (Position "c" auf dem Kurvenverlauf "L1") zu dem Wert "P12" (Position "d" auf dem Kurvenverlauf "L1") gemäß Fig. 4. Ferner gelangt die Verschiebung "S" von dem Wert "S12" (Position "d" auf dem Kurvenverlauf "L1") zu dem Wert "S22" (Position "e" auf dem Kurvenverlauf "L2" oder "Lt") gemäß Fig. 3 und gelangt der hydraulische Druck "P" von dem Wert "P12" (Position "d" auf dem Kurvenverlauf "L1") zu einem Wert "P22" (Position "e" auf dem Kurvenverlauf "Lt" oder "L2") gemäß Fig. 4, da der Solenoid 11 mit dem Ansteuerstrom "i2" versorgt wird. Daher wird das Servoverhältnis des aktiven Bremsverstärkers 3 gemäß dem Soll-Eingabe-Ausgabe-Verhältnis dargestellt als (P22 - P11)/(F2 - F1) und wird größer als das grundlegende Eingabe-Ausgabe-Verhältnis. Danach wird die vorstehende Steuerung bei der Position "e" als dem Startpunkt gemäß Fig. 2 oder Fig. 3 wiederholt und wird die Druckvorrichtung gemäß dem Soll-Eingabe-Ausgabe-Verhältnis gesteuert.
Wie vorstehend angeführt sind Steuerkennfelder als die Sollbeziehungen in den ROM vorbereitet und ist jedes Steuerkennfeld gemäß einem jeden Soll-Eingabe-Ausgabe- Verhältnis der Druckvorrichtung vorbereitet. Daher wird der Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 nach einem von dem in Fig. 2 gezeigten Steuerkennfeld verschiedenen weiteren Kennfeld gesteuert, wenn das Traggewicht des Fahrzeugs geändert ist. Das heißt, das Servoverhältnis des aktiven Bremsverstärkers 3 wird als Reaktion auf das Traggewicht des Fahrzeugs geändert und der Druck "P" der Druckvorrichtung steigt an.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Anfangsüberprüfung vor der vorstehend angeführten Steuerung durchgeführt. Das heißt, betätigt der Fahrer nicht das Bremspedal, aber einen Zündungsschalter und ein Gaspedal, wird das Solenoid 11 durch die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 mit einem vorbestimmten Ansteuerstrom "i" versorgt. Die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 speichert eine durch den vorbestimmten Ansteuerstrom "i" erzeugte Anfangsverschiebung "Sin" und korrigiert die Sollbeziehung als Steuerkennfeld gemäß einer Änderung der Anfangsverschiebung "Sin". Folglich steuert die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 den aktiven Bremsverstärker 3 korrekt, selbst wenn eine Bremsflüssigkeitleckage, Bremsklotzverschleiß oder Verschleiß eines mechanischen Abschnitts auftritt.
Ferner beurteilt die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 in diesem Ausführungsbeispiel die Absicht des Fahrers, eilig bzw. dringend zu bremsen, gemäß einer Änderungsrate der Verschiebung "S" als Geschwindigkeit der Eingabestange 10, sodass eine Bremsunterstützungssteuerung ausgeführt werden kann.
Folgende Wirkungen werden gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erzielt:
  • 1. Eine durch das Bremssteuergerät 1 erzeugte Bremskraft kann ohne Verwendung eines die Pedalkraft korrekt erfassenden Betätigungskraftsensors und der Rückführungssteuerung adäquat gesteuert werden, sodass die Bremskraft mit einer kostengünstigen Struktur gemäß einem Fahrzeugzustand variiert werden kann. Das heißt, das Servoverhältnis des aktiven Bremsverstärkers 3 wird als Reaktion auf das durch den Traggewichtsensor 23 erfasste Traggewicht des Fahrzeugs geändert. Somit erzeugt eine gleiche Pedalkraft eine gleiche Verzögerung des Fahrzeugs, selbst wenn das Traggewicht variiert, sodass die Absicht des Fahrers hinsichtlich der Bremskraft adäquat wiedergegeben werden kann. Ferner wird die Bremskraft hinsichtlich der Räder 14, 15 gemäß einem Fahrzeugzustand moduliert, sodass eine Radblockade mit Sicherheit verhindert wird.
  • 2. Eine durch das Bremssteuergerät 1 erzeugte Bremskraft kann adäquat gemäß einer durch den Eingabeelement- Verschiebungssensor 20 erfassten Verschiebung "S" des Eingabeelements gesteuert werden, sodass die Bremskraft gemäß der Verschiebung "S" adäquat gesteuert werden kann. Ferner kann der Eingabeelement-Verschiebungssensor 20 die Änderungsrate der Verschiebung "S" als Geschwindigkeit der Eingabestange 10 erfassen, sodass eine Bremsunterstützungssteuerung ausgeführt werden kann.
  • 3. Das Steuerkennfeld wird gemäß dem Ergebnis einer Anfangsüberprüfung korrigiert, sodass die durch das Bremssteuergerät 1 erzeugte Bremskraft adäquat gesteuert werden kann.
Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ersetzt ein Hydraulikdrucksensor den Eingabeelement- Verschiebungssensor 20 des ersten Ausführungsbeispiels. Die gleichen Bestandteile wie in dem ersten Ausführungsbeispiel sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet, wobei auf die Erklärung der gleichen Bestandteile verzichtet wird.
Fig. 5 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Bremssteuergeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Bremssteuergerät 30 umfasst einen Hydraulikdrucksensor 31 als der ersten Erfassungseinrichtung. Das Servoverhältnis des aktiven Bremsverstärkers 3 wird adäquat gemäß einem Ausgangssignal des Hydraulikdrucksensors 31 gesteuert. Das heißt, die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 speichert Kennfelddaten gemäß Fig. 6 und steuert einen Ansteuerstrom "i" des Solenoid 11 entsprechend Sollbeziehungen gemäß den Kennfelddaten, so dass das Eingabe-Ausgabe-Verhältnis der Druckvorrichtung das Soll-Eingabe-Ausgabe-Verhältnis erlangt.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die gleichen Wirkungen wie in Punkt (1) und (2) des ersten Ausführungsbeispiels erzielt.
Fig. 7 zeigt eine Prinzipansicht eines Bremssteuergeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ersetzt ein Bremsverstärker ohne Solenoid den aktiven Bremsverstärker 3. Die gleichen Bestandteile wie in dem ersten Ausführungsbeispiel sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet, wobei auf eine Erläuterung der identischen Komponenten verzichtet wird.
Ein Bremssteuergerät 40 umfasst einen Bremsverstärker 41, der die Pedalkraft "F" nach einem vorbestimmten Servoverhältnis erhöht und die erhöhte Pedalkraft zu dem Hauptzylinder 4 überträgt, sodass die Bremsflüssigkeit des Hauptzylinders 4 gemäß einer Ausgabe von dem Bremsverstärker 41 unter Druck gesetzt wird und der ABS- Modulationseinrichtung 42 eingespeist wird. Die ABS- Modulationseinrichtung 42 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Druckpumpe. Die Pumpe setzt die Bremsflüssigkeit von dem Hauptzylinder 4 unter Druck und überträgt die unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit zu den Radzylindern 6, 7. Die unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit betreibt die Radbremsen 16, 17, womit die erforderliche Bremskraft erzielt wird. Der Hydraulikdruck "P" der durch die ABS-Modulationseinrichtung 42 unter Druck gesetzten Bremsflüssigkeit wird durch einen Hydraulikdrucksensor 43 als der ersten Erfassungseinrichtung erfasst.
Die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 steuert eine Betriebszeit oder einen Ansteuerstrom der Druckpumpe der ABS-Modulationseinrichtung 42, sodass die Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt wird und die unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit eine erforderliche Bremskraft an den Radbremsen 16, 17 erzeugt. In diesem Ausführungsbeispiel speichert die elektronische Steuereinheit (ECU) 24 Sollbeziehungen als Kennfelddaten, die die Beziehung zwischen dem hydraulischen Druck "P" und der Betriebszeit oder dem Ansteuerstrom der Druckpumpe zeigt. Die Betriebszeit oder der Ansteuerstrom der Druckpumpe werden gemäß den Kennfelddaten gesteuert, sodass das Eingabe- Ausgabe-Verhältnis der Druckvorrichtung das Soll-Eingabe- Ausgabe-Verhältnis erlangt.
In diesem Ausführungsbeispiel entsprechen das Bremspedal 2, der Bremsverstärker 41, der Hauptzylinder 4 und die ABS- Modulationseinrichtung 42 der Druckvorrichtung. Der Bremsverstärker 41 entspricht der ersten Druckeinrichtung und die ABS-Modulationseinrichtung 42 entspricht der zweiten Druckeinrichtung.
In dem dritten Ausführungsbeispiel werden die gleichen Wirkungen gemäß Punkt (1) und (3) des ersten Ausführungsbeispiels erzielt.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf verschiedene bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben, jedoch sollte verständlich sein, dass die Erfindung in keinerlei Weise auf die Einzelheiten der dargestellten Strukturen beschränkt ist, sondern dass Änderungen und Modifikationen ohne einem Abweichen von dem Bereich der angefügten Patentansprüche möglich sind.
Wie vorstehend angeführt beinhaltet ein Bremssteuergerät eine Druckvorrichtung mit einer ersten Druckeinrichtung zur Unter-Druck-Setzung einer Radbremsen zugeführten Bremsflüssigkeit als Reaktion auf eine Betätigung eines Fahrers und eine zweite Druckeinrichtung zur Unter-Druck- Setzung der den Radbremsen zugeführten Bremsflüssigkeit unabhängig von der Betätigung des Fahrers, eine erste Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Versatzes eines Eingabeelements der Druckvorrichtung oder eines ausgegebenen Drucks der Druckvorrichtung, eine zweite Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Zustands des Fahrzeugs und eine Steuervorrichtung zur Speicherung von Beziehungen zwischen einem Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung und dem Versatz des Eingabeelements oder Beziehungen zwischen dem Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung und dem ausgegebenen Druck der Druckvorrichtung als Steuerkennfelder gemäß der Verschiedenheit des Zustands des Fahrzeugs und zur Steuerung des Ansteuersignals der zweiten Druckeinrichtung auf der Grundlage des Steuerkennfelds als Reaktion auf den durch die erste Erfassungseinrichtung erfassten Wert und den durch die zweite Erfassungseinrichtung erfassten Zustand des Fahrzeugs.

Claims (6)

1. Bremssteuergerät mit:
einer Druckvorrichtung mit einer ersten Druckeinrichtung zur Unter-Druck-Setzung einer Radbremsen zugeführten Bremsflüssigkeit als Reaktion auf eine Fahrerbetätigung und einer zweiten Druckeinrichtung zur Unter-Druck-Setzung der den Radbremsen zugeführten Bremsflüssigkeit unabhängig von der Fahrerbetätigung,
einer ersten Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Versatzes eines Eingabeelements der Druckvorrichtung oder eines ausgegebenen Drucks der Druckvorrichtung,
einer zweiten Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Zustands des Fahrzeugs und
einer Steuervorrichtung zur Speicherung von Beziehungen zwischen einem Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung und dem Versatz des Eingabeelements oder von Beziehungen zwischen dem Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung und dem ausgegebenen Druck der Druckvorrichtung als Steuerkennfelder gemäß der Verschiedenheit des Zustands des Fahrzeugs und zur Steuerung des Ansteuersignals der zweiten Druckeinrichtung auf der Grundlage des Steuerkennfelds als Reaktion auf den durch die erste Erfassungseinrichtung erfassten Wert und den durch die zweite Erfassungseinrichtung erfassten Zustand des Fahrzeugs.
2. Bremssteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung als Reaktion auf den Zustand des Fahrzeugs ein Soll-Eingabe-Ausgabe-Verhältnis der Druckvorrichtung festlegt, das von einem Standardverhältnis verschieden ist, das bei dem Zustand festgelegt ist, dass die zweite Druckeinrichtung nicht betrieben wird, und das Ansteuersignal der zweiten Druckeinrichtung auf der Grundlage des Steuerkennfelds gemäß dem Soll-Eingabe- Ausgabe-Verhältnis der Druckvorrichtung ausgibt.
3. Bremssteuergerät nach Anspruch 2, wobei die Steuervorrichtung ein vorbestimmtes Ansteuersignal an die zweite Druckeinrichtung ausgibt, wenn die Steuervorrichtung beurteilt, dass die Bremse durch den Fahrer nicht betätigt wird, und die Sollbeziehung gemäß dem durch die erste Erfassungseinrichtung erfassten Wert zu dieser Zeit korrigiert.
4. Bremssteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Druckvorrichtung einen Vakuumbremsverstärker mit einem Aktuator aufweist.
5. Bremssteuergerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Druckeinrichtung eine Modulationseinrichtung aufweist, die Bremsflüssigkeit von einem Hauptzylinder aufnimmt und die Radbremsen unter Druck setzt.
6. Bremssteuergerät nach Anspruch 2, wobei die zweite Erfassungseinrichtung das Traggewicht des Fahrzeugs erfasst und die Steuervorrichtung das Eingabe-Ausgabe-Verhältnis der Druckvorrichtung als Reaktion auf das erfasste Traggewicht ändert.
DE10046617A 1999-09-21 2000-09-20 Bremssteuergerät Withdrawn DE10046617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26703999A JP2001088668A (ja) 1999-09-21 1999-09-21 ブレーキ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046617A1 true DE10046617A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=17439206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046617A Withdrawn DE10046617A1 (de) 1999-09-21 2000-09-20 Bremssteuergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6367889B1 (de)
JP (1) JP2001088668A (de)
DE (1) DE10046617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004489A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Wabco Gmbh Fahrer-Bremsventil, Druckluft-Bremssystem mit dem Fahrer-Bremsventil und Verfahren zur Herstellung des Fahrer-Bremsventils

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002364687A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Aisin Seiki Co Ltd 電子制御ブレーキ装置
US6698603B2 (en) * 2002-04-15 2004-03-02 Stephen Lawson Extendable rack
JP4670349B2 (ja) 2004-03-10 2011-04-13 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102006059949A1 (de) * 2006-02-23 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage
JP5206952B2 (ja) 2007-08-31 2013-06-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ装置
FR2971460B1 (fr) * 2011-02-14 2015-05-22 Renault Sa Systeme et procede de freinage d'un vehicule a traction electrique ou hybride
DE102012003106C5 (de) * 2012-02-16 2022-01-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Bestimmung eines Bremsdruckwerts anhand von Kennlinien
JP6127364B2 (ja) * 2012-02-29 2017-05-17 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
US20130297164A1 (en) 2012-05-07 2013-11-07 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a brake system in a vehicle
CN103010201B (zh) * 2012-12-24 2015-04-15 万向钱潮(上海)汽车系统有限公司 一种电控真空腔助力器
DE102013216141A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP2015123842A (ja) 2013-12-26 2015-07-06 日信工業株式会社 ブレーキシステム
DE102015217905A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische Adaption der Bremskraftverstärkung an unterschiedliche Bremslasten
US10464536B2 (en) * 2016-11-11 2019-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Adaptive vehicle braking systems, and methods of use and manufacture thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512615A (en) * 1982-07-21 1985-04-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake controller
JPS6078849A (ja) 1983-10-05 1985-05-04 Nissan Motor Co Ltd ブレ−キ倍力装置
DE3345694C2 (de) * 1983-12-17 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE4338066C1 (de) * 1993-11-08 1995-04-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem
DE19503076A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19508822A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP3811972B2 (ja) * 1995-10-30 2006-08-23 アイシン精機株式会社 自動車用制動液圧制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004489A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Wabco Gmbh Fahrer-Bremsventil, Druckluft-Bremssystem mit dem Fahrer-Bremsventil und Verfahren zur Herstellung des Fahrer-Bremsventils
US10807581B2 (en) 2016-04-18 2020-10-20 Wabco Europe Bvba Driver brake valve, compressed-air brake system having the driver brake valve, and method for producing the driver brake valve

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001088668A (ja) 2001-04-03
US6367889B1 (en) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123235C1 (de)
DE10046617A1 (de) Bremssteuergerät
DE4438017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP2934972B1 (de) Verfahren und baugruppe zur bremskraftverstärkung für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP0752939A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP2580096A1 (de) Verfahren und regelschaltung zur regelung eines bremssystems für kraftfahrzeuge
EP3558773B1 (de) Verfahren zur verstärkung der bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage sowie eine elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE19512254C2 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
WO1995003196A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2012049134A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19503076A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
EP2668075A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE69813774T2 (de) Elektronisches bremssystem für fahrzeuge
DE19914450C2 (de) Fahrzeugbremsen-Steuersystem
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018206314A1 (de) Elektrisches Bremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19514382A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3844068C2 (de) Bremsanlage
DE19811265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
WO1989010287A1 (en) Process for operating a master cylinder
DE10047761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse eines Fahrzeugs
DE10118635A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistent-System
DE69616869T2 (de) Elektronische Bremssysteme
WO2005012057A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee