DE10046488A1 - Bindemittel für poröse Elektroden und poröse Elektroden unter Verwendung dieser Bindemittel - Google Patents

Bindemittel für poröse Elektroden und poröse Elektroden unter Verwendung dieser Bindemittel

Info

Publication number
DE10046488A1
DE10046488A1 DE10046488A DE10046488A DE10046488A1 DE 10046488 A1 DE10046488 A1 DE 10046488A1 DE 10046488 A DE10046488 A DE 10046488A DE 10046488 A DE10046488 A DE 10046488A DE 10046488 A1 DE10046488 A1 DE 10046488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
fine particles
binder
conductive
porous electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10046488A
Other languages
English (en)
Inventor
Junji Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10046488A1 publication Critical patent/DE10046488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/34Carbon-based characterised by carbonisation or activation of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/38Carbon pastes or blends; Binders or additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/48Conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/56Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/66Current collectors
    • H01G11/70Current collectors characterised by their structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/84Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/626Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/667Composites in the form of layers, e.g. coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Abstract

Beabsichtigt ist die Bereitstellung eines Elektrodenmaterials mit ausgezeichneter elektrostatischer Kapazität und einem geringen Widerstand durch Verbesserung des Abscheidungsfaktor für leitende feine Teilchen und auch durch Verbesserung des engen Kontaktes zwischen den leitenden feinen Teilchen und der leitenden Basis. DOLLAR A Ein Bindemittel für eine poröse Elektrode, die erhalten wird durch Dispersion leitender feiner Teilchen, wie Aktivkohle und Graphit, und nicht leitender feiner Teilchen 3, wie Aluminium und Zinkoxid, in einem kautschukartigen Bindemittel 1, das durch Vernetzen porös gemacht wurde, wird auf einer leitenden Basis 5 unter Bildung einer porösen Elektrode entwickelt.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft Bindemittel für poröse Elektroden, die als Kohlenstoffelektrode von elektrischen Doppel­ schicht-Kondensatoren, elektrolytischen Kondensatoren und Lithiumionen-Sekundärbatterien eingesetzt werden, und neue poröse Elektroden unter Anwendung dieser Bindemittel.
2. STAND DER TECHNIK
Kohlenstoffelektroden unter Verwendung von Aktivkohle fin­ den als Anoden- und Kathoden-Elektrode von elektrischen Doppelschicht-Kondensatoren, Kathodenelektroden von Lithiumionen-Sekundärbatterien, etc. intensive Anwendungen. Die Kohlenstoffelektrode wird hergestellt durch Beschichten oder Ablagern einer Zusammensetzung, die hergestellt wird unter Verwendung einer Dispersion von Polytetrafluorethylen (PTFE) als Bindemittel und Einarbeitung von Aktivkohle, Ruß oder einem leitenden Polymeren auf eine Basis wie Alumini­ umfolie und Trocknen der Beschichtung.
Die elektrostatische Kapazität von Kohlenstoffelektroden oder dergleichen für elektrische Doppelschicht-Kondensato­ ren und Lithiumionen-Sekundärbatterien hängt von der Kon­ taktfläche (d. h. der effektiven Kontaktfläche) zwischen den leitenden feinen Teilchen und der Elektrolytstrom- Projektionsflächeneinheit der Elektrodenfolie ab. Insbeson­ dere ist die elektrostatische Kapazität eng an solche Parametern gebunden, wie spezifische Oberfläche der leiten­ den feinen Teilchen an sich und Abscheidungsdichte der leitenden feinen Teilchen pro Projektionsflächeneinheit der Elektrodenfolie.
Allerdings existiert für die spezifische Oberfläche von leitenden feinen Teilchen eine obere Grenze, und es kann kaum eine revolutionäre Zunahme der elektrostatischen Kapa­ zität durch Veränderung der spezifischen Oberfläche erwar­ tet werden. Somit wird angenommen, dass es wichtig ist, wie effektiv die leitenden feinen Teilchen auf der Elektroden­ folie abgeschieden werden. PTFE, das in der Kohlenstoff­ elektrode als Bindemittel eingesetzt wird, weist eine schlechte Haftung auf, und ist somit in einem solchen Zusammenhang, wie Abscheidungseigenschaft leitender feiner Teilchen und enger Kontakt zwischen leitenden feinen Teil­ chen und Elektrodenfolie, von minderwertiger Qualität. Da das Bindemittel eine schlechte Haftung aufweist, werden die leitenden feinen Teilchen zudem leicht von der Elektroden­ folie abgetrennt, und das Bindemittel ist im Zusammenhang mit der Beständigkeit gegen Erschütterungen von minderwer­ tiger Qualität. Die obigen Nachteile können durch Zugabe einer großen Menge Bindemittel verbessert werden. Durch Erhöhung der Menge an zugesetztem Bindemittel wird aller­ dings der Widerstand der Elektrode entsprechend vergrößert. Es ist jedenfalls unmöglich, eine hinreichend einsatzfähige Elektrode zu erhalten.
Der Erfinder schlug demnach in der japanischen offengeleg­ ten Patentschrift Nr. 11-135379 vor, dass ein poröses Elek­ trodenmaterial mit ausgezeichneter elektrostatischer Kapa­ zität durch Dispergieren leitender Filmteilchen in porösem Kautschuk erhaltbar ist.
Somit besitzt das Elektrodenmaterial eine ausgezeichnete elektrostatische Kapazität. Allerdings entsteht beim Zusam­ menpressen der Elektrode zur Verbesserung der elektrostati­ schen Kapazität pro Volumeneinheit ein Problem, dass die leitenden feinen Teilchen und der poröse Kautschuk in dem Elektrodenmaterial unter Verminderung der elektrostatischen Kapazität zerquetscht werden. Zusätzlich besteht Bedarf zur Verbesserung des Materials im Hinblick des engen Kontaktes zwischen der porösen Elektrode und einer leitenden Basis (d. h. Kollektorelektrode).
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung besitzt die Aufgabe der Bereitstellung eines elektrisch leitenden Materials mit ausgezeichneter elektro­ statischer Kapazität und niedrigem Widerstand durch Verbes­ serung des Abscheidungsfaktors der leitenden feinen Teil­ chen und auch durch Verbesserung des engen Kontaktes zwi­ schen leitenden feinen Teilchen und leitender Basis.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereit­ stellung eines Elektrodenmaterials mit ausgezeichneter Haf­ tung, Lösungsmittelbeständigkeit, Erschütterungsbeständig­ keit und anderen ausgezeichneten Eigenschaften.
KURZE DER BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht und zeigt die Struk­ tur einer erfindungsgemäßen porösen Elektrode.
Fig. 2 ist eine Ansicht einer Raster-Elektronenmikroskop­ aufnahme (200-fach) der Oberfläche der erfindungs­ gemäßen porösen Elektrode; und
Fig. 3 ist eine Ansicht, die schematisch die Elektroden­ struktur vom Stand der Technik zeigt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Das Bindemittel für die erfindungsgemäße poröse Elektrode ist dadurch gekennzeichnet, dass eine leitende Klebstofflö­ sung, in der leitende feine Teilchen und nicht leitende feine Teilchen in einer Kautschuklösung dispergiert sind, als Elektrodenmaterial eingesetzt wird. Die erfindungsge­ mäße poröse Elektrode ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel für die poröse Elektrode getrocknet und anschließend einer Wärmebehandlung zur Vernetzung unter Erhalt einer porösen Struktur als poröse Elektrode unterzo­ gen wird. Erfindungsgemäß ist es ferner dadurch gekenn­ zeichnet, dass die poröse, so erhaltene Elektrode auf einer leitenden Basis (d. h. Kollektorelektrode) entwickelt wird.
Wie im folgenden in Beispiel 1 beschrieben und in Fig. 1 gezeigt, wird eine poröse Elektrode 4 gebildet durch Dispergieren nicht leitender feiner Teilchen 3, bestehend aus leitenden feinen Teilchen 2, die aus Aktivkohle, Gra­ phit 2' und Aluminiumoxid in einem kautschukartigen Binde­ mittel 1 als Klebstoffmaterial aufgebaut sind, und Ent­ wickeln dieser porösen Elektrode 4 auf dem leitenden Mate­ rial 5 (Kollektorelektrode). Wie schematisch in Fig. 1 gezeigt, besitzt die poröse Elektrode eine Elektrodenstruk­ tur mit zahlreichen Poren. Fig. 2 zeigt das Ergebnis der Beobachtung der erfindungsgemäßen Elektrodenoberfläche (mit einer verbesserten porösen Struktur, erhalten durch Kon­ traktion der Kautschukmoleküle durch Vernetzen). Wie gezeigt, bestehen die Poren aus kontinuierlichen Poren (gezeigt als schwarze Teilbereiche), die dreidimensional netzartig angeordnet sind. Das Ausmaß der Verbesserung der Leistungsstruktur (d. h. der Porosität) kann zweckmäßiger­ weise in Abhängigkeit von dem Zweck des Endproduktes und dem Typ oder der Art des verwendeten Kautschuks (d. h. des Bindemittels) eingestellt werden.
Die Art des kautschukartigen Bindemittels ist nicht einge­ schränkt, so lange die obige Verbesserung der porösen Struktur erreicht und jeder hinreichend bekannte Kautschuk wie gewünscht herangezogen werden kann. Es ist beispiels­ weise möglich, solche Typen von synthetischem Kautschuk wie Butylkautschuk, Ethylenpropylendienkautschuk, Isopropylen­ kautschuk, Nitrilkautschuk und Butadienkautschuk zu verwen­ den. Die Typen von Kautschuk können allein oder in Kombina­ tionen von zwei oder mehreren von ihnen eingesetzt werden.
In Abhängigkeit von der Kombination des Kautschuks mit der eingesetzten Elektrolytlösung kann allerdings ein Quellen des Kautschuks auftreten. In einem solchen Fall zerstört das Quellen die Porosität des Kautschuks. Erfindungsgemäß ist es notwendig, einen Kautschuk entsprechend auszuwählen, der praktisch von der Elektrolytlösung nicht zum Quellen gebracht wird. Insbesondere ist es zweckmäßig, Kautschuk mit Beständigkeit gegen Elektrolytkautschuk zu verwenden. Wenn insbesondere Propylencarbonat mindestens als ein Teil des Lösungsmittels der Elektrolytlösung eingesetzt wird, ist es zweckmäßig, Butylkautschuk, Ethylenpropylendienkaut­ schuk etc. zu wählen. Diese Typen von Kautschuk quellen in Propylencarbonat nicht, und auch diese porösen Kautschukty­ pen gestatten die Aufrechterhaltung einer ausgezeichneten und stabilen Porosität, die Gewährleistung eines zufrieden­ stellenden Kontaktzustandes zwischen Elektrolytlösung und leitenden feinen Teilchen und den Erhalt von Elektroden­ materialien, die eine noch bessere elektrostatische Kapazi­ tät bereitstellen.
Als leitende feine Teilchen können diejenigen verwendet werden, die wie die leitenden feinen Teilchen sind, die in den hinreichend bekannten Kohlenstoffelektroden oder der­ gleichen eingesetzt werden. Es ist beispielsweise möglich, mindestens einen Typ von leitenden feinen Teilchen, wie einen Kohlenstofftyp, einen leitenden Polymertyp und einen Metalltyp, einzusetzen. Beispiele für diese Typen von lei­ tenden feinen Teilchen sind der Kohlenstofftyp, z. B. Aktiv­ kohle (aktiviert durch Wasserdampf, aktiviert durch Chemi­ kalien, aktiviert durch Alkali etc.), Ruß (Acetylenruß, Ketjenblack), Graphit, Mesophasen-Kohlenstoff, Kohlenstoff- Nanoröhrchen etc., die leitenden Polymertypen, z. B. Poly­ acetylen, Polyparaphenylen, Polyphenylenvinylen, Polypyr­ rol, Polyanylen etc., und die Metalltypen, z. B. Aluminium, Tantal, Titan, Nickel, Vanadiumoxid, Rutheniumoxid, Titan­ nitrid, Lithiummanganat, Lithiumkobaltat etc., in Form von Teilchen, Flocken oder Fasern. Diese Typen von leitenden feinen Teilchen können einzeln oder als Kombination von zwei oder mehreren von ihnen eingesetzt werden.
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der leitenden feinen Teilchen kann je nach Typ der Teilchen oder derglei­ chen geeignet sein. Beispielsweise beträgt der mittlere Teilchendurchmesser in der Regel etwa 0,5 bis 20 µm, vor­ zugsweise 1 bis 15 µm, wenn die leitenden feinen Teilchen vom Kohlenstofftyp sind, in der Regel etwa 0,05 bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 bis 3 µm, wenn die Teilchen vom leitenden Polymertyp sind, und 0,01 bis 10 µm, vorzugsweise 0,05 bis 1 µm, wenn die Teilchen vom Metalltyp sind.
Als nichtleitende feine Teilchen können die hinreichend bekannten anorganischen feinen Teilchen, organischen feinen Teilchen in Form von Flocken und Fasern eingesetzt werden. Insbesondere ist als spezielles Beispiel die Verwendung von einem oder mehreren Gliedern aus der Gruppe, bestehend aus solchen anorganischen feinen Teilchen, wie diejenigen aus Siliciumdioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Warastnit, Diatomeenerde, Glimmer, Calciumcarbonat, Alumi­ niumhydroxid, Aluminiumoxid, Magnesiumhydroxid, Ton und Talk, und solchen anorganischen feinen Teilchen wie Holz­ teilchen und Pulpe möglich. Diese Elemente können als sol­ che oder als Kombination von einem oder mehreren von ihnen eingesetzt werden.
Der mittlere Teilchendurchmesser der nichtleitenden feinen Teilchen kann in Abhängigkeit vom Typ dieser Teilchen ent­ sprechend eingestellt werden. In der Regel kann der mitt­ lere Teilchendurchmesser etwa 0,01 bis 50 µm, vorzugsweise 0,05 bis 20 µm betragen.
Zusätzlich zu den obigen Hauptbestandteilen (d. h. Kau­ tschuk, leitende feine Teilchen und nichtleitende feine Teilchen) können weitere Bestandteile in Bereichen vorhan­ den sein, die die erfindungsgemäßen Wirkungen nicht beein­ trächtigen. Beispielsweise können solche Hilfsstoffe wie Kautschuk-Vernetzungsmaterialien, Kautschukvernetzungs- Beschleunigungsmaterialien, Haftverbesserungsmaterialien und Materialien zur Verhinderung der Kautschukverschlechte­ rung enthalten sein.
Die leitende Basis, die als Kollektorelektrode dient, kann ausgewählt sein aus einem Element der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Nickel, Kupfer, Edelstahl, Titan und leitendem Plattenkautschuk in Folien- und Netzform, gestanztem und gewalztem Metall. Die Oberfläche der leitenden Basis ist vorzugsweise durch ein Säure-Bearbeitung, Alkali-Bearbei­ tung oder durch eine Gebläse-Bearbeitung zur Verbesserung des engen Kontaktes zwischen Basis und porösem Elektroden­ film oder zur Steigerung der spezifischen Oberfläche und damit zur Verbesserung der Stromsammelwirksamkeit vergrö­ bert.
Zur Verbesserung der abgegebenen Leistung durch Verstärkung des engen Kontaktes mit der Oberfläche der leitenden Basis ist es bevorzugt, eine dünne kolloidale Kohlenstoffschicht unter Verwendung von Wasserglas als Bindemittel und auch eine dünne Schicht von Silankupplungsmittel, Titankupp­ lungsmittel etc. zu bilden.
Die erfindungsgemäße poröse Elektrode ist kann erhalten werden durch Herstellung eines Gemisches, enthaltend eine Kautschuklösung, die erhalten wird durch Auflösen von Kau­ tschuk in einem Lösungsmittel, leitende feine Teilchen und nicht leitende feine Teilchen, anschließende Bildung eines Films aus dem Gemisch auf einer leitenden Basis und Trock­ nen des Films.
Das Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, so lange es den Kautschuk, der verwendet wird, lösen kann, und jedes hinreichend bekannte Lösungsmittel kann in Abhängig­ keit von dem Kautschuktyp, der porös gemacht werden soll, entsprechend ausgewählt werden. Beispielsweise kann Toluol im Falle vom Butylkautschuk, Ethylenpropylendienkautschuk etc. eingesetzt werden, und Cyclohexen kann im Falle von Nitrilkautschuk eingesetzt werden.
Die Kautschukkonzentration (fester Teil) in der Kautschuk­ lösung ist nicht besonders eingeschränkt, so lange eine zuvor bestimmte Menge an Kautschuk, wie hier im folgenden beschrieben, für das Gemisch festgelegt wird, und kann in Abhängigkeit von den Typen von Kautschuk und Lösungsmittel, die verwendet werden, entsprechend eingestellt werden. In der Regel kann die Konzentration etwa. 5 bis 30 Gew.-% betragen. Anschließend werden die Kautschuklösung, die lei­ tenden feinen Teilchen und die nicht leitenden feinen Teil­ chen miteinander vermischt. Die leitenden feinen Teilchen, die verwendet werden, können diejenigen sein, die oben beschrieben worden sind.
Der Anteil des kautschukartigen Bindemittels (fester Teil) wird in Abhängigkeit des Zwecks des Endproduktes und des Typs des kautschukartigen Bindemittels entsprechend festge­ legt. In der Regel kann der Anteil etwa 2 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der leitenden feinen Teilchen betragen. Mit einem Anteil von weniger als 2 Gewichtsteilen kann das kau­ tschukartige Bindemittel die leitenden feinen Teilchen nicht ausreichend festhalten. Mit einem Anteil von über 50 Gewichtsteilen besitzt das kautschukartige Bindemittel das Bestreben, die leitenden feinen Teilchen als Elektrode zu bedecken, und darum kann keine ausreichende elektrostati­ sche Kapazität erhalten werden.
Der Anteil der nicht leitenden feinen Teilchen kann so sein wie vorstehend angegeben. In der Regel kann der Anteil etwa 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% der Kau­ tschukmenge betragen. Mit einem Anteil von über 30 Gew.-% ist der Widerstand zu hoch, um einsatzfähig zu sein.
Die Kautschuklösung kann, falls gewünscht, solche Zusatz­ stoffe wie Haftverstärkungsmaterialien, Materialien zur Verhinderung der Kautschukverschlechterung, Kautschukver­ netzungsmaterialien und Kautschuk-Vernetzungs-Beschleuni­ gungsmaterialien enthalten. Beispielsweise kann als Haft­ verstärkungsmaterial Stearinsäure, Polyacrylsäure, Vinyl­ acetat, Polyvinylalkohol etc., als Material zur Verhinde­ rung der Kautschukverschlechterung BHT, MBMBP etc., als Kautschukvernetzungsmaterial, Harz-Vernetzungsmaterialien, S-Vernetzungsmaterialien, Oxim-Vernetzungsmaterialien, Metall-Vernetzungsmaterialien etc., und als Kautschukver­ netzungs-Beschleunigungsmaterialien DPG, TBTD, TMTD, TMTM, DPTT, ZnPDC, ZnMDC, ZnBDC, MBT, MBTS, CBS, BBS, CTP, BAA, Zinkweiß, etc. eingesetzt werden.
Insbesondere ist es erfindungsgemäß möglich, die Kautschuk­ moleküle unter Erhalt einer verbesserten porösen Struktur des Kautschuks zu kontrahieren. Gleichzeitig ist es mög­ lich, die Stabilität gegen Lösungsmittel vom Propylencarbo­ nat-Typ unter Zugabe von Vernetzungsmaterial zu verbessern. Die Menge des Vernetzungsmaterials, das zugegeben wird, variiert in Abhängigkeit von dem Typ des Vernetzungsmateri­ als. In der Regel kann die Menge etwa 1 bis 10 Gew.-% der Kautschukmenge betragen. Eine Materialzugabe von über 10 Gew.-% stellt keine entsprechende Eigenschaftsverbesserung bereit und ist somit wirtschaftlich unerwünscht. In einigen Fällen kann allerdings die Menge 10 Gew.-% übersteigen.
Das kautschukartige Bindemittel, die leitenden feinen Teil­ chen, die nicht leitenden feinen Teilchen etc. können durch jedes beliebige Verfahren miteinander vermischt werden, solange die Bestandteile gleichmäßig miteinander vermischt werden. Beispielsweise können die Bestandteile mit einem Kneter, Mischer, Homogenisator oder gleichartigen gut bekannten Mischmechanismen zu einer Aufschlämmung gleichmä­ ßig miteinander gemischt werden. Der Mischungsfilm kann unter Anwendung eines geeigneten Verfahrens gebildet wer­ den, beispielsweise durch Beschichten (unter Verwendung einer Bürste, eines Spray, einer Walze, etc.), durch ein Rakel-Verfahren, ein Tauch-Verfahren etc. Die Dicke des Films, der gebildet wird, kann in Abhängigkeit des Zwecks des Endproduktes, des Typs der leitenden Basis etc. ent­ sprechend eingestellt werden. In der Regel kann die Dicke etwa 25 bis 1000 µm, vorzugsweise 100 bis 500 µm betragen. Durch Bilden des Films auf jeder der beiden Oberflächen des leitenden Metallbleches, kann die elektrostatische Kapazi­ tät pro Volumeneinheit weiter verbessert werden.
Erfindungsgemäß kann, falls gewünscht und auch zum Kontakt zwischen den leitenden feinen Teilchen und der Elektrode, der auf der leitenden Basis gebildete Mischungsfilm einem Druckapplikationsverfahren mit einer Druckwalze, einer hydraulischen Ölpresse, etc. unter Verbesserung der Abscheidungseigenschaft oder dergleichen der leitenden Filmteilchen unterzogen werden, wobei die elektrostatische Kapazität pro Volumeneinheit verbessert und ein verminder­ ter Widerstand erzeugt wird.
Wird eine Vernetzung des Gemisches durch Zugabe eines Ver­ netzungsmaterials bewirkt, kann das resultierende System durch Wärme getrocknet oder getrocknet und anschließend Wärme-behandelt werden, oder die Wärmebehandlung kann gleichzeitig mit dem Druckapplikationsverfahren erfolgen. Die Wärmebehandlungstemperatur zum Zeitpunkt der Vernetzung kann in der Regel auf etwa 100 bis 220°C eingestellt wer­ den, und die Heizdauer kann im Einklang mit der Heiztempe­ ratur oder gleichartigen Parametern entsprechend einge­ stellt werden.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, vorab einen Schaumbildner in das Gemisch, das die Kautschuklösung und die leitenden feine Teilchen enthält, einzuarbeiten und das Selbstschäumen des Gemisches durch den Heizprozeß während des Trocknes oder Vernetzens herbeizuführen. Als Schaum­ bildner kann alles verwendet werden, was in hinreichend bekanntes Harz oder dergleichen eingearbeitet wird. Bei­ spiele für den Schaumbildner kann Benzolsulfonylhydrazid, Paratoluolsulfonylhydrazid, etc. sein. Die Menge des zuzu­ gebenden Schaumbildners liegt in der Regel vorzugsweise in einem Bereich nicht über 3 Gew.-% (mehr bevorzugt von 0,1 bis 3 Gew.-%). Eine Zugabe des Schaumbildner von über 3 Gew.-% ist unerwünscht, da in diesem Falle die Kontrolle der Dicke und dergleichen schwierig wird.
Beispiel 1
Eine Kautschuklösung (Konzentration des festen Teils: etwa 10 Gew.-%) wurde durch Lösen von Butylkautschuk als Binde­ mittel, einem schwefelartigen Vernetzungsmaterial (3% bezüglich des Kautschuks) und einem organischen Vernet­ zungsbeschleunigungsmaterial (d. h. 2% TMTM relativ zu Kau­ tschuk) in Toluol hergestellt. Anschließend wurden Aktiv­ kohle (200 m2/g von BWT, mittlerer Teilchendurchmesser 10 µm, hergestellt von Kurare Chemical, Co., Ltd.), Graphit (mittlerer Teilchendurchmesser, 0,8 µm, Japan Graphite Industries Co., Ltd.) und Aluminiumoxid (mittlerer Teil­ chendurchmesser 1 µm, Wako Junyaku Co., Ltd.) als nicht leitende feine Teilchen unter Herstellung von Aufschlämmun­ gen miteinander in Anteilen vermischt. (Anteile fester Teil), wie jeweils in Tabelle 1 angegeben. Jede dieser Auf­ schlämmungen wurde auf eine Aluminiumfolie (Dicke 30 µm, hergestellt von JCC Co., Ltd.), die eine leitende Basis (oder eine Kollektorelektrode) war, angeätzt mit Chlorwas­ serstoffsäure mit einem eigenbeschwerten Walzenbeschichter (hergestellt von der Firma Hosen Co., Ltd.) unter Erhalt einer Elektrodenfolie (Dicke 150 µm), unter Erhalt einer Aufschlämmung aufgebracht. Anschließend wurde die Auf­ schlämmung auf eine Aluminium-Ätzfolie aufgebracht, und das System wurde anschließend einer Druckapplikation mit einer Walzenpresse (Hosen Co., Ltd.) mit linearem Druck von 1 t unter Erhalt einer Elektrodenfolie (Dicke 150 µm) unterwor­ fen.
Tabelle 1
Beispiel 2
Wie Beispiel 1 wurden Butylkautschuk, Aktivkohle, Graphit, Zinkoxid (mittlerer Korndurchmesser: 0,5 µm, hergestellt von Wako Junyaku) in Anteilen wie in der Tabelle aufgeführt unter Erhalt einer Aufschlämmung miteinander vermischt. Die Aufschlämmung wurde auf eine geätzte Aluminiumfolie aufge­ bracht und das System wurde unter Erhalt einer Elektroden­ folie einer Druckapplikation unterzogen.
Beispiel 3
Die Aufschlämmung in Beispiel 2 wurde anschließend auf eine geätzte Aluminiumfolie, auf die eine kolloidale Kohlen­ stoffdispersion aufgebracht worden war (hergestellt von Nippon Graphite Industries), aufgebracht, und das System wurde anschließend einer Druckapplikation mit einer Presse unter Erhalt einer Elektrodenfolie unterzogen.
Kontrastbeispiel 1
Wie Beispiel 1 wurde eine Aufschlämmung hergestellt, indem Butylkautschuk, Aktivkohle und Graphit in Anteilen, wie in Tabelle 1 aufgeführt, miteinander vermischt wurden. Die Aufschlämmung wurde auf eine geätzte Aluminiumfolie aufge­ bracht, und das System wurde anschließend unter Erhalt einer Elektrodenfolie einer Druckapplikation unterzogen.
Kontrastbeispiel 2
Die Aufschlämmung in Beispiel 2 wurde auf Wärme-behandelte Aluminiumfolie (Dicke 30 µm, JCC Co., Ltd.) aufgetragen und das System unter Erhalt einer Elektrodenfolie einer Druck­ applikation unterzogen.
Die Elektrodenfolien, die in den obigen Beispielen und in den Kontrastbeispielen erhalten wurden, und ein zellulose­ artiger Abstandshalter (Dicke 50 µm) wurden von einer Auf­ nahmemaschine (hergestellt von Keihin Rika Kogyo Co., Ltd.) aufgenommen und anschließend bei 150°C in 24 h getrocknet. Jede mögliche so erhaltene Probe wurde anschließend zusam­ men mit einer 1 M Propylencarbonatlösung in 18650-Dosen (18 µm, Länge 65 µm) unter Erhalt eines elektrischen Doppel­ schichtkondensators eingebracht und versiegelt. Jeder so erhaltene elektrische Doppelschichtkondensator wurde bis auf 2,5 Volt geladen und anschließend durch konstante Stromentladung von 1 A bis 0,1 V entladen. Die elektrosta­ tische Kapazität wurde folgendermaßen berechnet. Zusätzlich wurde die Gleichstromentladung aus dem IR-Abfall nach der direkten Stromentladung berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
C(F) = 1 (A).T(sec)/V
Tabelle 2
In der erfindungsgemäßen Elektrode besitzt das kautschuk­ artige Bindemittel eine poröse Struktur, die die leitenden feinen Teilchen als Elektrode nicht bedeckt, so dass die Elektrolytlösung in ausreichendem Kontakt mit den leitenden feinen Teilchen sein kann. Es ist somit möglich, eine aus­ gezeichnete elektrostatische Kapazität zu erzielen. Ferner ist es durch Verbesserung der Kompressibilität mit einer Presse möglich, die elektrostatische Kapazität pro Volumen­ einheit zu verbessern und einen niedrigen Widerstand zu erzeugen.
In der bisherigen Technik wird eine Gemisch, das erhalten wird durch Vermischen von Aktivkohle und Ruß mit Kautschuk und Eindampfen des Lösungsmittel in einer plattenartigen Form gebildet. In diesem Fall bedeckt das kautschukartige Bindemittel 1, wie in Fig. 2 gezeigt, die leitenden feinen Teilchen, und darum ist es unmöglich, eine ausreichende elektrostatische Kapazität zu erzielen.
Im Gegensatz dazu werden leitende und nicht leitende feine Teilchen mit einer Lösung, in der Kautschuk gelöst ist, vermischt, und das so erhaltene Gemisch wird zu einem Film geformt, und der Film wird anschließend, falls notwendig, mit einem Lösungsmittel zusammengebracht, durch das sich Kautschuk ausfällen lässt, und anschließend wird der Film getrocknet. Auf diese Weise kann die Verbesserung der porö­ sen Struktur wirksam erhalten werden, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Außerdem ist es, falls notwendig, durch Ver­ netzen des getrockneten Films durch eine Wärmebehandlung und somit eine Kontraktion von Molekülteilchen möglich, die Zone die von der Elektrolytlösung durchdrungen wird (d. h. die Kontaktfläche mit den leitenden feinen Teilchen), wei­ ter zu expandieren.
Wie vorstehend gezeigt, wurde der Bindemittel-Anteil des Elektrodenmaterials so hergestellt, dass er eine poröse Struktur mit kontinuierlichen Poren in einem dreidimensio­ nalen zusammenhängenden Netzwerk aufweist. Es ist somit möglich, einen zufriedenstellenden Kontaktzustand zwischen Elektrolyt und leitenden feinen Teilchen herbeizuführen, und somit können gleichzeitig eine ausgezeichnete elektro­ statische Kapazität und ein geringer Widerstand erhalten werden. Zusätzlich ist das kautschukartige Bindemittel mit einer solchen porösen Struktur hinsichtlich der Haftung und anderer Eigenschaften ausgezeichnet, und es ist somit mög­ lich, eine Verbesserung der elektrostatischen Kapazität, was bisher als schwierig angesehen wurde, und auch eine Verbesserung der Abscheidungseigenschaft der leitenden fei­ nen Teilchen, der Lösungsmittelbeständigkeit, der Erschüt­ terungsbeständigkeit und dergleichen zu erreichen.
Das Bindemittel für die poröse erfindungsgemäße Elektrode kann unter Verwendung der leitenden Klebstofflösung, die durch Dispersion leitender und nicht leitender feiner Teil­ chen in Kautschuklösung als Elektrodenmaterial erhalten wird, Trocknen der Klebelösung und Wärmebehandeln und Ver­ netzen des getrockneten Elektrodenmaterials porös gemacht werden. Es ist somit möglich, einen zufriedenstellenden Kontaktzustand zwischen Elektrolytlösung und leitenden fei­ nen Teilchen zu erzielen, wodurch sich gleichzeitig eine ausgezeichnete elektrostatische Kapazität und ein geringer Widerstand erzielen lassen.
Darüber hinaus ist das poröse Bindemittel für die poröse Elektrode von ausgezeichneter Haftung, so dass es ange­ sichts der leitenden feinen Teilchen, die die Elektrode aufbauen, ausgezeichnete Abscheidungseigenschaften, Er­ schütterungsbeständigkeit und dergleichen aufweist. Außer­ dem ist es durch Vernetzen des Kautschuks möglich, die poröse Struktur zu verbessern und die Lösungsmittel­ beständigkeit zu vergrößern und ausgezeichnete Stabilität bezüglich einer breiten Vielzahl von unterschiedlichen Lösungsmitteltypen (insbesondere Lösungsmittel, die für die Elektrolytlösung eingesetzt werden) zu erhalten. Außerdem ist es durch Dispergieren nicht nur leitender feiner Teilchen sondern auch nicht leitender feiner Teilchen in dem porösen kautschukartigen Bindemittel möglich, Druck an die poröse Elektrode mit einer Presse unter Aufrechter­ haltung der Porosität der Elektrode und Realisierung von elektrostatischer Kapazität und geringem Widerstand pro Volumeneinheit auszuüben.
Durch Auswahl des Kautschuks mit einer Lösungsmittelbestän­ digkeit in Kombination mit dem Elektrolyten ist es ferner möglich, eine noch bessere Wirkung zu erhalten. Ferner ist es somit durch Zugabe zu einer Elektrolytlösung von Butyl­ kautschuk, Ethylenpropylendiaminkautschuk, etc. mit ausge­ zeichneter Beständigkeit hinsichtlich des Lösungsmittels, die Propylencarbonat als Lösungsmittel enthält, möglich, einen noch besseren Kontaktzustand zu gewährleisten und eine Elektrode zu erhalten, die in der Stabilität und Zuverlässigkeit ausgezeichnet ist.
Erfindungsgemäß ist es im Gegensatz zu dem Fall der Verwen­ dung von PTFE als Bindungsmittel möglich, das Haftverstär­ kungsmaterial, den Kautschuk-Stabilisator, den Elektrolyt­ lösungs-Stabilisator, das oberflächenaktive Mittel und ver­ schiedene Zusatzstoffe etc. problemlos zu verwenden, und es ist somit möglich, die Dispersionseigenschaften des Binde­ mittels zu erhöhen, die Topfzeit nach Herstellung des Gemi­ sches zu verlängern und verschiedene andere Eigenschaften bereitzustellen.
Die erfindungsgemäße poröse Elektrode, wie vorstehend beschrieben, kann intensiv für solche Zwecke wie elektri­ sche Doppelschichtkondensatoren, elektrolytische Aluminium­ kondensatoren, elektrolytische Tantalkondensatoren, elek­ trolytische Titankondensatoren, Lithium auf Sekundärbatte­ rie-Elektroden etc. verwendet werden.

Claims (10)

1. Bindemittel für eine poröse Elektrode, erhältlich unter Verwendung einer durch Dispersion von leitenden und nicht leitenden feinen Teilchen in einer Kautschuklösung erhal­ tenen leitenden Klebstofflösung, als Elektrodenmaterial.
2. Bindemittel für eine poröse Elektrode nach Anspruch 1, wobei ein Teil der gesamten Kautschuklösung mindestens ein Element der Gruppe "Butylkautschuk, Ethylenpropylendien­ kautschuk, Isopyrenkautschuk, Nitrilkautschuk, Butadien" ist.
3. Bindemittel für eine erfindungsgemäße poröse Elektrode nach Anspruch 1, wobei die leitenden feinen Teilchen min­ destens ein Element aus der Gruppe "Teilchen vom Kohlen­ stofftyp, Teilchen vom leitenden Polymertyp, Teilchen vom Metalltyp" sind.
4. Bindemittel für eine poröse Elektrode nach Anspruch 1, wobei die leitenden feinen Teilchen mindestens ein Element sind aus der Gruppe "Aktivkohle, Ruß, Graphit, Mesophasen- Kohlenstoff, Polyacetylen, Polyparaphenylen, Polyphenylen­ vinylen, Polypyrrol, Polyanilin, Aluminium, Tantal, Titan, Nickel, Vanadiumoxid, Rutheniumoxid, Titannitrid, Lithium­ manganat und Lithiumkobaltat" sind.
5. Bindemittel für eine poröse Elektrode nach Anspruch 1, wobei die nicht leitenden feinen Teilchen wenigstens ein Element der Gruppe "Siliciumdioxid, Zinkoxid, Magnesium­ oxid, Magnesiumcarbonat, Warastnit, Diatomeenerde, Glimmer, Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Magne­ siumhydroxid, Ton, Talk, Holzteilchen, Pulpe, etc." sind.
6. Poröse Elektrode, erhältlich durch Trocknen, Wärmebehan­ deln und Porösmachen des Bindemittels für die poröse Elektrode nach Anspruch 1.
7. Poröse Elektrode erhältlich durch Trocknen, Wärmebehan­ deln und Porösmachen des Bindemittels für die poröse Elektrode nach Anspruch 1, und Entwickeln des porösen so erhaltenen Bindemittels auf einer leitenden Basis.
8. Poröse Elektrode nach Anspruch 7, wobei die leitende Basis mindestens ein Element aus der Gruppe "Aluminium, Nickel, Kupfer, Edelstahl, Titan, leitende Kautschukplatten in einer folienartigen, netzartigen oder schraffierten Form" ist.
9. Poröse Elektrode nach Anspruch 7, wobei die Oberfläche der leitenden Basis durch eine Säurebehandlung oder eine Alkalibehandlung oder eine Gebläsebehandlung aufgeraut ist.
10. Poröse Elektrode nach Anspruch 7, wobei eine dünne Schicht, bestehend aus mindestens einem Element der Gruppe "Silankupplungsmittel, Titankupplungsmittel und kolloidalem Kohlenstoff" auf der Oberfläche der leitenden Basis gebil­ det ist.
DE10046488A 1999-09-22 2000-09-20 Bindemittel für poröse Elektroden und poröse Elektroden unter Verwendung dieser Bindemittel Withdrawn DE10046488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26833799A JP3834746B2 (ja) 1999-09-22 1999-09-22 多孔質ゴム系電極用バインダー、これを用いた多孔質ゴム系電極及び多孔質ゴム系電極基材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046488A1 true DE10046488A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=17457153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046488A Withdrawn DE10046488A1 (de) 1999-09-22 2000-09-20 Bindemittel für poröse Elektroden und poröse Elektroden unter Verwendung dieser Bindemittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6475670B1 (de)
JP (1) JP3834746B2 (de)
DE (1) DE10046488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027502A2 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Battelle Memorial Institute Carbon nanotube nanocomposites, methods of making carbon nanotube nanocomposites, and devices comprising the nanocomposites

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002265598A (ja) * 2001-03-08 2002-09-18 Katsuhiko Naoi 無機/有機複合化系ナノビーズおよびその製造方法
US7854861B2 (en) * 2001-10-19 2010-12-21 Applied Nanotech Holdings, Inc. Well formation
JP3561780B2 (ja) * 2002-01-29 2004-09-02 潤二 伊藤 分極性電極用電極合剤及びその製造方法並びに当該電極合剤を用いた分極性電極
US20040087842A1 (en) * 2002-05-30 2004-05-06 Lakowicz Joseph R. Fluorescent probes for saccharrides
US7491467B2 (en) * 2002-12-17 2009-02-17 Mitsubishi Chemical Corporation Negative electrode for nonaqueous electrolyte secondary battery and nonaqueous electrolyte secondary battery using the same
EP1575104A4 (de) * 2002-12-17 2008-05-07 Mitsubishi Chem Corp Kathode für eine sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt und sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt
US8035185B2 (en) * 2003-03-26 2011-10-11 Sony Corporation Electrode, method of making same, photoelectric transfer element, method of manufacturing same, electronic device and method of manufacturing same
KR100698804B1 (ko) * 2003-04-23 2007-03-26 티디케이가부시기가이샤 전기화학 커패시터용 전극의 제조방법, 전기화학 커패시터의 제조방법 및 이들에 사용하는 용매 부착 다공체 입자
CN1849687B (zh) * 2003-09-12 2010-07-14 毫微-专卖股份有限公司 槽的形成
EP1672652B1 (de) * 2003-10-10 2011-11-23 Japan Gore-Tex, Inc. Elektrode für einen elektrischen doppelschichtkondensator, herstellungsverfahren dafür, elektrischer doppelschichtkondensator und leitfähiger klebstoff
US7618678B2 (en) * 2003-12-19 2009-11-17 Conocophillips Company Carbon-coated silicon particle powders as the anode material for lithium ion batteries and the method of making the same
US7785661B2 (en) * 2003-12-19 2010-08-31 Conocophillips Company Methods of preparing composite carbon-graphite-silicon particles and using same
JP2005191425A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Tdk Corp キャパシタ用電極の製造方法
KR100569188B1 (ko) 2004-01-16 2006-04-10 한국과학기술연구원 탄소-다공성 지지체 복합 전극 및 그 제조방법
JP4597727B2 (ja) * 2005-03-18 2010-12-15 本田技研工業株式会社 電気二重層キャパシタ
TWI467840B (zh) * 2005-09-02 2015-01-01 A123 Systems Inc 奈米組成電極以及其相關裝置
DE102005043829A1 (de) 2005-09-13 2007-04-05 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit hoher Nennspannung
DE102005043828A1 (de) 2005-09-13 2007-03-22 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
US20070092429A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Conocophillips Company Methods of preparing carbon-coated particles and using same
KR100781051B1 (ko) * 2005-10-26 2007-12-03 주식회사 엘지화학 접착력이 향상된 음극 합제 및 이를 포함하는 리튬이차전지
US8264137B2 (en) 2006-01-03 2012-09-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Curing binder material for carbon nanotube electron emission cathodes
WO2007147167A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Porous Power Technologies, Llc Optimized microporous structure of electrochemical cells
KR100927246B1 (ko) * 2006-09-11 2009-11-16 주식회사 엘지화학 점토 광물을 포함하고 있는 전극 합제 및 이를 사용한전기화학 셀
US7585433B2 (en) 2006-11-28 2009-09-08 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polyaniline/carbon composite and electric double-layer capacitor using same
TW200905705A (en) * 2007-03-27 2009-02-01 Sumitomo Chemical Co Methods of manufacturing solid particulate dispersion liquid, coating liquid for electrode film, electrode, and electric double-layer capacitor
KR101428710B1 (ko) 2008-01-08 2014-08-08 삼성에스디아이 주식회사 전극조립체 및 이를 구비하는 이차전지
KR101009551B1 (ko) * 2008-02-19 2011-01-18 삼성에스디아이 주식회사 전극조립체 및 이를 구비한 이차전지
US20110058309A1 (en) * 2008-02-29 2011-03-10 Sumitomo Chemical Company Limited Electrode film containing ionic liquid, electrode, their production methods, and electric energy storage device
WO2009111488A2 (en) * 2008-03-04 2009-09-11 Lockheed Martin Corporation Tin nanoparticles and methodology for making same
US7821771B2 (en) * 2008-04-11 2010-10-26 Northern Lights Semiconductor Corp. Apparatus for storing electrical energy
WO2010019589A2 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Victor Grosvenor Enhanced electrolyte percolation in lithium ion batteries
CN102741316B (zh) * 2009-11-30 2016-06-01 那诺思卡乐康母庞特公司 制备基于储能装置的织构化电极的方法
KR20110080393A (ko) * 2010-01-05 2011-07-13 삼성전자주식회사 전기 흡착 탈이온 장치용 전극의 제조방법, 전기 흡착 탈이온 장치용 전극 및 상기 전극을 구비하는 전기 흡착 탈이온 장치
US9607764B2 (en) 2010-10-20 2017-03-28 Chun-Yen Chang Method of fabricating high energy density and low leakage electronic devices
US9142354B2 (en) * 2010-10-20 2015-09-22 Chun-Yen Chang High energy density and low leakage electronic devices
KR102512784B1 (ko) * 2012-04-13 2023-03-23 폴리줄, 인크. 폴리아세틸렌을 포함하는 장치 및 방법
CN103374159A (zh) * 2012-04-23 2013-10-30 武汉纺织大学 一种纺织用导电皮辊的制备方法
TWI680883B (zh) 2012-07-18 2020-01-01 澳大利亞商印製能源技術有限公司 能量儲存裝置與用於印刷薄膜之墨水
US10396365B2 (en) 2012-07-18 2019-08-27 Printed Energy Pty Ltd Diatomaceous energy storage devices
US9548511B2 (en) 2012-07-18 2017-01-17 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Diatomaceous energy storage devices
US9520598B2 (en) 2012-10-10 2016-12-13 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Printed energy storage device
US9397341B2 (en) 2012-10-10 2016-07-19 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Printed energy storage device
CN104956522A (zh) 2013-01-30 2015-09-30 那诺思卡乐康母庞特公司 分阶段将锂导入锂离子电化学电池的预锂化阳极
KR102071269B1 (ko) 2013-07-17 2020-01-30 엔티에이치 디그리 테크놀로지스 월드와이드 인코포레이티드 프린트된 산화은 배터리들
CN104867692A (zh) * 2015-04-03 2015-08-26 安徽江威精密制造有限公司 一种铜锡合金包覆的秸秆基活性炭电极材料及其制备方法
JP7206250B2 (ja) 2017-07-10 2023-01-17 ナノスケール コンポーネンツ,インコーポレイテッド アノード上にsei層を形成する方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69636385T2 (de) * 1995-03-06 2007-09-27 Ube Industries, Ltd., Ube Nichtwässrige sekundärzelle
JPH10106577A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解質二次電池
JP3500493B2 (ja) * 1997-10-31 2004-02-23 潤二 伊藤 多孔性電極及びその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027502A2 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Battelle Memorial Institute Carbon nanotube nanocomposites, methods of making carbon nanotube nanocomposites, and devices comprising the nanocomposites
WO2008027502A3 (en) * 2006-09-01 2008-08-07 Battelle Memorial Institute Carbon nanotube nanocomposites, methods of making carbon nanotube nanocomposites, and devices comprising the nanocomposites

Also Published As

Publication number Publication date
US6475670B1 (en) 2002-11-05
JP2001093783A (ja) 2001-04-06
JP3834746B2 (ja) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046488A1 (de) Bindemittel für poröse Elektroden und poröse Elektroden unter Verwendung dieser Bindemittel
DE3000777C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Doppelschicht-Kondensators
EP0867901B1 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE19709199A1 (de) Gasdiffusionselektrode mit verringertem Diffusionsvermögen für Wasser und Verfahren zum Betreiben einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ohne Zuführung von Membranbefeuchtungswasser
US6246568B1 (en) Electric double-layer capacitor and method for manufacturing the same
DE112005002039B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Diffusionsmediums mit mikroporöser Schicht, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betrieb desselben
DE69836109T2 (de) Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzelle mit festen Polymerelektrolyten
DE102008015575B4 (de) Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE112005001886B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrophilen Brennstoffzellenmediums
DE2163569A1 (de) Elektrische Zelle mit sie nach außen verschließenden Trennelementen
DE102008000330A9 (de) Neutraler Elektrolyt für einen Nasselektrolytkondensator
DE19849929A1 (de) Elektrodenanordnung und Doppelschichtkondensator mit der Elektrodenanordnung
DE202018006602U1 (de) Verbesserte Blei-Säure-Batterieseparatoren mit Kohlenstoff
DE102008009724A1 (de) Gasdiffusionsschicht mit gesteuertem Diffusionsvermögen über eine aktive Fläche
DE60111158T2 (de) Herstellungsverfahren von einer Elektrodenanordnung für einen elektrischen Doppelschichtkondensator
DE4143173A1 (de) Diaphragma fuer chlor-alkalizellen
DE10039174A1 (de) Elektrode für einen elektrischen Doppellagenkondensator und Aufschlemmung zur Bildung derselben
DE2929303A1 (de) Zinkelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
EP1863045B1 (de) Polarisierbare elektrode, diese verwendender kondensator und verfahren zur herstellung einer polarisierbaren elektrode
DE1960260A1 (de) Zusammengesetzte Elektrode fuer ein Volta-Element
DE2100749A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2322187A1 (de) Graphit-anschlussteil und dessen verwendung in einem elektrischen kondensator
JP3500493B2 (ja) 多孔性電極及びその製造方法
DE19846015A1 (de) Negatives Aktivmaterial für eine Lithiumionenbatterie, negative Elektrode, die dieses Aktivmaterial verwendet, und Lithiumionenbatterie, die dieselbe verwendet
JP2001217162A (ja) 電気二重層コンデンサ

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee