DE10045828A1 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10045828A1
DE10045828A1 DE10045828A DE10045828A DE10045828A1 DE 10045828 A1 DE10045828 A1 DE 10045828A1 DE 10045828 A DE10045828 A DE 10045828A DE 10045828 A DE10045828 A DE 10045828A DE 10045828 A1 DE10045828 A1 DE 10045828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
attachment
luminaire according
parts
elongated hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10045828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045828B4 (de
Inventor
Antonius Hamelbeck
Frank Bressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Hella KGaA Huek and Co filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10045828A priority Critical patent/DE10045828B4/de
Priority to DE50104869T priority patent/DE50104869D1/de
Priority to EP01121959A priority patent/EP1193126B1/de
Priority to ES01121959T priority patent/ES2232554T3/es
Publication of DE10045828A1 publication Critical patent/DE10045828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045828B4 publication Critical patent/DE10045828B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einem an einer Karosserie zu befestigenden Halterungsteil, das mit mindestens einer Lasche auf ein an der Karosserie angeordnetes Befestigungsteil aufsteckbar ist und das mindestens ein Aufsetzteil aufweist, das mit der Karosserie verbindbar ist, wobei die Lasche ein Langloch aufweist und wobei das Aufsetzteil eine in Ausdehnungsrichtung des Langloches eine durch eine seitliche Öffnung geöffnete Kugelschale aufweist, in die ein an der Karosserie angeordneter Kugelkopf eines Kugelbolzens hintergreifbar angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einem an einer Karosserie zu befestigenden Halterungsteil, das mit minde­ stens einer Lasche auf ein an der Karosserie angeordnetes Befestigungsteil auf­ steckbar ist und dass mindestens ein Aufsetzteil aufweist, das mit der Karosserie verbindbar ist.
Für moderne Leuchten, insbesondere Heckleuchten, ist es erwünscht, diese ein­ fach und positionsgenau an der Karosserie befestigen zu können. So ist aus der DE 197 21 596 A1 eine Leuchte bekannt, die ein Halteteil aufweist, das über La­ schen und über Rastteile an der Karosserie befestigbar ist. Die Rastteile sind da­ bei als Rastdorne ausgebildet, die mit entsprechenden an der Karosserie ange­ ordneten Rastöffnungen verrasten. Die Einhängedorne sind an der Rückseite des als Blende ausgebildeten Halterungsteiles vorgesehen, so dass sie in der Ein­ baulage nicht sichtbar sind. Die Laschen weisen Öffnungen auf, durch die an der Karosserie angeordnete Schraubelemente ragen, mit denen das Halterungsteil an der Karosserie festgeschraubt werden kann. Die Längsachsen der Schraubele­ mente und die Längsachsen der Rastöffnungen sind, wie die entsprechenden La­ schen und Rastdorne, etwa rechtwinklig zueinander angeordnet.
Nachteilig dabei ist, dass zu einer passgenauen Positionierung entweder mit ko­ stenintensiven engen Toleranzen gearbeitet werden muss oder dass die endgülti­ ge Positionierung erst bei dem Festschrauben erfolgt. Weiterhin nachteilig ist, dass die zur Demontage notwendige Entrastung der Einhängedorne, insbesonde­ re bei Verwendung mehrerer Einhängdorne, relativ schwierig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Leuchten so zu verbessern, dass deren Montage und Demontage kostengünstig und einfach durchzuführen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Oberbegriff des An­ spruches 1 dadurch gelöst, dass die Lasche ein Langloch aufweist und dass das Aufsetzteil eine in Ausdehnungsrichtung des Langloches durch eine seitliche Öffnung geöffnete Kugelschale aufweist, in der ein an der Karosserie angeordneter Kugelkopf eines Kugelbolzens hintergreifbar oder verrastbar angeordnet ist.
Durch die Anordnung eines Langloches und die seitliche Kugelschale ist es mög­ lich, das Halterungsteil in einer Montageposition aufzustecken und durch geführtes Verschieben in seine vorgesehene Position zu bringen. Eine Verschraubung ist dann nur noch zur Sicherung notwendig. Die an der Karosserie anzuordnenden Kugelbolzen und Befestigungsteile können in etwa parallelen Ebenen angeordnet werden, so dass eine positionsgenaue Positionierung des Halterungsteiles relativ kostengünstig möglich ist. Neben der Montage wird zugleich die Demontage ver­ einfacht. Eine Demontage erfolgt lediglich in umgekehrter Reihenfolge, wobei das Entfernen der Aufsetzteile lediglich durch Verschieben des Halterungsteils erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Langloch der Lasche in vertikaler Richtung angeordnet und die Kugelschale in vertikaler Rich­ tung nach unten geöffnet. In einer oberen Montagestellung der Halterung sind die Gewindebolzen in einem in vertikaler Richtung unteren Bereich der Langlöcher der Laschen angeordnet, und die Aufsetzteile mit den Kugelbolzen sind dabei nicht im Eingriff. In einer unteren Fixierstellung der Halterung sind die Gewindebolzen in einem in einer vertikalen Richtung oberen Bereich der Langlöcher angeordnet und die Aufsetzteile mit den Kugelbolzen in der Kugelschale verschieblich gelagert.
Durch die Anordnung der Langlöcher in vertikaler Richtung lässt sich das Halte­ rungsteil in Schwerkraftrichtung in seine Fixierungsposition bringen und eine un­ erwünschte Depositionierung vor der endgültigen Fixierung durch Verschrauben zuverlässig vermeiden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Längs­ achsen von Befestigungsteil und Kugelbolzen etwa parallel zueinander in hori­ zontaler Richtung angeordnet. Das Aufsetzteil weist eine Aufsetzteillängsachse auf, die etwa in Richtung der Längsachse des Kugelbolzen anordenbar ist. Durch die etwa parallele Anordnung der Längsachsen wird eine relativ einfache und si­ chere positionsgenaue Herstellung der Einzelteile ermöglicht. Die Längsachsen können aber auch in einem leichten Winkel zueinander angeordnet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Auf­ setzteil an seinem dem Halterungsteil abgewandten freien Ende eine stirnseitige Öffnung auf, durch die im montierten Zustand der Kugelbolzen mit seinem Bolzen­ körper hindurchgeführt ist. Die seitliche Öffnung des Aufsetzteiles erstreckt sich unter Verringerung und anschließender Erweiterung in radialer Richtung nach au­ ßen.
Durch die Erweiterung der seitlichen Öffnung des Aufsetzteiles nach außen wird die Einführung des Kugelbolzens bzw. des Kugelkopfes erleichtert. Die abragen­ den Enden des Aufsetzteils sind vorzugsweise nachgiebig ausgebildet. Zugleich können über den Bolzenkörper des Kugelbolzen Passungenauigkeiten durch eine gewisse Flexibilität des Bolzenkörpers ausgeglichen werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Halte­ rungsteil drei Laschen und die Karosserie drei mit den Laschen korrespondierende Befestigungsteile auf. Das Halterungsteil weist zugleich drei Aufsetzteile und die Karosserie drei mit den Kugelschalen der Aufsetzteile korrespondierende Kugel­ bolzen auf.
Insbesondere bei einem langgestreckten Halterungsteil kann so eine optimale Befestigung erzielt werden. Für kürzere Halteteile können zwei Aufsetzteile und zwei Laschen ausreichend sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführli­ chen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Aus­ führungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Vorderansicht einer Heckleuchte in verkleinerter Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Leuchte von Fig. 1 in einem entlang der Li­ nie II-II geschnittenen Horizontalschnitt,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt der Leuchte von Fig. 1 entlang der Linie III-III geschnitten,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt der Leuchte von Fig. 1 entlang der Linie IV- IV geschnitten,
Fig. 5 eine Rückansicht der Leuchte von Fig. 1 in räumlicher Darstellung,
Fig. 6 eine räumliche vergrößerte Darstellung eines Aufsetzteiles und eines Kugelbolzens und
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch ein Aufsetzteil in vergrößerter Darstellung.
Eine Leuchte 1 besteht im Wesentlichen aus einem Halterungsteil 2, einem Auf­ setzteil 3 und einer Lasche 4.
Das Halterungsteil 2 ist als ein Gehäuseteil einer an einer Karosserie 5 eines Fahrzeuges anzuordnenden Heckleuchte 1 ausgebildet. Zur Befestigung weist das Halterungsteil 2 seitlich an einer Seitenwandung 6 zu einer nicht dargestellten Fahrzeugmitte hin drei Laschen 4 mit Langlöchern 7 auf. Die Laschen 4 sind mit ihren Langlöchern 7 über an der Karosserie 5 angeordnete Befestigungsteile 8 steckbar. Die Befestigungsteile 8 sind als Gewindebolzen 9 ausgebildet, die mit einem Ende an der Karosserie 5 befestigt sind und die an ihren freien Enden ein Gewinde aufweisen. Die freien Enden der Gewindebolzens 9 ragen jeweils im montierten Zustand durch die Laschen 4 hindurch.
Zu einer der Seitenwandung 6 ist eine Außenwandung 10 des Halterungsteiles 2 gegenüberliegend angeordnet. Auf einer von einer die Wandungen 6, 10 verbin­ denden Rückwandung 11 auf die Karosserie 5 zugewandten Innenseite 12 sind drei Aufsetzteile 3 angeordnet. Die Aufsetzteile 3 weisen jeweils eine Aufsetz­ teillängsachse 13 auf, die etwa in Richtung der Längsachsen 14 der mit ihnen kor­ respondieren Kugelbolzen 15 angeordnet sind.
Die Kugelbolzen 15 weisen einen an der Karosserie 5 mit einem Ende befestigten zylindrischen Bolzenkörper 16 auf, an dessem der Karosserie 5 abgewandten En­ de ein Kugelkopf 17 angeordnet ist. Das Aufsetzteil 3 weist in Ausdehnungsrich­ tung des Langloches 7, die in vertikaler Richtung angeordnet ist, eine durch eine seitliche Öffnung 18 geöffnete Kugelschale 19 auf, in die der Kugelkopf 17 des Kugelbolzens 15 eingreifbar ist.
Die Längsachsen 20 der Befestigungsteile 8 und die Längsachsen 14 der Kugel­ bolzen 15 sind etwa parallel zueinander in horizontaler Richtung und in Richtung einer nicht dargestellten Fahrzeuglängs- bzw. Karosserielängsachse angeordnet. Die Aufsetzteillängsachse 13 ist etwa in Richtung der Längsachse 14 des Kugel­ bolzens 15 angeordnet. Das Aufsetzteil 3 weist an seinem dem Halterungsteil 2 abgewandten freien Ende eine stirnseitige Öffnung 21 auf, durch die im montierten Zustand der Kugelbolzen 15 mit seinem Bolzenkörper 16 hindurchgeführt ist. Die stirnseitige Öffnung 21 weist eine lichte Weite 22 auf, die größer ist als der Durchmesser des Bolzenkörpers 16 einerseits und die größer ist als der Durch­ messer des Kugelkopfes 17 andererseits. In vertikaler Richtung ist die stirnseitige Öffnung 21 wesentlich länger ausgebildet als der Durchmesser des Kugelkopfes 17, so dass ein größerer Hinterschnitt gebildet ist.
Die sich nach Verengung der stirnseitigen Öffnung 21 anschließende seitliche Öff­ nung 18 des Aufsetzteiles 3 erweitert sich in radialer Richtung, d. h. quer zur Auf­ setzteillängsachse 13 nach außen hin.
Zur Montage wird das Halterungsteil 2 in einer oberen Montagestellung mit seinen Laschen 4 über die Befestigungsteile 8 gesteckt. Dabei befinden sich die Gewin­ debolzen 9 in einem in vertikaler Richtung unteren Bereich der Langlöcher 7 und ragen mit ihren freien Enden aus den Laschen 4 bzw. den Langlöchern 7 hervor. Durch Verschieben des Halterungsteiles 2 in eine untere Fixierstellung verschie­ ben sich die Laschen 4 in vertikaler Richtung nach unten so, dass die Gewinde­ bolzen sich in einem oberen Bereich der Langlöcher 7 befinden. Gleichzeitig wer­ den durch die Verschiebung des Halterungsteiles 2 die Aufsetzteile 3 bzw. deren Kugelschalen 19 so über die Kugelköpfe 17 der Kugelbolzen 15 geschoben, dass die Kugelköpfe 17 unter Aufweitung der seitlichen Öffnung 18 die Kugelschalen 19 hintergreifen. Die Kugelköpfe 17 sind mit Spiel in der Kugelschale 19 gelagert. Zur Sicherung werden die Laschen 4 über Muttern 23, die auf die Gewindebolzen 9 aufgeschraubt werden, mit der Karosserie verschraubt. Eine Demontage ist ohne Probleme in umgekehrter Reihenfolge möglich.
Alternativ kann die stirnseitige Öffnung 21 eine lichte Weite 22 aufweisen, die größer ist als der Durchmesser des Bolzenkörpers 16 einerseits und die kleiner ist als der Durchmesser des Kugelkopfes 17 andererseits. Hierdurch ergibt sich ein Rastverbindung zwischen dem Kugelkopf 17 und der Kugelschale 19, wobei das Aufsetzteil 3 als Rastteil ausgebildet ist.
Alternativ kann das Halterungsteil 2 zur Befestigung auch zwei Aufsetzteile oder lediglich ein einziges mit dem Kugelbolzen 15 verbindbares Aufsetzteil aufweisen, so dass weniger Teile notwendig sind.
Alternativ kann die Montagerichtung in horizontaler Richtung verlaufen, wobei die Längsachsen vom Befestigungsteil 8 und von Kugelbolzen 15 etwa parallel ver­ laufen. Dabei ist der Kugelkopf 17 verschiebbar in der Kugelschale 19 gelagert, wobei ein selbsttätiges Lösen durch die Verengung der seitlichen Öffnung 21 in Querrichtung zur Aufsetzteillängsachse verhindert wird. Der Kugelkopf 17 hinter­ greift das Aufsetzteil 3.

Claims (10)

1. Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einem an einer Ka­ rosserie zu befestigenden Halterungsteil, das mit mindestens einer Lasche auf ein an der Karosserie angeordnetes Befestigungsteil aufsteckbar ist und das mindestens ein Aufsetzteil aufweist, das mit der Karosserie verbindbar ist, da­ durch gekennzeichnet, dass die Lasche (4) ein Langloch (7) aufweist und dass das Aufsetzteil (3) eine in Ausdehnungsrichtung des Langloches (7) durch eine seitliche Öffnung (18) geöffnete Kugelschale (19) aufweist, in der ein an der Karosserie (3) angeordneter Kugelkopf (17) eines Kugelbolzens (16) hinter­ greifbar oder verrastbar angeordnet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (7) der Lasche (4) in vertikaler Richtung angeordnet und die Kugelschale (19) in verti­ kaler Richtung nach unten geöffnet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs­ achsen (20, 14) vom Befestigungsteil (8) und vom Kugelbolzen (15) etwa par­ allel zueinander in horizontaler Richtung angeordnet sind.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (3) eine Aufsetzteillängsachse (13) aufweist, die etwa in Richtung der Längsachse (20) des Kugelbolzens (15) anordenbar ist.
5. Leuchte nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (3) an seinem dem Halterungsteil (2) abgewandten freien Ende eine stirnseitige Öffnung (21) aufweist, durch die im montierten Zustand der Kugel­ bolzen (15) mit seinem Bolzenkörper (16) hindurchgeführt ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Quererstreckung der seitlichen Öffnung (18) des Aufsetzteiles (3) in Richtung nach außen hin verringert.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (2) drei Laschen (4) und die Karosserie (5) drei mit den Laschen (4) korrespondierende Befestigungsteile (8) aufweist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (2) drei Aufsetzteile (3) und die Karosserie (5) drei mit den Kugelschalen (19) der Aufsetzteile (3) korrespondierenden Kugelbolzen (15) auf­ weist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) als ein Gewindebolzen (9) ausgebildet ist, auf dem die La­ sche (4) mit ihrem Langloch (7) aufsteckbar und durch eine Mutter (23) fixier­ bar ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberen Montagestellung des Halterungsteiles (2) die Gewindebolzen (9) in einem in vertikaler Richtung unteren Bereich der Langlöcher (7) der Laschen (4) angeordnet und die Aufsetzteile (3) mit den Kugelbolzen (15) nicht im Ein­ griff sind, und dass in einer unteren Fixierstellung der Halterung (2) die Gewin­ debolzen (9) in einem in vertikaler Richtung oberen Bereich der Langlöcher (7) angeordnet und die Aufsetzteile (3) mit den Kugelbolzen (15) verrastet sind.
DE10045828A 2000-09-14 2000-09-14 Leuchte für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10045828B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045828A DE10045828B4 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Leuchte für Fahrzeuge
DE50104869T DE50104869D1 (de) 2000-09-14 2001-09-12 Leuchte für Fahrzeuge
EP01121959A EP1193126B1 (de) 2000-09-14 2001-09-12 Leuchte für Fahrzeuge
ES01121959T ES2232554T3 (es) 2000-09-14 2001-09-12 Piloto para vehiculos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045828A DE10045828B4 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Leuchte für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045828A1 true DE10045828A1 (de) 2002-04-04
DE10045828B4 DE10045828B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=7656431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045828A Expired - Fee Related DE10045828B4 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Leuchte für Fahrzeuge
DE50104869T Expired - Lifetime DE50104869D1 (de) 2000-09-14 2001-09-12 Leuchte für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104869T Expired - Lifetime DE50104869D1 (de) 2000-09-14 2001-09-12 Leuchte für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1193126B1 (de)
DE (2) DE10045828B4 (de)
ES (1) ES2232554T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306867A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges
DE102004030731B4 (de) * 2004-06-25 2008-01-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchteneinheit an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102009011708A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102013001284A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte an einer Fahrzeugkarosserie sowie Fahrzeugleuchte
DE102013102835A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Fixieren einer Optikeinheit sowie Beleuchtungsvorrichtung
US9222635B2 (en) 2012-03-08 2015-12-29 GM Global Technology Operations LLC Device for fastening a lamp of a motor vehicle to its body
DE102015013622A1 (de) 2015-10-20 2016-04-14 Daimler Ag Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für einen Kraftwagen
WO2017012806A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939595A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere blinkleuchte
JPS62139736A (ja) * 1985-12-14 1987-06-23 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
DE19721596A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-03 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250537C2 (de) * 1972-10-14 1984-02-23 Reitter & Schefenacker Kg, 7300 Esslingen Kraftfahrzeug-Leuchtenfenster, insbesondere für Rückleuchten
US5269640A (en) * 1991-06-03 1993-12-14 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Holding device for use in assembling mechanical members
FR2746728B1 (fr) * 1996-03-28 1998-06-19 Valeo Vision Boitier pour dispositif d'eclairage ou de signalisation a moyens d'encliquetage, et dispositif ainsi equipe
DE19824051A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Hella Kg Hueck & Co Tragelement
JP2000052852A (ja) * 1998-08-04 2000-02-22 Mitsubishi Motors Corp ランプ取付構造
JP3690133B2 (ja) * 1998-08-28 2005-08-31 三菱自動車工業株式会社 自動車用ランプの取付構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939595A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere blinkleuchte
JPS62139736A (ja) * 1985-12-14 1987-06-23 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
DE19721596A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-03 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306867A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges
DE10306867B4 (de) * 2003-02-19 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges
DE102004030731B4 (de) * 2004-06-25 2008-01-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchteneinheit an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102009011708A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102009011708B4 (de) * 2009-03-09 2017-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
US9222635B2 (en) 2012-03-08 2015-12-29 GM Global Technology Operations LLC Device for fastening a lamp of a motor vehicle to its body
DE102013001284A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte an einer Fahrzeugkarosserie sowie Fahrzeugleuchte
DE102013102835A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Fixieren einer Optikeinheit sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102013102835B4 (de) 2013-03-20 2022-12-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung
WO2017012806A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102015213885A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102015213885B4 (de) 2015-07-23 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102015013622A1 (de) 2015-10-20 2016-04-14 Daimler Ag Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1193126B1 (de) 2004-12-22
DE50104869D1 (de) 2005-01-27
EP1193126A3 (de) 2004-01-14
EP1193126A2 (de) 2002-04-03
ES2232554T3 (es) 2005-06-01
DE10045828B4 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741522C2 (de) Vormontierbare Baueinheit
DE102005044064A1 (de) Schraubenverbindung mit Toleranzausgleich
EP1912827B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
DE102009016755A1 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Fahrzeug
DE19900267A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil
EP2221217B1 (de) Kraftfahrzeugfronteinheit
DE4337467A1 (de) Verbindung zweier unter Bildung seitlicher Spalte ineinander greifender Bauteile
DE10045828A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102004051175A1 (de) Fernlicht-/Abblendlicht-Stellarm-Baueinheit
DE3539276C1 (de)
DE10239740B4 (de) Gehäuseinnenteil für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung
EP1514771A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
DE102014009257B4 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
EP1384622B1 (de) Leuchteinheit und Verfahren zum Befestigen einer Leuchteinheit
DE19517783C2 (de) Leuchtengehäuse
DE3841661A1 (de) Optische baugruppe fuer kraftfahrzeuge mit ausfluchtbarer befestigung
DE102007012118B4 (de) Einstellpuffer für Kraftfahrzeuge
DE102015226051B4 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE102008011718B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
DE69934938T2 (de) Hinterrahmen für Kraftfahrzeug
DE102020209623B4 (de) Montageplatte zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings, Montagesystem sowie Verfahren zur Montage
DE4342882C1 (de) Einstellanordnung für einen oder mehrere Reflektoren für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfereinheit
DE10306867B4 (de) Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges
EP3456586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsgenauen, wenigstens teilweisen befestigung von fahrzeugleuchten an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie fahrzeugleuchte
DE102004028307B4 (de) Halteranordnung, insbesondere zur Halterung von Zusatzaggregaten, wie Heizgerät, an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE