DE10045469C2 - Elektronische Überwachung einer Tierherde - Google Patents

Elektronische Überwachung einer Tierherde

Info

Publication number
DE10045469C2
DE10045469C2 DE2000145469 DE10045469A DE10045469C2 DE 10045469 C2 DE10045469 C2 DE 10045469C2 DE 2000145469 DE2000145469 DE 2000145469 DE 10045469 A DE10045469 A DE 10045469A DE 10045469 C2 DE10045469 C2 DE 10045469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
beacon
animal
radio beacon
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000145469
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045469A1 (de
Inventor
Reinhard Ludwig
Fritz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000145469 priority Critical patent/DE10045469C2/de
Publication of DE10045469A1 publication Critical patent/DE10045469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045469C2 publication Critical patent/DE10045469C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0211Combination with medical sensor, e.g. for measuring heart rate, temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/006Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals
    • A01K11/008Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals incorporating GPS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/04Position of source determined by a plurality of spaced direction-finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/10Position of receiver fixed by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements, e.g. omega or decca systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0227System arrangements with a plurality of child units
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0286Tampering or removal detection of the child unit from child or article
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate

Description

In landwirtschaftlichen Betrieben die sich in großem Umfang mit Weidetierhaltung befassen, ist in vielen Ländern der Welt auch heute noch Viehdiebstahl bzw. die Raubschlachtung an Ort und Stelle ein ernstes Problem. Interesse besteht deshalb an einem Überwachungsverfahren, das eine große Tierherde, von beispielsweise mehreren hundert Tieren, mit wohlfeilen technischen Mitteln gegen die genannten Eigentumsdelikte schützen kann, oder diese doch wenigstens sofort an eine Überwachungszentrale signalisiert, so daß ein Eingreifkommando auf den Weg gebracht werden kann. Da gleichzeitig eine Vielzahl von Tieren überwacht werden soll, muß sich der Aufwand für das einzelne Tier in seinem Wert angemessenen Grenzen halten. Der Aufwand in der Überwachungszentrale muß im Vergleich zum Wert der Gesamtherde in einem vertretbaren Rahmen bleiben.
In der DE 197 57 919 A1 wird ein Verfahren zum Überwachen der Verhaltens- und Bewegungsabläufe sowie Lebensgewohnheiten von Weidetieren beschrieben, bei dem jedem Tier ein Mikrochip implantiert wird, der über eine Relaisstation mit einer Bodenstation in Funkverbindung steht und von dort Befehle erhält und an das Tier weiterleitet, welche beim Tier eine gewünschte Verhaltensweise auslösen. Nähert sich das Tier beispielsweise der Grenze des Weidegebiets, so wird durch den implantierten Chip entweder eine an der Weidegrenze installierte Alarmeinrichtung oder bei dem Tier selbst eine Furcht- oder Gefahrenreaktion ausgelöst, welche das Tier vom Überschreiten der Weidegrenze abhält. Darüber hinaus kann der Mikrochip als Sender über die gleiche Funkverbindung Signale an die Bodenstation schicken, welche den Standort des Tieres und/oder sein Wohlbefinden anzeigen. Die Relaisstation kann dabei erdgebunden oder als Satellit ausgebildet sein. Jedem Tier ist ein individueller Code zugeordnet.
Zur gesteuerten Kraftfutterzuleitung an die einzelnen freilaufenden Tiere in Großställen und zur automatischen Gesundheitsüberwachung dieser Tiere sieht die DE 199 01 124 A1 eine bei jedem Tier in den Pansen eingebrachte Meßsonde zum Messen und Übertragen von Stoffwechselparametern des Nutztieres vor, welche von einer Steuerzentrale drahtlos abgefragt werden, sobald sich das Tier einer Melk- oder Futterstation nähert. Die Sonde mißt beispielsweise Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert, Geräusch, Ammoniak-Gehalt, Beschleunigung (Stillstand oder Bewegung des Tieres), Bodenabstand (liegend oder stehend). Entsprechend den an die Steuerzentrale übertragenen Meßdaten und den in der Zentrale gespeicherte Kenndaten des betreffenden Tieres wird die Kraftfuttermenge und -Zusammensetzung sowie die etwaige Beigabe von gesundheitsfördernden Stoffen in der Zentrale berechnet und in Form von Steuersignalen an die Dosiervorrichtung der Futterstelle weitergeleitet. In jeder Sonde ist ein dem betreffenden Tier zugeordneter Code gespeichert, welcher bei der Meßdatenübertragung das gerade abgefragte Tier identifiziert.
Aus der Verhaltensforschung ist es bekannt, einzelne Tiere in freier Wildbahn mit einem Minisender zu versehen, der in regelmäßigen Zeitabständen kurze Signale abstrahlt. Diese können mit einer mobilen Peilantenne empfangen werden, wodurch sich die Richtung zum Minisender feststellen läßt. Die Entfernung zum Wildtier wird anhand der Empfangsfeldstärke abgeschätzt.
Für unbelebte, sehr teure Objekte, z. B. LKW oder Baumaschinen, ist eine elektronische Diebstahlsicherung bekannt, bei der eine robust versiegelte Elektronikeinheit fest mit dem zu schützenden Objekt verbunden ist und einen GPS-Empfänger umfaßt, mit dem sie jederzeit den eigenen Standort feststellen kann. Außerdem steht sie über Satellitenfunk ständig mit einer Überwachungszentrale in Verbindung, von der sie in regelmäßigen Zeitabständen, z. B. alle 5 Minuten, abgefragt wird. Gemeldet werden jeweils der aktuelle Standort sowie der Betriebszustand. Da die Funkverbindung in beiden Richtungen wirksam ist, kann die Zentrale im Sinne einer Fernsteuerung auf das Objekt einwirken, beispielsweise den Zündstromkreis eines Motors unterbrechen oder einen lokalen akustischen und/oder optischen Alarm auslösen. Wegen des hohen elektronischen Aufwands am Objekt und der Übertragungskosten per Satellit ist dieses Verfahren für die eingangs genannten Zwecke zu teuer.
Ausgehend von dem aus der DE 197 57 919 A1 bekannten Stand der Technik schafft die vorliegende, im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung ein den eingangs genannten Bedingungen genügendes Verfahren zur Überwachung von Weidetierherden, welches geringe Anschaffungskosten erfordert und zugleich eine lange Betriebsdauer der implantierten Funkbaken ermöglicht. Es sieht vor, daß jede Funkbake entweder in eigenbestimmten zeitlichen Abständen oder auf Funkanforderung von der Zentrale her ein kurzes Funksignal absendet, welches als Information zumindest eine Ja-Nein- Aussage über wenigstens eine elementare Lebensfunktion des Tieres enthält. Das Funksignal ist dabei so beschaffen, daß der Langzeitstromverbrauch der Funkbake möglichst gering ist und die Funkbake von der Überwachungszentrale aus geortet werden kann. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Funkbake, d. h. eine miniaturisierte Sende- oder Sende-/Empfangseinrichtung für elektromagnetische Wellen, steht ständig oder auf Funkanforderung von der Zentrale her in Funkkontakt mit der Zentrale. Wenn sie, gegebenenfalls neben ihrem Identifikationscode, zumindest eine Ja-Nein-Aussage über wenigstens eine elementare Lebensfunktion des Tieres an die Zentrale überträgt, erkennt die Zentrale, ob das Tier noch lebt. Außerdem ermöglicht das Funksignal der Funkbake eine Ortung des Tieres. Man kann also feststellen, ob das Tier aus einem vorgegebenen Weidegebiet entlaufen ist oder gestohlen wurde. In beiden Fällen wird in der Zentrale ein Alarm ausgelöst. Dabei wird in der Zentrale zugleich der dort gespeicherte letzte Standort des Tieres angezeigt. Ein Alarm erfolgt auch dann, wenn verursacht wird, die Funkbake vom Tier zu entfernen, sie zu zerstören oder wenn sie aus anderen Gründen defekt wird. Ein geringer Langzeitstromverbrauch ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zur Energieversorgung der Funkbake Batterien eingesetzt werden. Deren Ladekapazität reicht dann leicht für den Betrieb der Funkbake über mehrere Monate oder eine ganze Weidesaison aus. Da sich Weidetiere im Freien aufhalten, bietet sich eine Stromversorgung der Funkbake aus Solarzellen an, sofern deren Kosten zu verkraften sind. Auch eine Energiegewinnung aus der Körperwärme des Tieres über einen thermoelektrischen Umformer (Peltiereffekt) ist denkbar. In diesem Falle würde sich ein besonderer Sensor für eine elementare Lebensfunktion des Tieres erübrigen. Wenn das Tier tot ist, versagt die Energieversorgung, die Funkbake sendet nicht mehr, in der Zentrale wird Alarm ausgelöst.
Prinzipiell sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme denkbar: Die passive und die aktive Abfrage der Funkbaken.
Im einfachsten Falle (passive Abfrage) sendet die Funkbake in mehr oder weniger regel­ mäßigen Zeitabständen (z. B. jede Minute) ein Signal, das der Zentrale unter Angabe eines individuellen Kennzeichens anzeigt, dass das Tier noch lebt. Über eine Ortung von der Zentrale aus wird festgestellt, ob sich das Tier noch auf dem Weidegrund befindet. Sind die Informationen affirmativ, so wird dieser OK-Zustand bis zum nächsten Signal als zutreffend angenommen. Fehlt eine der Positivnachrichten, so wird Alarm ausgelöst mit der Position des letzten vollständigen Signals.
Diese Methode hat den Nachteil, das die von den einzelnen Funkbaken unkoordiniert ausge­ sendeten Signale kollidieren können, was in einem Informationsverlust resultiert. Geht man von einer Herde von 500 Tieren und einem zu übertragenden Informationsvolumen (einschließlich einer gewissen Redundanz zur Datensicherung) von 20 Bit aus und nimmt man mit Blick auf existierende Hardware z. B. im Bereich des CB-Bandes 433 MHz an, dass diese in 2 [ms] übertragen werden können und dass die Wiederholungsperiode 1 [min] beträgt so liefert ein einfache statistische Abschätzung eine Kollisionswahrscheinlichkeit von ca. 1,65%, d. h. im Mittel wird jedes 60. Telegramm jeder Funkbake gestört. Eine Störung zweimal nacheinander wird im Mittel nur noch alle 5 Tage vorkommen, eine dreimalige etwa einmal im Jahr. Legt man die Alarmschwelle auf 5 Minuten so sind Falschalarme praktisch ausgeschlossen.
Die statistische Betrachtung des vorigen Abschnittes geht von der Voraussetzung aus, dass die Sendezeitpunkte statistisch gleichverteilt sind. Eine zu genaue und zu gleiche Periodizität ist daher zu vermeiden, um einer zeitweise Kollisionshäufung durch Clusterbildung aus dem Wege zu gehen. In diesem Sinne günstig ist eine Kopplung des Sendezeitpunktes mit dem Pulsschlag des betreffenden Tieres, da nicht anzunehmen ist, das der Pulsschlag einer Herde generell "in Phase" liegt. Gleichzeitig ist damit die Lebensüberwachung des Tieres gegeben, denn ohne Pulsschlag kein Sendesignal. Im Falle der rein technischen Darstellung der Sendeperiode sollte diese nicht quarzgesteuert erfolgen, sondern absichtlich stochastisch streuen, um die beschriebenen Clusterbildungen und die daraus resultierenden länger andauernden Kollisionen zu vermeiden.
Gänzlich vermeiden lassen sich Telegrammkollisionen, wenn die Meldung des einzelnen Tieres von der Zentrale zyklisch abgefragt wird. Durch Messung der Reaktionszeit erhält man zwanglos eine einfache Methode zur Bestimmung des Abstandes der Funkbake von der Zentrale. Dabei entspricht einer Genauigkeit der Zeitmessung auf 0,1 [µs], mit heutigen Standardbauteilen leicht erreichbar, einer Distanzgenauigkeit von 15 [m], was für den Überwachungszweck wohl ausreicht. (Auch die zehnfache Genauigkeit, also 1,5 [m] ist noch im Bereich des Möglichen.) Die Steuerung durch die Zentrale erfordert allerdings einen höheren Aufwand in der Funkbake, die dann auch einen Empfänger enthalten muss, der zudem ständig empfangsbereit zu sein hat. Dies muss als ein Nachteil der Methode der aktiven, zyklischen Abfrage angesehen werden.
Im Falle der passiven Zentrale, also bei individuell autarker Telegrammabsendung, baut die Ortung auf Methoden der Richtungsfindung auf, also letztlich auf eine Bestimmung der Laufzeitunterschiede der Empfangssignale mehrerer räumlich getrennter Antennen. Aus den Richtungswerten jeweils zweier räumlich getrennter Peilsysteme kann in bekanntere Weise der Ort des Senders, also der Funkbake, bestimmt werden (Kreuzpeilung). Um für die Kreuzpeilung eine ausreichende Ortungsgenauigkeit zu erzielen, müssen die beiden Richtungsfindungssysteme in gehörigem Abstand so angeordnet werden, dass der Kreuzungswinkel nicht zu klein (optimal bei 90°) wird. Im Falle der aktiven Zentrale kann die Punktortung auch auf Richtungspeilung verzichten und statt dessen ausschließlich auf der Messung der Laufzeit der Antwortsignale zu zwei räumlich getrennten Antennen basieren. In diesem Falle sollte die Verbindungslinie der Antennen das Weideareal nicht kreuzen, um Mehrdeutigkeiten und Ungenauigkeiten zu vermeiden.
Die Bestimmung der Laufzeitunterschiede kann unterstützt werden durch ein zweckmäßig gestaltetes Signal der Funkbake, wie in Patentanspruch 10 beschrieben. Durch die mit dem Telegramm verbundene lineare Frequenzmodulation ergeben sich an den einzelnen Empfangsantennen zum gleichen Zeitpunkt wegen des Laufzeitunterschiedes unterschiedliche Momentanfrequenzen. Mischt man die Empfangsfrequenzen zweier Antennen und filtert die Differenzfrequenz aus, so liefert diese ein Maß für den Laufzeitunterschied.
Eine besondere Art der Abstandsbestimmung für die Methode der passiven Abfrage ergibt sich nach Anspruch 12. Die Phasenfront eines ankommenden Hochfrequenzsignals ist mehr oder weniger gekrümmt je nach dem Abstand des Senders vom Empfänger. Der Grad der Krümmung der Phasenfront kann durch Phasenvergleich der Empfangssignale dreier z. B. auf einer Geraden angeordneten Antennen bestimmt werden. Diese Methode erfordert allerdings eine sehr hohe Genauigkeit des Phasenvergleiches und damit einen hohen Aufwand.
Die beiden grundsätzlich verschiedenen Methoden der Abfrage (passiv und aktiv) lassen sich auch mit Vorteil verknüpfen, wobei die Nachteile partiell vermieden werden können. So kann die Zentrale unmittelbar nach Empfang des im Eigenrhythmus autark abgesetzten Telegramms einen Abfrageimpuls absetzen, der von der gerade meldenden Funkbake sofort beantwortet wird. Zwar ist in diesem Falle in der Funkbake ebenfalls ein Empfängermodul erforderlich, das jedoch sehr einfach sein kann und nur kurzzeitig betriebsbereit sein muss und daher nicht den Stromverbrauch in die Höhe treibt. Die Ortungsgenauigkeit entspricht der der rein aktiven Abfrage und ist daher besser als im passiven System.
Es ist naheliegend, dass Diebe versuchen werden, die Elektronik ausser Funktion zu setzen. Das bewirkt jedoch, dass die spätestens nach einer Minute fällige Meldung unterbleibt und daher Alarm ausgelöst wird. Noch fataler wäre es, wenn die Funkbake von dem Tier getrennt wird, aber weiter sendet. Mindestens das Lebenssignal muss dann ausfallen und sollte nicht simuliert werden können. In diesem Sinne ist die Sensierung des Pulsschlages des Tieres sicherer als das Abfühlen der Körpertemperatur.
Die Auswertung der Empfangssignale in der Zentrale erfolgt zweckmässigerweise in einem Computer (PC). Damit können in einfacher Weise Plausibilitätsprüfungen vorgenommen sowie individuelle Betriebsparameter (z. B. Anzahl der Tiere) gesetzt werden.

Claims (17)

1. Verfahren zur Überwachung von Weidetieren und deren Sicherung gegen Abwandern vom Weidegrund, Diebstahl oder Raubschlachtung, unter Verwendung einer am Tier angebrachten oder implantierten Funkbake, die mit einer Überwachungszentrale in Funkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß jede Funkbake entweder in eigenbestimmten zeitlichen Abständen oder auf Funkanforderung von der Zentrale her ein kurzes Funksignal absendet, das als Information zumindest eine Ja-Nein-Aussage über wenigstens eine elementare Lebensfunktion des betreffenden Tieres enthält, und wobei das Funksignal so gestaltet ist, daß der Langzeitstromverbrauch der Funkbake möglichst gering ist und die Funkbake von der Überwachungszentrale geortet werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle der Lebensfunktion des Tieres der Pulsschlag elektronisch überwacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der eigenbestimmten Aussendung der Funksignale an den Pulsschlag der Tiere gekoppelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle der Lebensfunktion die Körpertemperatur des Tieres elektronisch gemessen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das von der Funkbake abgegebene Signal zusätzlich zur Lebensinformation des Tieres einen individuellen Kennzeichnungscode enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Aussendung eines Funksignals durch die Funkbake aufgrund einer von der Zentrale abgestrahlten Funkanforderung erfolgt, gekennzeichnet durch einen jeweils nur einer Funkbake zugeordneten Code im Funkanforderungssignal, so daß nur die auf diesen individuellen Code ansprechende Funkbake antwortet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antwortfunksignal der Funkbake jeweils um eine fest vorgegebene und hoch genau eingehaltene Zeitspanne verzögert nach dem Empfang des Funkanforderungssignal der Zentrale durch die Funkbake abgestrahlt wird, so daß die Zentrale aus dem Zeitverzug zwischen der Abstrahlung des Funkanforderungssignals und dem Empfang des Antwortsignals von der Funkbake den räumlichen Abstand zur Funkbake bestimmen kann.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Funkbake ihre Meldung zunächst autark absetzt, von der Zentrale nach Empfang der Meldung jedoch durch einen Abfrageimpuls zur Abgabe einer kurzen Antwort aufgefordert wird, wobei die Empfangsbereitschaft der Funkbake nur kurzzeitig nach Absetzung der Meldung besteht und der Abfrage- wie auch der Antwortimpuls unspezifisch, z. B. auch ohne Kennung, abgestrahlt werden können.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Antwortimpuls ohne Kennung ausgestrahlt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das von der Funkbake abgegebene Signal zusätzlich oder unterlegt ein mit einem linearen Sägezahn moduliertes FM-Signal enthält, das der Zentrale mit Hilfe zweier räumlich getrennter Antennen und Überlagerung der beiden Empfangssignale eine genaue Richtungsortung ermöglicht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale mit zwei räumlich getrennten, jeweils zur Richtungsbestimmung befähigten, Antennensystemen arbeitet und die Entfernung zur Funkbake durch Triangulation bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsbestimmung zur Funkbake in der Zentrale mit drei räumlich getrennten Antennen durch Phasenvergleich der hochfrequenten Empfangsspannung erfolgt (Bestimmung der Krümmung der Phasenfront).
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Funkbake sich bei dem Versuch der unautorisierten Öffnung oder Entfernung vom Tier unkorrigierbar abschaltet bzw. sich selbst zerstört.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der Funkbake durch Solarzellen erfolgt.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der Funkbake durch Ausnützung der Körperwärme des Tieres über den Peltiereffekt erfolgt.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Funkbake in einem Horn des Tieres untergebracht oder implantiert wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Funksignale in der Zentrale und gegebenenfalls die zyklische Steuerung der Abfrage mit Hilfe eines Computers erfolgt.
DE2000145469 2000-09-14 2000-09-14 Elektronische Überwachung einer Tierherde Expired - Fee Related DE10045469C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145469 DE10045469C2 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Elektronische Überwachung einer Tierherde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145469 DE10045469C2 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Elektronische Überwachung einer Tierherde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045469A1 DE10045469A1 (de) 2002-04-04
DE10045469C2 true DE10045469C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7656182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145469 Expired - Fee Related DE10045469C2 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Elektronische Überwachung einer Tierherde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045469C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259987B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-17 Härtl, Michael Verfahren und Vorrichtung zum Orten, Identifizieren, Feststellen von Gesundheitszustand und/oder Identität von Lebewesen
DE10344118A1 (de) * 2003-09-24 2005-05-04 Prodim Consult Ges Fuer Produk Verfahren zur Ermittlung der Menge von Objekten sowie Einrichtung und Ortungsmodul hierzu
WO2015120495A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Mkw Electronics Gmbh Verfahren für die ortung von tieren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO319077B1 (no) 2002-03-21 2005-06-13 Telenor Asa Tradlose dyr
AT506628B1 (de) * 2008-03-27 2012-01-15 Schauer Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zur überwachung von in einem stall freilaufend gehaltenen nutztieren
AT517225B1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Smartbow Gmbh Verfahren für die Ortung von Tieren mit Hilfe von Funkwellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757919A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Erhard Gottfried Haertl Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Identifizieren und Lakolisieren von Tieren
DE19901124A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Laue Hans Joachim Nutztier-Steuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757919A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Erhard Gottfried Haertl Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Identifizieren und Lakolisieren von Tieren
DE19901124A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Laue Hans Joachim Nutztier-Steuerung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259987B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-17 Härtl, Michael Verfahren und Vorrichtung zum Orten, Identifizieren, Feststellen von Gesundheitszustand und/oder Identität von Lebewesen
DE10344118A1 (de) * 2003-09-24 2005-05-04 Prodim Consult Ges Fuer Produk Verfahren zur Ermittlung der Menge von Objekten sowie Einrichtung und Ortungsmodul hierzu
DE10344118B4 (de) * 2003-09-24 2008-12-04 prodim consult Gesellschaft für Produktionsdaten- und Informationsmanagement mbH Verfahren zur Ermittlung einer geschätzten Menge von Objekten sowie Einrichtung hierzu
WO2015120495A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Mkw Electronics Gmbh Verfahren für die ortung von tieren
US10568303B2 (en) 2014-02-14 2020-02-25 Smartbow Gmbh Method for locating animals
US11140875B2 (en) 2014-02-14 2021-10-12 Smartbow Gmbh Method for locating animals

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045469A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693230B1 (de) Radarsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Kommunikationsverfahren
DE69913678T2 (de) System zur überwachung von gegenständen oder menschen
DE102016217163B4 (de) Weckmechanismus mit geringer Leistungsaufnahme für drahtlose Vorrichtungen
DE3715976A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen identifizieren von lebewesen und gegenstaenden
EP3356848B1 (de) Windparkflugbefeuerungssystem sowie windpark damit und verfahren zur befeuerung eines windparks
WO2013144312A1 (de) Wildwarnsystem
DE102010029671B4 (de) Sicherungsmodul zur Positionsüberwachung von Objekten
EP2709081A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines RFID- gestützten Funkkommunikationsnetzes in einem räumlich ausgedehnten Gebiet
DE102008008089B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders
DE10045469C2 (de) Elektronische Überwachung einer Tierherde
DE4341813C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufspüren eines gesuchten Fahrzeugs
DE2216410B2 (de) Sekundärradar-Annäherungswarneinrichtung
EP2717233B1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung einer Katze zum Zwecke der Ansteuerung einer elektronischen Katzenklappe
DE4005354C2 (de)
DE112006000754B4 (de) Tragbare bewegungsaktivierte Positionsberichterstattungsvorrichtung
DE102005036088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts
DE202005014136U1 (de) Mobilteil und/oder Stationärteil eines Informationsübertragungssystems
AT506628B1 (de) Vorrichtung zur überwachung von in einem stall freilaufend gehaltenen nutztieren
DE102015010186B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Huftiers
DE102017217932B4 (de) Verfahren zum Lokalisieren einer Markiereinheit mittels zumindest einer Basiseinheit sowie System mit der Markiereinheit und zumindest einer Basiseinheit sowie Markiereinheit und Basiseinheit für das System
EP2042887B1 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten insbesondere von Nahbereichsradar
DE102019211792A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
AT507983B1 (de) Ortungssystem
DE19757919A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Identifizieren und Lakolisieren von Tieren
DE102018204210A1 (de) Drahtloskomponente einer Feststellanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LUDWIG, REINHARD, DR.-ING., 24113 KIEL, DE WAGNER, FRITZ, DIPL.-ING., 38104 BRAUNSCHWEIG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee