DE10045148A1 - Verfahren zur Anstuerung von zwei oder mehr parallelgeschalteten Transistoren zur Bestromung einer Last im Linearbetrieb - Google Patents

Verfahren zur Anstuerung von zwei oder mehr parallelgeschalteten Transistoren zur Bestromung einer Last im Linearbetrieb

Info

Publication number
DE10045148A1
DE10045148A1 DE2000145148 DE10045148A DE10045148A1 DE 10045148 A1 DE10045148 A1 DE 10045148A1 DE 2000145148 DE2000145148 DE 2000145148 DE 10045148 A DE10045148 A DE 10045148A DE 10045148 A1 DE10045148 A1 DE 10045148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
load
time intervals
parallel
load current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000145148
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045148B4 (de
Inventor
Martin Trinschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2000145148 priority Critical patent/DE10045148B4/de
Publication of DE10045148A1 publication Critical patent/DE10045148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045148B4 publication Critical patent/DE10045148B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08122Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/165Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches by feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/166Soft switching
    • H03K17/167Soft switching using parallel switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/04106Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Ansteuerung von zwei oder mehreren parallelgeschalteten Transistoren zur Bestromung einer Last im Linearbetrieb, wobei die Einschaltzeiten der Transistoren in Zeitintervalle unterteilt sind und wobei in jedem Zeitintervall höchstens nur jeweils ein Transistor den vollen Laststrom trägt und beim Übergang zwischen zwei Zeitintervallen die beteiligten Transistoren den Laststrom fließend voneinander übernehmen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von zwei oder mehr parallelgeschalteten Transistoren zu Bestromung einer Last im Linearbetrieb.
Soll eine leistungsstarke Last mit einer linearen Ansteuerung betrieben werden, kann die Verlustleistung an der anzusteuernden Leistungsendstufe so groß werden, daß die zulässige Verlustleistung eines einzigen Halbleiterschalters überschritten wird. In diesem Fall werden mehrere Leistungshalbleiter parallelgeschaltet.
Ein Weg, beim Parallelbetrieb von MOS-Transistoren eine gleichmäßige Belastung sicherzustellen, ist üblicherweise die Selektion des Parameters Gate threshold voltage UGS. Nachteil bei dieser Selektion ist der negative Temperaturkoeffizient des Parameters UGS. Falls die Parallelschaltung das thermische Gleichgewicht verläßt (Toleranzen bei der Selektion, ungleichmäßige Kühlung usw.), übernimmt der wärmere Transistor einen höheren Anteil des Laststromes und wird dabei immer wärmer, was zu einer weiteren Temperaturerhöhung und schließlich zu einer Überlastung führt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung von zwei oder mehr parallelgeschalteten Transistoren zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einschaltzeiten der Transistoren in Zeitintervalle unterteilt sind, wobei in jedem Zeitintervall höchstens nur jeweils ein Transistor den vollen Laststrom trägt und daß beim Übergang zwischen zwei Zeitintervallen die beteiligten Transistoren den Laststrom fließend voneinander übernehmen.
Bei dem hier vorgestellten Verfahren wird abwechselnd immer nur ein Transistor für eine kurze Zeit aktiviert und übernimmt den vollen Laststrom. Die Stromübernahme durch die einzelnen Transistoren geschieht in einer Art und Weise, die den resultierenden Laststrom durch die Verbraucher linearisiert. Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt aus einer Prinzipschaltung zum Betrieb zweier Transistoren, die gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens angesteuert werden.
Bei der Parallelschaltung von Transistoren ist eine gleichmäßige Belastung der Einzeltransistoren schwierig sicherzustellen, da die einzelnen Transistoren durch die Streuung der einzelnen Parameter (z. B. Gate threshold voltage UGS, Forward transconductance gfs) unterschiedliche Übertragungskennlinien haben. Bei dem hier vorliegenden Verfahren wird die gleichmäßige Belastung dadurch gewährleistet, daß in einem Intervall (I1, I2) immer nur ein Transistor leitend ist und damit den Laststrom übernimmt. In dem Realisierungsbeispiel übernimmt der Transistor T1 im Intervall I1, der Transistor T2 im Intervall I2 den Laststrom.
Die Regelung des Laststromes erfolgt mit den vorgeschalteten Reglern OP1 und OP2. Die Generierung der Sollgröße US1 und US2 erfolgt in einer vorgeschalteten, nichtdargestellten Ablaufsteuerung, die z. B. in Form eines Mikroprozessors realisiert werden kann. Die Anstiegs- und Abfallflanken sowie das Überlappungsintervall der Sollgrößen US1 und US2, hier beispielhaft durch trapezförmige Steuerspannungen realisiert, sind so gewählt, daß eine fließende Übernahme des Laststromes IL zwischen T1 und T2 gewährleistet ist und der an der Last RL resultierende Laststrom IL konstant ist. Durch die Vermeidung schneller Schaltflanken kann die Erzeugung von Störimpulse gering gehalten werden (Sicherstellung der EMV-Verträglichkeit). Die Periodendauer T der getakteten Ansteuerung ist so gewählt, daß sich der gerade leitende Transistor (T1 bzw. T2) in dem Intervall (I1 bzw. I2) nicht zu stark erwärmt. Die Taktfrequenz der Ansteuerung kann dabei vorteilhaft in der Größenordnung von 100 Hz vorgesehen sein. Der resultierende Strom durch die Last ist in der Summe ein Gleichstrom.
Bezugszeichen
I1, I2 Zeitintervalle
IL1, IL2 Teillastströme
IL Laststrom
T1, T2 Transistoren
OP1, OP2 Regler
RL Last
US1, US2 Steuerspannungen (Sollgrößen)

Claims (3)

1. Verfahren zur Ansteuerung von zwei oder mehr parallelgeschalteten Transistoren (T1, T2) zur Bestromung einer Last (RL) im Linearbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltzeiten der Transistoren (T1, T2) in Zeitintervalle (I1, I2) unterteilt sind, wobei in jedem Zeitintervall (I1 bzw. I2) höchstens nur jeweils ein Transistor (T1 bzw. T2) den vollen Laststrom (IL) trägt und daß beim Übergang zwischen zwei Zeitintervallen (I1, I2) die beteiligten Transistoren (T1, T2) den Laststrom (IL) fließend voneinander übernehmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang zwischen zwei Zeitintervallen der Laststrom (IL), das heißt die Summe der Teillastströme (IL1, IL2) durch die Transistoren (T1, T2), konstant ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablaufsteuerung die Steuereingänge der Transistoren (T1, T2) mittels trapezförmiger Steuerspannungen (US1, US2) ansteuert.
DE2000145148 2000-09-13 2000-09-13 Verfahren zur Anstuerung von zwei oder mehr parallelgeschalteten Transistoren zur Bestromung einer Last im Linearbetrieb Expired - Fee Related DE10045148B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145148 DE10045148B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Verfahren zur Anstuerung von zwei oder mehr parallelgeschalteten Transistoren zur Bestromung einer Last im Linearbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145148 DE10045148B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Verfahren zur Anstuerung von zwei oder mehr parallelgeschalteten Transistoren zur Bestromung einer Last im Linearbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045148A1 true DE10045148A1 (de) 2002-03-28
DE10045148B4 DE10045148B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=7655975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145148 Expired - Fee Related DE10045148B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Verfahren zur Anstuerung von zwei oder mehr parallelgeschalteten Transistoren zur Bestromung einer Last im Linearbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045148B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858137A1 (fr) * 2003-07-24 2005-01-28 Valeo Climatisation Systeme de controle de vitesse d'un moteur de groupe moto-ventilateur, notamment pour une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile
WO2005060099A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-30 Infineon Technologies Ag Transistor-anordnung zum verringern von rauschen, integrierter schaltkreis und verfahren zum verringern des rauschens von feldeffekttransistoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004164A1 (en) * 1984-12-31 1986-07-17 Sundstrand Corporation Method of operating parallel-connected semiconductor switch elements
EP0664613A2 (de) * 1994-01-22 1995-07-26 ABB Management AG Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung der Belastung parallelgeschalteter Leistungshalbleitermodule
WO2001013519A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Bartronics Inc. A method and apparatus for parallel operation of electronic power switches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004164A1 (en) * 1984-12-31 1986-07-17 Sundstrand Corporation Method of operating parallel-connected semiconductor switch elements
EP0664613A2 (de) * 1994-01-22 1995-07-26 ABB Management AG Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung der Belastung parallelgeschalteter Leistungshalbleitermodule
WO2001013519A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Bartronics Inc. A method and apparatus for parallel operation of electronic power switches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09204230 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858137A1 (fr) * 2003-07-24 2005-01-28 Valeo Climatisation Systeme de controle de vitesse d'un moteur de groupe moto-ventilateur, notamment pour une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile
WO2005011100A2 (fr) * 2003-07-24 2005-02-03 Valeo Climatisation Système de contrôle de vitesse d'un moteur de groupe moto­-ventilateur
WO2005011100A3 (fr) * 2003-07-24 2005-09-15 Valeo Climatisation Système de contrôle de vitesse d'un moteur de groupe moto­-ventilateur
WO2005060099A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-30 Infineon Technologies Ag Transistor-anordnung zum verringern von rauschen, integrierter schaltkreis und verfahren zum verringern des rauschens von feldeffekttransistoren
US7733157B2 (en) 2003-12-15 2010-06-08 Infineon Technologies Ag Noise-reducing transistor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045148B4 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109233C2 (de)
WO1986004752A1 (en) Direct voltage supplied circuit for generating voltages and/or currents with different curve form and/or different frequency and/or different polarity
DE3801478C2 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE10045148A1 (de) Verfahren zur Anstuerung von zwei oder mehr parallelgeschalteten Transistoren zur Bestromung einer Last im Linearbetrieb
DE3717119C2 (de)
EP1094605A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Last mit reduzierter Störabstrahlung
DE4018930A1 (de) Brueckenzweig von gleichstromstellern und pulswechselrichtern mit geregeltem querstrom
DE10223771A1 (de) Schaltwandler mit einem digitalen Eingang und Verfahren zur Wandlung einer Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung
DE2258862A1 (de) Steuerschaltung zur schnellerregung elektromagnetischer systeme, insbesondere eines schrittmotors
EP0130411B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
EP3646665B1 (de) Anordnung zum schalten eines widerstands
DE2558135A1 (de) Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter
EP1126591A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen
DE10301501B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Pulsweiten-modulierten Signals
DE3306061C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebsmotors einer Holzbearbeitungsmaschine
DE10003531A1 (de) Verfahren zum Schalten einer induktiven Last
AT519188B1 (de) Sperrwandleranordnung
EP0243948A2 (de) Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
DE2745586C2 (de)
DE3334461A1 (de) Vorrichtung zur speicherprogrammierbaren pulsbreitenmodulation fuer statische umrichter
EP0196562A2 (de) Regelsystem für eine elektrische Saunaheizung
DE1438792C (de) Verfahren und Anordnung zur Sollwert bildung fur die Stromregelung eines Puls Stromrichters
DE10203790A1 (de) Aktive Stabilisierung des Temperaturniveaus in Halbleiterbauelementen
WO2004071132A1 (de) Verfahren und system eines induktionsofens oder induktors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee