DE10044014C2 - Algenfilteranlage Reinigung des Strandes von Algen und Schwebstoffen im Nassbereich - Google Patents

Algenfilteranlage Reinigung des Strandes von Algen und Schwebstoffen im Nassbereich

Info

Publication number
DE10044014C2
DE10044014C2 DE2000144014 DE10044014A DE10044014C2 DE 10044014 C2 DE10044014 C2 DE 10044014C2 DE 2000144014 DE2000144014 DE 2000144014 DE 10044014 A DE10044014 A DE 10044014A DE 10044014 C2 DE10044014 C2 DE 10044014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
algae
receptacle
beach
plant parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000144014
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044014A1 (de
Inventor
Tobias Balewski
Dieter Balewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000144014 priority Critical patent/DE10044014C2/de
Publication of DE10044014A1 publication Critical patent/DE10044014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044014C2 publication Critical patent/DE10044014C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H12/00Cleaning beaches or sandboxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/046Collection of oil using vessels, i.e. boats, barges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme und Entwässerung von Wasserpflanzenteilen, die frei an der Wasseroberfläche im seichten Bereich der Meeresküste treiben. Die Vorrichtung wird in der Umwelttechnik angewendet, die im Strandbereich von Gewässern eingesetzt wird.
Durch steifen Seewind werden Teile von Wasserpflanzen wie Seegras (Zostera) und Grünalgen (Chlorophyta) und Braunalgen (Phaeophyta), bei letzeren insbesondere Blasentang (Fucus vesiculosus), vom Meeresboden abgetrennt und an die seichte Meeresküste getrieben. Diese Pflanzenteile treiben dann unmittelbar vor dem Strand oder werden aus dem Seewasser auf den angrenzenden Strand geschwemmt.
Diese Pflanzenteile können zum einem die am Strand Erholung suchenden Menschen, insbesondere Badelustige, beim Schwimmen hindern oder setzen nach ihrem Anschwemmen auf den Strand mit ihrer allmählichen Zersetzung störende Gerüche frei.
Zu anderen eignet sich Seegras, wenn es getrocknet ist, hervorragend als Pack- und Polstermaterial. Braunalgen können dagegen als Nahrungsmittel, Viehfutter, Dünger und zur Alginsäure- und Jodgewinnung genutzt werden.
Für die Aufnahme der Pflanzenteile vom Meeresstrand, vorzugsweise Sandstrand, sind durch EP 0 480 074 A1 und WO 00/10375 für die Strandreinigung fahrbare Maschinen bekannt geworden, bei denen die durchfeuchteten Pflanzenteile gemeinsam mit dem Strandmüll vom Sandboden aufgenommen und über endlose, mit Transportzähnen versehenen oder aus Maschendraht gefertigte Förderbände gerüttelt oder nicht gerüttelt in Sammelboxen transportiert werden, deren Volumen begrenzt sind.
Durch EP 0 314 853 A1 ist ein mit Kraftstoff angetriebenes Fahrzeug beschrieben, das eine Einrichtung zum Trennen von am Strand lose liegenden faserigen Bestandteilen von flüssigen Bestandteilen transportiert. Am vorderen Teil des Fahrzeuges ist unter dem Fahrerstand ebenfalls ein endloses Förderband montiert. Dieses Förderband bringt die durchgefeuchteten Feststoffe in einen rotierenden Sammelbehälter ein, der in seiner Form einem Betonmischer gleicht. Mit Hilfe der Rotationsbewegung dieses Sammelbehälters werden, von Transportlamellen an der Innenwand des Sammelbehälters unterstützt, die aufgenommenen faserigen Pflanzenbestandteile vom Seewasser getrennt und über eine Entleerungsvorrichtung aus dem Fahrzeug entfernt, wenn eine dafür installierte Meßeinrichtung das Erreichen des maximal zulässigen Füllstandes feststellt. Das Wasser läuft frei über eine Leitung am Fahrzeug ab.
Das panzerähnliche Kettenfahrzeug nach DE 40 29 021 A1 zum Räumen von Algen in strandnahen Gewässern verfügt über ein gelände- bzw. strandgängiges Fahrgestell und eine am Bug angeordnete Schneidvorrichtung und weitere Vorrichtungen zur Aufnahme und Weiterverarbeitung der abgeschnittenen Algen. Zum Trennen der Algen vom Seewasser wird eine Zentrifuge vorgeschlagen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer Einrichtung, die das unmittelbar im Uferbereich schwimmende pflanzliche Treibgut aufnimmt und vom Seewasser trennt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale nach Anspruch 1 gelöst. Dabei wird unmittelbar im Stranduferbereich nahe oder an der Wasseroberfläche das Gemisch aus frei schwimmenden Pflanzenteilen wie Seegras und Braunalgen und Seewasser mittels einer Saugpumpe über ein Ansaugstutzen in einen containerförmigen Aufnahmebehälter befördert, in dem ein Spaltsiebkorb angeordnet ist.
Die Aufnahme des Spaltsiebkorbes im Inneren des Aufnahmebehälters erfolgt über mehrere U-förmige Trägerelemente, die parallel an den Innenseitenflächen und der Bodenfläche des Aufnahmebehälters angeflanscht sind. Die Spaltgröße der Siebe des Spaltsiebkorbes sind kleiner als der Körperumfang der aufzunehmenden Wasserpflanzenteile und der anderen fester Schwebestoffe.
Der Zwischenraum zwischen Außenseite des Spaltsiebkorbes und der Innenseite des Aufnahmebehälters bildet den Ablaufkanal für das Seewasser, von dem vorher die Wasserpflanzenteile und anderen Schwebestoffen abgesiebt wurden. In Höhe der Zwischenraumes zwischen dem Boden des Spaltsiebkorbes und dem Bodenblech des Aufnahmebehälters ist an dessen Rückwand mindestens ein stellbares Ablassventil angeordnet, durch das das Wasser bei Öffnen des Ablaßventils abfließen kann.
Vor der Rückwand des Aufnahmebehälters befindet sich im Spaltsiebkorb ein wasserdichtes Schott, dessen Öffnen und Schließen hydraulisch erfolgt. Dieses dient zur Entladung der vom Seewasser getrennten Feststoffe.
Die Erfindung soll nachstehend durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei ist die erfindungsgemäße Einrichtung in Fig. 1 dargestellt.
Die Einrichtung zur Aufnahme und Entwässerung von frei treibenden Wasserpflanzenteilen besteht aus einem vollständig geschlossenen, container­ förmigen Aufnahmebehälter 1, der auf einer nicht dargestellten Beförderungs­ einrichtung mit Landantrieb steht. Im Inneren des Aufnahmebehälters 1 nehmen mehrere U-förmige Trägerelemente 2 den Spaltsiebkorb 3 auf. Die Aufnahme des Spaltsiebkorbes 3 erfolgt durch Anflanschen seiner Außenhaut mittels der parallel angeordneten U-förmigen Trägerelementen 2 an der Oberfläche der Innenhaut der vier Seitenplatten und der Bodenplatte des Aufnahmebehälters 1. Die Größe der Lochdurchbrüche der Siebe 4 des Spaltsiebkorbes 3 ist kleiner als der kleinste auszusiebende Festkörper.
Im Ansaugstutzen der Saugpumpe 5, die oberhalb des Spaltsiebkorbes 3 in der Deckplatte des Aufnahmebehälters 1 angeordnet ist, befindet sich ein rotierendes Messer zur Zerkleinerung der Feststoffe.
Der Zwischenraum, der durch die U-förmigen Trägerelemente 2 zwischen der Innenseite des Bodenblechs des Aufnahmebehälters 1 und dem Boden des Spaltsiebkorbes 3 gebildet wird, dient als Ablaufkanal des mit den Wasserpflanzenteilen und Schwebestoffen übernommenen Seewassers, welches durch die Durchbruchspalten des Spaltsiebkorbes 3 zum Bodenblech des Aufnahmebehälters 1 fließt.
In der Rückfront des Aufnahmebehälters 1 ist in dessen Außenhaut mindestens ein absperrbares Auslaufventil 6 mit einer Kupplung installiert, an der ein in Fig. 1 nicht dargestellter Verbindungsschlauch zu einer Druckpumpe angeschlossen ist. Die Druckpumpe erzeugt im Bedarfsfall einen in Strahlrichtung steuerbaren Wasserstrahl, mit dem die auf das Gewässerufer angetriebenen und dort lagernden Wasserpflanzenteile und Schwebestoffe wieder in das Ufergewässer zurück gespült werden, um sie dann in den Spaltsiebkorb 3 anzusaugen.
Um die vom Seewasser getrennten Feststoffe aus dem Spaltsiebkorb 3 zu entladen, befindet sich in dessen Rückwand ein wasserdichtes Schott 7, dessen Öffnen und Schließen durch die Hydraulik 8 erfolgt.
An den Seitenwänden des Spaltsiebkorbes 3 sind zur Beruhigung der Füllmasse während der Fortbewegung der Einrichtung die Schwappbleche 9 angeschweißt. Zur Reinigung der Einrichtung sind Vorrichtungen 10 für den Einstieg des Bedienungspersonal installiert.

Claims (1)

  1. Einrichtung zur Aufnahme und Entwässerung von Wasserpflanzenteilen im Strandbereich an oder nahe der Wasseroberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spaltsiebkorb (3) aus einzelnen Sieben (4) über mehrerer U-förmiger Trägerelementen (2) an den Innenflächen der Seiten- und Bodenbleche eines Aufnahmebehälters (1) für im Seewasser treibenden Wasserpflanzenteilen angeflascht ist, daß der Ablaufkanal für das von Wasserpflanzenteile und anderen Schwebestoffen abgesiebten Seewasser, welches vorher mit den Wasserpflanzenteilen mittels einer Saugpumpe (5) aus dem Gewässer des Uferbereichs angesaugt wurde, im Zwischenraum zwischen Außenseite des Spaltsiebkorbes und der Innenseite des Aufnahmebehälters angeordnet ist, daß für das ablaufende Wasser aus der Einrichtung ein stellbares Auslaufventil (6) in der Rückfront des Aufnahmebehälters installiert ist und daß im Spaltsiebkorb vor der Rückwand des Aufnahmebehälters ein wasserdichtes Schott (7) zur Entladung der vom Wasser getrennten Feststoffe eingebaut ist, dessen Öffnen und Schließen mit einer Hydraulik (8) regelbar ist.
DE2000144014 2000-08-30 2000-08-30 Algenfilteranlage Reinigung des Strandes von Algen und Schwebstoffen im Nassbereich Expired - Fee Related DE10044014C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144014 DE10044014C2 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Algenfilteranlage Reinigung des Strandes von Algen und Schwebstoffen im Nassbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144014 DE10044014C2 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Algenfilteranlage Reinigung des Strandes von Algen und Schwebstoffen im Nassbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044014A1 DE10044014A1 (de) 2002-04-11
DE10044014C2 true DE10044014C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7655248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144014 Expired - Fee Related DE10044014C2 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Algenfilteranlage Reinigung des Strandes von Algen und Schwebstoffen im Nassbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044014C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637662A1 (de) 2004-09-15 2006-03-22 Land- und Bau Kommunalgeräte GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen von Schwebstoffen, insbesondere von pflanzlichen Treibgut aus Gewässern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114232540B (zh) * 2021-12-27 2024-03-01 河南犀重新能源汽车有限公司 一种排污装置及洗扫车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314853A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Adalberto Nerbano Selbstfahrende Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdkörpern aus Sand, insbesondere Badesand-Reinigungsmaschine
DE4029021A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-26 Krauss Maffei Ag Fahrzeug zum raeumen von algen in gewaessern
EP0480074A1 (de) * 1989-01-26 1992-04-15 Balmer Garden Machinery Company Strandreinigungsvorrichtung
WO2000010375A1 (en) * 1998-08-25 2000-03-02 Gallenberg Ronald J Beach cleaning apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314853A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Adalberto Nerbano Selbstfahrende Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdkörpern aus Sand, insbesondere Badesand-Reinigungsmaschine
EP0480074A1 (de) * 1989-01-26 1992-04-15 Balmer Garden Machinery Company Strandreinigungsvorrichtung
DE4029021A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-26 Krauss Maffei Ag Fahrzeug zum raeumen von algen in gewaessern
WO2000010375A1 (en) * 1998-08-25 2000-03-02 Gallenberg Ronald J Beach cleaning apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637662A1 (de) 2004-09-15 2006-03-22 Land- und Bau Kommunalgeräte GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen von Schwebstoffen, insbesondere von pflanzlichen Treibgut aus Gewässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044014A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134208A1 (de) "wasserfahrzeug mit vorrichtungen zum absaugen und aufnehmen von auf der gewaesseroberflaeche treibenden stoffen"
US6073382A (en) Containment boom apparatus and methods for use in harvesting brine shrimp eggs
US5457908A (en) Brine shrimp egg harvesting device
DE2226635A1 (de)
DE2015421A1 (de)
CN210449975U (zh) 一种多功能滩涂收获机
DE3139821A1 (de) Schwimmende foerdereinrichtung
EP3917825A1 (de) Wasserfahrzeug und verfahren zur produktion aquatischer lebewesen
DE2748852A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von oel von der oberflaeche eines gewaessers
DE10044014C2 (de) Algenfilteranlage Reinigung des Strandes von Algen und Schwebstoffen im Nassbereich
DE1634022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von oelhaltigen bzw.anderen auf Wasserflaechen schwimmenden Abfaellen
DE102004017201B4 (de) Schlammabsaugsystem für ein Absaugen von Schlamm und/oder Schlick aus Gewässern
US5890311A (en) Apparatus and methods for harvesting and cleaning brine shrimp eggs
US6115954A (en) Collection assemblies and methods for use in harvesting brine shrimp eggs
US5513462A (en) Method for harvesting brine shrimp cysts
CH617864A5 (en) Apparatus for recovering oil
JP2003080243A (ja) 浮遊物の除去方法および装置
DE3315193C2 (de)
DE2201143A1 (de) Vorrichtung zum Einsammeln schwimmender Fremdkoerper
JP4724081B2 (ja) ファームポンド底部の堆積物を排出する方法
DE1169854C2 (de) Einrichtung zum Sammeln von auf einer Wasseroberflaeche schwimmendem Treibgut oder Substanzen
EP1637662A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Schwebstoffen, insbesondere von pflanzlichen Treibgut aus Gewässern
DE19822853A1 (de) Vorrichtung zum schonenden Abtrennen von Wasserlebewesen aus Wasserläufen
DE3148613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und entfernen von einem auf wasser schwimmenden medium, insbesondere oel
CN113216305B (zh) 一种河道淤泥清淤系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee