EP3917825A1 - Wasserfahrzeug und verfahren zur produktion aquatischer lebewesen - Google Patents

Wasserfahrzeug und verfahren zur produktion aquatischer lebewesen

Info

Publication number
EP3917825A1
EP3917825A1 EP20711037.0A EP20711037A EP3917825A1 EP 3917825 A1 EP3917825 A1 EP 3917825A1 EP 20711037 A EP20711037 A EP 20711037A EP 3917825 A1 EP3917825 A1 EP 3917825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
watercraft
filter
aquaculture system
tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20711037.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Kimmerle
Gerhard Braun
Uwe Waller
Stefan WEISSKIRCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Original Assignee
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes filed Critical Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Publication of EP3917825A1 publication Critical patent/EP3917825A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/60Floating cultivation devices, e.g. rafts or floating fish-farms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/10Culture of aquatic animals of fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/02Receptacles specially adapted for transporting live fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/04Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of rigid self-supporting filtering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Definitions

  • the invention relates to a watercraft for production, in particular rearing and / or breeding, aquatic organisms and a method for producing aquatic organisms.
  • the problem is that a significant amount of by-catch is susceptible to fishing ⁇ and overfishing occurs.
  • aquaculture systems are known from use which are used in particular for the breeding and rearing of aquatic organisms such as fish, mussels, crabs, plants and algae.
  • the invention has for its object to provide a watercraft with which fishing can be operated in an environmentally friendly manner.
  • this object is achieved in that an aquaculture system, in particular for fish production, i.e. Fish rearing and / or breeding is arranged, and the watercraft has a device for supplying water to the aquaculture system ⁇ , which is provided such that the water intended for supplying the aquaculture system is taken from a water in which the watercraft is swimming leaves.
  • the aquaculture system is not only mobile, but is also relatively easy to supply with fresh water. This has various advantages.
  • the aquaculture system can be supplied with water from a body of water that offers suitable conditions for the breeding of the respective living organisms, in particular with regard to the water temperature, quality and / or other water properties ⁇ .
  • energy and expenditure for tempering and / or treating the water such as for gas and / or degassing and / or for cleaning, in particular for removing excrement or dead organisms, can be avoided and thus significantly Saving costs.
  • Excrement of living beings or deceased living beings can be avoided. Rather, it is also possible to deliver the discharge by driving the watercraft not only locally at a single location, but at different locations, e.g. by continuously releasing the residues while driving the watercraft. Since the pollution caused by living organisms in water is normally completely degraded to natural areas if they are not present in too large quantities, the aquaculture system according to the invention causes only a comparatively low or no environmental impact which can be avoided can be broken down much better and faster than that of conventional stationary aquaculture systems. In addition, the discharge of the residues has the advantage that substances are added to the body of water that can have a positive effect on the state of the body of water.
  • the invention can be used particularly advantageously if the watercraft is driven on the water along a route on which, preferably due to the water temperature and other properties of the water, suitable conditions for folding the aquatic organisms prevail.
  • the watercraft has at least one device for generating energy, wind and / or solar energy.
  • at least one wind power plant or one photovoltaic plant could be provided on the watercraft.
  • the invention proves to be particularly environmentally friendly when the watercraft is a sailing ship. It can then be driven by wind power ⁇ and the water can can be moved out of the water into and out of the aquaculture plant without additional energy. It is understood that the invention is also
  • the wind and / or solar energy absorbed could be used to charge an energy store, in particular a battery, or to operate the aquaculture system or others Facilities of the watercraft are used.
  • the watercraft knows at least one
  • Fluid machine e.g. a turbine, in particular a kinetic flow turbine, by means of which, when the watercraft moves, in the water
  • Utilizing an emerging flow of water relative to the watercraft can generate electrical energy.
  • turbomachine proves to be advantageous if more wind and / or solar energy is absorbed than is necessary to move the watercraft at a speed that enables the aquaculture system to be supplied with water due to the movement of the watercraft. .
  • the flow machine absorbs at most such an amount of energy that the watercraft travels at a minimum speed necessary to supply the aquaculture system.
  • the watercraft has a control device which is set up to regulate a speed of the watercraft relative to the water in the water, to regulate energy consumption by means of the turbomachine and / or to regulate a flow rate of the water through the aquaculture system.
  • the water vehicle expediently has a device for measuring the speed of travel, a device for measuring the energy consumption and / or a device for measuring the flow rate.
  • a manipulated variable of the control is expediently the size of the
  • a control variable of the control is preferably the driving speed and / or the flow rate.
  • control device is provided to provide a maximum driving speed or / and a maximum flow rate as the controlled variable, wherein the energy consumption is preferably set by means of the turbomachine such that the maximum driving speed and / and a maximum flow rate not over headings.
  • a feed opening of the feed device for receiving the water from the water in the longitudinal direction of the watercraft is expediently open, preferably in its direction of travel, in particular towards the bow, and / or arranged below a waterline of the watercraft.
  • the feed opening is preferably arranged on the hull of the watercraft, particularly preferably on its bow.
  • the relative movement of the watercraft in relation to the body of water can be used to move the water into the aquaculture system.
  • the aquaculture system has at least one tank in which living beings are to be kept.
  • the tank is expediently arranged in a hull of the watercraft at least in sections below half the waterline of the watercraft.
  • the hull of the watercraft has a shape which is suitable for promoting the formation of the largest possible dynamic pressure and / or the build-up of the largest possible saucy wave in the region of the feed opening when the watercraft is moving.
  • the hull could have a wall, at least in the area of the feed opening, which is arranged such that a normal vector standing on the wall is arranged at a maximum angle of 20 ° to the longitudinal direction of the watercraft.
  • the hull in the area of the feed opening could be shaped in such a way that the water is directed ⁇ to the feed opening when the watercraft is moving.
  • the fuselage could have a funnel-like shape, for example.
  • a dynamic pressure and / or a large swell wave is advantageously formed ⁇ , under which or which the water can be moved towards aquaculture.
  • a supply line protruding from the hull and leading to the aquaculture system could be provided, which has the supply opening ⁇ .
  • the supply line could, for example, be provided from a long side, ie port or / and fire board soap, or from the bow of the hull.
  • the aquaculture plant has a device for discharging water from the aquaculture plant into the water.
  • An outlet opening of the outlet device is expediently open in the longitudinal direction of the watercraft and / or arranged below the waterline of the watercraft.
  • the outlet opening is arranged on the hull of the watercraft, preferably ⁇ on the stern thereof.
  • the feed opening and the outlet opening in the aquaculture system are in a flow connection in such a way that when the watercraft moves on the water within the aquaculfur system, a flow arises from the feed opening to the outlet opening ⁇ .
  • the feed device and the outlet and / or the drain device are preferably designed separately from one another in such a way that the water to be supplied and the water to be discharged and / or drained cannot mix with one another outside of the tank mentioned.
  • the aquaculture plant expediently comprises a device, preferably separate from the outlet device, for draining the residual substances.
  • the outlet device and / or the outlet device preferably ⁇ have a device for comminuting solids, in particular of the aforementioned resuffables such as the excrement or the deceased living being, and / or with a
  • Sediment mustard collectors for collecting Fesfsfoffoffen, in particular the Resfsfoffe.
  • the pump of the outlet device and / or the drain device could be a comminution pump.
  • the watercraft is set up to continuously move the water from the water into the aquaculture system and preferably to continuously deliver water from the aquaculfur system into the water. Expediently, together with the water, soiling such as res ⁇ s ⁇ offe or excrement, which are produced by the living beings, released into the water.
  • the feed opening is provided with a material burning device, preferably a filter and / or a rake, in order to avoid that contaminants from the water get into the aquaculture system.
  • the feed device is expediently set up to clean the material burning device. Cleaning is done ⁇ preferably ⁇ by backwashing and / or by mechanically polling the dirt. Backwashing could be done using a pump. It would also be conceivable to move the water vehicle for backwashing in the opposite direction and thereby to generate a flow in the opposite direction in the aquaculture system and the feed and outlet devices, in order to thereby free the filter from contamination.
  • the material separation device is arranged on the feed opening in such a way that it can be arranged in a filter position in front of the feed opening and in an outlet position away from the feed opening. If the feed opening is used to discharge water from the aquaculture system ⁇ , the material separation device can be moved into the outlet position and does not prevent the discharge of, in particular small, solid matter.
  • the material separation device comprises a filter device which is formed from a plurality of filter parts which can be removed from the filter device individually and separately from the other filter parts for their cleaning.
  • the filter device which is preferably set up to be arranged in the pipeline, is expediently provided such that it also fulfills its filter function if the filter device has at least one of the filter parts removed for cleaning.
  • the filter device is provided in such a way that the filter parts, in particular by rotation, can be arranged in a filter position in which they can filter the water passing through, and can preferably be brought from the filter position into a removal position in which they can be removed Cleaning can be removed from the filter device.
  • the filter device has a cylindrical, in particular circular cylindrical shape, in particular in such a way that it can be suitably arranged in the pipeline.
  • a filter section ⁇ of the filter device which is formed, for example, by a grid, a net or a perforated plate, forms a flute cylinder, so that material to be separated with the filter device on the inside and / or outside of the filter area on the outer surface arrange ⁇ and water can flow in or out through the flute space of the flute cylinder.
  • the flute cylinder is preferably a, preferably ⁇ vertical, flute circle cylinder.
  • the filter parts mentioned preferably each form part of the filter section, so that the filter section can be assembled from the filter files.
  • the filter sections of the filter file preferably each have such a large area that they completely cover an area where the water passes through the pipeline.
  • the outflow or inflow area can be formed, for example, by an opening in the jacket surface of the pipeline. It is understood that the number of
  • filter parts which together form the filter device, depend on the size of the outflow or inflow area. It has proven to be particularly expedient to form the filter device from three or four, preferably equally large, filter parts. In the case of a filter device in the form of a fluff circle cylinder, the filter parts then each represent a cylinder circle segment ⁇ of 120 ° or 90 °.
  • the filter parts can each be provided with a flalfe device, for example a linkage or the like, with which they can be supported against one another to form the filter device.
  • the folding device can also form a counter holder for the removal or use of the filter parts from or into the filter device.
  • a device can be provided for rotating the filter device and the pipeline and / or for, possibly automatically, removing and inserting the filter parts.
  • the filter parts are inserted into the pipeline in such a way that the filter section of a single filter part that is arranged in the filter position completely covers the outflow or inflow area.
  • the filter device is arranged in the pipeline, preferably by rotating the filter device, such that the filter part moves away from the outflow or inflow area and is moved into the removal position and another filter file is moved into the filter position broke ⁇ , so that it completely covers the cut or freeze area ⁇ . While the first filter file can now be removed, the two ⁇ filter parts take over the filter function.
  • the filter device advantageously remains functional even when one of its filter parts has been removed.
  • a device for cleaning the filter device can be provided, by means of which material which is arranged on the filter device can be removed from the filter device.
  • the cleaning device could e.g. include a shape-adjusted rake or a flushing lance.
  • the material separation device described, in particular the filter device can also be used ⁇ for purposes other than the watercraft described here.
  • the material separation device for filtering liquids could be provided in fly hydraulic systems such as hydraulic pumps or hydraulic presses.
  • a further embodiment of the invention according to which the watercraft has a shape such that it can be moved in both directions along the longitudinal axis of the watercraft with the supply of water from the water, proves to be particularly advantageous.
  • the watercraft has an identical or at least similar shape at its bow and stern ⁇ .
  • the feed device and the outlet device could be provided such that the orientations of the feed opening and the outlet opening are different
  • the flow direction inside the aquaculture system can then advantageously be reversed by changing the orientation of the feed opening and / or the outlet opening when the watercraft is moving.
  • the watercraft has at least one pipeline which connects the feed opening and the outlet opening directly to one another and is preferably guided through the hull in the longitudinal direction of the hull.
  • the pipeline preferably has a device for closing the respective opening, for example a flap or a valve, both at the feed opening and at the outlet opening.
  • At least two of the pipes are expediently provided and the pipes are in flow connection with the tanks.
  • a flow within the tanks can be achieved by opening the inlet opening of one of the pipes and its Outlet opening is closed and, in the case of another pipeline, the feed opening is closed and the outlet opening is opened.
  • the water flows back into the water to the outlet opening.
  • the direction of flow in the pipelines and the tank can be reversed by closing the feed opening and opening the outlet opening on the pipeline whose feed opening was open and the outlet opening closed, and vice versa for the other pipeline in which the feed opening was closed and the outlet opening was open, the feed opening was opened and the outlet opening is closed.
  • the named flow machine is expediently arranged in the pipeline.
  • the flow rate in the aquaculture system can advantageously be influenced by means of the flow machine.
  • the turbomachine can be used like a pump to move water through the aqua culture system, e.g. if the watercraft does not move or does not move sufficiently fast.
  • the water can be passed through the pipe section with the turbomachine ⁇ and the other pipe section ⁇ closed if necessary or, if no energy is to be absorbed with the turbomachine, pipe sections can be reduced Turbomachine are closed and the water through the other pipe section ⁇ be ⁇ .
  • turbomachine could be arranged on the hull of the ship in such a way that it can be folded in and out.
  • a line of the aquaculture system is formed by an open water course, in particular a channel.
  • Such an open watercourse is particularly suitable as a line leading from the feed opening and leading to the aquaculture system and is expediently formed at least in sections below the waterline in the hull of the watercraft.
  • the tank of the aquaculture system is expediently formed at least partially below the watercourse so that the water can flow from the watercourse to the tank. It would also be conceivable for the hull to have two or more floating bodies separated by one or more ⁇ and for the open water course to be formed between the floating bodies.
  • the aquaculture system is provided with a pump device by means of which the water from the water can flow into the aquaculture system can pump.
  • a pump can be provided, by means of which water can be pumped out of the aquaculture system via the outlet device.
  • the feed device in particular the feed opening, and / or the outlet device, in particular the outlet opening, can be closed off from the water.
  • the aquaculture system can advantageously be separated from the body of water if it is to be avoided that water from the body of water could get into the aquaculture system, for example due to contamination of the water ⁇ .
  • the aquaculture system is provided with a device for treating the water in the aquaculture system.
  • the treatment plant is preferably for cleaning solids, preferably by filtration, flotation and / or sedimentation, for gassing, e.g. with oxygen or ozone, and / or degassing, e.g. of carbon dioxide and / or nitrogen, for nitrification and / or for denitrification.
  • the treatment device can be provided to increase the oxygen content in the water, for example by increasing the oxygen content of the fumigation gas, and / or to reduce the nitrogen content in the water, preferably by means of pressure swing adsorption ( "Pressure swing adsorption").
  • the aquaculture system can then advantageously be operated in the closed state with respect to the water.
  • the treatment facility can also be used to advantage if the water is supplied from the water ⁇ . This can supplement the already constant exchange of water in the aquaculture plant can influence the acid and the sticks in the water. This ensures that there is always a sufficient amount of oxygen and a sufficiently low amount of nitrogen in the water inside the aquaculture plant, even if there is a high stocking density with aquatic organisms.
  • the aquaculture system is expediently set up in such a way that the water can be moved around in the aquaculture system when it is closed.
  • the aquaculture system is preferably provided with a pump provided for this purpose.
  • the aquaculture system has at least one tank, preferably arranged in the hull of the watercraft, in which the organisms to be bred are to be kept.
  • the tank is expediently arranged in the hull at least in sections below the waterline of the watercraft ⁇ .
  • the interior of the tank expediently has a cylindrical, preferably circular, cylindrical shape. It is understood that it also takes the form of a
  • Cuboid or a ball could have.
  • a feed line by means of which the tank is fed with water, flows into the tank in such a way that a circulating and / or rotating flow arises in the tank when fed with the water.
  • the supply line is expediently arranged in such a way that the water is fed in parallel or at least almost parallel to an inner wall of the tank.
  • an outlet line for discharging water from the tank is arranged on the tank in such a way that the discharge of water into the outlet line is also conducive to the formation of the flow.
  • the tank has a lower tank area and an upper tank area, which is arranged above the lower tank area.
  • a tank interior in the upper tank area expediently has a smaller cross-sectional area in plan view than in the lower tank area.
  • the cross-sectional area in the lower tank area is preferably at least twice as large, particularly preferably ⁇ at least three times as large as that in upper tank area.
  • a ventilation section of the upper tank area, which is in flow connection with ambient air ⁇ , is expediently arranged above the water line of the watercraft and a filling section of the upper tank area intended for filling with water is arranged below the water line.
  • the tank is expediently filled with the water to such an extent that an interface between the water in the tank and the air is formed in the upper tank region.
  • the interface and, accordingly, the above-mentioned cross-sectional area in the upper tank area is preferably so large that the creatures to be raised, in particular fish, have the opportunity to swim to the interface according to their natural behavior, and that light penetrates through them into the tank can.
  • the upper tank section has fleas such that the tank, in particular the upper tank section, can be filled with water to such an extent that the lower tank section, even when the ship is inclined to the side by up to 20 °, for example can be reached while sailing, remains completely full.
  • the upper tank section is expediently arranged essentially centrally on the lower tank section.
  • the upper tank section preferably has fleas such that water cannot emerge from an upper opening of the upper tank section, even with maximum stowage.
  • the aquaculture system has at least two or more of the tanks for holding the organisms to be bred.
  • the tanks expediently have volumes of different sizes from one another as living space for the living beings. It proves to be particularly advantageous to provide tanks of different volumes if the living organisms are bred in separate groups, the living organisms of which are in each case e ⁇ was the same size and / or the same age, and the organisms of the various groups are housed in different tanks ⁇ that are adapted to the size and / or age of the organisms and the differently sized habitats required ⁇ .
  • the tanks are connected to one another by a line such that the organisms to be bred can be moved from one of the tanks to another of the tanks, the line preferably being closable.
  • the living organisms can advantageously be moved from one tank to the other if this becomes necessary due to the growth of the living organisms.
  • different groups of tanks each of which are connected to one another, are provided on the watercraft, the tanks within each group preferably having successively large, ascending volumes.
  • the tanks in each group are preferably connected to one another in such a way that the living organisms can move from one tank to the next larger tank.
  • the tanks on the watercraft are expediently arranged at different heights, by means of which the living organisms can be moved from one tank to the other, if necessary, particularly easily.
  • the feed device mentioned is set up for setting a volume flow with which the tank or the tanks are fed with the water.
  • the setting device which is preferably formed by a valve, is expediently provided for setting volume flows of different sizes for the tanks. This is necessary in order to be able to adapt the flow velocity to the tanks of different sizes and to the respective living conditions for living beings.
  • the watercraft has at least one ballast water tank, by means of which, by filling or emptying, the Can change the draft of the watercraft, especially to be able to adjust the position of the watercraft in the water to the respective load.
  • the ballast water tank is expediently connected to the tank of the aquaculture system by a preferably closable line such that the water from the ballast water tank can get into the tank of the aquaculture system and vice versa, in particular can be pumped.
  • the water from the ballast water tank can advantageously be used, for example in an emergency, to supply living beings with fresh water.
  • the watercraft has a system for cultivating plants in a hydroponic system.
  • the hydroponic plant is expediently connected to the aquaculture plant in such a way that water emerging from the aquaculture plant and / or excrement accumulating in the aquaculture plant or at least parts of it, separated by processing or subjected to processing, of the hydroponics as nutrients for the plants be fed ⁇ .
  • FIG. 2 shows the watercraft according to FIG. 1 in different sectional views
  • FIGS. 3 to 8 details of the watercraft according to FIG. 1,
  • Fig. 1 is a side view schematically a watercraft 1 ⁇ , in which an aquaculture system 2 ⁇ is arranged ⁇ , which can be used to breed aquatic organisms, in particular fish, mussels, crabs or algae. It has ⁇ four tanks 15, 16, 7, 18 in which the breeding fish are kept. It is understood that the watercraft 1 can also have more than the four tanks 15, 16, 17, 18 shown here. As also FIGS. 2 and 3 to ent take, pipes 13, 14 are formed below the tanks, which extend from the bow 5 to the stern 9 of the watercraft 1.
  • openings 4.8 are formed in the hull of the watercraft 1, which can be closed by means of locking devices 32, 33, 34, 35, the arrangement of which is shown schematically in FIG. 3 and which can be formed, for example, by flaps or valves.
  • Sfofffrennvorrichfonne such as filters 10, in particular Gifferfilfer, can be arranged, by means of which the entry of contaminants into the aqua culture system can be avoided.
  • the filters 10 can be arranged in an adjustable manner so that they can be moved into a filter position in which they are arranged in front of or at the opening and filter the water entering the openings 4, 8 or into an outlet position in which they open the openings Release 4.8 if water is to be drained from the aqua culture system through openings 4.8.
  • the tanks 15, 1, 6, 17, 18 are connected to the pipeline 13 via lines 19, 21, 23, 25 and to the pipeline 14 via lines 20, 22, 24, 26. Furthermore, on the tanks 15, 16, 17, 18 discharge devices 50, 51, 52, 53 are arranged, each comprising a comminution pump and via which the residues from the tanks 15, 16, 17, 18 are discharged into the water .
  • the aquaculture system further comprises a device 11 for water treatment, which is connected to the pipes 13, 14 via lines 40, 41.
  • the water treatment device 1 1 comprises a device 42 for cleaning the water from solids, for example by filtration, flotation and or sedimentation, a gassing and / or degassing device 43 and one
  • Denitrification and / or nitrification device 44 Denitrification and / or nitrification device 44.
  • a pump 12 is provided on line 40, by means of which the water can be pumped through the water treatment device 11.
  • each of the tanks 15, 16, 17, 18 can additionally be provided with a water treatment unit 36 - 39, by means of which e.g. increase the oxygen content in the water and / or decrease the nitrogen content in the water.
  • a water treatment device 36 - 39 could, for example, be an oxygen concentrator as is conventionally used for aquaculture systems.
  • devices 45, 46 for setting a volume flow with which the water into the tanks 15, 16, 1, are located on the supply and discharge lines 19 - 26 to the tanks 15, 16, 7, 18 7, 18 penetrates or is moved out.
  • the size of the volume flow can be changed by openings 47 through which the water penetrates into the respective tank 15, 16, 17, 18 ⁇ or Openings 48 through which the water is led out of the tanks 15, 1, 6, 17, 18 can be individually opened and / or closed.
  • the respective single-skin devices 45, 46 can also be provided such that they can be opened or / and closed completely, preferably independently of one another.
  • FIG. 10 shows ⁇ a separating device 54, comprising the pipes 55, 56 of a pipeline and a filter device 59 ⁇ , which has four filter files 60, 61, 62, 63 that can be assembled into the filter device ⁇ .
  • the filter files 60, 61, 62, 63 have filter digits 64 which, when arranged together in the filter device 59, form a fluff circle cylinder.
  • the filter files 60, 61, 62, 63 each have a linkage 65.
  • Each of the filter files 60, 61, 62, 63 form ⁇ , as shown in particular in FIGS. 1 Od and 1 Oe, respectively a quarter or a drift segment of the filter device 59. It is understood that alternatively other segment sizes or / and a different size distribution of the segment sizes could be provided.
  • the filter device 59 is rotatably arranged in a feed pipe 55 of the pipeline, as shown by the arrows 67.
  • the rotation can be done by means of a
  • the filter device 59 When the separating device 54 is in operation, the filter device 59 is arranged in the feed pipe 55 in such a way that a filter handle 64 of one of the filter files 60, 61, 62, 63 openings to which discharge pipes 56 of the pipeline are attached completely cover ⁇ . Water that intervenes in the filter device 59 (flow direction shown by arrow 57) is filtered by means of the filter gripper 64 when it is inserted into the discharge pipes 56 and the collected material is held on the filter giver 64. As soon as the respective filter file 60, 61, 62, 63 is to be cleaned, the filter device 59 is turned so far that a filter giffer of another filter file completely covers the openings leading to the discharge pipes 56 ⁇ .
  • the filter file 60, 61, 62, 63 previously used can now, as shown in FIG. 10c, be removed from the filter device 59 in the direction of arrow 68 by means of the enabling device 66. After cleaning, the filter file 60, 61, 62, 63 can be reinserted into the filter device 59.
  • the procedure described above can be successively repeated ⁇ during operation.
  • the separating device 54 can advantageously continue to be operated even during the cleaning of the individual filter parts 60, 61, 62, 63.
  • drain pipes 56 can be individually closed and opened in a manner analogous to that described above for FIG. 5, so that it can be checked how much water is let into the respective tank 15, 16, 17, 18.
  • the described separation device 54 and the filter device 59 can also be used advantageously in other devices for filtering liquids, independently of the watercraft described here.
  • the shapes of the tanks 15, 16, 17, 18 are shown by way of example using the tank 15 ⁇ .
  • the interior of the tank 15 comprises a lower tank area 27 and an upper tank area 28, which has a significantly smaller inner diameter than the lower tank area 27.
  • the lower tank region 27, which is shown in FIG. 9 in a horizontal section, has a hollow cylindrical shape.
  • the upper tank area 28 is expediently filled with water so high that the tank 15, even if it is tilted to the horizontal, is at least still completely filled at the lower end of the upper tank area 28.
  • the upper end of the upper tank area 28 has an opening through which Lut ⁇ and Lieh ⁇ can penetrate into the tank area 28 via a ventilation section ⁇ 29.
  • the setting devices 45, 46 are connected to the tank 15 in such a way that the water arranged in the tank 15 is put into a flow by the setting directions 45, 46 as it flows in and out the longitudinal axis of the interior of the tank 15 is rotated ⁇ .
  • the watercraft 1 To operate the watercraft 1 and the aquaculture system 2 arranged therein, the watercraft 1 is first arranged in a body of water ⁇ in which aqua culture is to be operated, and the pipes 13, 14, the tanks 15, 1, 6, 17, 18 and the water treatment device 1 1 mi ⁇ of water flooded, so that the tanks 15, 16, 7, 18 and the water treatment device 1 1 to the water line 6 of the Fill the watercraft with water. The creatures to be raised can then be placed in the tanks 15, 1, 6, 17, 18.
  • the tanks 15, 1, 6, 17, 18 can be fed with water from the body of water when the watercraft 1 is moved in the body of water.
  • the movement of the watercraft can be done by a motor drive.
  • the watercraft is provided with sails so that it can be driven by wind. So it can be designed as a sailboat or sailing ship ⁇ .
  • the number of openings 47, 48 of the setting devices 45, 46 is expediently set as a function of the speed of travel of the watercraft 1 and is preferably regulated by means of a regulation provided for this purpose.
  • the continuous supply of fresh water into the tanks 15, 16, 17, 18 will also enrich the water with oxygen and / or the nitrogen content in the water to reduce, in order to ensure the health of the fish, can be influenced by means of the oxygen and / or nitrogen control devices 36 - 39 on the oxygen and / or nitrogen agent.
  • the direction of flow of the water within the aquaculture system 2 can be changed by opening the locking devices 34 and 33 and closing the locking devices 32 and 35, in reverse to the above-mentioned position of the locking devices 32-35.
  • the water then flows into the pipeline 14 under the above-mentioned dynamic pressure and, after flowing through the tanks 15, 1, 6, 17, 18, out again via the pipeline 13.
  • the fish can advantageously be made to move in the tanks in the opposite direction to the current there. This prevents the fish from developing muscularly unevenly.
  • the locking devices 32-35 can be positioned in such a way that the filters mentioned can be backwashed.
  • the pump 31 can be used to pump water from the water into the pipeline 13 ⁇ . If the pumping capacity is sufficient, the tanks 15, 16, 7, 18 are supplied with fresh water in the same way as when the watercraft 1 is propelled.
  • the aquaculture system 2 has to be separated from the body of water, for example because it does not have a sufficiently good water quality ⁇ , all locking devices 32, 33, 34, 35 are closed.
  • the water arranged in the aquaculture system 2 is pumped through the water treatment system 11 by means of the pump 12 and cleaned and gassed within the water treatment system 11 ⁇ .
  • 2 additional pumps may be provided in the aquaculture system, e.g. on lines 19 - 26 or on the pipes 13 , 14
  • Embodiment also tanks 16a - 1 6a "'of different volumes can be provided. This proves to be advantageous if flocks of fish, each of approximately the same size and / or the same age, and the fish of the various flocks, according to their age or size, are placed in tanks 16a - 16a "' that are adapted to the size and / or age of the fish and the correspondingly different sized habitats ⁇ . First, the young and comparatively small fish are kept in small tanks 1 6a and then resettled in the larger tanks 16a ′′, 1 6a “, 1 6a” ⁇ .
  • a watercraft could in each case have a group of tanks 16a-16a "'' of different sizes, which is shown in FIG. 8. Based on the example according to FIG. 1, the watercraft would then each have four groups of four tanks 1 6a-1 6a "'' each of different sizes.
  • the feed device 3a which could be provided particularly before on a long side 49 of the watercraft, i.e. port or starboard soap of the hull or, in the case of double or multi-hull ships, on one or more long sides of the hulls, ⁇ has a feed opening 4a in which a filter 10a ⁇ is arranged and to which a pipe 13a then ⁇ , by means of which fresh water can be moved into the aquaculture system.
  • the feed device 4a proves to be particularly advantageous if it is rotatably arranged on the fuselage. Then, as shown in FIG.
  • the feed opening 4a can be aligned in the direction of travel of the watercraft 1, so that when the watercraft 1 is moving, water flows out of the water directly into the feed opening 4a ⁇ .
  • the feed opening 4a can be aligned by pivoting the feed device 3a in the opposite direction and then used to discharge service water. If two of the feed devices 3a are arranged on the longitudinal side or sides of the fuselage ⁇ , one can serve as a feed device and the other can be used for the discharge. By reversing the
  • Alignments of the feed devices 3a can then be reversed on the one hand the flow direction in the aquaculture system and on the other hand the respective filter 10a can be backwashed.
  • the pipeline 13a can be connected to a pipeline system, as shown in FIGS. 1, 2 or 8.
  • the pipeline 13a can open into another pipeline which is arranged ⁇ parallel, perpendicularly or transversely to the longitudinal axis of the watercraft. It is understood that the watercraft can have two or more of the feed and / or outlet devices 3a, which are connected to one another by a line, if necessary.
  • a flow machine 31 is provided which can be used both as a pump and as a turbine for energy generation. If the watercraft 1 is designed as a sailing ship ⁇ and the ship would be propelled by wind faster than is necessary to move the watercraft 1 with a speed that allows the aquaculture system 2 to be supplied with water due to the movement of the watercraft 1 ⁇ , electrical energy can be obtained from the turbine due to the flow of water through the pipeline 13. The electrical energy can, for example, be used to operate the aquaculture system or be stored in a battery so that it is available for later use in the watercraft 1. The amount of electrical energy absorbed by the turbine 31 can be regulated as a function of the speed of the watercraft 1 relative to the water in the water, so that the watercraft 1 always travels at a sufficiently high speed to supply the aquaculture system with water.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug zur Aufzucht aquafischer Lebewesen. Erfindungsgemäß ist in dem Wasserfahrzeug (1) eine Aquakulturanlage (2), insbesondere zur Fischzucht und/oder -aufzuchf, angeordnet und das Wasserfahrzeug (1 ) weist eine Einrichtung (3) zum Zuführen von Wasser in die Aquakulturanlage (2) auf, die derart vorgesehen ist, dass sich das zum Zuführen in die Aquakulturanlage (2) vorgesehene Wasser einem Gewässer, in dem das Wasserfahrzeug (1) schwimmt, entnehmen lässt. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Zuführöffnung (4) der Zuführeinrichfung (3) zur Aufnahme des Wassers aus dem Gewässer in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs (1) offen und/oder unterhalb einer Wasserlinie (6) des Wasserfahrzeugs (1) angeordnet, wobei die Zuführöffnung (4) vorzugsweise am Rumpf des Wasserfahrzeugs (1), bevorzugt an dessen Bug (5), angeordnet ist. Zweckmäßigerweise weist das Wasserfahrzeug eine Einrichtung (7) zum Auslassen von Wasser aus der Aquakulturanlage (2) in das Gewässer auf, wobei eine Auslassöffnung (8) der Auslasseinrichfung (7), vorzugweise in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs (1) offen ist und/oder unterhalb der Wasserlinie (6) des Wasserfahrzeugs (1) angeordnet ist, wobei die Auslassöffnung (8) bevorzugt am Rumpf des Wasserfahrzeugs (1), besonders bevorzugt an dessen Heck (9), angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Produktion aquatischer Lebewesen.

Description

Beschreibung:
Wasserfahrzeug und Verfahren zur Produktion aquafischer Lebewesen
Die Erfindung betriff† ein Wasserfahrzeug zur Produktion, insbesondere Aufzucht und/oder Zucht, aquafischer Lebewesen und ein Verfahren zur Produktion aquafischer Lebewesen.
Durch Benutzung sind Wasserfahrzeuge, mit denen Fischerei betrieben wird, hin länglich bekannt. Sie werden u.a. dazu benutzt, zum Fischfang Netze zu schleppen und den mit den Netzen erzielten Fang aufzunehmen und zu transportieren.
Problematisch ist, dass bei der Fischerei ein erheblicher Teil an Beifang anfäll† und es zu Überfischung kommt.
Ferner sind durch Benutzung Aquakulturanlagen bekannt, die insbesondere zur Züchtung und Aufzucht von aquatischen Lebewesen wie Fischen, Muscheln, Krebsen, Pflanzen und Algen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasserfahrzeug zu schaffen, mit dem sich Fischwirtschaft umweltverträglich betreiben lässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Wasserfahrzeug eine Aquakulturanlage, insbesondere zur Fischproduktion, d.h. Fischaufzucht und/oder -zucht, angeordnet ist, und das Wasserfahrzeug eine Einrichtung zum Zuführen von Wasser in die Aquakulturanlage aufweis†, die derart vorgesehen ist, dass sich das zum Zuführen in die Aquakulturanlage vorgesehene Wasser einem Gewässer, in dem das Wasserfahrzeug schwimmt, entnehmen lässt.
Die Aquakulturanlage ist dank ihrer Anordnung in dem Wasserfahrzeug nicht nur mobil, sondern lässt sich auch vergleichsweise einfach mit Frischwasser versorgen. Daraus ergeben sich diverse Vorteile. Zum einen kann die Aquakulturanlage mit Wasser aus einem Gewässer versorgt werden, das geeignete Bedingungen zur Züchtung der jeweiligen Lebewesen, insbesondere hinsichtlich der Wassertemperatur, -qualität und/oder sonstigen Wassereigenschaften, biete†. Im Vergleich zu einer an Land errichteten Aquakultur anlage kann Energie sowie Aufwand zur Temperierung und/oder zur Aufbereitung des Wasser wie zur Be- und/oder Entgasung und/oder zur Reinigung, insbesondere zur Entfernung von Exkrementen oder toten Lebewesen, vermieden und damit in erheblichem Maße Kosten eingespar† werden.
Darüber hinaus wird die Möglichkeit geschaffen, die Zucht weg von Küsten, wo sie herkömmlicherweise durchgeführ† wird, in küstenferne Gegenden zu verlagern.
Dadurch kann nicht nur eine Verschmutzung von Gewässern in Küstennähe, die mi† der Zucht einhergeh† und insbesondere in dem Austrag von Reststoffen wie
Exkrementen der Lebewesen oder verstorbenen Lebewesen besteh†, vermieden werden. Vielmehr wird es auch möglich, den Austrag durch Fahren des Wasserfahr zeugs nicht lediglich lokal an einem einzigen Or†, sondern an verschiedenen Orten abzugeben, z.B. indem die Reststoffe beim Fahren des Wasserfahrzeugs kontinuierlich abgegeben werden. Da die Verschmutzungen, die durch die Lebewesen verursach† werden, in Gewässern normalerweise auf natürliche Ar† vollständig abgebau† werden, wenn sie nicht in zu großen Mengen vorliegen, verursach† die erfindungs gemäße Aquakulturanlage nur eine vergleichsweise geringe oder keine Umwelt belastung, die sich viel besser und schneller natürlich abbauen lässt als diejenige von herkömmlichen stationären Aquakulturanlagen. Darüber hinaus ergib† sich aus dem Austrag der Reststoffe der Vorteil, dass dem Gewässer Stoffe zugeführ† werden, die sich positiv auf den Gewässerzustand auswirken können.
Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft nutzen, wenn das Wasserfahrzeug auf dem Gewässer entlang einer Route gefahren wird, auf der, vorzugsweise aufgrund der Wassertemperatur und sonstigen Eigenschaften des Gewässers, geeignete Bedingungen zum Flalten der aquatischen Lebewesen herrschen.
In einer Ausführungsform der Erfindung weis† das Wasserfahrzeug mi† zumindest einer Einrichtung zur Gewinnung von Energie, Wind- und/oder Sonnenenergie, auf. Auf dem Wasserfahrzeug könnte beispielsweise zumindest eine Windkraftenergieanlage oder eine Photovoltaikanlage vorgesehen sein.
Die Erfindung erweis† sich als besonders umweltfreundlich, wenn das Wasserfahrzeug ein Segelschiff ist. Es lässt sich dann durch Windkraf† antreiben und das Wasser kann aus dem Gewässer ohne zusätzlich aufzubringende Energie in die und aus der Aqua- kulfuranlage beweg† werden. Es versteh† sich, dass sich die Erfindung auch
vorteilhaft bei einem, vorzugsweise zusätzlich zum Antrieb durch Windkraf†, motorisch, gegebenenfalls unter Nutzung von erneuerbarer Energie wie Sonnen energie, angetriebenen Wasserfahrzeug vorteilhaft nutzen lässt.
Wenn die aufgenommene Wind- und/oder Sonnenenergie größer ist als zum Antrieb des Wasserfahrzeugs bei einer für den Betrieb notwendigen Geschwindigkeit, könnte die aufgenommene Wind- und/oder Sonnenenergie zum Aufladen eines Energie speichers, insbesondere einer Batterie, oder zum Betrieb der Aquakulturanlage oder anderer Einrichtungen des Wasserfahrzeugs genutzt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weis† das Wasserfahrzeug zumindest eine
Strömungsmaschine, z.B. eine Turbine, insbesondere kinetische Strömungsturbine, auf, mittels derer sich bei Bewegung des Wasserfahrzeugs in dem Gewässer unter
Nutzung einer dabei entstehenden Strömung des Wassers relativ zu dem Wasserfahr zeug elektrische Energie erzeugen lässt.
Die Nutzung der Strömungsmaschine erweis† sich als vorteilhaft, wenn mehr Wind oder/und Sonnenergie aufgenommen wird als notwendig ist, um das Wasserfahr zeug mi† einer Geschwindigkeit zu bewegen, die eine Versorgung der Aquakultur anlage mi† Wasser aufgrund der Bewegung des Wasserfahrzeugs ermöglich†.
Zweckmäßigerweise wird mi† der Strömungsmaschine höchstens eine derartige Menge an Energie aufgenommen, dass das Wasserfahrzeug mi† einer zur Versorgung der Aquakulturanlage notwendigen Mindestgeschwindigkeit fährt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weis† das Wasserfahrzeug eine Regelungs einrichtung auf, die zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs relativ zu dem Wasser des Gewässers, zur Regelung einer Energieaufnahme mittels der Strömungsmaschine oder/und zur Regelung einer Durchflussrate des Wassers durch die Aquakulturanlage eingerichtet ist. Zweckmäßigerweise weis† das Wasser fahrzeug eine Einrichtung zur Messung der Fahrgeschwindigkeit, eine Einrichtung zur Messung der Energieaufnahme und/oder eine Einrichtung zur Messung der Durch flussrate auf.
Eine Stellgröße der Regelung ist zweckmäßigerweise die genannte Größe der
Energieaufnahme mittels der Strömungsmaschine. Vorzugsweise ist eine Regelgröße der Regelung die Fahrgeschwindigkeit oder/und die Durchflussrate.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Regelungs einrichtung dazu vorgesehen, als die Regelgröße eine maximale Fahrgeschwindig keit oder/und eine maximale Durchflussrafe vorzusehen, wobei vorzugsweise die Energieaufnahme mittels der Strömungsmaschine eingestellt wird derart, dass die maximale Fahrgeschwindigkeit oder/und eine maximale Durchflussrafe nicht Über schriften wird.
Zweckmäßigerweise ist eine Zuführöffnung der Zuführeinrichfung zur Aufnahme des Wassers aus dem Gewässer in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs offen, vorzugs weise in dessen Fahrtrichtung, insbesondere zum Bug hin, und/oder unterhalb einer Wasserlinie des Wasserfahrzeugs angeordnef. Vorzugsweise ist die Zuführöffnung am Rumpf des Wasserfahrzeuges, besonders bevorzugt an dessen Bug, angeordnet.
Wird das Wasserfahrzeug in dem Gewässer gefahren, lässt sich die Relativbewegung des Wasserfahrzeugs im Verhältnis zu dem Gewässer nutzen, um das Wasser in die Aquakulturanlage zu bewegen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weis† die Aquakulturanlage zumindest einen Tank auf, in dem aufzuziehende Lebewesen zu halten sind. Der Tank ist in einem Rumpf des Wasserfahrzeugs zweckmäßigerweise zumindest abschnittsweise unter halb der Wasserlinie des Wasserfahrzeugs angeordnet.
In einer Ausführungsform der Erfindung weis† der Rumpf des Wasserfahrzeugs eine Form auf, die dazu geeignet ist, im Bereich der Zuführöffnung bei Bewegung des Wasserfahrzeugs die Ausbildung eines möglichst großen Staudrucks und/oder den Aufbau einer möglichst großen Sfauwelle zu fördern. Dazu könnte der Rumpf zumindest im Bereich der Zuführöffnung eine Wandung aufweisen, die derart angeordnet ist, dass ein Normalvektor, der auf der Wandung steh†, maximal in einem Winkel von 20 ° zur Längsrichtung des Wasserfahrzeugs angeordnet ist. Ergänzend oder alternativ dazu könnte der Rumpf im Bereich der Zuführöffnung derart geformt sein, dass das Wasser bei Bewegung des Wasserfahrzeugs hin zu der Zuführöffnung geleite† wird. Der Rumpf könnte in dem Bereich dazu beispielsweise eine trichter artige Form aufweisen. Vorteilhaft wird durch eine derartige Formung des Rumpfs bei Bewegung des Wasserfahrzeugs ein Staudruck und/oder eine große Sfauwelle ausgebilde†, unter welchem bzw. welcher sich das Wasser hin zur Aquakultur bewegen lässt. Al†erna†iv zu der Anordnung der Zuführöffnung unmittelbar am Rumpf des Wasser fahrzeugs könnte eine von dem Rumpf vorstehende und zur Aquakulfuranlage führende Zuführleifung vorgesehen sein, die die Zuführöffnung aufweis†. Die Zuführ- leifung könnte beispielsweise von einer Längsseite, d.h. Backbord- oder/und Sfeuer- bordseife, oder vom Bug, des Rumpfs vorsfehen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weis† die Aquakulfuranlage eine Einrichtung zum Auslassen von Wasser aus der Aquakulfuranlage in das Gewässer auf. Zweck mäßigerweise ist eine Auslassöffnung der Auslasseinrichfung in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs offen und/oder unterhalb der Wasserlinie des Wasserfahrzeugs angeordnef. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Auslassöffnung am Rumpf des Wasserfahrzeugs, bevorzug† an dessen Heck angeordnef. Vorteilhaft entsteh† an der Auslassöffnung bei Bewegung des Wasserfahrzeugs im Gewässer ein Sog, der das Wasser aus der Aquakulfuranlage zieh†.
In einer Ausführungsform der Erfindung stehen die Zuführöffnung und die Auslass öffnung in der Aquakulfuranlage derart in Sfrömungsverbindung, dass bei Bewegung des Wasserfahrzeugs auf dem Gewässer innerhalb der Aquakulfuranlage eine Strömung von der Zuführöffnung hin zur Auslassöffnung entsteh†. Die Zuführ- einrichfung und die Auslass- und/oder die Ablasseinrichfung sind vorzugsweise derart getrennt voneinander ausgebildef, dass sich das zuzuführende und das aus- und/oder abzulassende Wasser außerhalb des genannten Tanks nicht miteinander mischen kann.
Zweckmäßigerweise umfass† die Aquakulfuranlage eine, vorzugsweise von der Auslasseinrichfung getrennte, Einrichtung zum Ablassen der Resfsfoffe.
Die Auslasseinrichfung und/oder die Ablasseinrichfung weis† vorzugsweise mit einer Einrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen, insbesondere der genannten Resfsfoffe wie die Exkremente oder die verstorbenen Lebewesen, und/oder mit einem
Sedimenfensammler zum Sammeln von Fesfsfoffoffen, insbesondere der Resfsfoffe, auf. Die Pumpe der Auslasseinrichfung und/oder der Ablasseinrichfung könnte eine Zerkleinerungspumpe sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Wasserfahrzeug dazu eingerichtet, das Wasser aus dem Gewässer kontinuierlich in die Aquakulfuranlage zu bewegen und vorzugsweise kontinuierlich Wasser aus der Aquakulfuranlage in das Gewässer abzu geben. Zweckmäßigerweise werden gemeinsam mit dem Wasser Verschmutzungen wie Res†s†offe oder Exkremente, die von den Lebewesen erzeugt werden, an das Gewässer abgegeben.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Zuführöffnung mit einer Stofffrenneinrich- fung, vorzugsweise einem Filter oder/und einem Rechen, versehen, um zu ver meiden, dass Verschmutzungen aus dem Gewässer in die Aquakulfuranlage gelangen. Zweckmäßigerweise ist die Zuführeinrichfung dazu eingerichtet, die Stofffrenneinrichfung zu reinigen. Eine Reinigung erfolg† bevorzug† durch Rück spülung und/oder durch mechanisches Abfragen der Verschmutzungen. Die Rück spülung könnte mittels einer Pumpe erfolgen. Vorstellbar wäre auch, das Wasser fahrzeug zum Rückspülen in umgekehrter Richtung zu bewegen und dadurch in der Aquakulturanlage und der Zuführ- und der Auslasseinrichtung eine Strömung in umgekehrter Richtung zu erzeugen, um dadurch den Filter von Verschmutzungen zu befreien.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Stofftrenneinrichtung derart an der Zuführöffnung angeordne†, dass er sich in einer Filterposition vor der Zuführöffnung anordnen und in einer Auslassposition abseits der Zuführöffnung anordnen lässt. Wird die Zuführöffnung zum Auslassen von Wasser aus der Aquakulturanlage benutz†, lässt sich die Stofftrenneinrichtung in die die Auslassposition bewegen und verhindert nicht den Austrag von, insbesondere kleinteiligen, Feststoffen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfass† die Stofftrenneinrichtung eine Filtereinrichtung, die aus mehreren Filterteilen gebildet ist, die zu ihrer Reinigung jeweilig einzeln und getrennt von den anderen Filterteilen aus der Filtereinrichtung herausnehmbar sind. Die Filtereinrichtung, die vorzugsweise zur Anordnung in der Rohrleitung eingerichtet ist, ist zweckmäßigerweise derart vorgesehen, dass sie ihre Filterfunktion auch dann erfüll†, wenn der Filtereinrichtung zumindest einer der Filter teile zur Reinigung entnommen ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Filtereinrichtung vorgesehen derart, dass sich die Filterteile, insbesondere durch Rotation, in einer Filterposition anordnen lassen, in der sie das hindurchtretende Wasser filtern können, und vorzugsweise aus der Filterposition in eine Entnahmeposition bringen lassen, in welcher sie zur Reinigung aus der Filtereinrichtung entnommen werden können.
Insbesondere für die Variante, in der die Filtereinrichtung zur Anordnung in der Rohr leitung vorgesehen ist, weis† die Filtereinrichtung eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Form auf, insbesondere derart, dass sie sich passend in der Rohr leitung anordnen lässt. Zweckmäßigerweise bilde† ein Filterabschni†† der Filtereinrichtung, der z.B. durch ein Gitter, ein Netz oder ein gelochtes Blech gebildet ist, einen Flohlzylinder, sodass sich mi† der Filtereinrichtung zu trennendes Material auf der Innen- und/oder Außenseite des Filterbereichs auf der Mantelfläche anordne† und Wasser durch die Flohlraum des Flohlzylinders zu- oder abfließen kann. Der Flohlzylinder ist vorzugsweise ein, bevorzug† senkrechter, Flohlkreiszylinder. Die genannten Filterteile bilden vorzugs weise jeweils einen Teil des Fil†erabschni††s, sodass sich der Filterabschni†† aus der Filferfeilen zusammensefzen lässt. Die Filferabschniffe der Filferfeile weisen vorzugs weise jeweilig einzeln eine derart große Fläche auf, dass sie einen Ab- oder Zusfrom- bereich, durch den das Wasser durch die Rohrleitung triff, vollständig überdecken. Der Ab- oder Zustrombereich kann beispielsweise durch eine Öffnung in der Mantel fläche der Rohrleitung gebildet sein. Es versteh† sich, dass die Anzahl der
vorzusehenden Filterteile, die gemeinsam die Filtereinrichtung bilden, von der Größe des Ab- oder Zustrombereichs abhängen. Als besonders zweckmäßig ha† es sich erwiesen, die Filtereinrichtung aus drei oder vier, vorzugsweise gleich großen, Filter teilen zu bilden. Die Filterteile bilden dann im Falle einer Filtereinrichtung in Form eine Flohlkreiszylinders jeweilig einen Zylinderkreissegmen† von 120 ° bzw. 90 ° ab.
Als besonders vorteilhaft für die Entnahme und das Einsetzen der Filterteile ha† es sich erwiesen, die Filterteile derart vorzusehen, dass ihre geradlinigen Längsseiten parallel zur Zylinderachse gebildet sind. Die Filterteile können jeweilig mi† einer Flalfeeinrich- †ung, beispielsweise einem Gestänge oder dergleichen versehen sein, mi† der sie sich zur Bildung der Filtereinrichtung aneinander abstützen können. Die Flalteeinrichtung kann auch einen Gegenhalter für die Entnahme oder den Einsatz der Filterteile aus der bzw. in die Filtereinrichtung bilden.
Für die Filtereinrichtung kann eine Vorrichtung zum Drehen der Filtereinrichtung und der Rohrleitung oder/und zum, ggf. automatischen, Entnehmen und Einsetzen der Filterteile vorgesehen sein.
Im Betrieb werden die Filterteile derart in die Rohrleitung eingesetzt, dass der Filter abschni†† eines einzigen Filterteils, der in der Filterposition angeordne† ist, den Ab oder Zustrombereich vollständig überdeck†. Sobald dieser Filterteil zu reinigen ist, wird die Filtereinrichtung in der Rohrleitung, vorzugsweise durch Drehen der Filtereinrich tung, derart angeordne†, dass der Filterteil von dem Ab- oder Zustrombereich wegbeweg† und in die Enfnahmeposifion beweg† wird und ein anderer Filferfeil in die Filferposifion gebrach†, sodass er den Ab- oder Zusfrombereich vollständig überdeck†. Während der erstgenannte Filferfeil nun entnommen werden kann, übernimm† der zwei†genann†e Filterteil die Filterfunktion. Vorteilhaft bleib† die Filter einrichtung auch dann funktionsfähig, wenn einer ihrer Filterteile entnommen worden ist.
Ergänzend kann eine Vorrichtung zur Reinigung der Filtereinrichtung vorgesehen sein, mittels derer sich Stoff, der sich an der Filtereinrichtung angeordne† ha†, aus der Filter einrichtung entnehmen lässt. Die Reinigungseinrichtung könnte z.B. einen in seiner Form angepassten Rechen oder eine Spüllanze umfassen.
Die beschriebene Stofftrenneinrichtung, insbesondere die Filtereinrichtung, kann auch für andere Zwecke als das hier beschriebene Wasserfahrzeug verwende† werden. Beispielsweise könnte die Stofftrenneinrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten in Flydrauliksystemen wie Hydraulikpumpen oder Hydraulikpressen vorgesehen werden.
Als besonders vorteilhaft dafür erweis† sich eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, gemäß derer das Wasserfahrzeug eine derartige Form aufweis†, dass es sich unter Zuführung von Wasser aus dem Gewässer in die Aquakulturanlage entlang der Längsachse des Wasserfahrzeugs in beide Richtungen bewegen lässt. Dazu kann vorgesehen sein, dass das Wasserfahrzeug an seinem Bug und Heck eine identische oder zumindest ähnliche Formung aufweis†.
Insbesondere in dem Fall, dass die Zuführöffnung und die Auslassöffnung an der Längsseite des Wasserfahrzeugs, d.h. back- und/oder steuerbordseitig, angeordne† sind, könnten die Zuführeinrichtung und die Auslasseinrichtung derart vorgesehen sein, dass sich die Ausrichtungen der Zuführöffnung und der Auslassöffnung
verändern lassen, vorzugsweise in jeweils entgegengesetzter Richtung anordnen lassen. Vorteilhaft kann dann durch Änderung der Ausrichtung der Zuführ- und/oder der Auslassöffnung beim Fahren des Wasserfahrzeugs die Strömungsrichtung inner halb der Aquakulturanlage umgekehrt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weis† das Wasserfahr zeug zumindest eine Rohrleitung auf, die die Zuführöffnung und die Auslassöffnung direkt miteinander verbinde† und vorzugsweise in Längsrichtung des Rumpfs durch den Rumpf geführt ist. Vorzugsweise weis† die Rohrleitung sowohl an der Zuführ öffnung als auch an der Auslassöffnung eine Einrichtung zum Verschließen der jeweiligen Öffnung, bspw. eine Klappe oder ein Ventil, auf. Zweckmäßigerweise sind zumindest zwei der Rohrleitungen vorgesehen und die Rohrleitungen stehen mi† den Tanks in Strömungsverbindung. Eine Strömung innerhalb der Tanks kann dadurch er reich† werden, dass die Zuführöffnung einer der Rohrleitungen geöffnet und ihre Auslassöffnung geschlossen wird und bei einer anderen Rohrleitung umgekehrt die Zuführöffnung geschlossen und die Auslassöffnung geöffnet wird. Beim Fahren des Wasserfahrzeugs durch das Gewässer wird das Wasser unter Ausbildung eines Stau drucks durch die Zuführöffnung in die eine Rohrleitung und in den Tank hinein- gedrückf. Durch die andere Rohrleitung fließt das Wasser hin zur Auslassöffnung wieder in das Gewässer ab. Vorteilhaft wird dadurch eine besonders einfache Anordnung geschaffen, um das Wasser durch den Tank der Aquakulturanlage strömen zu lassen. Darüber hinaus lässt sich die Fließrichtung in den Rohrleitungen und dem Tank umkehren, indem bei der Rohrleitung, deren Zufuhröffnung geöffnet und Auslassöffnung geschlossen war, die Zuführöffnung geschlossen und die Auslass öffnung geöffnet wird, und umgekehrt bei der anderen Rohrleitung, bei der die Zuführöffnung geschlossen und die Auslassöffnung geöffnet war, die Zuführöffnung geöffnet und die Auslassöffnung geschlossen wird.
Zweckmäßigerweise ist die genannte Strömungsmaschine in der Rohrleitung angeordnet. Vorteilhaft lässt sich zum einen die Strömungsgeschwindigkeit in der Aquakulturanlage mittels der Strömungsmaschine beeinflussen. Zum anderen kann die Strömungsmaschine wie eine Pumpe zum Bewegen von Wasser durch die Aqua kulturanlage benutzt werden, z.B. wenn sich das Wasserfahrzeug nicht oder nicht ausreichend schnell bewegt.
Vorstellbar wäre, in die Rohrleitung abschnittsweise, z.B. als Bypass, mit zumindest zwei parallelen Rohrabschnitten zu versehen, die getrennt voneinander verschließ- und öffenbar sind. Ist in einem der Rohrabschnitte die Strömungsmaschine
angeordnet, kann je nach Bedarf das Wasser zur Energieaufnahme durch den Rohr- abschniffe mit der Strömungsmaschine geleite† werden und ggf. der anderer Rohr- abschni†† geschlossen werden oder, wenn mi† der Strömungsmaschine keine Energie aufgenommen werden soll, Rohrabschnitte mi† der Strömungsmaschine geschlossen werden und das Wasser durch den anderen Rohrabschni†† geleite† werden.
Alternativ oder ergänzend dazu könnte die Strömungsmaschine derart am Rumpf des Schiffes angeordnet sein, dass sie ein- und ausklappbar ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Leitung der Aquakulturanlage durch einen offenen Wasserlauf, insbesondere einen Kanal, gebildet. Ein solcher offener Wasserlauf eigne† sich besonders als eine von der Zuführöffnung abgehende und zur Aquakulturanlage hinführende Leitung und ist zweckmäßigerweise zumindest abschnittsweise unterhalb der Wasserlinie im Rumpf des Wasserfahrzeugs gebildet. Zweckmäßigerweise ist der Tank der Aquakulturanlage zumindest teilweise unterhalb des Wasserlaufs gebildet, so dass das Wasser vom Wasserlauf hin zum Tank fließen kann. Vorstellbar wäre auch, dass der Rumpf zwei oder mehrere, durch einen oder mehrere voneinander getrennte Schwimmkörper aufweis† und der offene Wasserlauf zwischen den Schwimmkörpern gebildet ist.
Um eine Versorgung der Aquakulturanlage mi† Wasser aus dem Gewässer zu ermög lichen, wenn das Wasserfahrzeug nicht auf dem Gewässer gefahren wird, ist die Aquakulturanlage in einer Ausführungsform der Erfindung mi† einer Pumpeinrichtung versehen, mittels derer sich das Wasser aus dem Gewässer in die Aquakulturanlage pumpen lässt. Alternativ oder ergänzend dazu kann eine Pumpe vorgesehen sein, mittels derer sich Wasser über die Auslasseinrichtung aus der Aquakulturanlage herauspumpen lässt.
Vorstellbar wäre darüber hinaus, die Pumpe der Zuführeinrichtung oder/und diejenige der Auslasseinrichtung dazu zu benutzen, das Wasserfahrzeug anzutreiben.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Zuführeinrichtung, insbesondere die Zu führöffnung, und/oder die Auslasseinrichtung, insbesondere die Auslassöffnung, gegenüber dem Gewässer verschließbar. Vorteilhaft lässt sich die Aquakulturanlage von dem Gewässer trennen, wenn vermieden werden soll, dass Wasser aus dem Gewässer, beispielsweise wegen Verunreinigungen des Gewässers, in die Aquakultur anlage gelang†.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Aquakulturanlage mi† einer Einrichtung zur Aufbereitung des in der Aquakulturanlage befindlichen Wassers ver sehen. Die Aufbereitungsanlage ist vorzugsweise zur Reinigung von Feststoffen, vor zugsweise durch Filtration, Flotation oder/und Sedimentation, zur Begasung, bspw. mi† Sauerstoff oder Ozon, und/oder Entgasung, z.B. von Kohlendioxid oder/und Stickstoff, zur Nitrifikation und/oder zur Denitrifikation eingerichtet. Ergänzend oder alternativ dazu kann die Aufbereitungseinrichtung dazu vorgesehen sein, den Sauer- stoffgehal† im Wasser zu erhöhen, bspw. durch Erhöhung des Sauerstoffgehalts des Begasungsgases, und/oder den Stickstoffgehal† im Wasser zu verringern, vorzugs weise mittels Druck-Wechsel-Adsorption („pressure swing adsorption“). Vorteilhaft lässt sich die Aquakulturanlage dann im gegenüber dem Gewässer geschlossenen Zustand betreiben.
Darüber hinaus lässt sich die Aufbereitungseinrichtung auch dann vorteilhaft nutzen, wenn das Wasser aus dem Gewässer zugeführ† wird. Dadurch kann ergänzend zu dem ohnehin ständig stattfindenden Austausch des Wassers in der Aquakulfuranlage Einfluss auf den Sauersfoffgehalf und den Sticksfoffgehalf in dem Wasser genommen werden. Dadurch lässt sich sichersfeilen, dass stets ein ausreichender Sa uersfoff- gehalf und ein ausreichend niedriger Sticksfoffgehalf in dem Wasser innerhalb der Aquakulfuranlage vorlieg†, auch wenn eine große Besatzdichte mi† den aquatischen Lebewesen vorlieg†.
Zweckmäßigerweise ist die Aquakulfuranlage derart eingerichtet, dass sich das Wasser beim geschlossenen Betrieb in der Aquakulfuranlage umlaufend bewegen lässt. Dazu ist die Aquakulfuranlage vorzugsweise mi† einer dafür vorgesehenen Pumpe versehen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weis† die Aquakulfuranlage zumindest einen, vorzugsweise im Rumpf des Wasserfahrzeugs angeordneten, Tank auf, in dem die zu züchtenden Lebewesen zu halten sind. Der Tank ist zweckmäßigerweise im Rumpf zumindest abschnittsweise unterhalb der Wasserlinie des Wasserfahrzeugs ange- ordne†. Der Innenraum des Tanks weis† zweckmäßigerweise eine zylindrische, vorzugs weise kreiszylindrische, Form auf. Es versteh† sich, dass er auch die Form eines
Quaders oder einer Kugel aufweisen könnte.
In einer Ausführungsform der Erfindung münde† eine Zuführleitung, mittels derer der Tank mi† Wasser gespeist wird, derart in den Tank, dass in dem Tank bei Speisung mi† dem Wasser eine zirkulierende und/oder rotierende Strömung entsteh†. Zweck mäßigerweise ist die Zuführleitung dazu derart angeordne†, dass das Wasser parallel oder zumindest nahezu parallel zu einer Innenwand des Tanks eingespeis† wird. Die Flaltung der Lebewesen in dem Tank unter Strömung ha† den Vorteil, dass sich in dem Tank Bedingungen einstellen lassen, die einer natürlichen Umgebung ähneln.
Ferner könnte vorgesehen sein, dass eine Auslassleitung zur Abführung von Wasser aus dem Tank derart an dem Tank angeordne† ist, dass auch die Abgabe von Wasser in die Auslassleitung für die Ausbildung der Strömung zuträglich ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weis† der Tank einen unteren Tankbereich und einen oberen Tankbereich auf, der oberhalb des unteren Tankbereichs angeordne† ist. Ein Tankinnenraum im oberen Tankbereich weis† zweck mäßigerweise in Draufsicht eine geringere Querschnittsfläche als im unteren Tankbe reich auf. Die Querschnittsfläche ist im unteren Tankbereich vorzugsweise mindestens doppelt so groß, besondere bevorzug† mindestens dreimal so groß, wie diejenige im oberen Tankbereich. Zweckmäßigerweise ist ein Belüftungsabschnitt des oberen Tankbereichs, der mit Umgebungsluf† in Strömungsverbindung steht, oberhalb der Wasserlinie des Wasserfahrzeugs angeordnet und ein zur Füllung mit Wasser vorgesehener Füllabschnitt des oberen Tankbereichs ist unterhalb der Wasserlinie angeordnet.
Da sich das Wasserfahrzeug beim Fahren auf dem Gewässer ständig bewegt und sich insbesondere nicht in einer konstanten horizontalen Lage befindet, erfolgt über die Grenzfläche zwischen dem Wasser in dem Tank und der Luft ein Energieeintrag. Dieser soll möglichst klein sein, um die zu züchtenden Lebewesen nicht zu
beeinträchtigen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die genannte Querschnittsfläche im oberen Tankabschnitt kleiner ist als diejenige im unteren Tank- abschnitt.
Zweckmäßigerweise ist der Tank derart hoch mit dem Wasser gefüllt, dass in dem oberen Tankbereich eine Grenzfläche zwischen dem Wasser in dem Tank und der Luft gebildet ist. Allerdings ist die Grenzfläche und dementsprechend auch die ge nannte Querschnittsfläche im oberen Tankbereich vorzugsweise derart groß, dass die aufzuziehende Lebewesen, insbesondere Fische, die Möglichkeit haben, ihrem natür lichen Verhalten entsprechend an die Grenzfläche zu schwimmen, und dass durch sie Licht in den Tank dringen kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der obere Tankabschnitt eine derartige Flöhe auf, dass sich der Tank, insbesondere der obere Tankabschnitt, so hoch mit Wasser füllen lässt, dass der untere Tankabschnitt auch bei Neigung des Schiffs zur Seite um bis zu 20 °, die bspw. beim Segeln erreicht werden kann, vollständig gefüllt bleibt. Zweckmäßigerweise ist der obere Tankabschnitt im Wesentlichen mittig auf dem unteren Tankabschnitt angeordnet.
Vorzugsweise weist der obere Tankabschnitt eine derartige Flöhe auf, dass Wasser auch bei maximaler Stauung nicht aus einer oberen Öffnung des oberen Tankab schnitts heraustreten kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Aquakulturanlage zumindest zwei oder mehrere der Tanks zur Aufnahme der zu züchtenden Lebewesen auf. Zweckmäßigerweise weisen die Tanks voneinander unterschiedlich große Volumina als Lebensraum für die Lebewesen auf. Es erweist sich insbesondere dann als vorteil haft, Tanks unterschiedlicher Volumina vorzusehen, wenn die Lebewesen in voneinander getrennten Scharen gezüchtet werden, deren Lebewesen jeweilig e†wa die gleiche Größe und/oder das gleiche Alter haben, und die Lebewesen der verschiedenen Scharen in verschiedenen Tanks untergebrach† werden, die an die Größe und/oder das Alter der Lebewesen und der dementsprechend unterschied lich großen benötigten Lebensräume angepass† sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Tanks durch eine Leitung derart mit einander verbunden, dass die zu züchtenden Lebewesen von einem der Tanks in einen anderen der Tanks beweg† werden können, wobei die Leitung vorzugsweise verschließbar ist. Vorteilhaft lassen sich die Lebewesen von einem in den anderen Tank umsiedeln, wenn dies aufgrund des Wachstums der Lebewesen notwendig wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind auf dem Wasserfahrzeug verschiedene Gruppen von jeweilig untereinander verbundenen Tanks vorgesehen, wobei die Tanks innerhalb je einer Gruppe vorzugsweise sukzessive aufsteigend große Volumina aufweisen. Die Tanks je einer Gruppe sind vorzugsweise derart miteinander verbunden, dass die Lebewesen zur Umsiedlung von einem Tank jeweilig in den nächst größeren Tank gelangen können. Zweckmäßigerweise sind die Tanks auf dem Wasserfahrzeug in unterschiedlichen Höhen angeordne†, durch die die Lebewesen, sofern dies notwendig ist, besonders einfach von einem in den anderen Tank umsiedeln lassen.
Es ha† sich als vorteilhaft erwiesen, die Tanks einer Gruppe hintereinander in Längs richtung des Schiffs oder hintereinander in Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Schiffs anzuordnen. Vorteilhaft lässt sich das Wasser dann besonders einfach durch die Tanks bewegen. Es versteh† sich, dass zwei oder mehrere der Gruppen neben einander angeordne† sein können.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die genannte Zuführeinrichtung zur Einstellung eines Volumenstroms, mi† dem der Tank bzw. die Tanks mi† dem Wasser gespeist werden, eingerichtet. Zweckmäßigerweise ist die Einstelleinrichtung, die vorzugsweise durch ein Ventil gebildet ist, dazu vorgesehen, für die Tanks unterschiedlich große Volumenströmen einzustellen. Dies ist notwendig, um die Strömungsgeschwindigkeit an die unterschiedlich großen Tanks und an die jeweiligen Lebensbedingungen für die Lebewesen anpassen zu können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weis† das Wasserfahrzeug zumindest einen Ballastwassertank auf, mittels dessen sich durch Befüllung oder Entleerung, der Tiefgang des Wasserfahrzeugs ändern lässt, insbesondere um die Lage des Wasser fahrzeugs im Gewässer an die jeweilige Beladung anpassen zu können. Der Ballast wassertank ist zweckmäßigerweise derart durch eine, vorzugsweise verschließbare, Leitung mi† dem Tank der Aquakulturanlage verbunden, dass das Wasser aus dem Ballastwassertank in den Tank der Aquakulturanlage und umgekehrt gelangen, ins besondere gepumpt werden, kann. Vorteilhaft kann das Wasser aus dem Ballast wassertank, z.B. im Notfall, verwende† werden, um die Lebewesen mi† Frischewasser zu versorgen.
In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weis† das Wasserfahrzeug eine Anlage zur Kultivierung von Pflanzen in einer Hydrokultur auf. Zweckmäßigerweise ist die Hydrokulturanlage derart mi† der Aquakulturanlage verbunden, dass aus der Aqua kulturanlage austretendes Wasser und/oder in der Aquakulturanlage anfallende Exkremente oder zumindest, ggf. durch Filterung getrennte oder einer Bearbeitung unterzogene, Teile getrennte Teile davon der Hydrokultur als Nährstoffe für die Pflanzen zugeführ† werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden Zeichnung, die sich auf die Ausführungsbeispiele beziehen, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Wasserfahrzeug,
Fig. 2 das Wasserfahrzeug nach Fig. 1 in verschiedenen Schnittansichten, Fig. 3 bis 8 Details des Wasserfahrzeugs nach Fig. 1 ,
Fig. 9 ein Detail eines weiteren Wasserfahrzeugs, und
Fig. 10 ein Detail eines weiteren Wasserfahrzeugs.
In Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht ein Wasserfahrzeug 1 dargesfell†, in dem eine Aquakulfuranlage 2 angeordne† ist, die zur Aufzucht von aquafischen Lebewesen, insbesondere von Fischen, Muscheln, Krebsen oder Algen, verwende† werden kann. Sie weis† vier Tanks 15, 16,1 7, 18 auf, in denen die züchtenden Fische gehalten werden. Es versteh† sich, dass das Wasserfahrzeug 1 auch mehr als die hier gezeigten lediglich vier Tanks 15, 16, 17,18 aufweisen kann. Wie auch den Fig. 2 und 3 zu ent nehmen ist, sind unterhalb der Tanks Rohrleitungen 13,14 gebildet, die vom Bug 5 bis zum Heck 9 des Wasserfahrzeugs 1 reichen. Damit Wasser aus einem Gewässer, in dem das Wasserfahrzeug 1 angeordne† ist, in die oder aus den Rohrleitungen 13, 14 dringen kann, sind im Rumpf des Wasserfahrzeugs 1 Öffnungen 4,8 gebildet, die mittels Schließeinrichfungen 32,33,34,35, deren Anordnung in Fig. 3 schemafische gezeigt ist und die beispielsweise durch Klappen oder Ventile gebildet sein können, verschließbar sind. An den Öffnungen 4 am Bug 5 und ggf. auch an denjenigen am Heck können Sfofffrennvorrichfungen wie Filter 10, insbesondere Gifferfilfer, angeordnef sein, mittels derer sich der Eintritt von Verunreinigungen in die Aqua kulturanlage vermeiden lässt. Die Filter 10 können verstellbar angeordnet sein, so dass sie sich in eine Filterposition, in der sie vor oder an der Öffnung angeordnet sind und das in die Öffnungen 4,8 eintretende Wasser filtern, oder in eine Auslassposition bewegen lassen, in der sie die Öffnungen 4,8 freigeben, wenn Wasser aus der Aqua kulturanlage durch die Öffnungen 4,8 abgelassen werden soll.
Die Tanks 15,1 6, 17,18 sind mit der Rohrleitung 13 über Leitungen 19,21 ,23,25 und mit der Rohrleitung 14 über Leitungen 20,22,24,26 verbunden. Ferner sind an den Tanks 15, 16,1 7, 18 Ablasseinrichtungen 50, 51 ,52,53 angeordnet, die jeweilig eine Zerkleine rungspumpe umfassen und über welche die Reststoffe aus den Tanks 15, 16,1 7, 18 in das Gewässer abgeführt werden.
Die Aquakulturanlage umfasst ferner eine Einrichtung 1 1 zur Wasseraufbereitung, die mit den Rohrleitungen 13, 14 über Leitungen 40,41 verbunden ist. Wie Fig. 4 schema tisch zeigt, umfasst die Wasseraufbereitungseinrichtung 1 1 eine Einrichtung 42 zur Reinigung des Wassers von Feststoffen, beispielsweise durch Filtration, Flotation und oder Sedimentation, eine Be- und/oder Entgasungseinrichtung 43 sowie eine
Denitrifikations- und/oder Nitrifikationseinrichtung 44. An der Leitung 40 ist eine Pumpe 12 vorgesehen, mittels derer das Wasser durch die Wasseraufbereitungs einrichtung 1 1 gepumpt werden kann.
Optional kann jeder der Tanks 15, 1 6, 17, 18 zusätzlich mit je einer Wasseraufbereitungs- einheit 36 - 39 versehen sein, mittels derer sich z.B. der Sauerstoffgehalt im Wasser er höhen und/oder der Stickstoffgehalt im Wasser verringern lässt. Eine solche Wasser aufbereitungseinrichtung 36 - 39 könnte beispielsweise ein Sauerstoffkonzentrator sein wie er herkömmlich für Aquakulturanlagen benutzt wird.
Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, sind an den Zu- und Ableitungen 19 - 26 zu den Tanks 15, 16,1 7, 18 Einrichtungen 45,46 zur Einstellung eines Volumenstroms, mit denen das Wasser in die Tanks 15, 16,1 7, 18 dringt oder heraus bewegt wird, angeordnet. Die Größe des Volumenstroms lässt sich dadurch verändern, dass Öffnungen 47, durch welche hindurch das Wasser in den jeweiligen Tank 15, 16,1 7, 18 eindring† bzw. Öffnungen 48, durch welche hindurch das Wasser aus den Tanks 15,1 6, 17,18 heraus- geführ† wird, einzeln offen- oder/und schließbar sind. Es versteh† sich, dass auch die jeweiligen Einsfelleinrichfungen 45,46 vollständig, vorzugsweise unabhängig voneinander, offen- oder/und schließbar vorgesehen sein können.
Fig. 10 zeig† eine Trenn-Einrichfung 54, die Rohre 55,56 einer Rohrleitung sowie eine Filfereinrichfung 59 umfass†, die vier zu der Filfereinrichfung zusammensetzbare Filferfeile 60,61 ,62,63 aufweis†.
Die Filferfeile 60,61 ,62,63 weisen Filfergiffer 64 auf, die bei gemeinsamer Anordnung in der Filfereinrichfung 59 einen Flohlkreiszylinder bilden. Zur mechanischen Stabilisie rung der Filfergiffer weisen die Filferfeile 60,61 ,62,63 jeweilig ein Gestänge 65 auf. Jedes der Filferfeile 60,61 ,62,63 bilde†, wie insbesondere in den Fig. 1 Od und 1 Oe gezeigt ist, jeweilig ein Viertel- oder einen Driffelsegmenf der Filfereinrichfung 59. Es versteh† sich, dass alternativ andere Segmenfgrößen oder/und eine andere Größen- auffeilung der Segmenfgrößen vorgesehen sein könnte.
Die Filfereinrichfung 59 ist in einem Zufuhrrohr 55 der Rohrleitung, wie anhand der Pfeile 67 gezeigt ist, drehbar angeordnef. Die Drehung kann mittels einer
Befäfigungseinrichfung 66, die in das Zufuhrrohr 55 eingebrach† wird, durchgeführf werden. Mittels der Befäfigungseinrichfung 66 kann ferner jeweils eines der Filferfeile 60,61 ,62,63 aus der Filfereinrichfung 59 herausgenommen werden, um es zu reinigen.
Beim Betrieb der Trenneinrichtung 54 wird die Filfereinrichfung 59 in dem Zufuhrrohr 55 derart angeordnef, dass ein Filfergiffer 64 eines der Filferfeile 60,61 ,62,63 Öffnungen, an die Ableitungsrohre 56 der Rohrleitung angebracht sind, vollständig überdeck†. Wasser, das in die Filfereinrichfung 59 einfriff (Flussrichfung durch Pfeil 57 gezeigt), wird mittels des Filfergiffers 64 beim Einfriff in die Ableitungsrohre 56 gefiltert und aufgefangener Stoff an dem Filfergiffer 64 gehalten. Sobald das jeweilige Filferfeil 60,61 ,62,63 zu reinigen ist, wird die Filfereinrichfung 59 soweit gedreht, dass ein Filfer giffer eines anderen Filferfeils die zu den Ableitungsrohren 56 führenden Öffnungen vollständig überdeck†. Der zuvor verwendete Filferfeil 60,61 ,62,63 kann nun, wie in Figur 10c gezeigt ist, mittels der Befäfigungseinrichfung 66 in Richtung des Pfeils 68 aus der Filfereinrichfung 59 herausgenommen werden. Nach seiner Reinigung kann das Filferfeil 60,61 ,62,63 wieder in die Filfereinrichfung 59 eingesetzt werden. Beim Betrieb kann die zuvor beschriebene Vorgehensweise sukzessive wiederhol† werden. Vorteilhaf† kann die Trenneinrichtung 54 auch während der Reinigung der einzelnen Filterteile 60,61 ,62,63 weiter betrieben werden.
Es versteht sich, dass die Ableitungsrohre 56 in analoger Weise wie oben für Fig. 5 beschrieben ist, einzeln verschlossen und geöffnet werden können, damit kontrollier† werden kann, wie viel Wasser in dem jeweiligen Tank 15, 16, 17, 18 eingelassen wird.
Die beschriebene Trenneinrichtung 54 sowie die Filtereinrichtung 59 kann auch unabhängig von dem hier beschriebenen Wasserfahrzeug in anderen Vorrichtungen vorteilhaft zur Filterung von Flüssigkeiten benutz† werden.
In den Fig. 6 und 7 sind die Formen der Tanks 15, 16, 17,18 beispielhaft anhand des Tanks 15 dargestell†. Der Innenraum des Tanks 15 umfass† einen unteren Tankbereich 27 und einen oberen Tankbereich 28, der einen im Vergleich zum unteren Tank bereich 27 wesentlich geringeren Innendurchmesser aufweis†. Der untere Tank bereich 27, der in Fig. 9 in einem horizontalen Schnitt gezeigt ist, weis† eine hohlzylin drische Form auf. Beim Betrieb der Aquakulturanlage 2 ist der untere Tankbereich 27 vollständig und der obere Tankbereich 28 in einem Füllabschni†† 30 teilweise mi† Wasser gefüllt. Der obere Tankbereich 28 wird zweckmäßigerweise so hoch mi† Wasser gefüllt, dass der Tank 15 auch in dem Fall, dass er verkipp† zur Florizontalen angeordne† ist, zumindest noch am unteren Ende des oberen Tankbereichs 28 voll ständig gefüllt ist. Ferner ist er maximal so hoch gefüllt, dass das Wasser auch beim Verkippen des Tanks 15 um einen Winkel von 20 ° aus der Florizontalen nicht oben aus dem oberen Tankbereich 28 heraus läuft. Das obere Ende des oberen Tank bereichs 28 weis† eine Öffnung auf, durch die hindurch Lut† und Lieh† über einen Belüftungsabschni†† 29 in den Tankbereich 28 hinein dringen kann.
Wie insbesondere Fig. 7 zu entnehmen ist, sind die Einstelleinrichtungen 45,46 derart an den Tank 15 angeschlossen, dass das in den Tank 15 angeordnete Wasser beim Ab- und Zuströmen durch die Einstellrichtungen 45,46 in eine Strömung versetz† wird, die um die Längsachse des Innenraums des Tanks 15 rotierend herumbeweg† wird.
Zum Betrieb des Wasserfahrzeugs 1 und der darin angeordneten Aquakulturanlage 2 wird das Wasserfahrzeug 1 zunächst in einem Gewässer angeordne†, in dem Aqua kultur betrieben werden soll, und die Rohrleitungen 13,14, die Tanks 15,1 6, 17,18 sowie die Wasseraufbereitungseinrichtung 1 1 mi† Wasser geflutet, so dass sich die Tanks 15, 16,1 7, 18 und die Wasseraufbereitungseinrichtung 1 1 bis zur Wasserlinie 6 des Wasserfahrzeugs mit Wasser füllen. Die aufzuziehenden Lebewesen können dann in die Tanks 15,1 6, 17,18 gesetzt werden.
Die Tanks 15,1 6, 17,18 können mit Wasser aus dem Gewässer gespeist werden, wenn das Wasserfahrzeug 1 in dem Gewässer bewegt wird. Die Bewegung des Wasserfahr zeugs kann durch motorischen Antrieb erfolgen. Bevorzugt wird jedoch, dass das Wasserfahrzeug mit Segeln versehen ist, sodass es mit Wind angetrieben werden kann. Es kann also als Segelboot bzw. Segelschiff ausgestalte† sein.
Um die Tanks 15,1 6, 17,18 mit Wasser beschicken zu können, wenn das Wasserfahr zeug bewegt wird, wird die Schließeinrichtung 32 der Rohrleitung 13 geöffnet, die Schließeinrichtung 33 der Rohrleitung 13 geschlossen und die Schließeinrichtung 34 der Rohrleitung 14 geschlossen, die Schließeinrichtung 35 der Rohrleitung 14 geöffnet. Wird das Wasserfahrzeug 1 nun in Richtung des Pfeils v bewegt, baut sich am Bug 5 des Wasserfahrzeugs 1 ein Staudruck 1 auf, aufgrund dessen Wasser in die Rohr leitung 13 hineingedrückt wird. Unter dem Staudruck wird aus der Rohrleitung 13 durch die Leitung 19,21 ,23,25 Wasser in die Tanks 15,1 6, 17,18 bewegt und von den Tanks 15,1 6, 17,18 aus wieder Wasser durch die Leitungen 20,22,24,26 in die Rohr leitung 14 bewegt. Von der Rohrleitung 15 aus wird das Wasser aus den Tanks
15, 16,1 7, 18 wieder durch die Öffnung 8 in das Gewässer abgelassen. Durch die Zu führung des Wassers in die Tanks 15, 16,17,18 durch die Einstelleinrichtung 45 und das Abführen durch die Einstelleinrichtung 46 wird in den Tanks 15, 16,1 7,18 zum einen das Wasser in Rotation gesetzt, zum anderen wird dafür gesorgt, dass die Tanks
15, 16,1 7, 18 kontinuierlich mit Frischwasser versorgt werden und kontinuierlich Wasser wieder aus den Tanks 15, 16,1 7, 18 abtransportier† wird. Da der Staudruck, mit dem das Wasser in die Rohrleitung 13 gedrückt wird, abhängig von der Geschwindigkeit, mit der das Wasserfahrzeug 1 auf dem Gewässer bewegt wird, ist und es notwendig ist, die Geschwindigkeit, mit der das Wasser in den Tanks 15, 16,1 7,18 rotiert,
einzustellen, wird die Anzahl der Öffnungen 47,48 der Einstelleinrichtungen 45,46 zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs 1 eingestellt und dazu vorzugsweise mittels einer dafür vorgesehenen Regelung reguliert.
Da es je nach Belegung der Tanks 15, 16,17,18 mit den Fischen notwendig sein kann, wird die kontinuierliche Zuführung von Frischwasser in die Tanks 15, 16, 17,18 hinaus das Wasser mit Sauerstoff anzureichern und/oder den Stickstoffgehalt im Wasser zu verringern, um die Gesundhaltung der Fische sicherzustellen, kann mittels der Sauer stoff- und/oder Sticksfoffregelungseinrichfungen 36 - 39 Einfluss auf den Sauerstoff und/oder Sticksfoffgehalf genommen werden.
Die Fließrichfung des Wassers innerhalb der Aquakulfuranlage 2 kann dadurch geändert werden, dass umgekehrt zu der obengenannten Stellung der Schließein- richfungen 32 - 35 die Schließeinrichfungen 34 und 33 geöffnet und die Schließ- einrichfungen 32 und 35 geschlossen werden. In diesem Fall flie߆ das Wasser unter dem genannten Staudruck dann in die Rohrleitung 14 ein und nach Durchfluss durch die Tanks 15,1 6, 17,18 über die Rohrleitung 13 wieder ab. Vorteilhaft können die Fische durch Änderung der Fließrichtung dazu gebrach† werden, sich in den Tanks in um gekehrter Richtung gegen die dort herrschende Strömung zu bewegen. Dadurch lässt sich vermeiden, dass sich die Fische muskulär ungleichmäßig entwickeln. Ferner können die Schließeinrichtungen 32-35 derart positionier† werden, dass sich die genannten Filter rückspülen lassen.
Wird das Wasserfahrzeug 1 nicht beweg†, beispielsweise weil kein Wind herrsch†, der das Wasserfahrzeug 1 antreiben könnte, kann mittels der Pumpe 31 Wasser aus dem Gewässer in die Rohrleitung 13 hineingepump† werden. Bei ausreichender Pump leistung werden die Tanks 15, 16,1 7, 18 in gleicher weise mi† Frischwasser versorg† wie wenn das Wasserfahrzeug 1 angetrieben wird.
Muss die Aquakulturanlage 2 von dem Gewässer getrennt werden, beispielsweise weil es keine ausreichend gute Wasserqualitä† aufweis†, werden sämtliche Schließ einrichtungen 32,33,34,35 geschlossen. Um die Fische in den Tanks 15, 16,1 7, 18 mi† Wasser ausreichend guter Qualität zu versorgen, wird das in der Aquakulturanlage 2 angeordnete Wasser mittels der Pumpe 12 durch die Wasseraufbereitungsanlage 1 1 gepumpt und innerhalb der Wasseraufbereitungsanlage 1 1 gereinigt und begas†.
Um sicherzustellen, dass ein ausreichend großer Wasseraustausch in den Tanks 15, 16,1 7, 18 s†a††finde†, können in der Aquakulturanalage 2 weitere Pumpen vorge sehen sein, beispielsweise an den Leitungen 19 - 26 oder an den Rohrleitungen 13,14.
Durch den insbesondere in Fig. 6 gezeigten zweiteiligen Aufbau der Tanks 15, 16,1 7, 18 wird erreich†, dass eine nur relativ kleine Grenzfläche zwischen Wasser und Lut†, über die Energie in das Wasser in den Tanks eingetragen werden kann, gebildet ist, um zu vermeiden, dass die Fische durch die Bewegung des Wasserfahrzeugs 1 aufgrund eines zu großen Energieeintrags gestört werden. Allerdings wird durch die Öffnung erreich†, dass Lut† an das Wasser herandringen kann, so dass die Fische, so wie es ihrem natürlichen Verhalten entsprich†, die Möglichkeit haben, an eine an Lut† grenzende Wasseroberfläche zu schwimmen. Als besonders vorteilhaft erweis† sich der Tankaufbau, wenn durch die Öffnung am oberen Rand des oberen Tank abschnitts 28 natürliches oder künstliches Lieh† dringen kann, da auch dies den Eindruck einer natürlichen Umgebung bei den Fischen fördern kann.
Wie Fig. 8 zu entnehmen ist, können alternativ zu dem oben beschriebenen
Ausführungsbeispiel auch Tanks 16a - 1 6a“‘ unterschiedlicher Volumina vorgesehen sein. Dies erweis† sich als vorteilhaft, wenn Scharen von Fischen, die jeweilig etwa die gleiche Größe und/oder das gleiche Alter aufweisen, und die Fische der ver schiedenen Scharen entsprechend ihres Alters bzw. ihrer Größe in Tanks 16a - 16a“‘ untergebrach† werden, die an die Größe und/oder das Alter der Fische und der dementsprechend unterschiedlich großen benötigten Lebensräume angepass† sind. Zunächst werden die jungen und vergleichsweise kleinen Fische in kleinen Tanks 1 6a gehalten und anschließend in die jeweils größeren Tanks 16a‘, 1 6a“, 1 6a“‘ umgesiedel†.
Ein Wasserfahrzeug könnte abweichend von der Darstellung in Fig. 1 anstatt jedes der Tanks 15, 16, 1 7, 18 jeweilig eine Gruppe unterschiedlich großer Tanks 16a - 16a“‘, die in wie in Fig. 8 gezeigt ist, aufweisen. Bezogen auf das Beispiel nach Fig. 1 hätte das Wasserfahrzeug dann jeweils vier Gruppen von jeweils vier unterschiedlich großen Tanks 1 6a - 1 6a“‘.
Es erweis† sich insbesondere dann als vorteilhaft, Tanks unterschiedlicher Volumina vorzusehen, wenn die Lebewesen in voneinander getrennten Scharen gezüchtet werden, deren Lebewesen jeweilig etwa die gleiche Größe und/oder das gleiche Alter haben, und die Lebewesen der verschiedenen Scharen in verschiedenen Tanks untergebrach† werden, die an die Größe und/oder das Alter der Lebewesen und der dementsprechend unterschiedlich großen benötigten Lebensräume angepass† sind.
In Fig. 9 ist eine alternative Einrichtung 3a zum Zuführen und/oder Auslassen von Wasser aus dem Gewässer dargesfell†. Die Zuführeinrichfung 3a, die besonders vor teilhaft an einer Längsseite 49 des Wasserfahrzeugs, d.h. Backbord- oder Steuerbord seife des Rumpfs oder bei Doppel- oder Mulfirumpfschiffen an einer oder mehreren Längsseiten der Rümpfe, vorgesehen werden könnte, weis† eine Zuführöffnung 4a auf, in der ein Filter 10a angeordne† ist und an die sich eine Rohrleitung 13a anschlie߆, mittels derer sich Frischwasser in die Aquakulturanlage bewegen lässt. Die Zuführeinrichtung 4a erweis† sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn sie an dem Rumpf drehbar angeordne† ist. Dann lässt sich die Zuführöffnung 4a nämlich, wie in Fig. 9a gezeigt ist, in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs 1 ausrichten, so dass beim Fahren des Wasserfahrzeugs 1 Wasser aus dem Gewässer direkt in die Zuführöffnung 4a hineinström†. Außerdem lässt sich die Zuführöffnung 4a durch Verschwenken der Zuführeinrichtung 3a in die entgegengesetzte Richtung ausrichten und dann zum Auslassen von Brauchwasser verwenden. Sind an der oder den Längsseiten des Rumpfs zwei der Zuführeinrichtungen 3a angeordne†, kann eine als Zuführeinrichtung und die andere zum Auslassen dienen. Durch jeweilige Umkehrung der
Ausrichtungen der Zuführeinrichtungen 3a kann dann zum einen die Fließrichtung in der Aquakulturanlage umgekehrt werden und zum anderen der jeweilige Filter 10a rückgespül† werden.
Die Rohrleitung 13a kann an ein Rohrleitungssystem angeschlossen sein, wie es in den Fig. 1 , 2 oder 8 gezeigt ist. Die Rohrleitung 13a kann in eine andere Rohrleitung münden, die parallel, senkrecht oder quer zur Längsachse des Wasserfahrzeugs angeordne† ist. Es versteh† sich, dass das Wasserfahrzeug zwei oder mehrere der Zuführ- und/oder Auslasseinrichtungen 3a aufweisen kann, die ggf. untereinander durch eine Leitung verbunden sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist an der Stelle, an der in Fig. 1 mi† dem Bezugszeichen 31 eine Pumpe gekennzeichnet ist, eine Strömungsmaschine 31 vorgesehen, die sowohl als Pumpe als auch als Turbine zur Energiegewinnung verwende† werden kann. Wenn das Wasserfahrzeug 1 als Segelschiff ausgebilde† ist und das Schiff durch Wind schneller angetrieben würde als dies notwendig ist, um das Wasserfahrzeug 1 mi† einer Geschwindigkeit zu bewegen, die eine Versorgung der Aquakulturanlage 2 mi† Wasser aufgrund der Bewegung des Wasserfahrzeugs 1 erlaub†, kann mi† der Turbine aufgrund des Durchflusses des Wassers durch die Rohr leitung 13 elektrische Energie gewonnen werden. Die elektrische Energie kann beispielsweise zum Betrieb der Aquakulturanlage verwende† werden oder in einer Batterie gespeichert werden, damit sie zur späteren Nutzung im Wasserfahrzeug 1 bereit steh†. Die Menge der mi† der Turbine 31 aufgenommenen elektrische Energie kann in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs 1 relativ zu dem Wasser des Gewässers derart geregelt werden, dass Wasserfahrzeug 1 stets mi† einer zur Versorgung der Aquakulturanlage mi† Wasser ausreichend großen Fahr geschwindigkeit fährt.

Claims

Patentansprüche:
1 . Wasserfahrzeug zur Produktion, insbesondere Aufzucht und/oder Zucht,
aquafischer Lebewesen,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Wasserfahrzeug (1 ) eine Aquakulfuranlage (2), insbesondere zur Fischzucht und/oder -aufzuchf, angeordnef ist und das Wasserfahrzeug (1 ) eine Einrichtung (3) zum Zuführen von Wasser in die Aquakulfuranlage (2) aufweis†, die derart vorgesehen ist, dass sich das zum Zuführen in die
Aquakulfuranlage (2) vorgesehene Wasser einem Gewässer, in dem das Wasserfahrzeug (1 ) schwimm†, entnehmen lässt.
2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Zuführöffnung (4) der Zuführeinrichtung (3) zur Aufnahme des Wassers aus dem Gewässer in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs (1 ) offen ist und/oder unterhalb einer Wasserlinie (6) des Wasserfahrzeugs (1 ) angeordne† ist, wobei die Zuführöffnung (4) vorzugsweise am Rumpf des Wasserfahrzeugs (1 ), bevorzug† an dessen Bug (5), angeordne† ist.
3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (7) zum Auslassen von Wasser aus der Aquakulfuranlage (2) in das Gewässer, wobei eine Auslassöffnung (8) der Auslasseinrichtung (7), vorzugweise in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs (1 ) offen ist und/oder unterhalb der Wasserlinie (6) des Wasserfahrzeugs (1 ) ange ordne† ist, wobei die Auslassöffnung (8) bevorzug† am Rumpf des Wasserfahr zeugs (1 ), besonders bevorzug† an dessen Heck (9), angeordne† ist.
4. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuführöffnung (4) mi† einer Sfofffrenneinrichfung, vorzugsweise einem Filter (10) oder/und einem Rechen, versehen ist und die Zuführungseinrichtung (3) vorzugsweise dazu eingerichtet ist, den Filter (10), bevorzug† durch
Rückspülung, zu reinigen.
5. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug (1 ) eine Filfereinrichfung (59) aufweis†, die aus mehreren Filferfeilen (60,61 ,62,63) gebildet ist, die zu ihrer Reinigung jeweilig einzeln und getrennt von den anderen Filterteilen 60,61 ,62,63 aus der Filter einrichtung (59) herausnehmbar sind, wobei die Filtereinrichtung (60,61 ,62,63) vorzugsweise eine zylindrische Form aufweis†, insbesondere derart, dass sie sich passend in einer Rohrleitung anordnen lässt.
6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass Filtereinrichtung (59) vorgesehen ist derart, dass sich die Filterteile
(60,61 ,62,63), insbesondere durch Rotation, in einer Filterposition anordnen lassen, in der sie das hindurchtretende Wasser filtern können, und sich vorzugsweise aus der Filterposition in eine Entnahmeposition bringen lassen, in welcher sie zur Reinigung aus der Filtereinrichtung (59) entnommen werden können.
7. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuführeinrichtung (3) und/oder die Auslasseinrichtung (7) gegenüber dem Gewässer verschließbar sind, um die Aquakulturanlage (2) von dem Gewässer zu trennen.
8. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aquakulturanlage (2) eine Einrichtung (1 1 ) zur Aufbereitung des Wassers aufweis†, die vorzugsweise zum Entfernen von Feststoffen, zur Be- und/oder Entgasung, zur Nitrifikation und/oder zur Denitrifikation eingerichtet ist.
9. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aquakulturanlage (2) zumindest eine Pumpe (12) aufweis†, mittels derer sich das Wasser, vorzugsweise umlaufend, innerhalb der Aquakultur anlage (2) fördern lässt.
10. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (13, 14) der Aquakulturanlage (2) durch eine Rohrleitung oder/und einen offenen Wasserlauf, insbesondere einen Kanal, gebildet ist.
1 1 . Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aquakulfuranlage (2) zumindest einen Tank ( 15,1 6, 17,18) aufweis†, in dem aufzuziehende Lebewesen zu halten sind, und der Tank (15, 16, 17,18) in einem Rumpf (8) des Wasserfahrzeugs (1 ) zumindest abschnittsweise unterhalb der Wasserlinie (6) des Wasserfahrzeugs (1 ) angeordne† ist.
12. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tank (15, 16,17, 18) einen unteren Tankbereich (27) und einen oberen Tankbereich (28) aufweis†, der oberhalb des unteren Tankbereichs (20) angeordne† ist, und ein Innenraum des Tanks (15,1 6, 17,18) im oberen Tank bereich (28) eine kleinere Querschnittsfläche aufweis† als im unteren Tank bereich (27), wobei vorzugsweise ein Belüftungsabschni†† (29) des oberen Tankbereichs (28), der mi† Umgebungsluf† in Strömungsverbindung steh†, oberhalb der Wasserlinie (6) und ein zur Füllung mi† Wasser vorgesehener Füll- abschni†† (30) des oberen Tankbereichs (28) unterhalb der Wasserlinie (6) angeordne† ist.
13. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aquakulturanlage (2) zumindest zwei oder mehrere Tanks
(15.16.1 7.18), die vorzugsweise voneinander unterschiedlich große Volumina zur Aufnahme der aufzuziehenden Lebewesen aufweisen, umfass†, wobei die Tanks (15, 16,1 7, 18) bevorzug† durch eine Leitung derart miteinander
verbunden sind, dass die aufzuziehenden Lebewesen von einem der Tanks
(15.16.1 7.18) in einen anderen der Tanks (15, 1 6, 17,18) beweg† werden können.
14. Wasserfahrzeug einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuführeinrichtung (3) zur Einstellung eines Volumenstroms von Wasser, mi† dem der zumindest eine Tank (15, 16,1 7, 18) beschick† wird, eingerichtet ist, wobei die Zuführeinrichtung (3) vorzugsweise dazu vorgesehen ist, für jeden der Tanks (15, 16,1 7, 18) unterschiedlich große Volumenströme einzustellen.
15. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wasserfahrzeug (1 ) zumindest eine Strömungsmaschine (31 ) aufweis†, mittels derer sich bei Bewegung des Wasserfahrzeugs (1 ) in dem Gewässer unter Nutzung einer dabei entstehenden Strömung des Wassers relativ zu dem Wasserfahrzeug (1 ) elektrische Energie gewinnen lässt.
1 6. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wasserfahrzeug (1 ) eine Regelungseinrichtung aufweis†, die zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs (1 ) relativ zu dem Wasser des Gewässers, zur Regelung einer Energieaufnahme mittels der Strömungsmaschine oder/und zur Regelung einer Durchflussrate des Wassers durch die Aquakulturanlage eingerichtet ist, wobei eine Stellgröße der Regelung zweckmäßigerweise die Größe der Energieaufnahme mittels der Strömungsmaschine (31 ) ist.
1 7. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wasserfahrzeug (1 ) ein Segelschiff ist.
18. Verfahren zur Produktion, insbesondere Aufzucht und/oder Zucht, aquatischer Lebewesen,
dadurch gekennzeichnet,
dass in oder/und auf einem Wasserfahrzeug (1 ) eine Aquakulturanlage (2) angeordnet wird, in der die aquatischen Lebewesen gehalten werden, und zum Betreiben der Aquakulturanlage (2) Wasser aus einem Gewässer, in dem das Wasserfahrzeug ( 1 ) schwimmt, in die Aquakulturanlage (2) bewegt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wasser aus dem Gewässer kontinuierlich in die Aquakulturanlage (2) bewegt wird und vorzugsweise kontinuierlich Wasser, insbesondere
gemeinsam mit von den Lebewesen erzeugten Verschmutzungen wie
Reststoffen oder/und Exkrementen, aus der Aquakulturanlage (2) in das Gewässer abgegeben wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wasserfahrzeug (1 ) ein Segelschiff ist und mittels einer Strömungs maschine bei Bewegung des Wasserfahrzeugs in dem Gewässer unter
Nutzung einer dabei entstehenden Strömung des Wassers relativ zu dem
Wasserfahrzeug elektrische Energie gewonnen wird, wobei vorzugsweise eine Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs relativ zu dem Wasser des
Gewässers, eine Energieaufnahme mittels der Strömungsmaschine oder/und eine Durchflussrate des Wassers durch die Aquakulturanlage (2) geregelt wird.
EP20711037.0A 2019-01-29 2020-01-29 Wasserfahrzeug und verfahren zur produktion aquatischer lebewesen Pending EP3917825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102223.1A DE102019102223A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Wasserfahrzeug und Verfahren zur Produktion aquatischer Lebewesen
PCT/DE2020/100056 WO2020156618A1 (de) 2019-01-29 2020-01-29 Wasserfahrzeug und verfahren zur produktion aquatischer lebewesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3917825A1 true EP3917825A1 (de) 2021-12-08

Family

ID=69810497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20711037.0A Pending EP3917825A1 (de) 2019-01-29 2020-01-29 Wasserfahrzeug und verfahren zur produktion aquatischer lebewesen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220174917A1 (de)
EP (1) EP3917825A1 (de)
CA (1) CA3128114A1 (de)
DE (2) DE102019102223A1 (de)
WO (1) WO2020156618A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113197147B (zh) * 2021-04-26 2022-02-08 中国海洋大学 多层次营养级养殖池工船
CN114451350B (zh) * 2022-02-23 2023-05-23 滨州市泽恒海洋生物科技有限公司 一种水产养殖清底除污系统
CN117502348A (zh) * 2023-12-13 2024-02-06 连云港正大农牧发展有限公司 一种渔业饲料投放装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513004A (en) * 1945-09-14 1950-06-27 Edward H Cooley Ship's hull construction
US2982109A (en) * 1960-05-12 1961-05-02 Mario J Puretic Method and apparatus for shipboard storage and refrigeration of freshly caught fish
GB1450575A (en) * 1973-08-02 1976-09-22 Harris Sheldon Group Ltd Vessel for the intense cultivation of fish
US4052960A (en) * 1975-10-02 1977-10-11 Province Of British Columbia Fish rearing system
SE8801254L (sv) * 1987-04-07 1988-10-08 Nippon Kokan Kk Fiskodlingsbur
US5095851A (en) * 1990-05-21 1992-03-17 Bourg Carl J Method and apparatus for mariculture utilizing converted hopper barges or the like
US5254250A (en) * 1991-05-30 1993-10-19 Membrex, Inc. Rotary filtration device and filter pack therefor
US5762024A (en) * 1996-04-17 1998-06-09 David E. Meilahn Aquaculture system
KR200186618Y1 (ko) * 1999-12-17 2000-06-15 마용규 선박을 이용한 어류 축양장
ES2228232B1 (es) * 2002-10-21 2006-06-01 Andres Quinta Cortiñas Procedimiento para transformar un carguero en una piscifactoria navegable.
CA2571439A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Ian Mcrobert Aquaculture system
DE102008057515B4 (de) * 2008-11-15 2013-02-07 Siegfried Beck System, Technologie, Funktion und Verfahren von mobilen und versenkbaren Fischkäfigen für das offene Meer
NO332244B1 (no) * 2010-03-30 2012-08-06 Fredrik Mood Oppdrettsanlegg omfattende ombygde tank- og bulkskip samt anvendelse derav
NO339568B1 (en) * 2015-10-09 2017-01-09 Pure Atlantic As Offshore Fish Farming Unit
CN106035169B (zh) * 2016-06-29 2019-05-31 大连昊昇海事服务有限公司 基于散杂货船改装的离岸养殖设施
CA3062937A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 Ame2 Pte Ltd System and method for off-shore & in-shore aquaculture using floating closed containment farming and amalgamated facility
KR101883172B1 (ko) * 2017-11-15 2018-07-30 대한민국 어류 전용 바이오플락 양식시스템
NO344542B1 (no) * 2018-05-18 2020-01-27 Kyrkjeboe Jan Erik Fartøy for oppdrett av marine organismer

Also Published As

Publication number Publication date
US20220174917A1 (en) 2022-06-09
CA3128114A1 (en) 2020-08-06
WO2020156618A1 (de) 2020-08-06
DE102019102223A1 (de) 2020-07-30
DE112020000569A5 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3917825A1 (de) Wasserfahrzeug und verfahren zur produktion aquatischer lebewesen
DE4224554C2 (de) Verfahren zum Aufziehen von Fischen
DE3805607C2 (de)
DE102008025168B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Ballastwasser
DE102011087171A1 (de) System zum Kultivieren und Wiedergewinnen von Mikroalgen
DE2622373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzucht von Wassertieren
CN108454794B (zh) 一种清污船
CN109385989A (zh) 一种蓝藻处理船
DE2338610A1 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung der bei der viehhaltung anfallenden jauchen und abwaesser
DE102006020128A1 (de) Wassergestützte ökologische Aquakulturanlage
CN206941552U (zh) 浮游藻类打捞装置
DE10043595A1 (de) Wasserfilter
DE102017111057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewässerreinigung
CN107381835A (zh) 一种移动式水质净化菌剂缓释系统
DE102018128600B4 (de) Filtervorrichtung und Reinigungsanlage
DE102010025131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gewässern
DE202021101502U1 (de) System zur Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung der Wasserqualität von Gewässern
CN112142266A (zh) 一种用于城市湖泊蓝藻治理的漂浮过滤装置
EP2154061A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung in einem Gewässer befindlicher Objekte
DE2201143A1 (de) Vorrichtung zum Einsammeln schwimmender Fremdkoerper
DE2110091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzucht von Fischen
DE2508749C2 (de) Anlage zur Zucht, Haltung und Mast von Nutzfischen
DE102014115007A1 (de) Linearwasserkraftwerk
DE202006006949U1 (de) Wassergestützte ökologische Aquakulturanlage
DE3338041A1 (de) Mehrzweckschiff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230419