DE10042121A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern

Info

Publication number
DE10042121A1
DE10042121A1 DE10042121A DE10042121A DE10042121A1 DE 10042121 A1 DE10042121 A1 DE 10042121A1 DE 10042121 A DE10042121 A DE 10042121A DE 10042121 A DE10042121 A DE 10042121A DE 10042121 A1 DE10042121 A1 DE 10042121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
layer
preform
thickness
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10042121A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rohde
Dieter Boes
Michael Flosdorff
Joerg Schnorr
Bernhard Springholz
Roger Weinlein
Andreas Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Basell Polyolefine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7653989&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10042121(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basell Polyolefine GmbH filed Critical Basell Polyolefine GmbH
Priority to DE10042121A priority Critical patent/DE10042121A1/de
Priority to DE50111036T priority patent/DE50111036D1/de
Priority to EP01119978A priority patent/EP1184157B1/de
Priority to AT01119978T priority patent/ATE340068T1/de
Priority to ES01119978T priority patent/ES2272388T3/es
Priority to JP2001252799A priority patent/JP4822631B2/ja
Priority to US09/938,756 priority patent/US6893603B2/en
Publication of DE10042121A1 publication Critical patent/DE10042121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • B29C65/028Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/22Pipes composed of a plurality of segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2008Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements inside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern, welches die folgenden Schritte umfaßt: DOLLAR A a) Herstellen eines schlauchförmigen Kunststoffvorformlings in einer Blasform- oder Coextrusionsblasformanlage DOLLAR A b) Aufschneiden des extrudierten oder coextrudierten Kunststoffvorformlings zu wenigstens einem flächigen Halbzeug DOLLAR A c) Thermoformen der erhaltenen flächigen Halbzeuge zu Halbschalen DOLLAR A d) Verschweißen der thermogeformten Halbschalen zu einem Hohlkörper.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern. Ferner betrifft die vorliegende Erfin­ dung nach dem vorgenannten Verfahren herstellbare Kunststoffhohl­ körper sowie deren Verwendung beispielsweise als Kunststoff- kraftstoff-behälter in Kraftfahrzeugen.
Für die Lagerung und den Transport flüssiger Gefahrstoffe sind Kunststoffhohlkörper seit langem bekannt. Insbesondere im Fahr­ zeugbau haben Kunststoffhohlkörper in Form von Kraftstofftanks, die früher üblichen Tanks aus metallischen Werkstoffen nahezu vollständig verdrängt. Aber auch tragbare bzw. nicht ortsfeste Behälter aller Art, beispielsweise Benzinkanister, Kunststofffla­ schen, -fässer und -container für brennbare Flüssigkeiten, Ge­ fahrstoffe und dergleichen werden heute fast ausschließlich aus Kunststoffen hergestellt. Der besondere Vorteil von Kunststoffbe­ hältern und Tanks liegt vor allem im geringeren Gewicht-/Volumen­ verhältnis und der Vermeidung von Korrosionsproblemen sowie der kostengünstigen Herstellung.
Für die Herstellung von Kunststoffhohlkörpern sind verschiedene Verfahren einsetzbar. Neben dem sogenannten Rotationssintern wird vor allem das Blasformen, einschließlich Coextrusionsblasformen, in großem Maßstab in der Serienproduktion angewandt.
Aufgrund weltweit bestehender gesetzlicher Anforderungen zur Re­ duktion ozonbildender Emissionen, wie beispielsweise Kraftstoffe­ missionen müssen Kunststoffkraftstoffbehälter (KKB) in allen Fahrzeugen gegen den Austritt von Kraftstoffen im Stillstand und Betrieb gesichert sein. Sofern der zur Herstellung eines Kunst­ stoffkraftstoffbehälters verwendete Kunststoff nicht bereits in­ härente Barriereeigenschaften aufweist, müssen zusätzliche Maß­ nahmen zur Permeationsminderung getroffen werden.
Die häufig zur Herstellung der Kunststoffkraftstoffbehälter ver­ wendeten Polyolefine weisen eine nur geringe Barrierewirkung ge­ genüber der Permeation leicht flüchtiger, unpolarer Stoffe auf. Die Sperreigenschaften von Kunststoffkraftstoffbehältern aus beispielsweise Polyethylen lassen sich unter anderem durch Fluorierung (in-line oder off-line), Lackierung bzw. Coating, Plasmapolymerisation, Blends (Selar®-Verfahren) oder Coextrusionsverfahren (Einbau diverser Sperrpolymere im Mehr­ schichtverbund) erheblich verbessern.
Neben dem Coextrusionsblasformen haben nur noch die Fluorierung und das Selar®-Verfahren als Barriereverfahren technische Bedeu­ tung erlangt. Im Stand der Technik bekannte Fluorierungsverfahren sind im weitesten Sinne Beschichtungsverfahren. Ein prinzipieller Nachteil aller Beschichtungsverfahren ist, daß die Sperrschicht bzw. die Sperrschichten notwendigerweise auf der inneren und/oder äußeren Behälteroberfläche aufgetragen werden und somit den Umge­ bungseinflüssen ungeschützt ausgesetzt sind. So kann es mit der Zeit zu einem Ablösen oder auch zu einer chemischen Veränderung der Sperrschicht kommen, wodurch die Barriereeigenschaften signi­ fikant beeinträchtigt werden. Die strengen gesetzlichen Anforde­ rungen zur Langzeitstabilität der Sperrwirkung bedingen, daß in der Zukunft Beschichtungsverfahren wie etwa die Fluorierung zu­ nehmend an Bedeutung verlieren werden. Diese Entwicklung wird zu­ dem dadurch verstärkt, daß zur Erfüllung der gesetzlichen Anfor­ derungen hinsichtlich der Vermeidung von Kraftstoffemissionen aus dem Kraftstoffsystem vermehrt Teile im Inneren des Tanks inte­ griert werden müssen. Der Einbau der Teile, wie etwa Leitungen oder Ventile, kann entweder vor oder nach einem durchzuführenden Beschichtungsprozess erfolgen. Vor dem Beschichtungsprozess kön­ nen Teile nur dann eingebaut werden, wenn die Einbauteile bei dem Beschichtungsverfahren nicht beschädigt werden. Erfolgt die Be­ schichtung vor dem Einbau etwaiger Teile, muß davon ausgegangen werden, daß an den Befestigungsstellen (Schweißstellen) im Tank die Beschichtung beschädigt wird.
Aus den vorgenannten Gründen konzentrieren sich heutige Entwick­ lungen auf die Herstellung und den Aufbau von Mehrschichtsyste­ men. Beispielsweise wird das Verfahren der Mehrschicht- Coextrusion zur Einbringung von Sperrschichten in die Behälter­ wand eingesetzt. Dabei werden Sperrpolymere über Haftvermittler in eine tragende Polymermatrix eingebettet. Üblicherweise befin­ det sich das Sperrpolymere etwa in der Mitte der Behälterwand, wodurch zum einen die bei mechanischer Belastung auftretenden Biegespannungen in den zumeist spröderen Sperrpolymeren minimiert werden und zum anderen das Sperrpolymere vor Umgebungseinflüssen - insbesondere Wasser - durch das Matrixmaterial, wie etwa Poly­ ethylen, geschützt ist.
Ein für den Aufbau mehrschichtiger Hohlkörper verwendetes Verfah­ ren ist das bereits erwähnte Coextrusionsblasformen. Das Blas­ formen bzw. das Coextrusionsblasformen ist eine verbreitete Tech­ nik, die jedoch den Nachteil aufweist, daß die Integration von Bauteilen, also beispielsweise Komponenten des Kraftstoffsystems, nach der Herstellung des Kunststoffhohlkörpers gar nicht oder nur in sehr begrenztem Umfange möglich ist.
Bei einem weiteren im Stand der Technik bekannten Herstellungs­ verfahren, dem sogenannten Thermoformverfahren bzw. Twin-Sheet- Verfahren werden zunächst zwei Halbschalen durch Tiefziehen ent­ sprechender Plattenhalbzeuge gefertigt und diese in einem zweiten Verfahrensschritt miteinander verschweißt. Ein grundlegender Nachteil dieses Verfahrens besteht allerdings unter anderem in der nur bedingt kontrollierbaren Wanddickenverteilung in den Tankhalbschalen. Die Wanddickenverteilung und somit die Sperr­ schichtdickenverteilung lassen sich nur unzureichend kontrollie­ ren, da die Plattenhalbzeuge eine gleichmäßige Wanddicke besit­ zen, so daß je nach Reckverhältnissen beim Tiefziehen die Wand­ dicke bzw. die Sperrschichtdicke lokal stark ausgedünnt werden kann.
Ein weiterer Prozeß zur Herstellung von mehrschichtigen Kunst­ stoffhohlkörpern beruht auf den im Stand der Technik bekannten Spritzgußverfahren. Ein erheblicher Nachteil dieser Verfahren ist darin zu sehen, daß zum Aufbau mehrschichtiger Schalen entweder dickwandige mehrschichtige, in einem gesonderten Prozeß herzu­ stellende Folien hinterspritzt werden oder aber dünnere Folien, die ebenso gesondert herzustellen sind, in zwei aufeinanderfol­ genden Schritten beidseitig hinterspritzt werden. In jedem Falle sind daher prinzipiell mehrere Prozeßschritte, ein erheblicher apparativer Aufwand und somit ein hoher Kostenaufwand für das Herstellen mehrschichtiger Kunststoffhohlkörper erforderlich.
In der DE 198 14 314 wird ein sogenanntes Schmelzpreßverfahren beschrieben. Hierbei wird ein coextrudierter Vorformling, beispielsweise als Schlauch aus einer Blasformanlage, in ein Werkzeug eingelegt und mit einem Stempel oder Negativwerkzeug zu einer Halbschale verpreßt. Nachteilig ist, daß vor dem Verschwei­ ßen die Entformung des Stempels erfolgen muß und somit ein Ver­ schweißen aus der Wärme nicht möglich ist. Darüber hinaus tritt beim Verpressen eine starke Schmelzquetschströmung parallel zur Werkzeugoberfläche auf, wodurch zwar die Gesamtwanddicke gut über die geometrischen Maße von Werkzeug und Stempel festgelegt werden kann, jedoch die zumeist leicht fließende Schmelze der Sperrpoly­ mere örtlich ausgedünnt werden kann. Dies wiederum bewirkt eine über den Kunststoffhohlkörper ungleichmäßige Barrierewirkung.
Die vorhergehenden Ausführungen zeigen, daß die im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohl­ körpern eine Reihe gravierender Nachteile aufweisen. Es besteht daher ein starkes Bedürfnis, ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern zur Verfügung zu stellen, welches die vor­ genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Der vor­ liegenden Erfindung lag außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zu entwickeln, bei dem die bereits existierenden und in der Industrie weit verbreiteten Coextrusionsblasformanlagen bzw. Blasformanlagen weiterhin Verwendung finden.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Die Lösung der verfahrensbezogenen Aufgaben liegt in den Merkma­ len des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Verfahrensunteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Kunst­ stoffhohlkörpern bereitgestellt, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Herstellen eines schlauchförmigen Kunststoffvorformlings in einer Blasform- oder Coextrusionsblasformanlage
  • b) Aufschneiden des extrudierten oder coextrudierten Kunststoff­ vorformlings zu wenigstens einem flächigen Halbzeug
  • c) Thermoformen der erhaltenen flächigen Halbzeuge zu Halb­ schalen
  • d) Verschweißen der thermogeformten Halbschalen zu einem Hohl­ körper
Es wurde gefunden, daß für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Verfahren vermieden werden. Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Kunststoffhohl­ körpern besteht darin, daß ein in einer Blasform- oder Coextru­ sionsblasformanlage hergestellter Kunststoffvorformling in axia­ ler Richtung aufgeschnitten wird und die so erhaltenen schmelze­ förmigen, flächigen Plattenhalbzeuge in zwei Tiefziehwerkzeuge eingelegt und zu der gewünschten Form umgeformt werden. Auf diese Weise werden zwei Halbschalen erhalten, die anschließend aus der Tiefziehwärme miteinander verschweißt werden können. Die Herstel­ lung der flächigen Halbzeuge über eine Blasformanlage erlaubt eine gezielte und reproduzierbare Wanddickensteuerung und somit eine hohe Gestaltungsfreiheit. Bei Verwendung einer Coextrusions­ blasformanlage lassen sich Schichten aus Barrierepolymeren in das Halbzeug integrieren. Wird das Halbzeug einschichtig auf einer Blasformanlage gefertigt, so lassen sich nachträglich Barriere­ schichten aufbringen, beispielsweise durch Fluorierung oder Lackierung. Diese Beschichtungen werden vorzugsweise nach dem Zusam­ menschweißen der Halbschalen aufgebracht. Jedoch können die Be­ schichtungsvorgänge auch vor dem Verschweißen gegebenenfalls vor oder nach der Anbringung von Einbauteilen an den Halbschalen er­ folgen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kunst­ stoffhohlkörper, welcher nach dem vorbeschriebenen Verfahren herstellbar ist. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kunststoffhohlkör­ per vorzugsweise als Kunststoffkraftstoffbehälter in Kraftfahr­ zeugen, aber auch als Benzinkanister, Kunststofftanks zur Lage­ rung und zum Transport von Heizöl, Diesel und dergleichen, Trans­ portbehälter auf Nutzfahrzeugen, beispielsweise für landwirt­ schaftliche Spritzmittel, Lösungsmittelbehälter, Kunststofffla­ schen und dergleichen verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil des Herstellungsverfahrens gemäß der vorlie­ genden Erfindung liegt darin, daß vor dem Verschweißen der tief­ gezogenen Halbzeuge gegebenenfalls Einbauten, wie etwa beispiels­ weise Komponenten eines Kraftstoffsystems, problemlos auf der In­ nenseite der Halbschalen angebracht werden können. Es ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, daß vor dem Verschweißen der thermo­ geformten Halbzeuge Einbauteile, wie etwa Lüftungsleitungen für den Druckausgleich innerhalb des Tanks, Kraftstoffleitungen für den Flüssigkeitsausgleich innerhalb der des Tanks, Ventile, Schwalltöpfe, Pumpen- und/oder Tankgebermodule, an der Innenseite der Halbschalen angebracht werden.
Das Verschweißen der thermogeformten Halbzeuge geschieht vorzugs­ weise aus der Tiefziehwärme, d. h. die nach dem Thermoformen schmelzeheißen Halbschalen werden direkt miteinander verschweißt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorteilhafterweise vor dem Verschweißen der beiden Halbzeuge keine Abkühlung bezie­ hungsweise Entformung oder Nachbearbeitung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind zur Herstellung des Kunststoffhohlkörpers aus dem schmelzeheißen (co)extrudierten schlauchförmigen Vorformling keine zusätzlichen Aufheiz- oder Ab­ kühlschritte notwendig.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfah­ rens besteht darin, daß die Wanddicke des Kunststoffvorformlings in der verwendeten Coextrusionsblasformanlage gezielt reguliert werden kann. Die präzise Regulierung der Wanddicke des Vorform­ lings in der Coextrusionsblasformanlage führt zu einer signifi­ kanten Verbesserung der Wanddickensteuerung bei dem anschließen­ den Thermoform- bzw. Tiefziehprozess. Der Durchmesser bzw. der Umfang des Kunststoffvorformlings wird über den Düsendurchmesser des Extrusionsblaskopfes festgelegt und ist den Erfordernissen der nachfolgenden Verfahrensschritte anzupassen. Die Wanddicke des Kunststoffvorformlings kann bei der Extrusion mit Hilfe des variablen Düsenspalts in axialer Richtung reguliert werden. Bei Verwendung profilierter Düsen/Dorn-Paare oder flexibler Düsen­ ringe, die mit geeigneten Stellelementen deformiert werden können (partielle Wanddickensteuerung) läßt sich auch eine radiale Wand­ dickensteuerung realisieren.
Nach der Extrusion des Kunststoffvorformlings bis zu einer ge­ wünschten Länge, die gegebenenfalls den Erfordernissen der nach­ folgenden Verfahrensschritte und der Fertigteilgeometrie anzupas­ sen ist, wird der Vorformling aufgeschnitten, so daß man wenig­ stens ein, vorzugsweise zwei, oder auch mehrere, beispielsweise drei oder vier, flächige Halbzeuge erhält. Das Aufschneiden des Kunststoffvorformlings erfolgt in einer bevorzugten Ausführungs­ form vor dem Abtrennen von der Düse, also bereits während der Extrusion oder unmittelbar nach der Extrusion.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Kunststoffvorformling vor dem Schneiden mit Hilfe einer Spreiz­ vorrichtung senkrecht zur Extrusionsrichtung gedehnt. Wird der schlauchförmige Vorformling nur einseitig aufgeschnitten, erhält man ein großflächiges Halbzeug, das über ein Tiefziehwerkzeug mit zwei Kammern für Ober- und Unterschale gelegt werden kann, so daß daraus zwei Halbschalen entstehen, welche anschließend voneinan­ der getrennt und verschweißt werden. Vorzugsweise wird der schlauchförmige Vorformling an zwei Seiten aufgeschnitten, so daß zwei flächige Halbzeuge entstehen, welche jeweils in ein Tief­ ziehwerkzeug eingeformt werden. Weiterhin ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen, den Vorformling in mehr als zwei Teile zu zer­ schneiden und gegebenenfalls das Fertigteil aus mehr als zwei Teilschalen zu fertigen.
Die so erhaltenen Kunststoffteile werden dann in einem Thermo­ formprozeß zu halbschalenartigen Halbzeugen weiterverarbeitet. Vorteilhafterweise können bereits vorhandene Coextrusionsblasfor­ manlagen auch für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wer­ den. Die Blasformanlagen müßten lediglich durch entsprechende Schneideeinheiten, bevorzugt Roboter, sowie Tiefzieheinheiten er­ gänzt werden, wobei es grundsätzlich auch möglich ist, die be­ reits vorhandenen Schließeinheiten der Blasformanlagen zum Tief­ ziehen, Komplettieren und Verschweißen einzusetzen.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß für einzelne Arbeits­ schritte des Verfahrens, insbesondere für das Abtrennen, den Transport und das Schneiden des Kunststoffvorformlings Roboter eingesetzt werden.
Aufgrund der hohen Beanspruchung des Kunststoffmaterials und der hohen Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich der Barriere­ wirkung, sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellten Kunststoffhohlkörper vorzugsweise aus mehreren Schichten aufgebaut.
Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörper aus mindestens zwei Schichten aufgebaut. Bei diesen Schichten handelt es sich stets im eine tragende Basisschicht, welche üblicherweise die Innenoberfläche des Hohlkörpers bildet. Diese Schicht ist so­ mit für die Dichtigkeit und mechanische Stabilität des Behälters von entscheidender Bedeutung.
In einer besonderen Ausführungsform weist der hergestellte Kunst­ stoffvorformling mindestens eine Schicht aus polymerem Material, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyethylen, Polypropylen Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyketon, Polyester und/oder Mischungen davon, auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kunststoff­ vorformling aus mehreren Schichten aufgebaut, umfassend vorzugs­ weise Basisschicht, Mahlgutschicht, Haftvermittlerschicht und/­ oder Barriereschicht.
Die Schichtdickenverteilung innerhalb des Fertigteils und somit des Vorformlings hängt von der Anzahl der Schichten ab. Die Schichtdickenverteilung in einem nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren hergestellten Kunststoffvorformling, welcher aus sechs Schichten aufgebaut ist, ist nachfolgend angegeben. In einer be­ sonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Kunststoffvorform­ ling bzw. ein Kunststoffhohlkörper hergestellt, der aus sechs Schichten aufgebaut ist, umfassend von außen nach innen:
eine Schicht aus HDPE mit einer Dicke von 5 bis 30%,
eine Mahlgutschicht mit einer Dicke von 10 bis 82%,
eine Haftvermittlerschicht mit einer Dicke von 1 bis 5%,
eine Barriereschicht mit einer Dicke von 1 bis 10%,
eine Haftvermittlerschicht mit einer Dicke von 1 bis 5%,
eine Schicht aus HDPE mit einer Dicke von 10 bis 40%,
jeweils bezogen auf die Gesamtdicke der Behälterwand.
Geeignete Basismaterialien umfassen hochdichtes Polyethylen (HDPE) mit einer Dichte von 0,940 bis 0,960 g/cm3, insbesondere 0,943 bis 0,955 g/cm3 und insbesondere bevorzugt von 0,943 bis 0,950 g/cm3. Die Schmelzfließrate der erfindungsgemäß geeigneten Polyethylenmaterialien beträgt zwischen 1,5 und 20 g/10 min (MFR (190°C/21,6 kg)) insbesondere zwischen 2 und 10 g/10 min und beson­ ders bevorzugt zwischen 3 und 8 g/10 min. Selbstverständlich eignen sich auch andere, bereits genannte polymere Materialien als tragendes Basismaterial.
Geeignete Barrierematerialien umfassen Ethylenvinylalkohol- Copolymerisat (EVOH), Polyamid oder auch andere Barrierepolymere wie Polyester, insbesondere Polybutylentherephthalat, Fluor­ polymere, wie Polyvinylidenfluorid, Ethylen-Tetrafluoroethylen- Copolymerisat (ETFE), Tetrafluoroethylen-Hexafluoropropylen- Vinylidenfluorid-Copolymerisat (THV) sowie flüssigkristalline Polymere (LCP). Weiterhin geeignet sind auch Mischungen der vor­ genannten Barrierematerialien mit sogenannten Nanopartikeln. Nanopartikel gemäß der vorliegenden Erfindung sind anorganische Schichtsilikate deren atomare Schichten durch eingelagerte organische Moleküle aufgeweitet und damit aufgelockert sind. Durch Einarbeiten in polymere Werkstoffe können die atomaren Schichten getrennt werden, wodurch eine extrem feine Verteilung der Partikel bewirkt wird. Die Oberfläche der dispergierten Par­ tikel bewirkt eine extreme Verlängerung des Diffusionsweges eines ggf. permeierenden Moleküls, wodurch die Permeation reduziert wird.
Erfindungsgemäß geeignete Haftvermittler umfassen polarmodifi­ zierte Polyethylene (HDPE oder LLDPE und LDPE). Die Polarmodifi­ zierung erfolgt üblicherweise durch Pfropfcopolymerisation mit polaren Molekülen mit C=C-Doppelbindungen, wie etwa Fumarsäure, Maleinsäure oder auch Maleinsäureanhydrid. Die gepfropften Poly­ ethylene können in nachfolgenden Reaktionen zusätzlich chemisch modifiziert werden, beispielsweise durch Einbringung von Amino­ gruppen. Darüber hinaus eignen sich auch Copolymerisate des Ethylens mit Vinylacetat, Acrylsäure bzw. deren Ester prinzipiell als Haftvermittler.
Die sogenannte Mahlgutschicht wird vorzugsweise aus sogenannten Butzen erzeugt, die beispielsweise bei der Herstellung der Kunst­ stoffhohlkörper als Restmaterialien bzw. Produktionsreste anfal­ len.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kunststoffhohlkörper nach dem Verschweißen der beiden thermogeformten Halbzeuge mit einer zusätzlichen permeationsmindernden Beschichtung versehen wird. Die permeations­ mindernde Beschichtung kann beispielsweise mittels Direktfluorie­ rung, Lackierung oder Plasmapolymerisation der Kunststoffbehälter erhalten werden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren lediglich beispielhaft hinsichtlich der möglichen Ausführungsformen beschrieben wird. Erfindungsgemäß sind noch weitere Ausführungsformen vorgesehen, welche ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahrensprinzip aufweisen.
Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein Kunststoffvorformling hergestellt. Dies kann beispielsweise in einer 6-Schicht-Coextrusionsblasformanlage, wie sie von der Firma Krupp Kautex Maschinenbau hergestellt und vertrieben wird, durchgeführt werden. Man erhält bei der Coextrusion einen schlauchförmigen, aus sechs Schichten aufgebauten Vorformling. Der Schichtaufbau des Vorformlings entspricht dem bereits be­ schriebenen Aufbau (von außen nach innen: HDPE, Mahlgut, Haftver­ mittler, Barrierepolymer, Haftvermittler, HDPE). Die Schichtdic­ kenverteilung des Vorformlings liegt ebenfalls in den bereits an­ gegebenen Bereichen.
Die Vorformlingswanddicke wird bei der Coextrusion der Geometrie des Fertigteils so angepaßt, daß im Fertigteil eine möglichst ho­ mogene Wanddickenverteilung ohne Dünnstellen erzeugt wird. Die Vorformlingswanddicke wird hierbei durch ein geeignetes Programm, welches den zeitlichen Verlauf des Düsenspalts regelt (WDS), und ggf. auch durch radiale Steuerung des Düsenspalts (PWDS) regu­ liert. Die Wanddickenverteilung regelt sich nach den Anforderun­ gen an das mechanische Verhalten des Materials sowie bei Kunst­ stoffkraftstoffbehältern auch nach dem geforderten Verhalten im Brandfalle. Der Durchmesser bzw. der Umfang des Vorformlings­ schlauches wird den Erfordernissen des Werkzeugs angepaßt und läßt sich problemlos über die Wahl des Düsendurchmessers festle­ gen.
Der Kunststoffvorformling wird bis zu einer solchen Länge extrudiert, wie sie für das jeweilige Werkzeug erforderlich ist. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Vorformling über eine geeignete Spreizvorrichtung extrudiert werden kann, die im ein­ fachsten Falle aus zwei senkrecht montierten Stangen besteht, welche beispielsweise hydraulisch voneinander weg bewegt werden können. Werden die beiden parallel oder auch schräg zueinander angeordneten Stangen, die sich im Innenraum des Vorformlings­ schlauches befinden, voneinander weg bewegt, so erfährt die Schmelze über die gesamte Länge des Vorformlingsschlauches eine Dehnung senkrecht zur Extrusionsrichtung. Selbstverständlich läßt sich die vorbeschriebene Spreizvorrichtung auch mehrteilig kon­ struieren, so daß der Vorformlingsschlauch in axialer Richtung gezielt unterschiedlichen Dehnungen bzw. Spreizungen unterworfen werden kann. Die Bearbeitung mit Hilfe einer Spreizvorrichtung bietet nicht nur die Möglichkeit, den coextrudierten Schlauch ge­ zielt vorzuformen, sondern darüber hinaus die Wanddicke des Vor­ formlings über diesen Spreizvorgang zu steuern.
Der so erhaltene Kunststoffvorformling wird unterhalb der Düse des Extrusionskopfes abgetrennt. Anschließend wird der in der Spreizvorrichtung aufgespannte und gehaltene schmelzeförmige Vor­ formling aus dem Bereich der Vorformlingsextrusion herausge­ schwenkt, um im nächsten Arbeitsschritt an zumindest zwei den Er­ fordernissen der nachfolgenden Verfahrensschritten und des Fer­ tigteils angepaßten Linien aufgeschnitten zu werden. Hierzu wer­ den zu beiden Seiten des Vorformlings Halterungsvorrichtung an den Kunststoffvorformling herangeführt, welche die nach dem Schneiden anfallenden Hälften des Vorformlings festhalten und po­ sitionieren können. Beispielsweise geeignete Halterungsvorrich­ tungen sind Saugnäpfe. Das Abtrennen und der Transport von Schmelzschläuchen ist ein im Stand der Technik bekannter Prozeß­ schritt und wird beispielsweise in der EP 0 653 286 ausführlich beschrieben. Das Zerteilen des Kunststoffvorformlings in axialer Richtung erfolgt vorzugsweise mit Robotern, die eine dreidimen­ sionale Steuerung der Schneidewerkzeuge ermöglichen. Auf diese Weise kann die Flächenform des Halbzeugs an den Kantenverlauf des Tiefziehwerkzeugs angepaßt werden, wodurch der anfallende Butze­ nanteil minimiert werden kann. Wahlweise kann der Schmelze­ schlauch auch bereits während der Extrusion oder aber unmittelbar anschließend noch vor der Abtrennung von der Düse in axialer Richtung aufgeschnitten werden. Erfolgt das Aufschneiden während der Extrusion kann das flächige Halbzeug seinerseits quer zur Extrusionsrichtung gereckt werden.
Die nunmehr erhaltenen zumeist plattenförmigen, flächigen Halb­ zeuge werden im nächsten Schritt an die beiden vorzugsweise sich gegenüberliegenden Tiefziehwerkzeuge herangeführt. Dies kann ebenfalls durch Roboter geschehen. Die Tiefziehwerkzeuge weisen gegebenenfalls unterschiedliche Formen auf, beispielsweise für das Ober- bzw. Unterteil des zu fertigenden Kunststoffhohlkör­ pers. Durch Anlegen von Unterdruck werden die schmelzeförmigen Halbzeuge in das Tiefziehwerkzeug eingesogen, wobei durch ein entsprechendes Druck-Zeitprofil die multiaxiale Ausdehnung der Schmelze und somit auch die Wanddickenverteilung in den zu ferti­ genden Halbschalen weiter optimiert werden kann.
Nach dem Einformen der Halbzeuge in die Tiefziehwerkzeuge werden ggf. Einbauteile in die Halbschalen montiert. Bei der Fertigung eines Kunststoffkraftstoffbehälters können beispielsweise Lüf­ tungsleitungen für den Druckausgleich innerhalb des Tanks, Kraft­ stoffleitungen für den Flüssigkeitsausgleich innerhalb des Tanks, Ventile, Schwalltöpfe, Pumpen- und/oder Tankgebermodule beim Be­ tanken in die Tankhalbschalen eingelegt und mit der noch schmel­ zewarmen Innenoberfläche verschweißt werden. Auch für diesen Pro­ zeß werden vorzugsweise Roboter eingesetzt. Im letzten Ferti­ gungsschritt werden die beiden noch in den Werkzeugen befindli­ chen Halbschalen aufeinandergeführt und miteinander durch Zusam­ mendrücken der beiden Werkzeuge verschweißt. Dabei wird der auf den Stirnflächen der Werkzeughälften aufliegende Teil der beiden Halbzeuge miteinander in Kontakt gebracht und verschweißt. Die Werkzeuge und ihre Schließbewegungen sind so zu gestalten, daß beim Verpressen der Halbschalen während des Schweißvorgangs Mate­ rial in geeignete Kammern fließen kann, so daß die Schweißnaht­ geometrie den Erfordernissen der Bauteilfestigkeit sowie der Dichtigkeit gegenüber Kraftstoffpermeation angepaßt werden kann. Nach dem Fügeprozeß wird der Tank unter Einhaltung verfahrens­ technisch erforderlicher Kühlzeiten entformt.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Herstellen eines schlauchförmigen Kunststoffvorformlings in einer Blasform- oder Coextrusionsblasformanlage
  • b) Aufschneiden des extrudierten oder coextrudierten Kunst­ stoffvorformlings zu wenigstens einem flächigen Halbzeug
  • c) Thermoformen der erhaltenen flächigen Halbzeuge zu Halb­ schalen
  • d) Verschweißen der thermogeformten Halbschalen zu einem Hohlkörper.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verschweißen der thermogeformten Halbschalen Einbauteile an der Innenseite der Halbschale angebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauteile Lüftungsleitungen für den Druckausgleich inner­ halb des Tanks, Kraftstoffleitungen für den Flüssigkeitsaus­ gleich innerhalb des Tanks, Ventile, Schwalltöpfe, Pumpen- und/oder Tankgebermodule sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen der thermogeformten Halbschalen aus der Tiefziehwärme erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ohne zusätzliche Aufheiz- oder Abkühlschritte abläuft.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Kunststoffvorformling vor dem Schneiden mit Hilfe einer Spreizvorrichtung senkrecht zur Extrusionsrichtung gedehnt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schneiden des Kunststoffvorformlings vor der Abtrennung von der Düse, also bereits während der Extrusion oder unmittelbar anschließend erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Halbzeuge quer zur Extrusionsvorrichtung gereckt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kunststoffvorformling mindestens eine Schicht aus polymeren Material aufweist, vorzugsweise ausge­ wählt aus der Gruppe umfassend Polyethylen, Polypropylen, Po­ lyvinylchlorid, Polyamid, Polyketon, Polyester und/oder Mischungen davon.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffvorformling aus mehreren Schichten aufgebaut ist, umfassend vorzugsweise Basisschicht, Mahlgutschicht, Haftvermittlerschicht und/oder Barriere­ schicht.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffvorformling aus mehreren Schichten aufgebaut ist, umfassend von außen nach innen:
eine Schicht aus HDPE mit einer Dicke von 5 bis 30%,
eine Mahlgutschicht mit einer Dicke von 10 bis 82%,
eine Haftvermittlerschicht mit einer Dicke von 1 bis 5%,
eine Barriereschicht mit einer Dicke von 1 bis 10%,
eine Haftvermittlerschicht mit einer Dicke von 1 bis 5%,
eine Schicht aus HDPE mit einer Dicke von 10 bis 40%, je­ weils bezogen auf die Gesamtdicke der Behälterwand.
12. Kunststoffhohlkörper, herstellbar nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 11.
13. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 erhältlichen Kunststoffhohlkörpers als Kunststoff­ kraftstoffbehälter in Kraftfahrzeugen, als Benzinkanister, Kunststofftank zur Lagerung und zum Transport von Heizöl, Diesel und dergleichen, Transportbehälter auf Nutzfahrzeugen, beispielsweise für landwirtschaftliche Spritzmittel, Lösemit­ telbehälter, Lösungsmittelbehälter, Kunststoffflaschen und dergleichen.
DE10042121A 2000-08-28 2000-08-28 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern Withdrawn DE10042121A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042121A DE10042121A1 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE50111036T DE50111036D1 (de) 2000-08-28 2001-08-18 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
EP01119978A EP1184157B1 (de) 2000-08-28 2001-08-18 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
AT01119978T ATE340068T1 (de) 2000-08-28 2001-08-18 Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkörpern
ES01119978T ES2272388T3 (es) 2000-08-28 2001-08-18 Metodo para la produccion de cuerpos plasticos huecos.
JP2001252799A JP4822631B2 (ja) 2000-08-28 2001-08-23 中空プラスチック製品
US09/938,756 US6893603B2 (en) 2000-08-28 2001-08-24 Production of hollow plastic articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042121A DE10042121A1 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042121A1 true DE10042121A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7653989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042121A Withdrawn DE10042121A1 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE50111036T Expired - Lifetime DE50111036D1 (de) 2000-08-28 2001-08-18 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111036T Expired - Lifetime DE50111036D1 (de) 2000-08-28 2001-08-18 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6893603B2 (de)
EP (1) EP1184157B1 (de)
JP (1) JP4822631B2 (de)
AT (1) ATE340068T1 (de)
DE (2) DE10042121A1 (de)
ES (1) ES2272388T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7556489B2 (en) 2002-07-12 2009-07-07 Basell Polyolefine Gmbh Guiding of a cut-open parison
WO2009149782A2 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbehälters für kfz sowie kraftstoffbehälter für kfz
EP2253457A2 (de) 2002-07-12 2010-11-24 Basell Polyolefine GmbH Mehrstufenverfahren zur Herstellung hohler Kunststoffartikel aus Halbschalen
DE102009046965A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Substitution einer Entlüftungsleitung in einem mit einem Reduktionsmittel befüllten Tank
DE102010001745A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
US8617344B2 (en) 2002-07-12 2013-12-31 Basell Polyolefine Gmbh Multistage process for producing hollow plastic articles from half shells
DE102015203258A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Contitech Mgw Gmbh Hohlzylindrisches Rohr sowie Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017940U1 (de) * 2000-10-19 2000-12-28 Map Gmbh Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender sowie Ableitungseinrichtung zur Ableitung von Atemgas
US20020105115A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 Changize Sadr Multiple part molding process
DE10205524A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Sig Kautex Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US6863852B1 (en) 2002-05-30 2005-03-08 Zeus Industrial Products, Inc. Fluoropolymer extrusions based on novel combinations of process parameters and clay minerals
DE10260953B4 (de) * 2002-12-20 2010-07-01 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter mit Funktionsbauteil-Träger sowie Träger für Funktionsbauteile eines KFZ-Kraftstoffbehälters
DE10359006B4 (de) * 2003-12-15 2008-04-03 Protec Muster- Und Formenbau Gmbh Formmaschine zur Verarbeitung von strangextrutiertem flächigem Kunststoffmaterial
DE102004017535A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Richter, Günter Behälter zur Aufnahme von Medien sowie Verfahren zur Herstellung und zum Überprüfen der Dichtheit des Behälters
ES2314532T3 (es) * 2005-08-19 2009-03-16 Veritas Ag Tubo con capa impermeabilizante doble.
US20070065642A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Venkateswara Gupta Device and method for thermoforming a part
DE112007000252T5 (de) 2006-02-03 2008-12-11 Inergy Automotive Systems Research (S.A.) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mit inneren Zubehörteilen versehenen Kraftstofftanks
DE102006031902B4 (de) * 2006-07-07 2008-12-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US7922949B2 (en) 2006-07-07 2011-04-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Procedure for producing hollow bodies of thermoplastic material
US8268212B2 (en) * 2006-10-05 2012-09-18 Inergy Automotive Systems Research (S.A.) Process for manufacturing a plastic hollow body from a parison and die for extruding a parison
US7976754B2 (en) * 2007-08-29 2011-07-12 Inergy Automotive Systems Research (S.A.) Process for manufacturing a plastic hollow body, device and equipment for the implementation thereof
JP5492775B2 (ja) * 2007-10-02 2014-05-14 イナジー・オートモーティブ・システムズ・リサーチ・(ソシエテ・アノニム) プラスチック燃料タンクの製造方法
US7600506B2 (en) * 2008-03-12 2009-10-13 ITB Group Ltd Fuel tank having improved thermal stability
EP2116406B1 (de) * 2008-05-09 2018-08-08 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Behälter für Betriebsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008027824A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102008030318A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Ti Automotive Technology Center Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
US8721956B2 (en) * 2010-03-03 2014-05-13 Ti Automotive Technology Center Gmbh Method of forming a fluid receptacle
DE102010018527A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2012006739A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Cascades Canada Ulc Plastic container
US9950616B2 (en) 2010-12-03 2018-04-24 Jeffrey Yager Deployable fuel tank baffle and fuel tank system
DE102013203085A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Ti Automotive Technology Center Gmbh Blasformverfahren
DE102013004931A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter
US11034077B2 (en) 2015-11-09 2021-06-15 Devlinks, Ltd. Thermoforming mold trimming system and process
JP6501366B2 (ja) 2016-12-08 2019-04-17 株式会社Fts パリソン移送装置
CN106989173A (zh) * 2017-03-15 2017-07-28 赵有生 内置滤水隔板塑料内胆压力罐
CN110421815A (zh) * 2019-07-31 2019-11-08 江特科技股份有限公司 一种pe管材的生产工艺

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733381A (en) * 1970-12-31 1973-05-15 Standard Oil Co Continuous process for making thermoformed articles of manufacture
CA993165A (en) * 1971-11-22 1976-07-20 Peter T. Schurman Plastic article and blow molding method and apparatus
FR2420415A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Frame Sa Procede de fabrication par extrusion de pieces en matiere thermoplastique
FR2521064A1 (fr) * 1982-02-11 1983-08-12 Techni Plaste Sa Procede de fabrication par extrusion-soufflage de pieces creuses en matiere plastique comportant au moins une ouverture calibree
JPS58202112A (ja) * 1982-05-21 1983-11-25 Toyota Motor Corp 車輛の樹脂製燃料タンク
JPS5991025A (ja) * 1982-11-16 1984-05-25 Kubota Ltd 管の被覆装置
JPS61261021A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Kyoraku Co Ltd 中空成形方法
JPH01290412A (ja) * 1988-05-18 1989-11-22 Nissan Motor Co Ltd インサート部品を一体成形した中空成形品のブロー成形法
JP2537660B2 (ja) * 1988-05-28 1996-09-25 豊田合成株式会社 合成樹脂製燃料タンクの製造方法
US5009939A (en) * 1989-09-22 1991-04-23 Westvaco Corporation Composite paperboard and polymer package
JPH03183525A (ja) * 1989-12-13 1991-08-09 Utsui:Kk 成形方法及びその方法に用いる金型
US5129544A (en) * 1990-11-08 1992-07-14 Jacobson Wendell L Laminated fuel tank structure
US5474734A (en) * 1992-02-27 1995-12-12 Kabushiki Kaisha Toyo Seat (Toyo Seat Ltd.) Blow-molding method for resinous molding product and apparatus therefor
DE4408445A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fließmittelpackung über eine Halbschale
JP4208974B2 (ja) * 1995-05-12 2009-01-14 株式会社クラレ 燃料容器
JPH091640A (ja) * 1995-06-23 1997-01-07 Sekisui Seikei Kogyo Kk ブロー成形方法及び装置
JPH09290814A (ja) * 1996-04-24 1997-11-11 Kioritz Corp ニップル付液体タンク
JPH11123768A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Montell Jpo Kk 多層中空体の製造方法
JPH11320663A (ja) * 1998-05-18 1999-11-24 Toyota Motor Corp 多層樹脂容器及びその製造方法
DE10010900A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Ludwig Kreth Kombiniertes Extrusions-Press-Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen aller Art

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7556489B2 (en) 2002-07-12 2009-07-07 Basell Polyolefine Gmbh Guiding of a cut-open parison
EP2253457A2 (de) 2002-07-12 2010-11-24 Basell Polyolefine GmbH Mehrstufenverfahren zur Herstellung hohler Kunststoffartikel aus Halbschalen
US8617344B2 (en) 2002-07-12 2013-12-31 Basell Polyolefine Gmbh Multistage process for producing hollow plastic articles from half shells
WO2009149782A2 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbehälters für kfz sowie kraftstoffbehälter für kfz
WO2009149782A3 (de) * 2008-06-11 2010-10-14 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbehälters für kfz sowie kraftstoffbehälter für kfz
DE102009046965A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Substitution einer Entlüftungsleitung in einem mit einem Reduktionsmittel befüllten Tank
DE102010001745A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
DE102015203258A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Contitech Mgw Gmbh Hohlzylindrisches Rohr sowie Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111036D1 (de) 2006-11-02
EP1184157B1 (de) 2006-09-20
ES2272388T3 (es) 2007-05-01
JP4822631B2 (ja) 2011-11-24
JP2002120294A (ja) 2002-04-23
EP1184157A1 (de) 2002-03-06
US20020024171A1 (en) 2002-02-28
US6893603B2 (en) 2005-05-17
ATE340068T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE60031828T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE10231866A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern aus Halbschalen
DE60112408T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kraftstofftanks
US8617344B2 (en) Multistage process for producing hollow plastic articles from half shells
DE102007053098B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gefäßes mit Einsatz durch Extrusionsblasformen
EP1323973A2 (de) Flüssigkeits-oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
EP2227377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrzelligen fahrzeugchassis und dadurch hergestelltes fahrzeugchassis
DE112007000376T5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zubehörteils an einem Kraftstofftank aus Kunststoff
WO2011085792A1 (de) Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten formteilen aus thermoplastischem kunststoff sowie kraftfahrzeugformteil
DE112007000252T5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mit inneren Zubehörteilen versehenen Kraftstofftanks
DE102004058228A1 (de) Kraftstoffsystemkomponente und Verfahren zur Herstellung
DE10064801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE102010046378B4 (de) Mehrschichtige Kunststoffartikel mit Barriereeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60100998T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrusionsformen von hohlkörpern aus kunststoff
EP0933196B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffverbundmaterial mit einer Sperrschicht aus Polybutylenterephthalat
EP3356130B1 (de) Mehrlagiges verbundmaterial für die herstellung von kunststoffformteilen, behälter aus einem solchen verbundmaterial sowie verfahren zur herstellung des behälters
DE102018102264B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2707132B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrs oder rohrhalbzeugs und rohr oder rohrhalbzeug für den chemischen apparatebau
DE3910770C2 (de) Verfahren zur Herstellung extrudierter oder blasgeformter ein- oder mehrschichtiger Kunststoffolien,- profile,- gegenstände oder- hohlkörper
DE19825179A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung nach unten aus einer Düse ausgezogener nahtloser Polymerschläuche
AT522574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserkunststoffverbunds
DE102020111015A1 (de) Fahrzeugtank und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugtanks
EP0282847B1 (de) Verfahren zur Herstellung blasgeformter, aus thermoplastischen Kunststoffen bestehender Hohlkörper
EP1386773A1 (de) Gasdichter Kraftstoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASELL POLYOLEFINE GMBH, 50389 WESSELING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee