DE10040919A1 - Dichtung für Fahrzeugdächer - Google Patents

Dichtung für Fahrzeugdächer

Info

Publication number
DE10040919A1
DE10040919A1 DE10040919A DE10040919A DE10040919A1 DE 10040919 A1 DE10040919 A1 DE 10040919A1 DE 10040919 A DE10040919 A DE 10040919A DE 10040919 A DE10040919 A DE 10040919A DE 10040919 A1 DE10040919 A1 DE 10040919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof part
roof
seal according
seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10040919A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaillard Francois De
Bernd Schleicher
Michael Koelbl
Werner Hofmann
Christian Ritzer
Achim Rau
Manfred Nowak
Roland Hahn
Dennis Rinse Nolles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE10040919A priority Critical patent/DE10040919A1/de
Priority to DE20022887U priority patent/DE20022887U1/de
Publication of DE10040919A1 publication Critical patent/DE10040919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/38Sealing arrangements characterised by the fastening means using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung für Fahrzeugdächer zum Abdichten eines Spalts (10) zwischen einem ersten (14) und einem zweiten Dachteil (12), die relativ zueinander verstellbar sind. Die Dichtung ist mit einem Dichtungselement (16, 116) aus elastischem Material, das an dem ersten Dachteil fest angebracht ist, versehen. Das Dichtungselement (16, 116) enthält ein magnetisches Element (22), das mit dem ersten (14) oder dem zweiten Dachteil (12) dergestalt in Wechselwirkung steht, dass das Dichtungselement mit einer Kraft in Richtung des zweiten Dachteils (12) beaufschlagt wird, um die Dichtwirkung zu erhöhen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für Fahrzeugdächer gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Eine gattungsgemäße Dichtung ist beispielsweise aus DE 32 46 577 A1 bekannt.
Bei Dichtungen zum Abdichten eines Spalts zwischen zwei Teilen, insbesondere wenn diese relativ zueinander verstellbar sind, stellen sich die Probleme, dass ein gewisser Toleranzbereich für die Teile abgedeckt werden soll, wobei sich die Dichtung möglichst im gesamten Toleranzbereich im optimalen Arbeitsbereich befinden soll, da sonst beispielsweise ein schlechtes Rückstellverhalten auftreten kann, was bei Fahrzeugdächern beispielsweise Wassereintritt und/oder Windge­ räusche mit sich bringen kann. Ferner ist der Bauraum bei Fahrzeugdächern be­ schränkt, so dass Dichtungen mit großem Arbeitsbereich, die aber auch einen großen Bauraum erfordern, nicht verwendet werden können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtung für Fahrzeugdächer zum Abdichten eines Spalts zwischen zwei Dachteilen, die relativ zueinander ver­ stellbar sind, zu schaffen, die einen großen Arbeitsbereich bei akzeptablem Bau­ raumerfordernis aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dichtung, wie sie in An­ spruch 1 definiert ist.
Bei dieser Lösung ist vorteilhaft, dass das magnetische Element eine zusätzliche Anpresskraft des Dichtungselements an das zweite Dachteil liefert, wodurch der Arbeitsbereich der Dichtung vergrößert wird und die Dichtwirkung somit erhöht wird. Ferner kann dadurch die Federsteifigkeit des Materials des Dichtungsele­ ments geringer als üblich sein und es wird ein fester Sitz in allen Lagen erzielt. Insbesondere wird auch in dem Fall eine zufriedenstellende Dichtwirkung erzielt, wenn aufgrund von Toleranzen der Spalt zwischen den beiden Dachteilen größer als geplant ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dichtung in Querschnittsdarstellung gemäß einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch eine zweite Ausführungsform gezeigt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist in schematischer Darstellung im Quer­ schnitt ein Ausschnitt aus einem Fahrzeugdach gezeigt, wobei ein Spalt 10 zwi­ schen dem Deckel 12 eines Schiebe-, Schiebe-Hebe- oder Spoilerdaches und einem Teil 14 eines Rahmens, welcher zur Lagerung des Deckels 12 in der Dachhaut dient, mittels eines Dichtungselements 16 abgedichtet ist. Der Deckel 12 umfasst eine Glasplatte 18, die an ihrer Unterseite mit einem angeschäumten oder angespritzten Deckelinnenblech 20 versehen ist. Das Dichtungselement 16, welches senkrecht zu der Schnittrichtung in Fig. 1 langgestreckt ausgebildet ist, ist mit seinem unteren Ende an dem Rahmenteil 14 befestigt. In das obere, dem Deckelinnenblech 20 zugewandten Ende des Dichtungselements 16 ist ein Streifen 22 aus magnetischem Material vorgesehen, der in anziehender Wechselwirkung mit dem Deckelinnenblech 20 steht. Zwischen dem Ende mit dem ma­ gnetischen Streifen 22 und dem am Rahmenteil 14 befestigten Ende 24 ist das Dichtungselement balgartig ausgebildet. Das obere Ende 26 des Dichtungsele­ ments 16 liegt gemäß Fig. 1 dichtend an der Unterseite des Deckelinnenblechs 20 an.
Der Deckel 12 ist gegenüber dem Rahmenteil 14 verstellbar. Bedingt durch Her­ stellungstoleranzen oder durch Verschleißerscheinungen im Betrieb sowie durch äußere Einflüsse wie Temperaturschwankungen und ähnliches kann es vorkom­ men, dass die Breite des Spalts 10, d. h. der Abstand zwischen dem Deckelin­ nenblech 20 und dem Rahmenteil 14, von dem Konstruktionswert abweicht. In gewissem Rahmen können solche Schwankungen bzw. Abweichungen durch die Elastizität des Dichtungselements 16, insbesondere des balgartigen Mittelteils, ausgeglichen werden, wobei jedoch bei einer zu großen Abweichung vom Kon­ struktionswert, insbesondere wenn der Spalt 10 zu breit wird, der optimale Ar­ beitsbereich des Dichtungselements 16 ohne zusätzliche Maßnahmen verlassen würde, so dass die Anpresskraft, mit welcher das Ende 26 gegen das Deckelin­ nenblech 20 gedrückt wird, für eine optimale Dichtwirkung zu gering würde. Durch das Vorsehen des magnetischen Streifens 22 wird dieses Problem in erfindungs­ gemäßer Weise dadurch gelöst, dass die anziehende Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Streifen 22 und dem Deckelinnenblech 20 auch bei großen Spaltbreiten, wenn der balgartige Mittelteil keine hinreichende Anpresskraft mehr liefert, eine für eine hinreichende Dichtwirkung ausreichende Anpresskraft ge­ währleistet wird. Auf diese Weise kann der Arbeitsbereich des Dichtungselements 16 deutlich vergrößert werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, dass der Mittelbereich des Dichtungs­ elements 116 nicht wie bei Fig. 1 balgartig ausgebildet ist, sondern in Form einer Hohlkammer 128 ausgebildet ist, um für die Elastizität des Dichtungselements 116 zwischen dem oberen Ende 26 und dem unteren Ende 24 zu sorgen.
Zur Verstärkung der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Streifen 22 und dem Deckelinnenblech 20 kann ein Elektromagnet vorgesehen sein. In die­ sem Fall kann der permanent-magnetische Streifen 22 auch durch einen nicht- permanent-magnetischen Metallstreifen ersetzt werden.
Falls das Deckelinnenblech 20 vollständig umschäumt ist, ist es zweckmäßig, den magnetischen Streifen 22 am unteren Ende 24 des Dichtungselements in anzie­ hender Wechselwirkung mit dem Rahmenteil 14 vorzusehen und das Dichtungs­ element mit dem oberen Ende 26 an dem Deckel 12 zu befestigen.
Bei dem beweglichen, abzudichtenden Teil kann es sich statt um einen Deckel eines Schiebe-, Schiebe-Hebe-, Spoilerdaches auch um ein Deckel- bzw. Abdec­ kelement eines Lamellen- oder Faltdaches handeln.
In einer alternativen Ausführungsform kann das magnetische Element 22 auch eine magnetisch abstoßende Wirkung auf das erste Dachteil 14 ausüben, an dem das Dichtungselement 16 bzw. 116 befestigt ist. Die abstoßende Kraft führt dann ebenfalls zu einer verstärkten Anlage am zweiten Dachteil 12.

Claims (8)

1. Dichtung für Fahrzeugdächer zum Abdichten eines Spalts (10) zwischen einem ersten Dachteil (14) und einem zweiten Dachteil (12), die relativ zu­ einander verstellbar sind, mit einem Dichtungselement (16, 116) aus ela­ stischem Material, das an dem ersten Dachteil (14) fest angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (16, 116) ein ma­ gnetisches Element (22) enthält, das mit dem ersten oder dem zweiten Dachteil (14 bzw. 12) dergestalt in Wechselwirkung steht, dass das Dich­ tungselement mit einer Kraft in Richtung des zweiten Dachteils (12) beauf­ schlagt wird, um die Dichtwirkung zu erhöhen.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem magnetischen Element (22) um einen permanent-magnetischen Streifen handelt, der mit dem zweiten Dachteil (12) in anziehender Wech­ selwirkung steht.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Dachteil (14) um ein Rahmenelement und bei dem zweiten Dachteil (12) um den Deckel oder ein Deckelelement eines Schiebe-, Schiebe-Hebe-, Spoiler-, Lamellen- oder Faltdaches handelt.
4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Deckel (12) um einen Glasdeckel (18) mit Deckelinnenblech (20) handelt, wobei der magnetische Streifen (22) mit dem Deckelinnenblech (20) in anziehender Wechselwirkung steht.
5. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Dachteil um den Deckel eines Schiebe-, Schiebe-Hebe- oder Spoilerdaches mit umschäumtem Deckelinnenblech und bei dem zweiten Dachteil um ein Rahmenelement handelt.
6. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es sich bei dem magnetischen Element um einen Metallstreifen handelt, der mit einem Elektromagneten in dem zweiten Dach­ teil (12) in anziehender Wechselwirkung steht.
7. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Dichtungselement (116) zwischen dem magnetischen Element (22) und der Befestigung (24) an dem ersten Dachteil (14) mit ei­ ner Hohlkammer (128) versehen ist.
8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (16) zwischen dem magnetischen Element (22) und der Befestigung (24) an dem ersten Dachteil (14) balgartig aus­ gebildet ist.
DE10040919A 2000-08-18 2000-08-18 Dichtung für Fahrzeugdächer Withdrawn DE10040919A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040919A DE10040919A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Dichtung für Fahrzeugdächer
DE20022887U DE20022887U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Dichtung für Fahrzeugdächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040919A DE10040919A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Dichtung für Fahrzeugdächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040919A1 true DE10040919A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040919A Withdrawn DE10040919A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Dichtung für Fahrzeugdächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040919A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016854B3 (de) * 2006-04-07 2007-07-12 Magna Car Top Systems Gmbh Dichtungselement zwischen zwei relativbeweglichen Fahrzeugbauteilen
US7798554B2 (en) 2007-09-10 2010-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Motor vehicle roof configuration which can be put away
FR2964065A1 (fr) * 2010-08-31 2012-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif formant toit escamotable pourvu d'une lunette arriere mobile d'etancheite amelioree

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530633A1 (de) * 1965-11-06 1970-03-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung an nachgiebigen Dichtleisten fuer Tueren,Klappdeckel od.dgl. von Kraftfahrzeugen
DE3246577A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Abdichtung fuer karosserieoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen fuer schwenkfenster in kraftfahrzeugen
EP0369799A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 The Standard Products Company Magnetische Fensterscheibendichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530633A1 (de) * 1965-11-06 1970-03-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung an nachgiebigen Dichtleisten fuer Tueren,Klappdeckel od.dgl. von Kraftfahrzeugen
DE3246577A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Abdichtung fuer karosserieoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen fuer schwenkfenster in kraftfahrzeugen
EP0369799A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 The Standard Products Company Magnetische Fensterscheibendichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016854B3 (de) * 2006-04-07 2007-07-12 Magna Car Top Systems Gmbh Dichtungselement zwischen zwei relativbeweglichen Fahrzeugbauteilen
US7798554B2 (en) 2007-09-10 2010-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Motor vehicle roof configuration which can be put away
FR2964065A1 (fr) * 2010-08-31 2012-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif formant toit escamotable pourvu d'une lunette arriere mobile d'etancheite amelioree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503807C2 (de) Flexibler Dichtungsring
DE3922866A1 (de) Dichtstreifen
DE2535508A1 (de) Fensterdichtung
EP0255916B1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
DE8437046U1 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE19926955B4 (de) Stegkappe aus gummielastischem Material
DE19627281C2 (de) Schaltschrank mit Regenabweiseinrichtung
EP0285925B1 (de) Dichtungsprofil
EP0758044B1 (de) Mehrzweckdichtung
DE10142761A1 (de) Türspaltabdichtung
DE10216981A1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP2088275A2 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP0635618A1 (de) Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
DE69823535T2 (de) Dichtung
DE10040919A1 (de) Dichtung für Fahrzeugdächer
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE10005642B4 (de) Randspaltdichtung
DE2421010A1 (de) Elastische dichtung fuer fenster, tueren u. dgl.
EP0757152B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2820208C2 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Druckentlastungsjalousie
DE3337438A1 (de) Profilleiste
DE102006023848A1 (de) Türdichtungsprofil
DE10040918C1 (de) Dichtung für Fahrzeugdächer
DE10040916C1 (de) Dichtung für Fahrzeugdächer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked